Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. SSD 256GB - davon nur 16GB nutzen im RasPi4

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    SSD 256GB - davon nur 16GB nutzen im RasPi4

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @OliverIO last edited by Homoran

      @oliverio sagte in SSD 256GB - davon nur 16GB nutzen im RasPi4:

      expanding-the-root-partition-of-the-sd-card/

      will er doch gar nicht.

      er will seine Platte klonen, aber nicht die Platte, sondern nur die Installation 🙂

      OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • OliverIO
        OliverIO @Homoran last edited by OliverIO

        @homoran
        ach er will das andersrum? normalerweise wollen die leute immer von sd karte nach ssd umziehen
        ich glaube bei extX-Dateisystemen kann man nicht verkleinern.
        https://wiki.ubuntuusers.de/Dateisystemgröße_ändern/#Dateisysteme-und-ihre-Eigenschaften
        korrektur: nur wenn das image nicht gemounted ist.

        aber besser er macht backitup, da ist ja alles drin. image ist meist verschwendeter speicherplatz wenn die festplatte/karte nicht voll ist

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 2
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @OliverIO last edited by Homoran

          @oliverio sagte in SSD 256GB - davon nur 16GB nutzen im RasPi4:

          ach er will das andersrum?

          auch nicht ganz 😉
          er will seine SD auf eine Partition der SSD klonen
          (oder nur die Partition der SSD klonen)

          H 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • H
            HerrFrodo @Homoran last edited by

            @homoran Hey, Du verstehst mich ja doch!
            Ich fühle mich geschmeichelt 🙂

            Genau! Ich möchte die SSD nutzen, weil sie eh da ist und weil sie schneller ist und vielleicht auch noch sichererererererer. Das bitte jetzt aber nicht diskutieren, denn ich bin auch noch ein spielmops....

            Also: Die SSD soll für den Raspi und dessen Backup nicht größer sein als eine 16GB MicroSD.
            Das erzeugte Backup schob bisher raspi-backup (ok, mit DD) ohne irgendwas kurzzeitig zu beenden, auf die SynologyNAS.
            Gibt es ein Problem, dann möchte ich das Backup von der Syno per Win32DiskImager innerhalb von ein paar Minuten (SSD dauert 3min) auf eine MicroSD flashen (dauert glaube 8min).
            Geflashte MicroSD in den Raspi, SSD abklemmen und schauen was los ist.....oder so.

            🙂

            OliverIO Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • OliverIO
              OliverIO @HerrFrodo last edited by

              @herrfrodo

              mit welchem programm hast du von der ssd ein image erstellt?
              du hast dann wahrscheinlich einfach die ganze ssd ausgewählt und nicht nur die partition.
              falls das programm das nicht kann, dann musst du dd nehmen.
              so wie @MartinP oben schon geschrieben hat
              bspw anstatt sda (ist der ganze speicher) nur sda1 (ist nur die partition) auswählen/angeben.

              H 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • H
                HerrFrodo @OliverIO last edited by

                @oliverio ich habe bisher von der SSD kein Image gemacht.
                Ich habe eine bestehende Installation per raspi-backup von framp (darin per DD) auf einen Ordner der SynologyNAS, täglich und per NFS, sichern lassen.
                Das raspi-backup Image habe ich per Win32 DiskImager auf die SSD geflashed.
                Dann ist irgendwas passiert - möglicherweise ich selbst - und es lief nicht mehr.
                Ach ja, ich habe dummerweise in raspi config die Speicherplatzerweiterung aktiviert (obwohl ja vorher schon die Backupdatei seit Inbetriebnahme der SSD 256GB groß war)
                Danach funktionierte ioBroker nicht mehr und rödelte sich tot.

                H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  HerrFrodo @HerrFrodo last edited by

                  Das hier könnte mir gefallen:
                  https://www.linux-tips-and-tricks.de/de/einstieg/13-raspberry/427-raspibackup-sh-und-benutzung-von-synology-als-backupspace

                  "Konfiguration einer Synology und der Raspberry um ein rsync Backup per nfs auf einer Synology zu sichern"

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @HerrFrodo last edited by

                    @herrfrodo sagte in SSD 256GB - davon nur 16GB nutzen im RasPi4:

                    vielleicht auch noch sichererererererer.

                    eine

                    @herrfrodo sagte in SSD 256GB - davon nur 16GB nutzen im RasPi4:

                    16GB MicroSD.

                    ist da schon grenzwertig
                    da werden zu oft die selben Zellen beschrieben.

                    32 oder 64GB wären da sicherer und kosten auch nicht die Welt.

                    H 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • H
                      HerrFrodo @Homoran last edited by

                      @homoran said in SSD 256GB - davon nur 16GB nutzen im RasPi4:

                      eine

                      reicht doch - wenn was ist, dann könnte ich ja immer noch ne MicroSD nachschieben.
                      Im Moment habe ich eine 16er im Pi und einen 16er Klon in Reserve.
                      Ich hätte aber gerne die SSD am Pi und die Klonse für den Notfall.
                      Die Klonse, reicht auch Einer, würde ich dann in Abständen upgraden.
                      Oder über ein zuverlässiges und lauffähiges Backup-Image neu flashen.

                      ist da schon grenzwertig
                      da werden zu oft die selben Zellen beschrieben.
                      32 oder 64GB wären da sicherer und kosten auch nicht die Welt.

                      Na toll! Das sagst Du mir jetzt....
                      Mal eben noch nen neuen Spieler mit ins Spiel bringen 😞

                      Was sorgt denn dafür, dass bei einer 32er Karte unterschiedlichere Blöcke beschrieben werden, als bei einer 16er Karte?
                      Das müsste doch Softwareseitig geregelt werden - gibts da auch einen Adapter für? 🙂

                      Homoran OliverIO 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @HerrFrodo last edited by

                        @herrfrodo sagte in SSD 256GB - davon nur 16GB nutzen im RasPi4:

                        reicht doch

                        ??? nicht zerreißen!
                        eine 16GB ist unsicherererer als eine 64er

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @HerrFrodo last edited by

                          @herrfrodo sagte in SSD 256GB - davon nur 16GB nutzen im RasPi4:

                          Was sorgt denn dafür, dass bei einer 32er Karte unterschiedlichere Blöcke beschrieben werden, als bei einer 16er Karte?

                          was nicht da ist kann nicht beschrieben werden!

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • OliverIO
                            OliverIO @HerrFrodo last edited by

                            @herrfrodo sagte in SSD 256GB - davon nur 16GB nutzen im RasPi4:

                            Na toll! Das sagst Du mir jetzt....

                            Das ist seit anbegin die Eigenschaft von SD/SSD.
                            Die verteilung übernimmt das Betriebssystem auf der SD-Karte(ja da ist auch ein Betriebssystem drin)/SSD
                            https://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive#Wear-leveling
                            https://de.transcend-info.com/embedded/technology/wear-leveling

                            ich habe zwar nur den artikel zu bad usb gefunden, aber theoretisch ist eine sd-card ja nix anderes, nur ein anderer form-faktor
                            https://www.itsb.ruhr-uni-bochum.de/themen/badusb.html

                            H 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                            • H
                              HerrFrodo @OliverIO last edited by

                              @oliverio
                              Danke für Deine Links!

                              Ich habe zum Thema Wear-Leveling bei SD-Karten das hier gefunden:
                              https://buyzero.de/blogs/news/raspberry-pi-sd-karten-korruption-vermeiden-geheimnisse-der-microsd-karte#:~:text=Wie bereits erwähnt schiebt der,Disturb Daten hin und her.

                              Bei der Neuinstallation gestern, habe ich konsequent die Anleitung von Thomas Braun befolgt: https://forum.iobroker.net/topic/51869/installation-auf-raspi-einfacher-geht-s-nicht

                              Auch den Code für die fstab zur Einschränkung der Schreibvorgänge habe ich ausgeführt.

                              sudo sed -i -e 's/defaults,noatime/defaults,noatime,commit=600/' /etc/fstab
                              

                              Ja Sir @Homoran, mehr GB = mehr Sicherheit 🙂

                              H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • H
                                HerrFrodo @HerrFrodo last edited by

                                Guten Morgen!

                                Ich habe bis heute Morgen um 2:00 versucht den raspi-backup mit rsync ans Laufen zu bringen.
                                Keine Chance!
                                Ich habe dann nach ewigem googeln und ausprobieren diese Seite gefunden:
                                https://www.linux-tips-and-tricks.de/de/faq#a24

                                Zusammengefasst steht da, dass nfs version 4 mit rsync keine Posix ACLs unterstützt und Synology unterstützt keine ACLs mit NFSv3.

                                Also funktioniert es so "mal eben" nicht!

                                Dann habe ich mich aus der alternativen Lösungsmöglichkeitsliste für einen "tar-Backup" entschieden, mit dem Ergebnis, dass es auch nicht ging.....

                                pi@raspberrypi:~ $ sudo raspiBackup.sh
                                --- RBK0009I: raspberrypi: raspiBackup.sh V0.6.8 - 2023-08-22 (7c4a713) started at Thu Sep 21 02:13:27 CEST 2023.
                                --- RBK0151I: Using backuppath /backup with partition type nfs4.
                                --- RBK0044I: Creating backup of boot partition in /backup/raspberrypi/raspberrypi-tar-backup-20230921-021326/raspberrypi-backup.img.
                                --- RBK0158I: Creating native tar backup "/backup/raspberrypi/raspberrypi-tar-backup-20230921-021326/raspberrypi-tar-backup-20230921-021326.tar".
                                --- RBK0085I: Backup of type tar started. Please be patient.
                                tar: /var/lib/lxcfs: file changed as we read it
                                ??? RBK0021E: Backupprogram for type tar failed with RC 1.
                                --- RBK0033I: Please wait until cleanup has finished.
                                --- RBK1001I: Memory usage pre backup - Used: 288 MB Free: 1975 MB
                                --- RBK1001I: Memory usage post backup - Used: 290 MB Free: 155 MB
                                --- RBK1000I: CPU temperature pre and post backup: 55.5'C - 56.4'C
                                --- RBK1001I: Disk usage pre backup: Used: 3.49 TiB Free: 3.46 TiB
                                --- RBK1002I: Disk usage post backup: Used: 3.50 TiB Free: 3.46 TiB
                                --- RBK1003I: Disk usage change: -3.69 GiB (0.00 %%)
                                --- RBK0043I: Removing incomplete backup in /backup/raspberrypi/raspberrypi-tar-backup-20230921-021326. This may take some time. Please be patient.
                                ??? RBK0005E: Backup failed. Check previous error messages for details.
                                --- RBK0010I: raspberrypi: raspiBackup.sh V0.6.8 - 2023-08-22 (7c4a713) stopped at Thu Sep 21 02:16:48 CEST 2023 with rc 109.
                                --- RBK0026I: Debug logfile saved in /home/pi/raspiBackup.log.
                                

                                Dann hatte ich irgendwie keine Lust mehr auf Bastel-Pi......

                                ? OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • ?
                                  A Former User @HerrFrodo last edited by

                                  @herrfrodo

                                  ich schmeiße dann mal partclone in den Ring

                                  • https://partclone.org/about/
                                    Partclone is a program similar to the well-known backup utility "Partition Image" a.k.a partimage. Partclone provides utilities to save and restore used blocks on a partition   and is designed for higher compatibility of the file system by using existing libraries, e.g. e2fslibs is used to read and write the ext2 partition.
                                    

                                  faec4463-d7e3-4060-adf7-77b5317d5a04-grafik.png

                                  Ob es die Anforderungen erfüllt, kann ich nicht sagen, ich brauche diese Art des Backups nicht.

                                  @herrfrodo sagte in SSD 256GB - davon nur 16GB nutzen im RasPi4:

                                  Dann hatte ich irgendwie keine Lust mehr auf Bastel-Pi......

                                  Zu dem Problem hast Du leider nicht alle Informationen genannt, hast Du vorher alles gestoppt, sodass es nicht zu einer Änderung von Dateien während des Backups kommen kann?
                                  Was immer bei Dir lxcfs nutzt, sollte vorher gestoppt sein.

                                  VG
                                  Bernd

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • OliverIO
                                    OliverIO @HerrFrodo last edited by

                                    @herrfrodo sagte in SSD 256GB - davon nur 16GB nutzen im RasPi4:

                                    raspi-backup mit rsync

                                    evtl gibst du uns mal ein überblick an welchem teilproblem du konkret arbeitest, was gelöst ist und was noch offen ist.

                                    du versuchst das erstellte partitions-backup nun mit rsync wegzusichern?
                                    oder meinst du das backup des backitup adapters?
                                    ich würde da ein mount einrichten und das image direkt da reinsichern.
                                    wenn das mount da ist, dann kann backitup da ebenfalls reinsichern
                                    aber wie gesagt, ich habe etwas den faden verloren

                                    H 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • H
                                      HerrFrodo @OliverIO last edited by HerrFrodo

                                      @OliverIO
                                      @dp20eic
                                      @Homoran
                                      @MartinP
                                      @meloneA

                                      Vielen Dank für eure Hilfe!

                                      Ich musste etwas umziehen und habe hier meinen Test beschrieben:
                                      https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/59560-raspibackup-rsync-nfs-synologynas/?pageNo=2#wcf34

                                      Das hier ist der Hammer: https://forum.iobroker.net/topic/54958/warum-nutzt-iobroker-acls

                                      Pfiad eich!

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      927
                                      Online

                                      31.9k
                                      Users

                                      80.2k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      6
                                      32
                                      1563
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo