Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. (gelöst) Gaszähler zählt falsch Tasmota falsche Version ?:

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    (gelöst) Gaszähler zählt falsch Tasmota falsche Version ?:

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      WilliKlein @TT-Tom last edited by

      @tt-tom

      weiss ich nicht was das ist. ich mache das so.

      Bildschirmfoto 2023-07-16 um 23.48.35.png Bildschirmfoto 2023-07-16 um 23.48.16.png Bildschirmfoto 2023-07-16 um 23.47.56.png

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • W
        WilliKlein @TT-Tom last edited by

        @tt-tom

        wenn die Sonne scheint sieht es so aus.

        Bildschirmfoto 2023-07-17 um 11.18.57.png

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          WilliKlein @TT-Tom last edited by

          @tt-tom

          Hallo, habe den Gaszähler jetzt 3 Tage am laufen und festgestellt, das der Zählerstand abweicht und zwar soweit, das es nicht vernachlässigter klein ist.

          Es ist im Moment etwas schwierig, weil der Zähler nur zweimal am Tag was macht.

          Ich habe mir einen Datenpunkt eingerichtet (Ticker) der zählt immer hoch, wenn von Tasmota ein Impuls kommt.
          Ein weiterer Datenpunkt zeigt die Anzahl des Counters von Tasmota.

          Der Ticker sagt 6 Mal hat der Counter was geschickt, der Zähler der App zählt bei jedem Impuls 2 dazu, die kommen aber erst später im Datenpunkt Counter des IOBrokers an, somit habe ich falsche Ergebnisse.
          Was kann ich tun, damit die Zählimpulse sofort kommen ?

          Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Wal
            Wal Developer @WilliKlein last edited by Wal

            @williklein ,
            die kommen später an weil nicht in Echtzeit, sondern über die Teleperiod MQTT Nachricht.
            Der Defaultwert in Tasmota ist da 300s also 5min.

            Man kann mit rules die Nachricht gleich senden.

            on Counter#C1>%var1% do Backlog var1 %value%; publish2 ... endon
            

            Der Counter geht in der Konsole mit "Counter1 0" auf Null zu setzen, meine ich zu wissen aber ohne Gewähr. 😉

            W ESP8266 4 Replies Last reply Reply Quote 0
            • W
              WilliKlein @Wal last edited by

              @wal

              da kenne ich mich nicht aus. Was muss ich da eingeben ?

              Rules counter1=0

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                WilliKlein @Wal last edited by

                @wal

                Ich habe das eingeben:

                09:46:22.261 CMD: counter 1 = 0
                09:46:22.269 MQT: stat/tasmota_E0F23B/RESULT = {"Counter1":1}
                09:46:33.096 CMD: counter1 0
                09:46:33.104 MQT: stat/tasmota_E0F23B/RESULT = {"Counter1":0}
                

                Da steht zwar jetzt Counter1 :0 vorher war es 1, aber ich kann es erst heute Abend kontrollieren, aber jetzt steht der Zähler in der App auf 0.
                Da hatte ich schon überlegt, wie man den setzen kann.

                1 Reply Last reply Reply Quote -1
                • W
                  WilliKlein @Wal last edited by

                  @wal

                  ich habe mich jetzt mal durch einige Threads durchgelesen.

                  seit heute stimmt der ausgelesene Gaszählerstand.

                  Ich habe in die Console eingegeben:

                  Counterdebounce1000
                  Counterdebouncelow500
                  Counterdebouncehigh500

                  nur mit Counterdebounce1000 wurde zuviel gezählt.
                  Kann jemand sagen was diese Eingaben für einen Sinn haben ?

                  ESP8266 ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    WilliKlein @TT-Tom last edited by

                    @tt-tom

                    ich habe mich jetzt mal durch einige Threads durchgelesen.

                    seit heute stimmt der ausgelesene Gaszählerstand.

                    Ich habe in die Console eingegeben:

                    Counterdebounce1000
                    Counterdebouncelow500
                    Counterdebouncehigh500

                    nur mit Counterdebounce1000 wurde zuviel gezählt.
                    Kann jemand sagen was diese Eingaben für einen Sinn haben ?

                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      TT-Tom @WilliKlein last edited by

                      @williklein

                      Hi, du brauchst nicht jedem User einzeln posten. Wenn du mehrere ansprechen willst, schreibe ihren Usernamen beginnend mit einem @ einfach mit in den Post und sie bekommen einen Hinweis.

                      zu deiner Frage:
                      hier die original Doku. Tasmota Doku Sensor dort findest du die Befehle.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ESP8266
                        ESP8266 @WilliKlein last edited by ESP8266

                        @williklein , wer hat denn das System eingerichtet? So wie es aussieht du wohl nicht.
                        Auch Tasmota muss geflasht und eingerichtet worden sein und durch wem?
                        Normal erstellt man davon ein Backup. Das man nach einem Crash nicht wieder von vorn anfangen muss.

                        Das kann ich irgendwie nicht verstehen, haben wollen egal wie, aber nie dabei gewesen und nun gibt es kein Support mehr, von denjenigen der das mal eingerichtet hat.

                        Das ist kein Angriff gegen dich, nur eine Feststellung.

                        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ?
                          A Former User @WilliKlein last edited by A Former User

                          @williklein sagte in Gaszähler zählt falsch Tasmota falsche Version ?:

                          Kann jemand sagen was diese Eingaben für einen Sinn haben ?

                          Moin,

                          laut Kommando Beschreibung auf der Tasmota Seite -> https://tasmota.github.io/docs/Commands/#sensors

                          CounterDebounce 	0 = turn off counter debounce
                          1..32000 = set counter debounce time in milliseconds. Counter is increased with every falling edge when CounterType=0 or time between successive falling edges is measured when CounterType=1. When CounterDebounceLow and CounterDebounceHigh are set to zero (default) only falling edges of the counter's GPIO are checked. Any CounterDebounceLow or CounterDebounceHigh unequal zero checks are carried out before CounterDebounce check is done. As an example you can set CounterDebounce 500 to allow a minimum distance between to successive valid falling edges equal to 500ms.
                          
                          CounterDebounceLow 	0 = turn off counter debounce low
                          1..32000 = set counter debounce low time in milliseconds. Allow individual debounce times for low pulse widths to discard non valid falling edges. These are checked before legacy CounterDebounce checks distance between two valid falling edges. When unequal zero tasmota will check falling and rising edges on the counter's GPIO. For CounterDebounceLow any GPIO change from low to high hat happens after the GPIO was not low for at least CounterDebounceLow will be ignored. As an example you can set CounterDebounceLow 50 to allow a valid minimum distance between a falling and rising edge equal to 50ms while having a final CounterDebounce 500 check between to successive valid falling edges equal to 500ms.
                          
                          CounterDebounceHigh 	0 = turn off counter debounce high
                          1..32000 = set counter debounce high time in milliseconds. Allow individual debounce times for high pulse widths to discard non valid falling edges. These are checked before legacy CounterDebounce checks distance between two valid falling edges. When unequal zero tasmota will check falling and rising edges on the counter's GPIO. For CounterDebounceHigh any GPIO change from high to low hat happens after the GPIO was not high for at least CounterDebounceHigh will be ignored. As an example you can set CounterDebounceHigh 100 to allow a valid minimum distance between a rising and falling edge equal to 100ms while having a final CounterDebounce 500 check between to successive valid falling edges equal to 500ms.
                          

                          VG
                          Bernd

                          Edit
                          Da war @TT-Tom schneller.

                          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ESP8266
                            ESP8266 @Wal last edited by ESP8266

                            @wal sagte in Gaszähler zählt falsch Tasmota falsche Version ?:

                            @williklein ,
                            die kommen später an weil nicht in Echtzeit, sondern über die Teleperiod MQTT Nachricht.
                            Der Defaultwert in Tasmota ist da 300s also 5min.

                            Man kann mit rules die Nachricht gleich senden.

                            on Counter#C1>%var1% do Backlog var1 %value%; publish2 ... endon
                            

                            Der Counter geht in der Konsole mit "Counter1 0" auf Null zu setzen, meine ich zu wissen aber ohne Gewähr. 😉

                            Aber ohne Rule. Tasmota läßt weniger als 10 Sec. nicht zu. Konsole > Teleperiod 10.
                            a8c23fde-d858-4bc4-b2b6-0a938fa197b3-grafik.png
                            Das ist der kleinste Wert.

                            Teleperiod von 5 Min. wäre mir zuviel. Ich habe meine überall auf 10 Sec. gestellt.
                            Bei allen! Das ist für mich realistisch.....gerade bei Strom und Gaszählern.
                            Die Sachen mache ich eh mit ESPEasy also Egal. Meine Rollos wären in 5 Min. 10 mal hoch und 10 runter gewesen😊 .
                            Sollte nur ein Hinweis sein.

                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              TT-Tom @ESP8266 last edited by

                              @esp8266

                              Hi kann deine beiden Post, in diesem Thread nicht nachvollziehen.
                              Was möchtest du @WilliKlein damit vermitteln?

                              ESP8266 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • ESP8266
                                ESP8266 @TT-Tom last edited by

                                @tt-tom , no coment.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • W
                                  WilliKlein @ESP8266 last edited by

                                  @esp8266

                                  Also den Kopf zum Stromzähler habe ich fertig gekauft.

                                  Den zum Gaszähler auslesen aber nicht. Der hat einen usb mini Anschluss zum Aufspielen von Software.
                                  Ich habe den in den Programmer-Modus gesetzt und bin dann auf die Tasmota /Github/sonoff Seite gegangen, da steht oben immer die neueste Version und dort kann man fertige Bineries runterladen. Da habe ich mir die .de geholt und installiert. Ich glaube ich habe dafür einen Installer genutzt. Ich weiss es jetzt nicht mehr so genau. Aber das war für mich einfach.
                                  Man kann sich da auch alles einzeln zusammenstellen, aber ich wusste nicht, was ich dafür brauche, deshalb habe ich das so gemacht.
                                  Also wenn das mal weg ist, würde ich das relativ schnell wieder hinbekommen.

                                  Set gestern funktioniert das eigentlich für mich zufriedenstellend. Der Zählerstand weicht in 2 Tagen die erste Stelle hinter dem Komma um 3 ab. Statt 3911,851 hat meine Berechnung 3911,551 ergeben. Das sind 0,3 Qm Gas oder umgerechnet 3 KW.
                                  Ich beobachte das jetzt mal über die Woche.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • W
                                    WilliKlein @Guest last edited by

                                    @dp20eic

                                    Die Sensorbefehle habe ich mir durchgelesen, bin aber nicht viel schlauer geworden.
                                    Der Readkontakt schliesst ja für eine Zeit, die mir nicht bekannt ist und öffnet dann wieder. Wie lange der geschlossen bleibt kann ich bestenfalls mit einem Oszillographen messen. Könnte ich machen, so was haben wir in der Firma. Glaube nicht das es was bringt für diese Sache.

                                    Bei mir ist es so, das der Zähler jedesmal 2 hochzählt wenn der Readkontakt einmal geschaltet wird. Da Tasmota nur den Zählerstand verzögert weitergibt, stelle ich im IOBroker dann fest, um wieviel sich der Tasmotazähler erhöht hat und teile diese Summe durch 2 und errechne damit, wieviel Qm Gas das ergibt und erhöhte den Gaszählerstand um diese Summe.

                                    Die Frage wäre, kann ich mit CounterDebounce das so einstellen, das der Tasmotazähler nur um 1 erhöht wird, wenn der Readkontakt einmal klick macht.

                                    T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • T
                                      TT-Tom @WilliKlein last edited by

                                      @williklein damit Tasmota schneller sendet kannst du den Hinweis von @ESP8266 nutzen.

                                      Teleperiod 10 in der Tasmota Konsole eingeben

                                      Ich würde immer noch empfehlen ein Widerstand in die Schaltung einzubauen, damit wird das prellen minimiert.

                                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • W
                                        WilliKlein @TT-Tom last edited by

                                        @tt-tom
                                        ich habe jetzt in der Console CounterDebounce 1 eingegeben und seit dem zählt die Tasmota App bei jedem schalten nur noch 1 hoch. Leider aber nicht jedesmal wenn der Zähler in gang ist. Einmal hat er wieder bei einem Durchgang 5 Qm Gas zuviel gezählt. Heute morgen war es allerdings wieder OK. Einmal Wasser erwärmen sind immer ca. 0.9 bis 1.2 Qm Gas.
                                        Teleperiod 10 hat nur insoweit geholfen, das jetzt jeder Impuls sofort da ist.
                                        Einen 10 K Ohm Widerstand habe ich drin.
                                        Hat noch jemand eine Idee, warum manchmal ein Durchgang zuviel Zähler hochhält ?

                                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          TT-Tom @WilliKlein last edited by

                                          @williklein

                                          da kann ich dir wirklich nicht weiterhelfen.

                                          CounterDebounce 1

                                          bedeutet 1 Millisekunde, also Unsinn. wenn dein Gas fliesst, wieviele Impulse kommen den so in der Sekunde.

                                          ESP8266 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ESP8266
                                            ESP8266 last edited by ESP8266

                                            @williklein , die Debouce muss 100 % stimmen. Ich hatte mal die Probleme mit meinem alten Ferrariszähler. Da habe ich solange mit der Zeit gespielt bis es passte. Immer in kleinen Schritten.
                                            Die ersten 5 Schritte erstmal höher, damit man sieht wohin die Sache läuft. Also mal 100 nach oben, dann mal 100 nach unten. Wenn man sieht eine Einstellung wird besser, dann mit 10er Schritten weiter usw. Würde bei dir in der Heizsaison besser in Betracht kommen. Der Strom bei mir fließt stetig.
                                            Edit: Alles in ms. Natürlich die ms addieren oder subtrahieren.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            671
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            6
                                            40
                                            4394
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo