Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S sebhoff

    @negalein Mhm - danke! Hat aber leider (erst mal) nichts gebracht. Ich habe die Sache gelöscht, aber beim Neu-Import waren alle Variablen schon gesetzt. Und natürlich wieder mit "Wetterdaten". Oder habe ich etwas falsch verstanden?
    Dafür habe ich es jetzt endlich geschafft, den Bucket "Wetterdaten" zu löschen. Das führt dann hierzu:

    Screenshot 2023-07-17 at 21.38.41.png

    UPDATE: Ich hab's gefunden. In den Zeilen 7007 und 7008 stand "Wetterdaten".. <seufz>

    NegaleinN Offline
    NegaleinN Offline
    Negalein
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4910

    @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Oder habe ich etwas falsch verstanden?

    funktionierte bei mir.
    War nur nicht lange mit den Variablen unterwegs, da ich sehr bald wieder auf das Kopieren aus dem DataExplorer umgestiegen bin.
    Ist eigentlich auch schnell erledigt.

    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
    ° Fixer ---> iob fix

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Rene55R Offline
      Rene55R Offline
      Rene55
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4911

      Da hab ich mich doch selbst ins Abseits gestellt :lying_face: . Ich hab jetzt ein paar Tage (ok, schon seit März) nichts mehr am Wetterscript gemacht. Ich wollte ja auch auf InfluxDB2!
      Aktuell habe ich das Script V3.2.0 laufen und bin jetzt dabei Influx anzubinden. Hier habe ich eine neue Instanz aufgesetzt mit einem Bucket 'weather'. Das Script läuft jetzt seit >3h, aktuell wurden noch keine Daten hierein geschrieben. Auch der Test mit '--influx_test' hat nichts geschrieben. Die Zugangsdaten habe ich in der wetterstation.conf drin. Hab ich das falsche Bucket? In dem Grafana-Script habe ich auch gesehen, dass es hier 'Wetterdaten' und 'TempData' gibt.
      Kann mir jemand von den Wetterhelden kurz auf die Sprünge helfen?

      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Offline
        S Offline
        sebhoff
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4912

        Zwei kurze Fragen zum Statistik-Skript:

        • Habe ich es richtig verstanden, dass die Werte nach Start des Skripts nicht direkt berechnet werden, sondern zum ersten Mal um 1:03 Uhr (wenn die Einstellungen beim Default belassen werden)?
        • Ist das Skript eigentlich bereit für den 29. Februar 2024? Ich sehe zwar "let monatstage = [31,28,31,30,31,30,31,31,30,31,30,31];", aber habe auf Anhieb nichts im Skript gefunden, was den Februar-Wert in einem Schaltjahr um einen Tag erhöht...
        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Rene55R Rene55

          Da hab ich mich doch selbst ins Abseits gestellt :lying_face: . Ich hab jetzt ein paar Tage (ok, schon seit März) nichts mehr am Wetterscript gemacht. Ich wollte ja auch auf InfluxDB2!
          Aktuell habe ich das Script V3.2.0 laufen und bin jetzt dabei Influx anzubinden. Hier habe ich eine neue Instanz aufgesetzt mit einem Bucket 'weather'. Das Script läuft jetzt seit >3h, aktuell wurden noch keine Daten hierein geschrieben. Auch der Test mit '--influx_test' hat nichts geschrieben. Die Zugangsdaten habe ich in der wetterstation.conf drin. Hab ich das falsche Bucket? In dem Grafana-Script habe ich auch gesehen, dass es hier 'Wetterdaten' und 'TempData' gibt.
          Kann mir jemand von den Wetterhelden kurz auf die Sprünge helfen?

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4913

          @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Auch der Test mit '--influx_test' hat nichts geschrieben. Die Zugangsdaten habe ich in der wetterstation.conf drin. Hab ich das falsche Bucket?

          Hi, der Test schreibt auch nichts (ich schreibe zu keinem Zeitpunkt direkt in die InfluxDB), der baut nur eine Verbindung auf und will dann was lesen ;)
          Zeigt denn der Influx-Explorer überhaupt Daten bei deinem Bucket bei bspw. "Aussentemperatur"?
          Bild 001.png

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S sebhoff

            Zwei kurze Fragen zum Statistik-Skript:

            • Habe ich es richtig verstanden, dass die Werte nach Start des Skripts nicht direkt berechnet werden, sondern zum ersten Mal um 1:03 Uhr (wenn die Einstellungen beim Default belassen werden)?
            • Ist das Skript eigentlich bereit für den 29. Februar 2024? Ich sehe zwar "let monatstage = [31,28,31,30,31,30,31,31,30,31,30,31];", aber habe auf Anhieb nichts im Skript gefunden, was den Februar-Wert in einem Schaltjahr um einen Tag erhöht...
            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #4914

            @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Habe ich es richtig verstanden, dass die Werte nach Start des Skripts nicht direkt berechnet werden, sondern zum ersten Mal um 1:03 Uhr (wenn die Einstellungen beim Default belassen werden)?

            Jepp, ist ja eine Statistik und die kann nur richtig sein wenn alle Werte vorliegen. Ich kann ja (aktuell 14:07 Uhr) nicht jetzt schon sagen "die Höchsttemperatur lag heute bei 33.11°C". Das geht erst heute Nacht um 0:00 Uhr wenn der Tag durch ist.
            Wenn du "jetzt" die bisherige Tageshöchsttemperatur möchtest kannst du das aber per Influx abfragen.
            Die 1:03 Uhr ist extra ein krummer Wert, da möglichst nicht viel zu dem Zeitpunkt laufen sollte. Hat sich zwar seit Influx V2 gebessert, aber auf einem älteren Pi kann das schon mal paar Sekunden "haken".
            ...und 01:xx Uhr war/ist, um sicherzustellen, dass auch alle Werte vom RAM nun in die Influx geschrieben wurden.

            ...und keine Ahnung mehr wie ich mir das mit dem 29.02. gedacht hatte (oder ich überhaupt was gedacht habe/hatte ;) ). Das entstand mehr aus einem Userwunsch heraus und ich nutze es selbst nicht, deswegen dümpelt das etwas Stiefmütterlich herum. So aus dem Bauch heraus würde ich aber meinen, dass der Tag einfach nicht in die Statistik einfließt.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Habe ich es richtig verstanden, dass die Werte nach Start des Skripts nicht direkt berechnet werden, sondern zum ersten Mal um 1:03 Uhr (wenn die Einstellungen beim Default belassen werden)?

              Jepp, ist ja eine Statistik und die kann nur richtig sein wenn alle Werte vorliegen. Ich kann ja (aktuell 14:07 Uhr) nicht jetzt schon sagen "die Höchsttemperatur lag heute bei 33.11°C". Das geht erst heute Nacht um 0:00 Uhr wenn der Tag durch ist.
              Wenn du "jetzt" die bisherige Tageshöchsttemperatur möchtest kannst du das aber per Influx abfragen.
              Die 1:03 Uhr ist extra ein krummer Wert, da möglichst nicht viel zu dem Zeitpunkt laufen sollte. Hat sich zwar seit Influx V2 gebessert, aber auf einem älteren Pi kann das schon mal paar Sekunden "haken".
              ...und 01:xx Uhr war/ist, um sicherzustellen, dass auch alle Werte vom RAM nun in die Influx geschrieben wurden.

              ...und keine Ahnung mehr wie ich mir das mit dem 29.02. gedacht hatte (oder ich überhaupt was gedacht habe/hatte ;) ). Das entstand mehr aus einem Userwunsch heraus und ich nutze es selbst nicht, deswegen dümpelt das etwas Stiefmütterlich herum. So aus dem Bauch heraus würde ich aber meinen, dass der Tag einfach nicht in die Statistik einfließt.

              S Offline
              S Offline
              sebhoff
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4915

              @sborg OK - danke!
              Dann schaue ich mal, ob morgen früh was in ioBroker erscheint, was da bis jetzt noch nicht steht... :hand_with_index_and_middle_fingers_crossed:

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Auch der Test mit '--influx_test' hat nichts geschrieben. Die Zugangsdaten habe ich in der wetterstation.conf drin. Hab ich das falsche Bucket?

                Hi, der Test schreibt auch nichts (ich schreibe zu keinem Zeitpunkt direkt in die InfluxDB), der baut nur eine Verbindung auf und will dann was lesen ;)
                Zeigt denn der Influx-Explorer überhaupt Daten bei deinem Bucket bei bspw. "Aussentemperatur"?
                Bild 001.png

                Rene55R Offline
                Rene55R Offline
                Rene55
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4916

                @sborg Danke für die Antwort. Es ist einfach schon zu lange her (Benutze dein Script ja schon seit der Version 1.3.1). Ich habe ja alles auf einem neuen Rechner (proxmox, Wetterstation, Influx, Grafana) installiert. Ich musste die neue Influx ja noch dem ioBroker bekannt geben und die jeweiligen Datenpunkte der Instanz zuordnen - das hatte ich total ausgeblendet :sunglasses: ! Und schon kommen die die Werte in der Influx an.
                Jetzt habe ich noch den Blackout mit dem Dashboard und den beiden 'Wetterdaten' und 'TempData'. Sind das zwei Buckets oder nur optional?

                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Offline
                  S Offline
                  sebhoff
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #4917

                  Kurze Frage - habe ich das richtig verstanden?
                  Ich habe eine Sainlogic WS3500 mit entsprechender Basisstation, die nun den Input für das WLAN_Wetterstation Skript liefert. Das Skript könnte theoretisch zusätzliche Sensoren verarbeiten - und das ginge zum Beispiel mit einem Ecowitt Gateway (GW1100). Allerdings kann ich nicht beides gleichzeitig betreiben, oder? Also die bereits eingebundene Basisstation durch ein GW1100 ergänzen...?

                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Rene55R Rene55

                    @sborg Danke für die Antwort. Es ist einfach schon zu lange her (Benutze dein Script ja schon seit der Version 1.3.1). Ich habe ja alles auf einem neuen Rechner (proxmox, Wetterstation, Influx, Grafana) installiert. Ich musste die neue Influx ja noch dem ioBroker bekannt geben und die jeweiligen Datenpunkte der Instanz zuordnen - das hatte ich total ausgeblendet :sunglasses: ! Und schon kommen die die Werte in der Influx an.
                    Jetzt habe ich noch den Blackout mit dem Dashboard und den beiden 'Wetterdaten' und 'TempData'. Sind das zwei Buckets oder nur optional?

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #4918

                    @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Jetzt habe ich noch den Blackout mit dem Dashboard und den beiden 'Wetterdaten' und 'TempData'. Sind das zwei Buckets oder nur optional?

                    Eigentlich zwei. Das Ganze spiegelt meine Installation wieder (von wegen "och, kannst du mal deins posten" ;) ).
                    Bei mir ist es so, dass alles in einem Bucket mit einer Retention von xx Tagen landet (= damit wird automatisch immer alles älter als xx+1 Tag gelöscht).
                    Will ich nun etwas länger haben, läuft dafür ein Influx-Task der dann zB. die Daten aggregiert (min, max, avg oder was auch immer) bzw. die Daten in ein zweites Bucket schiebt mit einer Retention von "never".
                    Daher rühren die beiden Buckets. Du kannst sie entweder kpl. mit einem ersetzen oder alle Bucket-Variablen mittels eines festen Names (beides in der Dashboard.json). Ich wollte nur diesmal mittels der Variablen flexibel bleiben. Ändert sich was (Bucketname, Instanz...), muss ich es nur einmalig bei den Variablen ändern.

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    Rene55R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Jetzt habe ich noch den Blackout mit dem Dashboard und den beiden 'Wetterdaten' und 'TempData'. Sind das zwei Buckets oder nur optional?

                      Eigentlich zwei. Das Ganze spiegelt meine Installation wieder (von wegen "och, kannst du mal deins posten" ;) ).
                      Bei mir ist es so, dass alles in einem Bucket mit einer Retention von xx Tagen landet (= damit wird automatisch immer alles älter als xx+1 Tag gelöscht).
                      Will ich nun etwas länger haben, läuft dafür ein Influx-Task der dann zB. die Daten aggregiert (min, max, avg oder was auch immer) bzw. die Daten in ein zweites Bucket schiebt mit einer Retention von "never".
                      Daher rühren die beiden Buckets. Du kannst sie entweder kpl. mit einem ersetzen oder alle Bucket-Variablen mittels eines festen Names (beides in der Dashboard.json). Ich wollte nur diesmal mittels der Variablen flexibel bleiben. Ändert sich was (Bucketname, Instanz...), muss ich es nur einmalig bei den Variablen ändern.

                      Rene55R Offline
                      Rene55R Offline
                      Rene55
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #4919

                      @sborg Danke auch hierfür. Ich versuche mal das mit den Variablen zu verstehen. Ich bin weit entfernt davon eigene Influx-Tasks zu basteln. Ich geb mich mal ans Dashboard. Das V1 hab ich ja auch irgendwie hinbekommen - ist nur schon so lange her :lying_face: .

                      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S sebhoff

                        Kurze Frage - habe ich das richtig verstanden?
                        Ich habe eine Sainlogic WS3500 mit entsprechender Basisstation, die nun den Input für das WLAN_Wetterstation Skript liefert. Das Skript könnte theoretisch zusätzliche Sensoren verarbeiten - und das ginge zum Beispiel mit einem Ecowitt Gateway (GW1100). Allerdings kann ich nicht beides gleichzeitig betreiben, oder? Also die bereits eingebundene Basisstation durch ein GW1100 ergänzen...?

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4920

                        @sebhoff Gute Frage, nächste Frage... :joy:

                        Ich kann leider nur theoretisch antworten, weil "wissen tue ich das nicht".
                        Basisstation "ergänzen" wird nicht funktionieren, da du die Außenstation ("Wettermast") nur mit einer Basisstation ("Display") koppeln kannst.

                        Was aber in der Theorie funktionieren müsste wäre eine zweite, eigenständige Installation.
                        Also erst mal alles lassen wie es ist, nun ein Gateway und den/die Zusatz-Sensor/en als neue Wetterstation installieren.
                        Auf deinem Linuxrechner nun eine neue Shell-Skript Version einrichten (neues Verzeichnis, Service zB. "WetterGateway" nennen). Der 2. Service schickt dann seine Daten ganz normal wieder an den ioB, du musst für das Gateway nur einen anderen Port nutzen als aktuell mit dem Shell-Skript.

                        ...oder auf das Display verzichten und alles über das Gateway laufen lassen. Notfalls, falls unbedingt ein Display sein muss, dann mit einem Pi und LCD-Display per VIS ein eigenes Display realisieren.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        S BoronsbruderB 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • Rene55R Rene55

                          @sborg Danke auch hierfür. Ich versuche mal das mit den Variablen zu verstehen. Ich bin weit entfernt davon eigene Influx-Tasks zu basteln. Ich geb mich mal ans Dashboard. Das V1 hab ich ja auch irgendwie hinbekommen - ist nur schon so lange her :lying_face: .

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                          #4921

                          @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Ich versuche mal das mit den Variablen

                          Ist eigentlich easy going. Du definierst in Grafana einfach nur die Variable blabla und weist ihr einen Wert zu "ich bin ein Berliner"
                          Bei allen Abfragen wird dann

                          ${blabla} 
                          
                           durch
                          "ich bin ein Berliner"
                           ersetzt
                          

                          Mehr wird da bei den Buckets nicht gemacht, nur das ich eben noch die Instanz und den Objekt-Pfad drin habe

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @sebhoff Gute Frage, nächste Frage... :joy:

                            Ich kann leider nur theoretisch antworten, weil "wissen tue ich das nicht".
                            Basisstation "ergänzen" wird nicht funktionieren, da du die Außenstation ("Wettermast") nur mit einer Basisstation ("Display") koppeln kannst.

                            Was aber in der Theorie funktionieren müsste wäre eine zweite, eigenständige Installation.
                            Also erst mal alles lassen wie es ist, nun ein Gateway und den/die Zusatz-Sensor/en als neue Wetterstation installieren.
                            Auf deinem Linuxrechner nun eine neue Shell-Skript Version einrichten (neues Verzeichnis, Service zB. "WetterGateway" nennen). Der 2. Service schickt dann seine Daten ganz normal wieder an den ioB, du musst für das Gateway nur einen anderen Port nutzen als aktuell mit dem Shell-Skript.

                            ...oder auf das Display verzichten und alles über das Gateway laufen lassen. Notfalls, falls unbedingt ein Display sein muss, dann mit einem Pi und LCD-Display per VIS ein eigenes Display realisieren.

                            S Offline
                            S Offline
                            sebhoff
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #4922

                            @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Was aber in der Theorie funktionieren müsste wäre eine zweite, eigenständige Installation.

                            Ja, das macht Sinn - danke für den Vorschlag! Ich werde mal in mich gehen und wenn ich wirklich noch zusätzliche Sensoren brauche und das umsetze, berichte ich dann hier.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4923

                              Mini-Update der Beta-Version V3.2.0 des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.2.0-3

                              (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                              • WOW-Update:
                                • + Windrichtung
                                • + Luftdruck
                                • + Wingeschwindigkeit

                              Wie immer zu finden im GitHub


                              Update-Routine:

                              • wetterstation.sub ersetzen bzw. kopieren
                              • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                              Egal was ich allerdings einstelle, ich bekomme die Anzeige immer in Knoten....?

                              Bild 001.png

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              NashraN 1 Antwort Letzte Antwort
                              2
                              • SBorgS SBorg

                                Mini-Update der Beta-Version V3.2.0 des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.2.0-3

                                (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                                • WOW-Update:
                                  • + Windrichtung
                                  • + Luftdruck
                                  • + Wingeschwindigkeit

                                Wie immer zu finden im GitHub


                                Update-Routine:

                                • wetterstation.sub ersetzen bzw. kopieren
                                • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                                Egal was ich allerdings einstelle, ich bekomme die Anzeige immer in Knoten....?

                                Bild 001.png

                                NashraN Offline
                                NashraN Offline
                                Nashra
                                Most Active Forum Testing
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #4924

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Egal was ich allerdings einstelle, ich bekomme die Anzeige immer in Knoten....?

                                Knoten öffnen.... duck und weg :grin:

                                Gruß Ralf
                                Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • NashraN Nashra

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Egal was ich allerdings einstelle, ich bekomme die Anzeige immer in Knoten....?

                                  Knoten öffnen.... duck und weg :grin:

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #4925

                                  @nashra Ist wohl eher ein "gordischer" :innocent:

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    sebhoff
                                    schrieb am zuletzt editiert von sebhoff
                                    #4926

                                    Wieder mal ein kleines Problem...: Das Statistik-Skript scheint keine Vortage-Werte für Regen (und Windböen) zu generieren:

                                    Screenshot 2023-07-28 at 07.17.24.png

                                    Auch in der Gesamtmenge für das laufende Jahr scheint der gestrige Wert nicht mit einberechnet zu sein:

                                    Screenshot 2023-07-28 at 07.18.02.png

                                    Das ist übrigens auch in dem vom Hauptskript übermittelten Datenpunkten der Fall:

                                    Screenshot 2023-07-28 at 07.46.46.png

                                    Geregnet hat es aber (endlich mal!) auch gestern:

                                    Screenshot 2023-07-28 at 07.18.16.png

                                    Hat jemand ggf. einen Tipp?

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @sebhoff Gute Frage, nächste Frage... :joy:

                                      Ich kann leider nur theoretisch antworten, weil "wissen tue ich das nicht".
                                      Basisstation "ergänzen" wird nicht funktionieren, da du die Außenstation ("Wettermast") nur mit einer Basisstation ("Display") koppeln kannst.

                                      Was aber in der Theorie funktionieren müsste wäre eine zweite, eigenständige Installation.
                                      Also erst mal alles lassen wie es ist, nun ein Gateway und den/die Zusatz-Sensor/en als neue Wetterstation installieren.
                                      Auf deinem Linuxrechner nun eine neue Shell-Skript Version einrichten (neues Verzeichnis, Service zB. "WetterGateway" nennen). Der 2. Service schickt dann seine Daten ganz normal wieder an den ioB, du musst für das Gateway nur einen anderen Port nutzen als aktuell mit dem Shell-Skript.

                                      ...oder auf das Display verzichten und alles über das Gateway laufen lassen. Notfalls, falls unbedingt ein Display sein muss, dann mit einem Pi und LCD-Display per VIS ein eigenes Display realisieren.

                                      BoronsbruderB Offline
                                      BoronsbruderB Offline
                                      Boronsbruder
                                      schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                                      #4927

                                      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @sebhoff Gute Frage, nächste Frage... :joy:

                                      Ich kann leider nur theoretisch antworten, weil "wissen tue ich das nicht".
                                      Basisstation "ergänzen" wird nicht funktionieren, da du die Außenstation ("Wettermast") nur mit einer Basisstation ("Display") koppeln kannst.

                                      Was aber in der Theorie funktionieren müsste wäre eine zweite, eigenständige Installation.
                                      Also erst mal alles lassen wie es ist, nun ein Gateway und den/die Zusatz-Sensor/en als neue Wetterstation installieren.
                                      Auf deinem Linuxrechner nun eine neue Shell-Skript Version einrichten (neues Verzeichnis, Service zB. "WetterGateway" nennen). Der 2. Service schickt dann seine Daten ganz normal wieder an den ioB, du musst für das Gateway nur einen anderen Port nutzen als aktuell mit dem Shell-Skript.

                                      ...oder auf das Display verzichten und alles über das Gateway laufen lassen. Notfalls, falls unbedingt ein Display sein muss, dann mit einem Pi und LCD-Display per VIS ein eigenes Display realisieren.

                                      @sebhoff
                                      Das schein doch zu funktionieren!

                                      Ich bin in Besitz eines GW2000A und eines GW1000A (die Varianten von Froggit DP2000 und DP1500)
                                      Screenshot_20230729_205109_com.ost.wsautool.jpg

                                      Wie man sieht sind Daten der ID 8 (Mein Mast WH4000) bei beiden Gateways angekommen:
                                      Screenshot_20230729_205118_com.ost.wsautool.jpg
                                      Screenshot_20230729_205125_com.ost.wsautool.jpg

                                      Der Day-Wind-Max unterscheidet sich natürlich, da das 2. Gateway nur im Moment kurz zum Test angeschlossen war.

                                      @SBorg
                                      Achja, und dein Skript funktioniert auch mit der DP2000 bzw GW2000A ;) Kannste als unterstützt eintragen

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S sebhoff

                                        Wieder mal ein kleines Problem...: Das Statistik-Skript scheint keine Vortage-Werte für Regen (und Windböen) zu generieren:

                                        Screenshot 2023-07-28 at 07.17.24.png

                                        Auch in der Gesamtmenge für das laufende Jahr scheint der gestrige Wert nicht mit einberechnet zu sein:

                                        Screenshot 2023-07-28 at 07.18.02.png

                                        Das ist übrigens auch in dem vom Hauptskript übermittelten Datenpunkten der Fall:

                                        Screenshot 2023-07-28 at 07.46.46.png

                                        Geregnet hat es aber (endlich mal!) auch gestern:

                                        Screenshot 2023-07-28 at 07.18.16.png

                                        Hat jemand ggf. einen Tipp?

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4928

                                        @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Das Statistik-Skript scheint keine Vortage-Werte für Regen (und Windböen) zu generieren

                                        Das wird aus der InfluxDB ermittelt. Logging der DPs korrekt (zB. in richtiges Bucket) ?

                                        @sebhoff sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Auch in der Gesamtmenge für das laufende Jahr scheint der gestrige Wert nicht mit einberechnet zu sein

                                        Steigt denn der Wert bei einem Regenereignis an? Dann ist soweit alles korrekt.
                                        Der eine Wert kommt aus der Station. Die summiert seit Inbetriebnahme/letztem Reset einfach jegliche Regenmenge. "kumuliert" nur das aktuelle Jahr und seit/wann das Skript läuft/lief.

                                        Wenn die Station also bspw. paar Tage lief hat der "Regen_Jahr" der Station zB. "8 Liter". Fängt man dann mit dem Skript an, weiß das nichts von den "8 Litern", es fängt bei "0" an und zählt jeden Tag die aktuelle Regenmenge dazu.
                                        Wenn es dann um Mitternacht nicht läuft (Rechner abgestürzt) kann er die ggf. Regenmenge dieses Tages auch nicht hinzuzählen (passiert aber idR. so gut wie nie, Linux läuft, und läuft... ;) ).
                                        Du kannst aber die kumulierte "eichen" in dem du den DP einfach auf "68.808"(bzw. Wert von "Regen_Jahr") setzt. Wenn du allerdings die Station nicht seit 01.01. des Jahres in Betrieb hast (wonach 68l aussieht) stimmt sowieso die Regenmenge der Station nicht für dieses Jahr.

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • BoronsbruderB Boronsbruder

                                          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @sebhoff Gute Frage, nächste Frage... :joy:

                                          Ich kann leider nur theoretisch antworten, weil "wissen tue ich das nicht".
                                          Basisstation "ergänzen" wird nicht funktionieren, da du die Außenstation ("Wettermast") nur mit einer Basisstation ("Display") koppeln kannst.

                                          Was aber in der Theorie funktionieren müsste wäre eine zweite, eigenständige Installation.
                                          Also erst mal alles lassen wie es ist, nun ein Gateway und den/die Zusatz-Sensor/en als neue Wetterstation installieren.
                                          Auf deinem Linuxrechner nun eine neue Shell-Skript Version einrichten (neues Verzeichnis, Service zB. "WetterGateway" nennen). Der 2. Service schickt dann seine Daten ganz normal wieder an den ioB, du musst für das Gateway nur einen anderen Port nutzen als aktuell mit dem Shell-Skript.

                                          ...oder auf das Display verzichten und alles über das Gateway laufen lassen. Notfalls, falls unbedingt ein Display sein muss, dann mit einem Pi und LCD-Display per VIS ein eigenes Display realisieren.

                                          @sebhoff
                                          Das schein doch zu funktionieren!

                                          Ich bin in Besitz eines GW2000A und eines GW1000A (die Varianten von Froggit DP2000 und DP1500)
                                          Screenshot_20230729_205109_com.ost.wsautool.jpg

                                          Wie man sieht sind Daten der ID 8 (Mein Mast WH4000) bei beiden Gateways angekommen:
                                          Screenshot_20230729_205118_com.ost.wsautool.jpg
                                          Screenshot_20230729_205125_com.ost.wsautool.jpg

                                          Der Day-Wind-Max unterscheidet sich natürlich, da das 2. Gateway nur im Moment kurz zum Test angeschlossen war.

                                          @SBorg
                                          Achja, und dein Skript funktioniert auch mit der DP2000 bzw GW2000A ;) Kannste als unterstützt eintragen

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #4929

                                          @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @SBorg
                                          Achja, und dein Skript funktioniert auch mit der DP2000 bzw GW2000A Kannste als unterstützt eintragen

                                          Danke, mach ich gleich :):+1:

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          666

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe