Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
22 Beiträge 7 Kommentatoren 3.8k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R RMD

    Hallo,
    bleibt mir dann wahrscheinlich nur der Umweg über fhem übrig.
    Trotzdem Danke!

    ESP8266E Offline
    ESP8266E Offline
    ESP8266
    schrieb am zuletzt editiert von
    #13

    @rmd , warum das. Es liegt am Betriebssytem. Welches hast du?

    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R RMD

      Hallo,
      bleibt mir dann wahrscheinlich nur der Umweg über fhem übrig.
      Trotzdem Danke!

      ESP8266E Offline
      ESP8266E Offline
      ESP8266
      schrieb am zuletzt editiert von ESP8266
      #14

      @rmd sagte in USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN:

      Hallo,
      bleibt mir dann wahrscheinlich nur der Umweg über fhem übrig.
      Trotzdem Danke!

      Wenn du Bullseye benutzt, dann läuft auch Fhem darüber....und wird auch nicht gehen.

      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • R Offline
        R Offline
        RMD
        schrieb am zuletzt editiert von RMD
        #15

        Debian bullseye, alles frisch.
        Nein, fhem funktioniert. Gerade getestet.

        ESP8266E Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • R RMD

          Debian bullseye, alles frisch.
          Nein, fhem funktioniert. Gerade getestet.

          ESP8266E Offline
          ESP8266E Offline
          ESP8266
          schrieb am zuletzt editiert von ESP8266
          #16

          @rmd sagte in USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN:

          Debian bullseye, alles frisch.

          Kein Wunder. Dann folge dem Link oben und lies die Anweisungen.

          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ESP8266E Offline
            ESP8266E Offline
            ESP8266
            schrieb am zuletzt editiert von ESP8266
            #17

            @rmd ,was sagt denn

            lsusb
            

            Bitte Ausgabe in der Codebox posten

            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • R RMD

              Debian bullseye, alles frisch.
              Nein, fhem funktioniert. Gerade getestet.

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #18

              @rmd sagte in USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN:

              Debian bullseye, alles frisch.

              So frisch wie hier?

              https://forum.iobroker.net/topic/65017/zigbee-conbee2-funktioniert-nach-update-nicht-mehr-udev

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • R Offline
                R Offline
                RMD
                schrieb am zuletzt editiert von
                #19

                Hallo,
                hab erst jetzt die Antwort bemerkt, sry.
                Hier erstmal die Ausgabe von lsusb, allerdings ist der Cube über LAN verbunden.

                Bus 001 Device 006: ID 413c:2003 Dell Computer Corp. Keyboard SK-8115
                Bus 001 Device 005: ID 04e7:0050 Elo TouchSystems 2216 AccuTouch® Touchmonitor Interface
                Bus 001 Device 004: ID 093a:2510 Pixart Imaging, Inc. Optical Mouse
                Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
                Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMC9514 Hub
                Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                
                

                Den Verlauf aus dem Link habe ich gelesen und auch probiert, allerdings klappt es nicht.
                In fhem wird der Adapter problemlos eingebunden und funktioniert auch.

                Danke

                ESP8266E mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • R RMD

                  Hallo,
                  hab erst jetzt die Antwort bemerkt, sry.
                  Hier erstmal die Ausgabe von lsusb, allerdings ist der Cube über LAN verbunden.

                  Bus 001 Device 006: ID 413c:2003 Dell Computer Corp. Keyboard SK-8115
                  Bus 001 Device 005: ID 04e7:0050 Elo TouchSystems 2216 AccuTouch® Touchmonitor Interface
                  Bus 001 Device 004: ID 093a:2510 Pixart Imaging, Inc. Optical Mouse
                  Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
                  Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMC9514 Hub
                  Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                  
                  

                  Den Verlauf aus dem Link habe ich gelesen und auch probiert, allerdings klappt es nicht.
                  In fhem wird der Adapter problemlos eingebunden und funktioniert auch.

                  Danke

                  ESP8266E Offline
                  ESP8266E Offline
                  ESP8266
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #20

                  @rmd , von welchem Adapter sprechen wir hier? Vom Maxcul Adapter oder MaxCubeAdapter.
                  Für den Maxcul Adapter muss die Schnittstelle umgebogen werden, wie in dem Thread beschrieben.
                  Beim Maxcube weiß ich nichts davon, da ich nie ein Cube besessen habe. Der muss doch wohl auch umgeflasht sein auf culfw...keine Ahnung.

                  Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ESP8266E Offline
                    ESP8266E Offline
                    ESP8266
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #21

                    Ich schreib das mal hier rein.
                    Auf dem Github habe ich ein Issue mit Debug Log hinterlassen, das der Maxcul Adapter mit Node 18.x.x nicht mehr startet.

                    https://github.com/ioBroker/ioBroker.maxcul/issues/63

                    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R RMD

                      Hallo,
                      hab erst jetzt die Antwort bemerkt, sry.
                      Hier erstmal die Ausgabe von lsusb, allerdings ist der Cube über LAN verbunden.

                      Bus 001 Device 006: ID 413c:2003 Dell Computer Corp. Keyboard SK-8115
                      Bus 001 Device 005: ID 04e7:0050 Elo TouchSystems 2216 AccuTouch® Touchmonitor Interface
                      Bus 001 Device 004: ID 093a:2510 Pixart Imaging, Inc. Optical Mouse
                      Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
                      Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMC9514 Hub
                      Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                      
                      

                      Den Verlauf aus dem Link habe ich gelesen und auch probiert, allerdings klappt es nicht.
                      In fhem wird der Adapter problemlos eingebunden und funktioniert auch.

                      Danke

                      mickymM Online
                      mickymM Online
                      mickym
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von mickym
                      #22

                      @rmd Wenn du den Cube im Originalzustand nutzt dann ist der MaxCube Adapter der Richtige. Ich nutze aber weiterhin fhem, da der MaxCube Adapter nur ein Bruchteil der Funktionalität von fhem nutzt. Ich tausche die Daten zwischen fhem und iobroker via mqtt aus. Im MaxCube Adapter kannst Du die internen Zeitpläne nicht ändern und hast auch Nachteile, weil Du kein Auto mit manueller Verstellung der Temperatur machen kannst.

                      Ansonsten habe ich eine komplette Steuerung über den MaxCube Adapter mit NodeRed in diesem Thread gebastelt. Das kostet Dich aber Zeit. ;) https://forum.iobroker.net/topic/49231/max-cube-blockly-abwesenheit

                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate
                      FAQ Cloud / IOT
                      HowTo: Node.js-Update
                      HowTo: Backup/Restore
                      Downloads
                      BLOG

                      630

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.5k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe