NEWS
USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN
-
@jenne , ich betreibe den Maxcul schon fast 3 Jahre. Ich habe mir dann eine Art Repeater mit einem D1 Mini gebaut (Um die Reichweite zum Keller zu erhöhen). Das ging nur mit dem Fhem Adapter und funktionierte auch. Aber durch einen Bug in dem Adapter, der nie behoben wurde, geschweige das ich mal eine Antwort bekommen habe, war das ganze Projekt für mich damals gestorben. Danke für deine eventuelle Lösung. Ein Cun Modus wäre natürlich der goldene Weg. Bei mit läuft IOB in einer Linux Umgebung auf einen PI 4. Werde mal die Tage alles zusammen suchen.
Platine habe schon ...Cul:
btw....den Cube habe ich mir damals nicht geschossen. Da ich von Anfang an den CUL betreibe.
-
Nur als Info:
Ich habe den MAX-Cube bei mir auch schon einige Zeit laufen. Zuerst hatte ich ihn per USB und MAX-Cul "direkt" am ioBroker. Dann habe ich ihn umgeflasht auf die Version für 4 Transmitter (die ich allerdings noch nicht eingelötet habe). Wenn man aber die 4 Transmitter irgendwann auch nutzen will, sollte man bedenken, daß das dann wohl nicht mehr via MAX-Cul oder -Cun mit ioBroker direkt klappt, sondern wenn ich es richtig durchschaut habe, nur noch über den "Umweg" fhem. Hintergrund ist, daß der MAX-Adapter für ioBroker wohl nur einen "Port"/Transmitter im Cube ansprechen kann. Läuft bei mir jetzt daher via fhem (als "Vorbereitung" auf die 4 Transmitter) aber noch nicht perfekt, wegen Reichweiteproblemen und weil die Thermostate, die da dran hängen, sehr "speziell" in Ihren Rückmeldezeiten sind. -
@andersmacher sagte in USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN:
Nur als Info:
Läuft bei mir jetzt daher via fhem (als "Vorbereitung" auf die 4 Transmitter) aber noch nicht perfekt, wegen Reichweiteproblemen und weil die Thermostate, die da dran hängen, sehr "speziell" in Ihren Rückmeldezeiten sind....und genau deswegen ist das Repeater Projekt (wenn mal das so beschreiben kann) von mir an Acta gelegt worden. Meine Regierung saß zweimal im kalten als ich von der Arbeit kam. Das war ein absolutes NoGo. Auf eine Frage hin an den Dev. im Fhem-Adapter Thread bekam ich bis heute keine Antwort.
Ich habe schon mein D1 Mini wieder geflasht, nun noch die o.a Prodzedur durchfüren und dann testen. Dann könnte auch mein CUL an die Seite gelegt und den Repeater an eine zentrale Stelle im Haus installiert werden. -
Einiges ist unklar.
Erstmal sollte vor den Befehlen überall Sudo davor.
Bevor sich einige das System als root umbiegen,
dann hat sich in der Zeile folgender Fehler eingeschlichen:chmod +x /usr/local/bin avsp.sh
Dort fehlt ein Slash nach dem bin und das Leerzeichen muss weg.
Dann ist unklar wie der serielle Port einzusetzen ist.
SER_PORT=/dev/virtualcom0
Da benötigt man ein bisschen mehr Input.
Ich setze dort das
/dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0
ein.
Das ist ja auch die serielle Schnittstelle für den Cul. Die fällt ja dann auch später weg.
Muss das/dev/virtualcom0
nicht erstmal definiert werden?
Wenn ja wo? Den gibt es auf dem PI4 nicht. -
@esp8266 sagte in USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN:
Den gibt es auf dem PI4 nicht.
Hallo,
direkt auf einem PI4 habe ich das so nicht testen können. Aber es sollte eigentlich laufen.
Den virtuellen COM-Port erzeugt das Tool SOCAT mit dem angegebenen Namen. Hier kann du einen X-beliebigen Namen nehmen.
Auf meinen System mußte vorher nichts weiter definiert werden.PS.: Den fehlenden / habe ich noch eingefügt. Danke für den Hinweis.
Gruß Jens
-
@jenne , danke. Jetzt läuft es auch auf dem Pi 4. Es mussten einige Änderungen gemacht werden.
Bei mir musste folgendes installiert werden:sudo apt-get -y install socat
und nicht wie oben beschrieben socket.
Ich weiß nicht ob das bei dir auch der Fall ist (Fehler eingeschlichen?),
denn es wird in der avsp.sh auf socat zugegriffen.
Dann habe ich den Link so benannt:/dev/ttyACM0
Nun wurde der Link erzeugt und konnte jetzt mit dem Adapter auf die Schnittstelle zugreifen Kann jetzt meine Geräte steuern ohne neues Pairing.
Jetzt kann die Bridge überall im Haus befestigt werden. Ich Suche mir den besten Standort aus. Damit ich alle Fensterkontakte und Thremostate optimal empfangen kann.
So geht es natürlich auch, mit selbstgestricktem USB A Stecker zu USB Micro Stecker Adapter
Die blaue LED blinkt geauso im Sekundentakt wie beim original CUL und lässt sich abschalten.
-
Hallo Zusammen,
probiere iobroker neu aus, und versuche meine Max Thermostate über einen Cube zum Laufen zu bringen,
Die Installation hat soweit funktioniert, die Thermostate werden alle angezeigt.
Sobald ich versuche einen Wert zu senden erscheint im Log "Not enough credits(0). Wait for more...", trotz dessen das welche vorhanden sind.
Des weiteren tauchen Meldungen auf wie "received unknown data: 20274" auf.
Hier scheinen ja die Credits gemeldet zu werden, trotzdem wird nicht gesendet.Hat hier jemand eine Idee?
Danke
-
@rmd , ja. Deine serielle Schnittstelle ist nicht mehr verfügbar. Zufällig ein Systemupdate gemacht? Dort wird ein defektes Udev Paket eingespielt. Dann gehen die Schnittstellen nicht mehr.
Mehr dazu da: https://forum.iobroker.net/topic/65017/zigbee-conbee2-funktioniert-nach-update-nicht-mehr-udev?_=1687560123007 -
Hallo,
bleibt mir dann wahrscheinlich nur der Umweg über fhem übrig.
Trotzdem Danke! -
@rmd , warum das. Es liegt am Betriebssytem. Welches hast du?
-
@rmd sagte in USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN:
Hallo,
bleibt mir dann wahrscheinlich nur der Umweg über fhem übrig.
Trotzdem Danke!Wenn du Bullseye benutzt, dann läuft auch Fhem darüber....und wird auch nicht gehen.
-
Debian bullseye, alles frisch.
Nein, fhem funktioniert. Gerade getestet. -
@rmd sagte in USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN:
Debian bullseye, alles frisch.
Kein Wunder. Dann folge dem Link oben und lies die Anweisungen.
-
-
@rmd sagte in USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN:
Debian bullseye, alles frisch.
So frisch wie hier?
https://forum.iobroker.net/topic/65017/zigbee-conbee2-funktioniert-nach-update-nicht-mehr-udev
-
Hallo,
hab erst jetzt die Antwort bemerkt, sry.
Hier erstmal die Ausgabe von lsusb, allerdings ist der Cube über LAN verbunden.Bus 001 Device 006: ID 413c:2003 Dell Computer Corp. Keyboard SK-8115 Bus 001 Device 005: ID 04e7:0050 Elo TouchSystems 2216 AccuTouch® Touchmonitor Interface Bus 001 Device 004: ID 093a:2510 Pixart Imaging, Inc. Optical Mouse Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMC9514 Hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Den Verlauf aus dem Link habe ich gelesen und auch probiert, allerdings klappt es nicht.
In fhem wird der Adapter problemlos eingebunden und funktioniert auch.Danke
-
@rmd , von welchem Adapter sprechen wir hier? Vom Maxcul Adapter oder MaxCubeAdapter.
Für den Maxcul Adapter muss die Schnittstelle umgebogen werden, wie in dem Thread beschrieben.
Beim Maxcube weiß ich nichts davon, da ich nie ein Cube besessen habe. Der muss doch wohl auch umgeflasht sein auf culfw...keine Ahnung. -
Ich schreib das mal hier rein.
Auf dem Github habe ich ein Issue mit Debug Log hinterlassen, das der Maxcul Adapter mit Node 18.x.x nicht mehr startet. -
@rmd Wenn du den Cube im Originalzustand nutzt dann ist der MaxCube Adapter der Richtige. Ich nutze aber weiterhin fhem, da der MaxCube Adapter nur ein Bruchteil der Funktionalität von fhem nutzt. Ich tausche die Daten zwischen fhem und iobroker via mqtt aus. Im MaxCube Adapter kannst Du die internen Zeitpläne nicht ändern und hast auch Nachteile, weil Du kein Auto mit manueller Verstellung der Temperatur machen kannst.
Ansonsten habe ich eine komplette Steuerung über den MaxCube Adapter mit NodeRed in diesem Thread gebastelt. Das kostet Dich aber Zeit. https://forum.iobroker.net/topic/49231/max-cube-blockly-abwesenheit