Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
22 Beiträge 7 Kommentatoren 3.8k Aufrufe 8 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ESP8266E Offline
    ESP8266E Offline
    ESP8266
    schrieb am zuletzt editiert von ESP8266
    #7

    Einiges ist unklar.
    Erstmal sollte vor den Befehlen überall Sudo davor.
    Bevor sich einige das System als root umbiegen,
    dann hat sich in der Zeile folgender Fehler eingeschlichen:

    chmod +x /usr/local/bin avsp.sh 
    

    Dort fehlt ein Slash nach dem bin und das Leerzeichen muss weg.

    Dann ist unklar wie der serielle Port einzusetzen ist.

    SER_PORT=/dev/virtualcom0
    

    Da benötigt man ein bisschen mehr Input.

    Ich setze dort das

    /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0
    

    ein.
    Das ist ja auch die serielle Schnittstelle für den Cul. Die fällt ja dann auch später weg.
    Muss das

    /dev/virtualcom0
    

    nicht erstmal definiert werden?
    Wenn ja wo? Den gibt es auf dem PI4 nicht.

    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

    J 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ESP8266E ESP8266

      Einiges ist unklar.
      Erstmal sollte vor den Befehlen überall Sudo davor.
      Bevor sich einige das System als root umbiegen,
      dann hat sich in der Zeile folgender Fehler eingeschlichen:

      chmod +x /usr/local/bin avsp.sh 
      

      Dort fehlt ein Slash nach dem bin und das Leerzeichen muss weg.

      Dann ist unklar wie der serielle Port einzusetzen ist.

      SER_PORT=/dev/virtualcom0
      

      Da benötigt man ein bisschen mehr Input.

      Ich setze dort das

      /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0
      

      ein.
      Das ist ja auch die serielle Schnittstelle für den Cul. Die fällt ja dann auch später weg.
      Muss das

      /dev/virtualcom0
      

      nicht erstmal definiert werden?
      Wenn ja wo? Den gibt es auf dem PI4 nicht.

      J Offline
      J Offline
      Jenne
      schrieb am zuletzt editiert von
      #8

      @esp8266 sagte in USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN:

      Den gibt es auf dem PI4 nicht.

      Hallo,

      direkt auf einem PI4 habe ich das so nicht testen können. Aber es sollte eigentlich laufen.
      Den virtuellen COM-Port erzeugt das Tool SOCAT mit dem angegebenen Namen. Hier kann du einen X-beliebigen Namen nehmen.
      Auf meinen System mußte vorher nichts weiter definiert werden.

      PS.: Den fehlenden / habe ich noch eingefügt. Danke für den Hinweis.

      Gruß Jens

      Proxmox auf NUC11I3 (32 GB RAM & 1 TB SSD) mit IO-Broker & RapberryMatic.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ESP8266E Offline
        ESP8266E Offline
        ESP8266
        schrieb am zuletzt editiert von ESP8266
        #9

        @jenne , danke. Jetzt läuft es auch auf dem Pi 4. Es mussten einige Änderungen gemacht werden.
        Bei mir musste folgendes installiert werden:

        sudo apt-get -y install socat
        

        und nicht wie oben beschrieben socket.

        Ich weiß nicht ob das bei dir auch der Fall ist (Fehler eingeschlichen?),
        denn es wird in der avsp.sh auf socat zugegriffen.
        Dann habe ich den Link so benannt:

        /dev/ttyACM0
        

        Nun wurde der Link erzeugt und konnte jetzt mit dem Adapter auf die Schnittstelle zugreifen Kann jetzt meine Geräte steuern ohne neues Pairing.

        Jetzt kann die Bridge überall im Haus befestigt werden. Ich Suche mir den besten Standort aus. Damit ich alle Fensterkontakte und Thremostate optimal empfangen kann.

        95f16a4f-35bc-4dd4-af0f-f6d607970a33-grafik.png

        efeb5724-f761-4b37-803b-b99f1be1872c-grafik.png

        So geht es natürlich auch, mit selbstgestricktem USB A Stecker zu USB Micro Stecker Adapter

        7bbca432-fe57-4ccc-b486-93f49a84efff-grafik.png

        Die blaue LED blinkt geauso im Sekundentakt wie beim original CUL und lässt sich abschalten.

        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

        1 Antwort Letzte Antwort
        2
        • R Offline
          R Offline
          RMD
          schrieb am zuletzt editiert von
          #10

          Hallo Zusammen,
          probiere iobroker neu aus, und versuche meine Max Thermostate über einen Cube zum Laufen zu bringen,
          Die Installation hat soweit funktioniert, die Thermostate werden alle angezeigt.
          Sobald ich versuche einen Wert zu senden erscheint im Log "Not enough credits(0). Wait for more...", trotz dessen das welche vorhanden sind.
          Des weiteren tauchen Meldungen auf wie "received unknown data: 20274" auf.
          Hier scheinen ja die Credits gemeldet zu werden, trotzdem wird nicht gesendet.

          Hat hier jemand eine Idee?

          Danke

          ESP8266E 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R RMD

            Hallo Zusammen,
            probiere iobroker neu aus, und versuche meine Max Thermostate über einen Cube zum Laufen zu bringen,
            Die Installation hat soweit funktioniert, die Thermostate werden alle angezeigt.
            Sobald ich versuche einen Wert zu senden erscheint im Log "Not enough credits(0). Wait for more...", trotz dessen das welche vorhanden sind.
            Des weiteren tauchen Meldungen auf wie "received unknown data: 20274" auf.
            Hier scheinen ja die Credits gemeldet zu werden, trotzdem wird nicht gesendet.

            Hat hier jemand eine Idee?

            Danke

            ESP8266E Offline
            ESP8266E Offline
            ESP8266
            schrieb am zuletzt editiert von ESP8266
            #11

            @rmd , ja. Deine serielle Schnittstelle ist nicht mehr verfügbar. Zufällig ein Systemupdate gemacht? Dort wird ein defektes Udev Paket eingespielt. Dann gehen die Schnittstellen nicht mehr.
            Mehr dazu da: https://forum.iobroker.net/topic/65017/zigbee-conbee2-funktioniert-nach-update-nicht-mehr-udev?_=1687560123007

            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • R Offline
              R Offline
              RMD
              schrieb am zuletzt editiert von
              #12

              Hallo,
              bleibt mir dann wahrscheinlich nur der Umweg über fhem übrig.
              Trotzdem Danke!

              ESP8266E 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • R RMD

                Hallo,
                bleibt mir dann wahrscheinlich nur der Umweg über fhem übrig.
                Trotzdem Danke!

                ESP8266E Offline
                ESP8266E Offline
                ESP8266
                schrieb am zuletzt editiert von
                #13

                @rmd , warum das. Es liegt am Betriebssytem. Welches hast du?

                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • R RMD

                  Hallo,
                  bleibt mir dann wahrscheinlich nur der Umweg über fhem übrig.
                  Trotzdem Danke!

                  ESP8266E Offline
                  ESP8266E Offline
                  ESP8266
                  schrieb am zuletzt editiert von ESP8266
                  #14

                  @rmd sagte in USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN:

                  Hallo,
                  bleibt mir dann wahrscheinlich nur der Umweg über fhem übrig.
                  Trotzdem Danke!

                  Wenn du Bullseye benutzt, dann läuft auch Fhem darüber....und wird auch nicht gehen.

                  Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R Offline
                    R Offline
                    RMD
                    schrieb am zuletzt editiert von RMD
                    #15

                    Debian bullseye, alles frisch.
                    Nein, fhem funktioniert. Gerade getestet.

                    ESP8266E Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • R RMD

                      Debian bullseye, alles frisch.
                      Nein, fhem funktioniert. Gerade getestet.

                      ESP8266E Offline
                      ESP8266E Offline
                      ESP8266
                      schrieb am zuletzt editiert von ESP8266
                      #16

                      @rmd sagte in USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN:

                      Debian bullseye, alles frisch.

                      Kein Wunder. Dann folge dem Link oben und lies die Anweisungen.

                      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ESP8266E Offline
                        ESP8266E Offline
                        ESP8266
                        schrieb am zuletzt editiert von ESP8266
                        #17

                        @rmd ,was sagt denn

                        lsusb
                        

                        Bitte Ausgabe in der Codebox posten

                        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R RMD

                          Debian bullseye, alles frisch.
                          Nein, fhem funktioniert. Gerade getestet.

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #18

                          @rmd sagte in USB-Port to IP oder MAXCube mit maxcul-Adapter via LAN:

                          Debian bullseye, alles frisch.

                          So frisch wie hier?

                          https://forum.iobroker.net/topic/65017/zigbee-conbee2-funktioniert-nach-update-nicht-mehr-udev

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • R Offline
                            R Offline
                            RMD
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #19

                            Hallo,
                            hab erst jetzt die Antwort bemerkt, sry.
                            Hier erstmal die Ausgabe von lsusb, allerdings ist der Cube über LAN verbunden.

                            Bus 001 Device 006: ID 413c:2003 Dell Computer Corp. Keyboard SK-8115
                            Bus 001 Device 005: ID 04e7:0050 Elo TouchSystems 2216 AccuTouch® Touchmonitor Interface
                            Bus 001 Device 004: ID 093a:2510 Pixart Imaging, Inc. Optical Mouse
                            Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
                            Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMC9514 Hub
                            Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                            
                            

                            Den Verlauf aus dem Link habe ich gelesen und auch probiert, allerdings klappt es nicht.
                            In fhem wird der Adapter problemlos eingebunden und funktioniert auch.

                            Danke

                            ESP8266E mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • R RMD

                              Hallo,
                              hab erst jetzt die Antwort bemerkt, sry.
                              Hier erstmal die Ausgabe von lsusb, allerdings ist der Cube über LAN verbunden.

                              Bus 001 Device 006: ID 413c:2003 Dell Computer Corp. Keyboard SK-8115
                              Bus 001 Device 005: ID 04e7:0050 Elo TouchSystems 2216 AccuTouch® Touchmonitor Interface
                              Bus 001 Device 004: ID 093a:2510 Pixart Imaging, Inc. Optical Mouse
                              Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
                              Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMC9514 Hub
                              Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                              
                              

                              Den Verlauf aus dem Link habe ich gelesen und auch probiert, allerdings klappt es nicht.
                              In fhem wird der Adapter problemlos eingebunden und funktioniert auch.

                              Danke

                              ESP8266E Offline
                              ESP8266E Offline
                              ESP8266
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #20

                              @rmd , von welchem Adapter sprechen wir hier? Vom Maxcul Adapter oder MaxCubeAdapter.
                              Für den Maxcul Adapter muss die Schnittstelle umgebogen werden, wie in dem Thread beschrieben.
                              Beim Maxcube weiß ich nichts davon, da ich nie ein Cube besessen habe. Der muss doch wohl auch umgeflasht sein auf culfw...keine Ahnung.

                              Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ESP8266E Offline
                                ESP8266E Offline
                                ESP8266
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #21

                                Ich schreib das mal hier rein.
                                Auf dem Github habe ich ein Issue mit Debug Log hinterlassen, das der Maxcul Adapter mit Node 18.x.x nicht mehr startet.

                                https://github.com/ioBroker/ioBroker.maxcul/issues/63

                                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • R RMD

                                  Hallo,
                                  hab erst jetzt die Antwort bemerkt, sry.
                                  Hier erstmal die Ausgabe von lsusb, allerdings ist der Cube über LAN verbunden.

                                  Bus 001 Device 006: ID 413c:2003 Dell Computer Corp. Keyboard SK-8115
                                  Bus 001 Device 005: ID 04e7:0050 Elo TouchSystems 2216 AccuTouch® Touchmonitor Interface
                                  Bus 001 Device 004: ID 093a:2510 Pixart Imaging, Inc. Optical Mouse
                                  Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
                                  Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Microchip Technology, Inc. (formerly SMSC) SMC9514 Hub
                                  Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                                  
                                  

                                  Den Verlauf aus dem Link habe ich gelesen und auch probiert, allerdings klappt es nicht.
                                  In fhem wird der Adapter problemlos eingebunden und funktioniert auch.

                                  Danke

                                  mickymM Online
                                  mickymM Online
                                  mickym
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                  #22

                                  @rmd Wenn du den Cube im Originalzustand nutzt dann ist der MaxCube Adapter der Richtige. Ich nutze aber weiterhin fhem, da der MaxCube Adapter nur ein Bruchteil der Funktionalität von fhem nutzt. Ich tausche die Daten zwischen fhem und iobroker via mqtt aus. Im MaxCube Adapter kannst Du die internen Zeitpläne nicht ändern und hast auch Nachteile, weil Du kein Auto mit manueller Verstellung der Temperatur machen kannst.

                                  Ansonsten habe ich eine komplette Steuerung über den MaxCube Adapter mit NodeRed in diesem Thread gebastelt. Das kostet Dich aber Zeit. ;) https://forum.iobroker.net/topic/49231/max-cube-blockly-abwesenheit

                                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  Antworten
                                  • In einem neuen Thema antworten
                                  Anmelden zum Antworten
                                  • Älteste zuerst
                                  • Neuste zuerst
                                  • Meiste Stimmen


                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  816

                                  Online

                                  32.4k

                                  Benutzer

                                  81.4k

                                  Themen

                                  1.3m

                                  Beiträge
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                  ioBroker Community 2014-2025
                                  logo
                                  • Anmelden

                                  • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                  • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                  • Erster Beitrag
                                    Letzter Beitrag
                                  0
                                  • Home
                                  • Aktuell
                                  • Tags
                                  • Ungelesen 0
                                  • Kategorien
                                  • Unreplied
                                  • Beliebt
                                  • GitHub
                                  • Docu
                                  • Hilfe