Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    sebhoff
    schrieb am zuletzt editiert von sebhoff
    #4883

    Hallo in die Runde!
    Kurze Frage: bekomme ich die Sache auch mit einer ioBroker-Installation zum laufen, die sich in einem Docker-Container auf einer Synology befindet? (Eine Suche im Thread nach den Begriffen "docker" oder "Synology" hat mir nicht weitergeholfen...) Ich habe mit diesem Setup schon viele, viele Stunden Frustration erlebt und wenn ich von Anfang as weiß, dass es nicht (einfach) geht, lasse ich besser die Finger davon...

    Update: sorry, hatte zu früh gefragt und inzwischen die Infos zu Docker gefunden. Werde es versuchen…

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S sebhoff

      Hallo in die Runde!
      Kurze Frage: bekomme ich die Sache auch mit einer ioBroker-Installation zum laufen, die sich in einem Docker-Container auf einer Synology befindet? (Eine Suche im Thread nach den Begriffen "docker" oder "Synology" hat mir nicht weitergeholfen...) Ich habe mit diesem Setup schon viele, viele Stunden Frustration erlebt und wenn ich von Anfang as weiß, dass es nicht (einfach) geht, lasse ich besser die Finger davon...

      Update: sorry, hatte zu früh gefragt und inzwischen die Infos zu Docker gefunden. Werde es versuchen…

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4884

      @sebhoff Erwarte da aber nicht all zu viel Hilfe für Docker. Ich weiß zwar, dass es ein paar am laufen haben, selbst kann ich da aber kaum helfen (ich nutze Proxmox).

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von SBorg
        #4885

        Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.2.0

        (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

        • + Support für WeatherObservationsWebsite (WOW)

        Wie immer zu finden im GitHub


        Update-Routine:

        • wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.beta (muss "ausführbar" sein chmod +x ws_updater.beta) ersetzen bzw. kopieren
        • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neuer Datenpunkt .Info.WOW); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt automatisch im ioB angelegt (1)
        • ./ws_updater.beta --patch im Installationsverzeichnis ausführen und ev. Hinweise beachten
        • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

        (1) es empfiehlt sich danach den Simple-API-Adapter neu zu starten (entweder per WebIF oder einfach iob restart simple-api.0)


        Aktuell ist dies noch eine halbfertige Beta. Sie funktioniert (oder sollte, bei mir rennt sie seit ca. 14 Tagen problemlos) soweit fehlerfrei, allerdings mangels Zeit meinerseits wird aktuell nur Temperatur, Taupunkt und Luftfeuchte übertragen. Technisch sind die restlichen kein Problem, aber es kostet halt doch Zeit wie jetzt bspw. beim Luftdruck noch zusätzlich den hPa in "Inch of Mercury" umzurechnen... (Jepp, habe ich vorher auch noch nie gehört ;) )
        Bild 006.png


        Einstellungen des Accounts lt. WiKi (Update von heute) beachten!

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          sebhoff
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4886

          @sborg Vielen Dank! Ich habe mich inzwischen dazu entschieden, die Sache auf einem älteren Raspberry Zero laufen zu lassen, der friedlich auf der Synology liegt und dort nicht stört. Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das sicher die schmerzlosere Variante... :face_with_head_bandage:
          Läuft auch schon alles ganz gut - bin beeindruckt vom Funktionsumfang und der Dokumentation! Einziger Knackpunkt scheint zur Zeit folgendes zu sein:

          /home/wetter/wetterstation/wetterstation.sub: line 725: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
          /home/wetter/wetterstation/wetterstation.sub: line 725: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
          /home/wetter/wetterstation/wetterstation.sub: line 725: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
          /home/wetter/wetterstation/wetterstation.sub: line 725: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
          

          Das wird dann wohl auch der Grund für folgende Log-Einträge sein:

          simple-api.0
          2023-07-11 08:16:07.275	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Jahr" has to be type "number" but received type "string"
          simple-api.0
          2023-07-11 08:16:07.274	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Monat" has to be type "number" but received type "string"
          simple-api.0
          2023-07-11 08:16:07.274	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Woche" has to be type "number" but received type "string"
          simple-api.0
          2023-07-11 08:16:07.273	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Tag" has to be type "number" but received type "string"
          

          Ich gehe davon aus, dass ich da nicht der Erste mit bin und werde nun suchen...

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S sebhoff

            @sborg Vielen Dank! Ich habe mich inzwischen dazu entschieden, die Sache auf einem älteren Raspberry Zero laufen zu lassen, der friedlich auf der Synology liegt und dort nicht stört. Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist das sicher die schmerzlosere Variante... :face_with_head_bandage:
            Läuft auch schon alles ganz gut - bin beeindruckt vom Funktionsumfang und der Dokumentation! Einziger Knackpunkt scheint zur Zeit folgendes zu sein:

            /home/wetter/wetterstation/wetterstation.sub: line 725: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
            /home/wetter/wetterstation/wetterstation.sub: line 725: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
            /home/wetter/wetterstation/wetterstation.sub: line 725: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
            /home/wetter/wetterstation/wetterstation.sub: line 725: printf: `%d Std, %d Min': not a valid identifier
            

            Das wird dann wohl auch der Grund für folgende Log-Einträge sein:

            simple-api.0
            2023-07-11 08:16:07.275	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Jahr" has to be type "number" but received type "string"
            simple-api.0
            2023-07-11 08:16:07.274	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Monat" has to be type "number" but received type "string"
            simple-api.0
            2023-07-11 08:16:07.274	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Woche" has to be type "number" but received type "string"
            simple-api.0
            2023-07-11 08:16:07.273	info	State value to set for "0_userdata.0.Wetterstation.Info.Sonnenschein_Tag" has to be type "number" but received type "string"
            

            Ich gehe davon aus, dass ich da nicht der Erste mit bin und werde nun suchen...

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #4887

            @sebhoff Wir sind auch mittlerweile im 4. Jahr der Entwicklung :blush:

            ...und ja, die Log-Einträge kommen durch den Fehler. Der Fehler kommt mir auch bekannt vor, kann mich nur gerade selbst nicht erinnern was es damals war. Es dürfte zumindest kein Fehler von dir sein. Er kann da die Sonnenscheindauer nicht korrekt berechnen (die sollte allerdings bei einer frischen Installation dann zumindest "0" sein...)

            Hast du mal das Skript gestoppt und neu gestartet? systemctl stop wetterstation paar Sekunden warten systemctl start wetterstation

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @sebhoff Wir sind auch mittlerweile im 4. Jahr der Entwicklung :blush:

              ...und ja, die Log-Einträge kommen durch den Fehler. Der Fehler kommt mir auch bekannt vor, kann mich nur gerade selbst nicht erinnern was es damals war. Es dürfte zumindest kein Fehler von dir sein. Er kann da die Sonnenscheindauer nicht korrekt berechnen (die sollte allerdings bei einer frischen Installation dann zumindest "0" sein...)

              Hast du mal das Skript gestoppt und neu gestartet? systemctl stop wetterstation paar Sekunden warten systemctl start wetterstation

              S Offline
              S Offline
              sebhoff
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4888

              @sborg OK - habe die Sache neu gestartet. Jetzt kommt in der Tat nichts mehr im Log, vielen Dank! Und der Output sieht erst mal gut aus, oder?

              Screenshot 2023-07-11 at 17.00.20.png

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S sebhoff

                @sborg OK - habe die Sache neu gestartet. Jetzt kommt in der Tat nichts mehr im Log, vielen Dank! Und der Output sieht erst mal gut aus, oder?

                Screenshot 2023-07-11 at 17.00.20.png

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4889

                @sebhoff Sieht gut aus. Nach dem 1. "Mitternachtsrun" dürften heute auch schon wieder mehr Werte dazu gekommen sein.

                Falls du Graphen oder Min/Max-Werte etc. möchtest, dann gleich noch Logging per Influx aktivieren ;)

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                S 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @sebhoff Sieht gut aus. Nach dem 1. "Mitternachtsrun" dürften heute auch schon wieder mehr Werte dazu gekommen sein.

                  Falls du Graphen oder Min/Max-Werte etc. möchtest, dann gleich noch Logging per Influx aktivieren ;)

                  S Offline
                  S Offline
                  sebhoff
                  schrieb am zuletzt editiert von sebhoff
                  #4890

                  @sborg Ja, danke - das soll auf jeden Fall auch noch umgesetzt werden. Habe ich auch schon für meine beiden Stromzähler gemacht. Allerdings habe ich da ziemlich lange gebraucht, bis ich InfluxDB und Grafana zum laufen gebraucht habe (DBRP mapping, Tokens anstelle von Username/Password usw.). So genau durchschaut habe ich das nicht... ;-) Die Tatsache, dass das alles in Docker auf einer Synology läuft, hat die Sache noch komplizierter gemacht.
                  Ich schaue mir das mal genauer an, sobald ich ein wenig Ruhe habe. Vielleicht stelle ich dann noch ein paar Anfänger-Fragen. Aber hier wird einem ja toll geholfen! :+1:

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #4891

                    Mini-Update der Beta-Version V3.2.0 des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.2.0-1

                    (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                    • + Windrichtung

                    Wie immer zu finden im GitHub


                    Update-Routine:

                    • wetterstation.sub ersetzen bzw. kopieren
                    • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                    Bild 001.png

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                    3
                    • SBorgS SBorg

                      Mini-Update der Beta-Version V3.2.0 des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.2.0-1

                      (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                      • + Windrichtung

                      Wie immer zu finden im GitHub


                      Update-Routine:

                      • wetterstation.sub ersetzen bzw. kopieren
                      • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                      Bild 001.png

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #4892

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Mini-Update der Beta-Version V3.2.0 des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.2.0-1

                      bin erst jetzt zum testen gekommen (in Tirol am Arsch der Welt gabs kein Inet).

                      Funktioniert wie immer perfekt. :)

                      d33e56fb-baa3-4a1e-af94-9877ab19d4e3-image.png

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P Offline
                        P Offline
                        panki2
                        schrieb am zuletzt editiert von panki2
                        #4893

                        Hallo
                        nachdem ich ganz am Anfang (2020) mit Eurer Hilfe die WLAN Wetterstation von SBorg zum laufen gebracht habe, lief diese erst mal über ein Jahr lang ohne Probleme.
                        Dann verlor ich aus privaten Gründen den Focus auf den iobroker mit den ganzen Adaptern.
                        Doch nun habe ich wieder etwas Zeit und wollte alles ( iobroker und die apps) auf den neusten Stand bringen.
                        Mit einigen Mühen habe ich nun alles mal soweit gebracht.
                        Der iobroker ist nun wohl auf dem aktuellen Stand:

                        Node.js v18.16.1
                        NPM 9.5.1
                        Datenträgergröße
                        19.56 GB
                        freier Festplattenspeicher
                        9.9 GB
                        Betriebszeit
                        03:38:19
                        Aktive Instanzen 20
                        Weg /opt/iobroker/

                        Einige der Adapter funktionieren , doch die WLAN Wetterstation zeigt bei den Objekten einen letzten Wert von Dez 2022.
                        Ich habe dann dummerweise alles, was mit der WLAN Wetterstation zusammenhing, gelöscht und neu installiert..
                        Nun sehe ich bei den objekten "Wetterstation" außer den Maß-Einheiten keine Werte mehr.
                        Nachdem ich nun die Wlan Wetterstation auf die neuste Version upgedatet hatte, kommt nur noch "Kommunikationsfehler",
                        Mit dem Adapter von sainlogic kommen Werte im IOBroker an.:
                        Wenn ich

                        ./wetterstation.sh --debug
                        

                        aufrufe, erscheint sofort, ohne Wartezeit folgendes. Vorher dauerte das immer erst eine Weile, bis Daten von der Wetterstation kamen.

                        Debug VAR:
                         Installationsverzeichnis: /home/panki
                         IPP: 192.168.178.159:8087      WS_PORT: 9999           WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                         WEB: HTTP              WS_PROT: Ecowitt
                        
                        Zusatzsensoren:
                         DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0
                         WH31: 0 || WS90: 0
                         Bresser: 7009999 [0]
                        
                        Script-Version: V3.1.1  Config-Version: V3.0.0  Sub-Version: V3.1.1
                        
                        Kommunikationsfehler!
                        
                        panki@iobroker-nuc:~$ ^C
                        panki@iobroker-nuc:~$
                        
                        

                        IP Adresse, port, ecowitt habe ich angepasst.
                        Entweder es liegt an der Hitze oder ich seh mal wieder vor lauter Wald die Bäume nicht mehr.

                        Vielleicht kann mir jemand paar Tips geben.
                        Mir ist aufgefallen, dass die Datenpunkte? früher mit "javascript.0. ... und nun mit 0_userdata.0.... anfängt??
                        Weiter muss meine Installation auf dem NUC in verschiedenen Verzeichnissen gespeichert sein. Ich habe bemerkt, dass ich die Wetterstationsfiles (conf, js,sh,sub mehrfach in verschiedenen Verzeichnissen liegen habe.

                        Ich bin schon etwas "alter" und kenne mich mit Linux nur insoweit aus, dass ich in einer console entsprechende Befehle eingeben kann. Zu mehr hat es in den letzten 73 Jahren nicht gereicht.
                        Trotzdem würde ich gerne meinen iobroker wieder zum laufen bringen, da noch einige Solarprojekte darauf warten, "verarbeitet" zu werden.

                        OK, ich hoffe, das war jetzt nicht zu verwirrend,
                        ich freu mich auf den einen oder anderen Tipp.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NashraN Offline
                          NashraN Offline
                          Nashra
                          Most Active Forum Testing
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #4894

                          Moin, bin auch erst jetzt dazu gekommen die Beta zu installieren.....läuft :+1:

                          Gruß Ralf
                          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #4895

                            @panki2 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Wenn ich
                            ./wetterstation.sh --debug

                            aufrufe, erscheint sofort, ohne Wartezeit folgendes

                            Hi,
                            ohne Wartezeit ist schon mal schlecht, außer man erwischt haargenau den Zeitpunkt in dem die Station ein Paket sendet, sonst wartet das Skript bis zum eintreffen des ersten Paketes. Hast du die Ausgabe gekürzt oder kam wirklich nur das was du gepostet hast?

                            Lass die anderen "Fehlversuche" ruhig erst mal da wo sie sind, wir beschränken uns nur auf "/home/panki".
                            Erst mal der Check was beim Rechnerstart geladen werden soll (am besten kpl. Cut & Paste):
                            cat /etc/systemd/system/wetterstation.service|grep ExecStart
                            Da sollte jetzt eigentlich

                            ExecStart=/home/panki/wetterstation.sh
                            

                            kommen, dann ist das schon mal richtig.

                            Die "159" ist der Rechner auf dem das Skript und der ioB läuft, oder läuft auf der "159" nur der ioB?
                            Zumindest musst du in der WS-View[+] App die IP und Port (lt. Ausgabe bei dir 9999) eintragen auf dem das Skript läuft.
                            Bringt denn ein ./wetterstation.sh --data etwas an Daten von der Station?

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • NashraN Nashra

                              Moin, bin auch erst jetzt dazu gekommen die Beta zu installieren.....läuft :+1:

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4896

                              @Negalein @nashra gibt ja auch wirklich wichtigeres. Ich komme ja auch nur zu Mini-Updates ;)

                              ...und lieber "am A..." als "im..." :joy:

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              2
                              • P Offline
                                P Offline
                                panki2
                                schrieb am zuletzt editiert von panki2
                                #4897

                                @sborg Also

                                ExecStart=/home/panki/wetterstation.sh
                                

                                erscheint.
                                auf der IP Adresse ...159 läuft nur der IOB.

                                ./wetterstation.sh --debug
                                

                                bringt plötzlich Daten. Frage mich nicht warum. Ich hatte alles mal ausgesteckt, gestoppt, neugestartet und 0_Javascript und userdat als Speicherort hin und her gewechselt.
                                Und ich fand ganz oben in den Objekten die userdat. Ich hatte bislang immer nur bei javascript geschaut.
                                Also, erst mal Entwarnung, ich schau mir nun mal alles in Ruhe an. Vielleicht stehen in dem Wald doch etwas zu viel Bäume.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #4898

                                  Mini-Update der Beta-Version V3.2.0 des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.2.0-2

                                  (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                                  • WOW-Update:
                                    • + Windrichtung
                                    • + Luftdruck

                                  Wie immer zu finden im GitHub


                                  Update-Routine:

                                  • wetterstation.sub ersetzen bzw. kopieren
                                  • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                                  WiKi beachten (Punkt Einstellungen für "Luftdruck") ! Es muss hier der Druck für den Stationslevel (relativ) aktiviert werden und es darf nicht zusätzlich der ÜNN (absolute) aktiviert werden (siehe Hardcopy dort ;) )!

                                  Bild 001.png

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  NashraN NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                                  1
                                  • SBorgS SBorg

                                    Mini-Update der Beta-Version V3.2.0 des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.2.0-2

                                    (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                                    • WOW-Update:
                                      • + Windrichtung
                                      • + Luftdruck

                                    Wie immer zu finden im GitHub


                                    Update-Routine:

                                    • wetterstation.sub ersetzen bzw. kopieren
                                    • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                                    WiKi beachten (Punkt Einstellungen für "Luftdruck") ! Es muss hier der Druck für den Stationslevel (relativ) aktiviert werden und es darf nicht zusätzlich der ÜNN (absolute) aktiviert werden (siehe Hardcopy dort ;) )!

                                    Bild 001.png

                                    NashraN Offline
                                    NashraN Offline
                                    Nashra
                                    Most Active Forum Testing
                                    schrieb am zuletzt editiert von Nashra
                                    #4899

                                    @sborg
                                    funktioniert :+1:

                                    Gruß Ralf
                                    Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      Mini-Update der Beta-Version V3.2.0 des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.2.0-2

                                      (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                                      • WOW-Update:
                                        • + Windrichtung
                                        • + Luftdruck

                                      Wie immer zu finden im GitHub


                                      Update-Routine:

                                      • wetterstation.sub ersetzen bzw. kopieren
                                      • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                                      WiKi beachten (Punkt Einstellungen für "Luftdruck") ! Es muss hier der Druck für den Stationslevel (relativ) aktiviert werden und es darf nicht zusätzlich der ÜNN (absolute) aktiviert werden (siehe Hardcopy dort ;) )!

                                      Bild 001.png

                                      NegaleinN Offline
                                      NegaleinN Offline
                                      Negalein
                                      Global Moderator
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #4900

                                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      V3.2.0-2

                                      TipiTopi ;)

                                      4077f95c-6197-45f2-ac58-382abf16ec24-image.png

                                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                      ° Fixer ---> iob fix

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • W Offline
                                        W Offline
                                        west
                                        schrieb am zuletzt editiert von west
                                        #4901

                                        Hallo,
                                        Kann mir mal einer erklären wie man die Froggit WH6000Pro auslesen kann?
                                        EcoWitt Support hat die Wetterstation nicht.

                                        BoronsbruderB 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • W west

                                          Hallo,
                                          Kann mir mal einer erklären wie man die Froggit WH6000Pro auslesen kann?
                                          EcoWitt Support hat die Wetterstation nicht.

                                          BoronsbruderB Offline
                                          BoronsbruderB Offline
                                          Boronsbruder
                                          schrieb am zuletzt editiert von Boronsbruder
                                          #4902

                                          @west said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Froggit WH6000Pro

                                          Auszug aus der Bedienungsanleitung:
                                          c4a7af54-aab1-4d24-8e4a-e8678f463f74-grafik.png

                                          Hier mal http://ADRESSE_DES_IOBROKER:PORT/ testen?
                                          ID und Stationkey würde ich ertmal leer lassen...

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          804

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe