Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Einbindung von Geräten
  5. Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Einbindung von Geräten
conbee 2usb portzigbee2mqtt
361 Beiträge 42 Kommentatoren 87.9k Aufrufe 42 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • mickymM Offline
    mickymM Offline
    mickym
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #251

    @gonzokalle ganz zum Schluss des Eingangsposting im Edit vom 9.6. steht dich, wie man fehlende Schlüssel importiert. Du musst doch bur den Schlüssel in dem Befehl ggf. anpassen.

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G Online
      G Online
      Gonzokalle
      schrieb am zuletzt editiert von Gonzokalle
      #252

      @mickym
      Habe ich versucht.
      Ich hatte einfach den Schlüssel aus der Anleitung genommen.
      Wo finde ich denn den Schlüsssel für meinem Conbee2?
      Mit lsusb die ID anzeigen hilft nicht?

      ? mickymM Thomas BraunT 3 Antworten Letzte Antwort
      0
      • G Gonzokalle

        @mickym
        Habe ich versucht.
        Ich hatte einfach den Schlüssel aus der Anleitung genommen.
        Wo finde ich denn den Schlüsssel für meinem Conbee2?
        Mit lsusb die ID anzeigen hilft nicht?

        ? Offline
        ? Offline
        Ein ehemaliger Benutzer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #253

        @gonzokalle sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

        @mickym
        Habe ich versucht.
        Ich hatte einfach den Schlüssel aus der Anleitung genommen.
        Wo finde ich denn den Schlüsssel für meinem Conbee2?
        Mit lsusb die ID anzeigen hilft nicht?

        Moin,

        das hat doch nichts mit dem Conbee zu tun, dir fehlt der Schlüssel für die Repositorien

        EDIT 09.06.2023
        Wenn beim Udate festgestellt wird, dass keys - Schlüssel fehlen, dann bitte folgende Befehle eingeben:

        sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138
        sudo apt update 
        

        Damit wird das Repository beglaubigt, und du kannst dir die Backports, per apt ins System installieren.

        VG
        Bernd

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • G Gonzokalle

          @mickym
          Habe ich versucht.
          Ich hatte einfach den Schlüssel aus der Anleitung genommen.
          Wo finde ich denn den Schlüsssel für meinem Conbee2?
          Mit lsusb die ID anzeigen hilft nicht?

          mickymM Offline
          mickymM Offline
          mickym
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #254

          @gonzokalle das ust der Schlüssel der in Deinem Log angemeckert wird

          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

          G 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • G Gonzokalle

            @mickym
            Habe ich versucht.
            Ich hatte einfach den Schlüssel aus der Anleitung genommen.
            Wo finde ich denn den Schlüsssel für meinem Conbee2?
            Mit lsusb die ID anzeigen hilft nicht?

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #255

            @gonzokalle

            NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            G 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mickymM mickym

              @gonzokalle das ust der Schlüssel der in Deinem Log angemeckert wird

              G Online
              G Online
              Gonzokalle
              schrieb am zuletzt editiert von
              #256

              @mickym
              Damit habe ich mich nie beschäftigt.
              Dann werde ich beide Schlüssel mal beglaubigen.
              Kann man herausbekommen warum ich zwei Schlüssel habe bzw. wofür der andere Schlüssel ist?

              Thomas BraunT mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • G Gonzokalle

                @mickym
                Damit habe ich mich nie beschäftigt.
                Dann werde ich beide Schlüssel mal beglaubigen.
                Kann man herausbekommen warum ich zwei Schlüssel habe bzw. wofür der andere Schlüssel ist?

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #257

                @gonzokalle

                https://ftp-master.debian.org/keys.html

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • G Gonzokalle

                  @mickym
                  Damit habe ich mich nie beschäftigt.
                  Dann werde ich beide Schlüssel mal beglaubigen.
                  Kann man herausbekommen warum ich zwei Schlüssel habe bzw. wofür der andere Schlüssel ist?

                  mickymM Offline
                  mickymM Offline
                  mickym
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von mickym
                  #258

                  @gonzokalle nein, dass kann ich Dir nicht beantworten. Das Log meckert fehlende Schlüssel an und die musst halt importieren. Bei mir hat gar nichts gefehlt, ich kann dir aber nicht sagen warum

                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                  G 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • mickymM mickym

                    @gonzokalle nein, dass kann ich Dir nicht beantworten. Das Log meckert fehlende Schlüssel an und die musst halt importieren. Bei mir hat gar nichts gefehlt, ich kann dir aber nicht sagen warum

                    G Online
                    G Online
                    Gonzokalle
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #259

                    Ich danke euch.
                    Glaube jetzt sieh es gut aus.
                    Ich starte mal neu.

                    pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $ sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 0E98404D386FA1D9
                    Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
                    Executing: /tmp/apt-key-gpghome.00RNtfTnXN/gpg.1.sh --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 0E98404D386FA1D9
                    gpg: Schlüssel 73A4F27B8DD47936: Öffentlicher Schlüssel "Debian Archive Automatic Signing Key (11/bullseye) <ftpmaster@debian.org>" importiert
                    gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 1
                    gpg:                              importiert: 1
                    pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $ sudo apt update
                    Holen:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease [49,0 kB]
                    OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                    OK:3 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                    Holen:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease [54,0 kB]
                    OK:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                    OK:6 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                    Holen:7 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main armhf Packages [413 kB]
                    Holen:8 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main Translation-en [351 kB]
                    Holen:9 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages [91,2 kB]
                    Holen:10 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main Translation-en [52,1 kB]
                    Es wurden 907 kB in 2 s geholt (448 kB/s).
                    Paketlisten werden gelesen… Fertig
                    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                    Aktualisierung für 5 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                    pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $
                    
                    
                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • G Gonzokalle

                      Ich danke euch.
                      Glaube jetzt sieh es gut aus.
                      Ich starte mal neu.

                      pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $ sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 0E98404D386FA1D9
                      Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
                      Executing: /tmp/apt-key-gpghome.00RNtfTnXN/gpg.1.sh --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 0E98404D386FA1D9
                      gpg: Schlüssel 73A4F27B8DD47936: Öffentlicher Schlüssel "Debian Archive Automatic Signing Key (11/bullseye) <ftpmaster@debian.org>" importiert
                      gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 1
                      gpg:                              importiert: 1
                      pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $ sudo apt update
                      Holen:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease [49,0 kB]
                      OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                      OK:3 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                      Holen:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease [54,0 kB]
                      OK:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                      OK:6 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                      Holen:7 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main armhf Packages [413 kB]
                      Holen:8 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main Translation-en [351 kB]
                      Holen:9 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages [91,2 kB]
                      Holen:10 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main Translation-en [52,1 kB]
                      Es wurden 907 kB in 2 s geholt (448 kB/s).
                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                      Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                      Aktualisierung für 5 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                      pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $
                      
                      
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                      #260

                      @gonzokalle

                      Jetzt haste beide Quellen drin. Würde ich nicht machen. Schmeiß die Backports raus und bedien dich bei proposed-updates.
                      32bit Raspberry - udev auf hold setzen.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @gonzokalle

                        NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9

                        G Online
                        G Online
                        Gonzokalle
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #261

                        @thomas-braun sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                        @gonzokalle

                        NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9

                        Habe erstmal nur die bestätigt.
                        Hat das jetzt funktioniert?

                        login as: pi
                        pi@192.168.10.12's password:
                        Linux RaspberryPi-Iobroker 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr  3 17:24:16 BST                                                                                                                                                                              2023 aarch64
                        
                        The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
                        the exact distribution terms for each program are described in the
                        individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
                        
                        Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
                        permitted by applicable law.
                        Last login: Wed Jun 21 17:10:37 2023 from 192.168.10.11
                        pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $ cd  /etc/apt/sources.list.d
                        pi@RaspberryPi-Iobroker:/etc/apt/sources.list.d $ sudo nano bullseye-proposed-up                                                                                                                                                                             dates.list
                        pi@RaspberryPi-Iobroker:/etc/apt/sources.list.d $ sudo apt update
                        OK:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                        OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                        OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease
                        OK:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                        OK:5 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                        OK:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                        Paketlisten werden gelesen… Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                        Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                        Aktualisierung für 5 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, u                                                                                                                                                                             m sie anzuzeigen.
                        pi@RaspberryPi-Iobroker:/etc/apt/sources.list.d $ sudo apt -t bullseye-proposed-                                                                                                                                                                             updates install udev
                        Paketlisten werden gelesen… Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                        Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                        udev ist schon die neueste Version (247.3-7+rpi1+deb11u2).
                        0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 15 nicht aktualisiert.
                        pi@RaspberryPi-Iobroker:/etc/apt/sources.list.d $
                        
                        
                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • G Gonzokalle

                          @thomas-braun sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                          @gonzokalle

                          NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9

                          Habe erstmal nur die bestätigt.
                          Hat das jetzt funktioniert?

                          login as: pi
                          pi@192.168.10.12's password:
                          Linux RaspberryPi-Iobroker 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr  3 17:24:16 BST                                                                                                                                                                              2023 aarch64
                          
                          The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
                          the exact distribution terms for each program are described in the
                          individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
                          
                          Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
                          permitted by applicable law.
                          Last login: Wed Jun 21 17:10:37 2023 from 192.168.10.11
                          pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $ cd  /etc/apt/sources.list.d
                          pi@RaspberryPi-Iobroker:/etc/apt/sources.list.d $ sudo nano bullseye-proposed-up                                                                                                                                                                             dates.list
                          pi@RaspberryPi-Iobroker:/etc/apt/sources.list.d $ sudo apt update
                          OK:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                          OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                          OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease
                          OK:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                          OK:5 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                          OK:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                          Aktualisierung für 5 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, u                                                                                                                                                                             m sie anzuzeigen.
                          pi@RaspberryPi-Iobroker:/etc/apt/sources.list.d $ sudo apt -t bullseye-proposed-                                                                                                                                                                             updates install udev
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                          udev ist schon die neueste Version (247.3-7+rpi1+deb11u2).
                          0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 15 nicht aktualisiert.
                          pi@RaspberryPi-Iobroker:/etc/apt/sources.list.d $
                          
                          
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #262

                          @gonzokalle

                          Du hast ein 32bit Raspberry. Für dich gilt die letzte Ergänzung im Eingangsposting.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @gonzokalle

                            Du hast ein 32bit Raspberry. Für dich gilt die letzte Ergänzung im Eingangsposting.

                            G Online
                            G Online
                            Gonzokalle
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #263

                            @thomas-braun
                            Das war der entscheidende Hinweis.
                            Der Adapter wird wieder grün.
                            Dankeschön.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Marc BergM Marc Berg

                              @mickym sagte in Warnung vor Linux update: udev/stable 247.3-7+deb11u2:

                              jedoch keine Ahnung wie man daraus nun die Teile installiert.

                              Zum Glück nutze ich Ubuntu Server, und bin damit nicht von diesem Problem betroffen, habe das Downgrade aber mal auf meinem Debian Testsystem durchgespielt:

                              wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20220829T032859Z/pool/main/s/systemd/libudev1_247.3-7%2Bdeb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
                              wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20220829T032859Z/pool/main/s/systemd/libudev-dev_247.3-7%2Bdeb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
                              wget https://snapshot.debian.org/archive/debian/20220829T032859Z/pool/main/s/systemd/udev_247.3-7%2Bdeb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
                              
                              sudo dpkg -i libudev1_247.3-7+deb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
                              sudo dpkg -i libudev-dev_247.3-7+deb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
                              sudo dpkg -i udev_247.3-7+deb11u1_"$(dpkg --print-architecture)".deb
                              
                              sudo apt install udev=247.3-7+deb11u1
                              

                              hat es getan.

                              Das Ergebnis sieht dann so aus:

                              docker@debian11:~$ apt-cache policy udev
                              udev:
                                Installed: 247.3-7+deb11u1
                                Candidate: 247.3-7+deb11u2
                                Version table:
                                   247.3-7+deb11u2 500
                                      500 http://debian.inf.tu-dresden.de/debian bullseye/main amd64 Packages
                               *** 247.3-7+deb11u1 100
                                      100 /var/lib/dpkg/status
                              

                              Um zu verhindern, dass beim nächsten Update die fehlerhafte Version wieder installiert wird, die Pakete auf "Hold" setzen:

                              sudo apt-mark hold udev
                              sudo apt-mark hold libudev1
                              sudo apt-mark hold libudev-dev
                              

                              Und wenn ein bereinigtes Update zur Verfügung steht, das Ganze rückgängig machen:

                              sudo apt-mark unhold udev
                              sudo apt-mark unhold libudev1
                              sudo apt-mark unhold libudev-dev
                              
                              LuckyhirschL Offline
                              LuckyhirschL Offline
                              Luckyhirsch
                              schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                              #264

                              @marc-berg nach dem durchführen auf Raspbian bekomme ich folgenden Fehler:

                              bbc680fb-703a-4caa-a9d2-23b270384002-grafik.png

                              Wie bekomme ich das wieder hin und vor allem wie bekomme ich die Version gedowngradet?

                              174370aa-cc47-43c2-bde2-4702063c0999-grafik.png

                              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • LuckyhirschL Luckyhirsch

                                @marc-berg nach dem durchführen auf Raspbian bekomme ich folgenden Fehler:

                                bbc680fb-703a-4caa-a9d2-23b270384002-grafik.png

                                Wie bekomme ich das wieder hin und vor allem wie bekomme ich die Version gedowngradet?

                                174370aa-cc47-43c2-bde2-4702063c0999-grafik.png

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #265

                                @luckyhirsch

                                Mal wieder die klassischen Fehler.
                                NICHT als root herumhampeln.
                                Schon gerade gar nicht wenn man offenbar nicht weiß was man da überhaupt tut.
                                Text aus der Konsole immer als Text in CodeTags eingebettet posten.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                LuckyhirschL 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @luckyhirsch

                                  Mal wieder die klassischen Fehler.
                                  NICHT als root herumhampeln.
                                  Schon gerade gar nicht wenn man offenbar nicht weiß was man da überhaupt tut.
                                  Text aus der Konsole immer als Text in CodeTags eingebettet posten.

                                  LuckyhirschL Offline
                                  LuckyhirschL Offline
                                  Luckyhirsch
                                  schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                  #266

                                  @thomas-braun das hilft nun auch nicht wirklich weiter. Letztlich möchte ich einfach wieder meine Lampen ansteuern können. Was durch den Bug nicht möglich ist und augenscheinlich ist bei der Pakte-Installation, was schiefgelaufen. Zu den Codes:

                                  root@raspberrypi:/home/pi# sudo apt install udev=247.3-7+deb11u1
                                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                  Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                  udev ist schon die neueste Version (247.3-7+deb11u1).
                                  Probieren Sie »apt --fix-broken install«, um dies zu korrigieren.
                                  Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
                                   libudev1 : Beschädigt: libudev1:armhf (!= 247.3-7+deb11u1) aber 247.3-7+deb11u2 soll installiert werden
                                   libudev1:armhf : Beschädigt: libudev1 (!= 247.3-7+deb11u2) aber 247.3-7+deb11u1 soll installiert werden
                                  E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt --fix-broken install« ohne Angabe eines Pakets (oder geben Sie eine Lösung an).
                                  root@raspberrypi:/home/pi# sudo apt --fix-broken install
                                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                  Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                  Abhängigkeiten werden korrigiert … Fertig
                                  Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
                                    gvfs-common gvfs-libs libgdata-common libgdata22 libgoa-1.0-0b libgoa-1.0-common libqt5serialport5 libqt5websockets5
                                  Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
                                  Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
                                    libudev-dev libudev1 udev
                                  Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
                                    libudev-dev libudev1 udev
                                  3 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                                  4 nicht vollständig installiert oder entfernt.
                                  Es müssen noch 0 B von 1.710 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                                  Nach dieser Operation werden 1.024 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                                  Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
                                  Changelogs werden gelesen... Fertig
                                  (Lese Datenbank ... 117068 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                                  Vorbereitung zum Entpacken von .../libudev-dev_247.3-7+deb11u2_arm64.deb ...
                                  Entpacken von libudev-dev:arm64 (247.3-7+deb11u2) über (247.3-7+deb11u1) ...
                                  Vorbereitung zum Entpacken von .../udev_247.3-7+deb11u2_arm64.deb ...
                                  Entpacken von udev (247.3-7+deb11u2) über (247.3-7+deb11u1) ...
                                  Vorbereitung zum Entpacken von .../libudev1_247.3-7+deb11u2_arm64.deb ...
                                  Entpacken von libudev1:arm64 (247.3-7+deb11u2) über (247.3-7+deb11u1) ...
                                  dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/libudev1_247.3-7+deb11u2_arm64.deb (--unpack):
                                   Versuch, gemeinsam benutztes »/usr/share/doc/libudev1/changelog.Debian.gz« zu überschreiben, welches verschieden von anderen Instanzen des Paketes libudev1:arm64 ist
                                  Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                                   /var/cache/apt/archives/libudev1_247.3-7+deb11u2_arm64.deb
                                  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                                  
                                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • LuckyhirschL Luckyhirsch

                                    @thomas-braun das hilft nun auch nicht wirklich weiter. Letztlich möchte ich einfach wieder meine Lampen ansteuern können. Was durch den Bug nicht möglich ist und augenscheinlich ist bei der Pakte-Installation, was schiefgelaufen. Zu den Codes:

                                    root@raspberrypi:/home/pi# sudo apt install udev=247.3-7+deb11u1
                                    Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                    udev ist schon die neueste Version (247.3-7+deb11u1).
                                    Probieren Sie »apt --fix-broken install«, um dies zu korrigieren.
                                    Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
                                     libudev1 : Beschädigt: libudev1:armhf (!= 247.3-7+deb11u1) aber 247.3-7+deb11u2 soll installiert werden
                                     libudev1:armhf : Beschädigt: libudev1 (!= 247.3-7+deb11u2) aber 247.3-7+deb11u1 soll installiert werden
                                    E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt --fix-broken install« ohne Angabe eines Pakets (oder geben Sie eine Lösung an).
                                    root@raspberrypi:/home/pi# sudo apt --fix-broken install
                                    Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                    Abhängigkeiten werden korrigiert … Fertig
                                    Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
                                      gvfs-common gvfs-libs libgdata-common libgdata22 libgoa-1.0-0b libgoa-1.0-common libqt5serialport5 libqt5websockets5
                                    Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
                                    Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
                                      libudev-dev libudev1 udev
                                    Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
                                      libudev-dev libudev1 udev
                                    3 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                                    4 nicht vollständig installiert oder entfernt.
                                    Es müssen noch 0 B von 1.710 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                                    Nach dieser Operation werden 1.024 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                                    Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
                                    Changelogs werden gelesen... Fertig
                                    (Lese Datenbank ... 117068 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                                    Vorbereitung zum Entpacken von .../libudev-dev_247.3-7+deb11u2_arm64.deb ...
                                    Entpacken von libudev-dev:arm64 (247.3-7+deb11u2) über (247.3-7+deb11u1) ...
                                    Vorbereitung zum Entpacken von .../udev_247.3-7+deb11u2_arm64.deb ...
                                    Entpacken von udev (247.3-7+deb11u2) über (247.3-7+deb11u1) ...
                                    Vorbereitung zum Entpacken von .../libudev1_247.3-7+deb11u2_arm64.deb ...
                                    Entpacken von libudev1:arm64 (247.3-7+deb11u2) über (247.3-7+deb11u1) ...
                                    dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/libudev1_247.3-7+deb11u2_arm64.deb (--unpack):
                                     Versuch, gemeinsam benutztes »/usr/share/doc/libudev1/changelog.Debian.gz« zu überschreiben, welches verschieden von anderen Instanzen des Paketes libudev1:arm64 ist
                                    Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                                     /var/cache/apt/archives/libudev1_247.3-7+deb11u2_arm64.deb
                                    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                                    
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #267

                                    @luckyhirsch sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                                    das hilft nun auch nicht wirklich weiter.

                                    Doch.

                                    MELD DICH ALS ROOT AB!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    Marko1974M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @luckyhirsch sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                                      das hilft nun auch nicht wirklich weiter.

                                      Doch.

                                      MELD DICH ALS ROOT AB!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

                                      Marko1974M Offline
                                      Marko1974M Offline
                                      Marko1974
                                      schrieb am zuletzt editiert von Marko1974
                                      #268

                                      Eigentlich kann man nur hoffen, dass es im nächsten Update gefixed wird. Ehe ich erst mal rausgefunden habe, woran es überhaupt liegt.
                                      Hab Proxmox mit nem Debian installiert. Früher mal nen Raspberry gehabt. Ich dachte erst, der reicht die Ports nicht durch. Durch forschen bin ich erstmal zu diesem Thread gelangt. Ich habe aber einfach nur wie @MandreasB hier beschrieben hat die 60-serial.rules eingefügt.
                                      Ich mache jetzt so lange kein Update bis ihr sagt, es funktioniert wieder. Glaube nämlich wenn ich jetzt nochmal rumfingere, hinterher wieder einzelne Lampen oder Sensoren weg sind. Die Variante hat es bei mir am schnellsten wieder zum laufen gebracht.

                                      @markus-schlösser said in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                                      @mandreasb

                                      Habe gestern den Abend zugebracht, die Lichter im Haus wieder zum leuchten zu bringen :-)

                                      Ich habe eine Lösung ohne Downgrade des Paketes gesucht:

                                      Nach Update auf debian 11.7 und anschließendem reboot (wegen kernel-update) geht deconz nicht mehr, auf der Konfigurationsseite

                                      http://192.168.x.y:81/pwa/settings-gateway2.html
                                      

                                      wird weder Hersteller, noch Produkt oder Firmware-Version angezeigt. Der deconz-Server bekommt also keine Verbindung zum ConBeeII-Stick.

                                      Ursache

                                      • Update von udev/stable 247.3-7+deb11u1 auf udev/stable 247.3-7+deb11u2
                                      • danach wird der von deconz benötigte symbolische Link nicht mehr angelegt.
                                      ls -l /dev/serial/by-id/
                                      insgesamt 0
                                      drwxr-xr-x 2 root root 60  2. Mai 21:01 .
                                      drwxr-xr-x 4 root root 80  2. Mai 21:01 ..
                                      lrwxrwxrwx 1 root root 13  2. Mai 21:01 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2252411-if00 -> ../../ttyACM0
                                      

                                      Lösung

                                      Die Datei

                                      /usr/lib/udev/rules.d/60-serial.rules
                                      

                                      mit folgendem Inhalt anlegen:

                                      # do not edit this file, it will be overwritten on update
                                      ACTION=="remove", GOTO="serial_end"
                                      SUBSYSTEM!="tty", GOTO="serial_end"
                                      
                                      SUBSYSTEMS=="usb", IMPORT{builtin}="usb_id", IMPORT{builtin}="hwdb --subsystem=usb"
                                      SUBSYSTEMS=="pci", ENV{ID_BUS}=="", ENV{ID_BUS}="pci", \
                                        ENV{ID_VENDOR_ID}="$attr{vendor}", ENV{ID_MODEL_ID}="$attr{device}", \
                                        IMPORT{builtin}="hwdb --subsystem=pci"
                                      
                                      # /dev/serial/by-path/, /dev/serial/by-id/ for USB devices
                                      KERNEL!="ttyUSB[0-9]*|ttyACM[0-9]*", GOTO="serial_end"
                                      
                                      SUBSYSTEMS=="usb-serial", ENV{.ID_PORT}="$attr{port_number}"
                                      
                                      IMPORT{builtin}="path_id"
                                      ENV{ID_PATH}=="?*", ENV{.ID_PORT}=="", SYMLINK+="serial/by-path/$env{ID_PATH}"
                                      ENV{ID_PATH}=="?*", ENV{.ID_PORT}=="?*", SYMLINK+="serial/by-path/$env{ID_PATH}-port$env{.ID_PORT}"
                                      
                                      ENV{ID_BUS}=="", GOTO="serial_end"
                                      ENV{ID_SERIAL}=="", GOTO="serial_end"
                                      ENV{ID_USB_INTERFACE_NUM}=="", GOTO="serial_end"
                                      ENV{.ID_PORT}=="", SYMLINK+="serial/by-id/$env{ID_BUS}-$env{ID_SERIAL}-if$env{ID_USB_INTERFACE_NUM}"
                                      ENV{.ID_PORT}=="?*", SYMLINK+="serial/by-id/$env{ID_BUS}-$env{ID_SERIAL}-if$env{ID_USB_INTERFACE_NUM}-port$env{.ID_PORT}"
                                      
                                      LABEL="serial_end"
                                      

                                      Danach noch

                                      udevadm control --reload && udevadm trigger -v
                                      

                                      Bei mir funktioniert der trigger-Befehl nicht richtig, also einmal den ConBeeII abziehen, 10 Sekunden warten und wieder anstecken.

                                      Danach noch

                                      systemctl restart deconz.service
                                      

                                      und auf der Phoscon-Konfigurationsseite (s.o.) werden wieder alle Informationen angezeigt, d.h. der deconz-Server hat wieder eine Verbindung zum ConBeeII-Stick.
                                      Die Lösung überlebt den reboot, aber wahrscheinlich nicht das nächste Update :-)
                                      Vielleicht hilft es jemand...

                                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Marko1974M Marko1974

                                        Eigentlich kann man nur hoffen, dass es im nächsten Update gefixed wird. Ehe ich erst mal rausgefunden habe, woran es überhaupt liegt.
                                        Hab Proxmox mit nem Debian installiert. Früher mal nen Raspberry gehabt. Ich dachte erst, der reicht die Ports nicht durch. Durch forschen bin ich erstmal zu diesem Thread gelangt. Ich habe aber einfach nur wie @MandreasB hier beschrieben hat die 60-serial.rules eingefügt.
                                        Ich mache jetzt so lange kein Update bis ihr sagt, es funktioniert wieder. Glaube nämlich wenn ich jetzt nochmal rumfingere, hinterher wieder einzelne Lampen oder Sensoren weg sind. Die Variante hat es bei mir am schnellsten wieder zum laufen gebracht.

                                        @markus-schlösser said in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                                        @mandreasb

                                        Habe gestern den Abend zugebracht, die Lichter im Haus wieder zum leuchten zu bringen :-)

                                        Ich habe eine Lösung ohne Downgrade des Paketes gesucht:

                                        Nach Update auf debian 11.7 und anschließendem reboot (wegen kernel-update) geht deconz nicht mehr, auf der Konfigurationsseite

                                        http://192.168.x.y:81/pwa/settings-gateway2.html
                                        

                                        wird weder Hersteller, noch Produkt oder Firmware-Version angezeigt. Der deconz-Server bekommt also keine Verbindung zum ConBeeII-Stick.

                                        Ursache

                                        • Update von udev/stable 247.3-7+deb11u1 auf udev/stable 247.3-7+deb11u2
                                        • danach wird der von deconz benötigte symbolische Link nicht mehr angelegt.
                                        ls -l /dev/serial/by-id/
                                        insgesamt 0
                                        drwxr-xr-x 2 root root 60  2. Mai 21:01 .
                                        drwxr-xr-x 4 root root 80  2. Mai 21:01 ..
                                        lrwxrwxrwx 1 root root 13  2. Mai 21:01 usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE2252411-if00 -> ../../ttyACM0
                                        

                                        Lösung

                                        Die Datei

                                        /usr/lib/udev/rules.d/60-serial.rules
                                        

                                        mit folgendem Inhalt anlegen:

                                        # do not edit this file, it will be overwritten on update
                                        ACTION=="remove", GOTO="serial_end"
                                        SUBSYSTEM!="tty", GOTO="serial_end"
                                        
                                        SUBSYSTEMS=="usb", IMPORT{builtin}="usb_id", IMPORT{builtin}="hwdb --subsystem=usb"
                                        SUBSYSTEMS=="pci", ENV{ID_BUS}=="", ENV{ID_BUS}="pci", \
                                          ENV{ID_VENDOR_ID}="$attr{vendor}", ENV{ID_MODEL_ID}="$attr{device}", \
                                          IMPORT{builtin}="hwdb --subsystem=pci"
                                        
                                        # /dev/serial/by-path/, /dev/serial/by-id/ for USB devices
                                        KERNEL!="ttyUSB[0-9]*|ttyACM[0-9]*", GOTO="serial_end"
                                        
                                        SUBSYSTEMS=="usb-serial", ENV{.ID_PORT}="$attr{port_number}"
                                        
                                        IMPORT{builtin}="path_id"
                                        ENV{ID_PATH}=="?*", ENV{.ID_PORT}=="", SYMLINK+="serial/by-path/$env{ID_PATH}"
                                        ENV{ID_PATH}=="?*", ENV{.ID_PORT}=="?*", SYMLINK+="serial/by-path/$env{ID_PATH}-port$env{.ID_PORT}"
                                        
                                        ENV{ID_BUS}=="", GOTO="serial_end"
                                        ENV{ID_SERIAL}=="", GOTO="serial_end"
                                        ENV{ID_USB_INTERFACE_NUM}=="", GOTO="serial_end"
                                        ENV{.ID_PORT}=="", SYMLINK+="serial/by-id/$env{ID_BUS}-$env{ID_SERIAL}-if$env{ID_USB_INTERFACE_NUM}"
                                        ENV{.ID_PORT}=="?*", SYMLINK+="serial/by-id/$env{ID_BUS}-$env{ID_SERIAL}-if$env{ID_USB_INTERFACE_NUM}-port$env{.ID_PORT}"
                                        
                                        LABEL="serial_end"
                                        

                                        Danach noch

                                        udevadm control --reload && udevadm trigger -v
                                        

                                        Bei mir funktioniert der trigger-Befehl nicht richtig, also einmal den ConBeeII abziehen, 10 Sekunden warten und wieder anstecken.

                                        Danach noch

                                        systemctl restart deconz.service
                                        

                                        und auf der Phoscon-Konfigurationsseite (s.o.) werden wieder alle Informationen angezeigt, d.h. der deconz-Server hat wieder eine Verbindung zum ConBeeII-Stick.
                                        Die Lösung überlebt den reboot, aber wahrscheinlich nicht das nächste Update :-)
                                        Vielleicht hilft es jemand...

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                        #269

                                        @marko1974 sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                                        Ich mache jetzt so lange kein Update bis ihr sagt, es funktioniert wieder.

                                        Installier einfach eine Version die funktioniert oder setze die funktionierende Version auf hold. Ist doch im ersten Posting wunderbar erklärt.

                                        Eine funktionierende Version über die Standard-Repos erwarte ich erst mit dem nächsten PointRelease.

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        Marko1974M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @marko1974 sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                                          Ich mache jetzt so lange kein Update bis ihr sagt, es funktioniert wieder.

                                          Installier einfach eine Version die funktioniert oder setze die funktionierende Version auf hold. Ist doch im ersten Posting wunderbar erklärt.

                                          Eine funktionierende Version über die Standard-Repos erwarte ich erst mit dem nächsten PointRelease.

                                          Marko1974M Offline
                                          Marko1974M Offline
                                          Marko1974
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #270

                                          @thomas-braun wann kommt dieses release der erfahrung nach?

                                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          821

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe