Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      kleh58 @Thomas Braun last edited by

      @thomas-braun Vielen Dank für die Geduld und hervorragende Hilfestellung. Conbee läuft und meine Frau muss nicht im dunkeln sitzen.
      MfG

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @kleh58 last edited by Thomas Braun

        @kleh58

        Dann spar die beiden Updates für das erste aus und warte ab bis da (hoffentlich bald) eine gefixte Version auftaucht.

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          kleh58 @Thomas Braun last edited by

          @thomas-braun Werde ich machen.
          MfG

          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            Gonzokalle @kleh58 last edited by

            Mein Conbee2 Stick geht nicht mehr.
            Versuche es jetzt schon drei Stunden mit der Anleitung.
            Wird aber immer schlimmer. Kann mir ein Profi mal helfen das wieder hinzubiegen?

            login as: pi
            pi@192.168.10.12's password:
            Linux RaspberryPi-Iobroker 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr  3 17:24:16 BST                                                                                                                                                                              2023 aarch64
            
            The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
            the exact distribution terms for each program are described in the
            individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
            
            Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
            permitted by applicable law.
            Last login: Wed Jun 21 17:01:14 2023 from 192.168.10.11
            pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $ sudo nano bullseye-proposed-updates.list
            pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $ sudo apt update
            OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
            Holen:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease [49,0 kB]
            Holen:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease [54,0 kB]
            OK:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
            OK:5 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
            OK:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
            Fehl:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
              Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131
            Fehl:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease
              Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131
            Paketlisten werden gelesen… Fertig
            W: GPG-Fehler: http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131
            E: Das Depot »http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease« ist nicht signiert.
            N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
            N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
            W: GPG-Fehler: http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131
            E: Das Depot »http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease« ist nicht signiert.
            N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
            N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
            pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $ sudo apt -t bullseye-proposed-updates install udev
            Paketlisten werden gelesen… Fertig
            E: Der Wert »bullseye-proposed-updates« ist für APT::Default-Release ungültig, da solch eine Veröffentlichung in den Paketquellen nicht verfügbar ist.
            pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $
            
            
            
            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • mickym
              mickym Most Active last edited by

              @gonzokalle ganz zum Schluss des Eingangsposting im Edit vom 9.6. steht dich, wie man fehlende Schlüssel importiert. Du musst doch bur den Schlüssel in dem Befehl ggf. anpassen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • G
                Gonzokalle last edited by Gonzokalle

                @mickym
                Habe ich versucht.
                Ich hatte einfach den Schlüssel aus der Anleitung genommen.
                Wo finde ich denn den Schlüsssel für meinem Conbee2?
                Mit lsusb die ID anzeigen hilft nicht?

                ? mickym Thomas Braun 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                • ?
                  A Former User @Gonzokalle last edited by

                  @gonzokalle sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                  @mickym
                  Habe ich versucht.
                  Ich hatte einfach den Schlüssel aus der Anleitung genommen.
                  Wo finde ich denn den Schlüsssel für meinem Conbee2?
                  Mit lsusb die ID anzeigen hilft nicht?

                  Moin,

                  das hat doch nichts mit dem Conbee zu tun, dir fehlt der Schlüssel für die Repositorien

                  EDIT 09.06.2023
                  Wenn beim Udate festgestellt wird, dass keys - Schlüssel fehlen, dann bitte folgende Befehle eingeben:

                  sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138
                  sudo apt update 
                  

                  Damit wird das Repository beglaubigt, und du kannst dir die Backports, per apt ins System installieren.

                  VG
                  Bernd

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • mickym
                    mickym Most Active @Gonzokalle last edited by

                    @gonzokalle das ust der Schlüssel der in Deinem Log angemeckert wird

                    G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Gonzokalle last edited by

                      @gonzokalle

                      NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9

                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • G
                        Gonzokalle @mickym last edited by

                        @mickym
                        Damit habe ich mich nie beschäftigt.
                        Dann werde ich beide Schlüssel mal beglaubigen.
                        Kann man herausbekommen warum ich zwei Schlüssel habe bzw. wofür der andere Schlüssel ist?

                        Thomas Braun mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @Gonzokalle last edited by

                          @gonzokalle

                          https://ftp-master.debian.org/keys.html

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • mickym
                            mickym Most Active @Gonzokalle last edited by mickym

                            @gonzokalle nein, dass kann ich Dir nicht beantworten. Das Log meckert fehlende Schlüssel an und die musst halt importieren. Bei mir hat gar nichts gefehlt, ich kann dir aber nicht sagen warum

                            G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • G
                              Gonzokalle @mickym last edited by

                              Ich danke euch.
                              Glaube jetzt sieh es gut aus.
                              Ich starte mal neu.

                              pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $ sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 0E98404D386FA1D9
                              Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
                              Executing: /tmp/apt-key-gpghome.00RNtfTnXN/gpg.1.sh --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 0E98404D386FA1D9
                              gpg: Schlüssel 73A4F27B8DD47936: Öffentlicher Schlüssel "Debian Archive Automatic Signing Key (11/bullseye) <ftpmaster@debian.org>" importiert
                              gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 1
                              gpg:                              importiert: 1
                              pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $ sudo apt update
                              Holen:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease [49,0 kB]
                              OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                              OK:3 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                              Holen:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease [54,0 kB]
                              OK:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                              OK:6 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                              Holen:7 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main armhf Packages [413 kB]
                              Holen:8 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main Translation-en [351 kB]
                              Holen:9 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages [91,2 kB]
                              Holen:10 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main Translation-en [52,1 kB]
                              Es wurden 907 kB in 2 s geholt (448 kB/s).
                              Paketlisten werden gelesen… Fertig
                              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                              Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                              Aktualisierung für 5 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                              pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $
                              
                              
                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @Gonzokalle last edited by Thomas Braun

                                @gonzokalle

                                Jetzt haste beide Quellen drin. Würde ich nicht machen. Schmeiß die Backports raus und bedien dich bei proposed-updates.
                                32bit Raspberry - udev auf hold setzen.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • G
                                  Gonzokalle @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                                  @gonzokalle

                                  NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9

                                  Habe erstmal nur die bestätigt.
                                  Hat das jetzt funktioniert?

                                  login as: pi
                                  pi@192.168.10.12's password:
                                  Linux RaspberryPi-Iobroker 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr  3 17:24:16 BST                                                                                                                                                                              2023 aarch64
                                  
                                  The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
                                  the exact distribution terms for each program are described in the
                                  individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
                                  
                                  Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
                                  permitted by applicable law.
                                  Last login: Wed Jun 21 17:10:37 2023 from 192.168.10.11
                                  pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $ cd  /etc/apt/sources.list.d
                                  pi@RaspberryPi-Iobroker:/etc/apt/sources.list.d $ sudo nano bullseye-proposed-up                                                                                                                                                                             dates.list
                                  pi@RaspberryPi-Iobroker:/etc/apt/sources.list.d $ sudo apt update
                                  OK:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                                  OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                  OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease
                                  OK:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                  OK:5 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                                  OK:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                  Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                  Aktualisierung für 5 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, u                                                                                                                                                                             m sie anzuzeigen.
                                  pi@RaspberryPi-Iobroker:/etc/apt/sources.list.d $ sudo apt -t bullseye-proposed-                                                                                                                                                                             updates install udev
                                  Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                  Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                  udev ist schon die neueste Version (247.3-7+rpi1+deb11u2).
                                  0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 15 nicht aktualisiert.
                                  pi@RaspberryPi-Iobroker:/etc/apt/sources.list.d $
                                  
                                  
                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @Gonzokalle last edited by

                                    @gonzokalle

                                    Du hast ein 32bit Raspberry. Für dich gilt die letzte Ergänzung im Eingangsposting.

                                    G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • G
                                      Gonzokalle @Thomas Braun last edited by

                                      @thomas-braun
                                      Das war der entscheidende Hinweis.
                                      Der Adapter wird wieder grün.
                                      Dankeschön.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Luckyhirsch
                                        Luckyhirsch @Marc Berg last edited by Homoran

                                        @marc-berg nach dem durchführen auf Raspbian bekomme ich folgenden Fehler:

                                        bbc680fb-703a-4caa-a9d2-23b270384002-grafik.png

                                        Wie bekomme ich das wieder hin und vor allem wie bekomme ich die Version gedowngradet?

                                        174370aa-cc47-43c2-bde2-4702063c0999-grafik.png

                                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Thomas Braun
                                          Thomas Braun Most Active @Luckyhirsch last edited by

                                          @luckyhirsch

                                          Mal wieder die klassischen Fehler.
                                          NICHT als root herumhampeln.
                                          Schon gerade gar nicht wenn man offenbar nicht weiß was man da überhaupt tut.
                                          Text aus der Konsole immer als Text in CodeTags eingebettet posten.

                                          Luckyhirsch 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Luckyhirsch
                                            Luckyhirsch @Thomas Braun last edited by Homoran

                                            @thomas-braun das hilft nun auch nicht wirklich weiter. Letztlich möchte ich einfach wieder meine Lampen ansteuern können. Was durch den Bug nicht möglich ist und augenscheinlich ist bei der Pakte-Installation, was schiefgelaufen. Zu den Codes:

                                            root@raspberrypi:/home/pi# sudo apt install udev=247.3-7+deb11u1
                                            Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                            Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                            udev ist schon die neueste Version (247.3-7+deb11u1).
                                            Probieren Sie »apt --fix-broken install«, um dies zu korrigieren.
                                            Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
                                             libudev1 : Beschädigt: libudev1:armhf (!= 247.3-7+deb11u1) aber 247.3-7+deb11u2 soll installiert werden
                                             libudev1:armhf : Beschädigt: libudev1 (!= 247.3-7+deb11u2) aber 247.3-7+deb11u1 soll installiert werden
                                            E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie »apt --fix-broken install« ohne Angabe eines Pakets (oder geben Sie eine Lösung an).
                                            root@raspberrypi:/home/pi# sudo apt --fix-broken install
                                            Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                            Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                            Abhängigkeiten werden korrigiert … Fertig
                                            Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
                                              gvfs-common gvfs-libs libgdata-common libgdata22 libgoa-1.0-0b libgoa-1.0-common libqt5serialport5 libqt5websockets5
                                            Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
                                            Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
                                              libudev-dev libudev1 udev
                                            Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
                                              libudev-dev libudev1 udev
                                            3 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                                            4 nicht vollständig installiert oder entfernt.
                                            Es müssen noch 0 B von 1.710 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                                            Nach dieser Operation werden 1.024 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                                            Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
                                            Changelogs werden gelesen... Fertig
                                            (Lese Datenbank ... 117068 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                                            Vorbereitung zum Entpacken von .../libudev-dev_247.3-7+deb11u2_arm64.deb ...
                                            Entpacken von libudev-dev:arm64 (247.3-7+deb11u2) über (247.3-7+deb11u1) ...
                                            Vorbereitung zum Entpacken von .../udev_247.3-7+deb11u2_arm64.deb ...
                                            Entpacken von udev (247.3-7+deb11u2) über (247.3-7+deb11u1) ...
                                            Vorbereitung zum Entpacken von .../libudev1_247.3-7+deb11u2_arm64.deb ...
                                            Entpacken von libudev1:arm64 (247.3-7+deb11u2) über (247.3-7+deb11u1) ...
                                            dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/libudev1_247.3-7+deb11u2_arm64.deb (--unpack):
                                             Versuch, gemeinsam benutztes »/usr/share/doc/libudev1/changelog.Debian.gz« zu überschreiben, welches verschieden von anderen Instanzen des Paketes libudev1:arm64 ist
                                            Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                                             /var/cache/apt/archives/libudev1_247.3-7+deb11u2_arm64.deb
                                            E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                                            
                                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            906
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            conbee 2 usb port zigbee2mqtt
                                            42
                                            361
                                            56941
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo