Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Update nach 7 Monaten!

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Update nach 7 Monaten!

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mcm1957
      mcm1957 @Shai0Hulud last edited by

      @shai0hulud
      Nebenfrage:
      Was hast du als Lifepo Speichersytem in Verwendung?

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        Shai0Hulud @mcm1957 last edited by

        @mcm57

        4 Redodo 12.8V 100Ah Lifepo4 Akkus @ 25.6V 200Ah

        mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mcm1957
          mcm1957 @Shai0Hulud last edited by

          @shai0hulud said in Update nach 7 Monaten!:

          Redodo

          Danke f.d. Akku Info.
          Ich meinte aber das Gesammtsystem. Mit welchem Laderegler steuerst zu die Ladung (damit die Akkus nicht aus dem Netz geladen werden) bzw. mit welchem Wechselrichter speist du ein um ddie Grundlast abzudecken?

          Du hast das ja so wie es aussieht aus Einzelkomponenten zusammengestellt.

          Danke.
          P.S: Überleg nämlich auch meine Grundlast (ca 80 bis 150W) vom Solarüberschuss (3 Panele, Mittags bis zu 600W Überschuss wenn ich weg bin) zu versorgen. Nur hab ich dazu noch keine sinnvollen Komponenten gefunden.

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            Shai0Hulud @mcm1957 last edited by

            @mcm57 Ah okay, dann mal etwas ausführlicher:

            4x 12.8V 100Ah @ 25.6V 200Ah
            1x Victron SmartSolar 100/20 12-48V MPPT
            2x JASolar 385Wp in Reihe (1x SSO, 1x WSW-Ausrichtung, 25°)
            2x DC-Sicherungen für Solar und Batterie
            1x Soyosource 1000W Gridtie Inverter, der 180W fix einspeist, "gesteuert" wird der aktuell durch ne Teckin Smartsteckdose, die 19:30 anspringt und 8:30 ausgeht

            Nächster Schritt wäre dann die Automatisierung des Soyosource bis zu einem Wert X, der voraussichtlich 600/700W nicht überschreiten wird.

            Das ganze Paket läuft derzeit wie erwähnt zusätzlich und getrennt vom schon vorhandenen Balkonkraftwerk, speise also derzeit immer noch über den Mittag ein. Da wird aber noch einiges an Youtube-Videos und Bastelei nötig sein, damit ich auch tagsüber auf +/- 0 komme.

            mcm1957 Homoran S 3 Replies Last reply Reply Quote 1
            • mcm1957
              mcm1957 @Shai0Hulud last edited by

              @shai0hulud
              DANKE

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @Shai0Hulud last edited by

                @shai0hulud weiter in [OT] 😀

                wie kommt denn der MPPT des

                @shai0hulud sagte in Update nach 7 Monaten!:

                Victron SmartSolar 100/20 12-48V MPPT

                mit

                @shai0hulud sagte in Update nach 7 Monaten!:

                1x SSO, 1x WSW-Ausrichtung,

                klar?
                hab so etwas auch vor.

                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  Shai0Hulud @Homoran last edited by

                  @homoran Mit der jetzt hochstehenden Sonne überraschend gut. Tagsüber liefert mir der Victron regelmäßig die rechnerisch maximal möglichen ca. 520W-560W.

                  Eigentlich wäre bei dieser Panelanordnung parallel ja besser, aber da kommt der Kurzschlussstrom beider Panel übers Maximum des Victron.

                  Mal sehen, wie das in den Herbstmonaten aussieht, wenn die Sonne anders als jetzt erstmal nur ein Panel bescheinen wird.

                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @Shai0Hulud last edited by

                    @shai0hulud sagte in Update nach 7 Monaten!:

                    Tagsüber liefert mir der Victron regelmäßig die rechnerisch maximal möglichen ca. 520W-560W.

                    mich wundert nur dass das bei 90° versetzten Modulen auch geht.

                    @shai0hulud sagte in Update nach 7 Monaten!:

                    Eigentlich wäre bei dieser Panelanordnung parallel ja besser, aber da kommt der Kurzschlussstrom beider Panel übers Maximum des Victron.

                    deswegen suche ich Module mit +/- 10A, dann habe ich beide Optionen offen.
                    etwas mehr A ist IMHO nicht so schlimm wie eine geringfügige Überschreitung der Leerspannung. Davor wurde ich immer wieder gewarnt.

                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      Shai0Hulud @Homoran last edited by

                      @homoran said in Update nach 7 Monaten!:

                      @shai0hulud sagte in Update nach 7 Monaten!:

                      Tagsüber liefert mir der Victron regelmäßig die rechnerisch maximal möglichen ca. 520W-560W.

                      mich wundert nur dass das bei 90° versetzten Modulen auch geht.

                      Bei dem aktuellen Sonnenstand und nur 25° Neigung der Panele geht das. Wie gesagt, wie das dann im Herbst bei niedrig stehender Sonne ausschaut, werde ich sehen.

                      Oder ich decke tagsüber mal eins der zwei Panele komplett zu und schaue, was passiert ^^

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @Shai0Hulud last edited by Homoran

                        @shai0hulud sagte in Update nach 7 Monaten!:

                        Oder ich decke tagsüber mal eins der zwei Panele komplett zu und schaue, was passiert ^^

                        das wäre ein Service! 😍
                        bei mir ist es eher umgekehrt da die Panels an die Fassade sollen um im Winter bei niedrigstehender Sonne optimal zu produzieren, damit ich Strom für die Wärmepumpe habe.

                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • S
                          Shai0Hulud @Homoran last edited by

                          @homoran 2a591ce2-184b-47fd-84cd-c13e13869902-image.png

                          Hier mal ein Screenshot von der Victron-App von heute Nachmittag 15:50:

                          Das direkt beschienene Panel (WSW) wurde von mir mit einer Decke abgedeckt. Der unruhige Graph liegt an der leichten Bewölkung.

                          Trotzdem noch 50+W vom nur indirekt beschienenen Panel in SSO-Ausrichtung.

                          Um 15:50 Uhr stand die Sonne hier auch ziemlich genau in WSW-Richtung:

                          7dfb12df-52f6-4b12-afac-dab085394772-image.png

                          Ich wiederhole das am Wochenende nochmal um ca. 13:55, da steht die Sonne hoch (60°) und direkt mittig beider Panele in Richtung SSW. Hoffe, da ist es sonnig.

                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @Shai0Hulud last edited by

                            Danke für deine Mühen!

                            @shai0hulud sagte in Update nach 7 Monaten!:

                            Trotzdem noch 50+W vom nur indirekt beschienenen Panel in SSO-Ausrichtung.

                            d.h. diese 50+ W sind auch in den 283W drin und stören den MPPT nicht.

                            Das ist nämlich meine Hauptbefürchtung.
                            wenn die Panels um 90° versetzt sind soll das nicht beschienene nicht das gut beschienene "runterziehen". Das wäre kontraproduktiv.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • S
                              Shai0Hulud @Shai0Hulud last edited by Shai0Hulud

                              @shai0hulud said in Update nach 7 Monaten!:

                              Das ganze Paket läuft derzeit wie erwähnt zusätzlich und getrennt vom schon vorhandenen Balkonkraftwerk, speise also derzeit immer noch über den Mittag ein. Da wird aber noch einiges an Youtube-Videos und Bastelei nötig sein, damit ich auch tagsüber auf +/- 0 komme.

                              Hat gar nicht sooo lange gedauert: Dank einem Shelly 3EM, der Anleitung vom BavarianSuperGuy und schneller Lieferung über Aliexpress und etwas stümperhaftem, aber erfolgreichem Löten speist der Soyosource jetzt verbrauchsabhängig ein. So sind es noch ziemlich genau 50% vom bisherigen Stromverbrauch (letzten Monate ca. 11-12kWh täglich, seit 30.05 sind es aktuell 5,64kWh):
                              46e3edf8-f2a9-4124-9d67-56b8a02c6771-image.png

                              Mein aktuelles Dashboard:
                              f097c67f-19db-4a5e-863c-341811f12223-image.png

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              422
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.2k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              3
                              14
                              996
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo