Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. 3-Phasigen Heizstab für Brauchwasser mit PV-Strom schalten.

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    3-Phasigen Heizstab für Brauchwasser mit PV-Strom schalten.

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @FloX last edited by

      @flox ist da nichts dabei?
      https://forum.iobroker.net/search?term=heizstab überschuss&in=titles&matchWords=all&sortBy=timestamp&sortDirection=desc&showAs=posts

      F 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • paul53
        paul53 @FloX last edited by paul53

        @flox sagte: 1-6 kW regelbar und hat 3 Aktoren

        Also 6 Stufen. Damit nicht jede kleine Wolke bzw. jede kleine Wolkenlücke die Stufe erhöht bzw. verringert, sollte eine Verzögerung vorgesehen werden.
        Vorschlag mit einer Hysterese von 1250 W:

        Blockly_temp.JPG

        @flox sagte in 3-Phasigen Heizstab für Brauchwasser mit PV-Strom schalten.:

        altersbedingt nicht mehr so lernfähig

        Schon so alt?

        MartinP F 2 Replies Last reply Reply Quote 1
        • MartinP
          MartinP @paul53 last edited by

          PRINZIPIELL kann man sich die Wandlerverluste des Wechselrichters ggfs. ersparen, indem man die Gleichspannung aus den Solarzellen direkt auf den Heizstab gibt ...
          Ist aber wahrscheinlich ein größerer Aufriss hierbei alle Sicherheitsregularien einzuhalten, und zu eruieren, welche Spannungen da maximal auftreten können.
          Selbst für eine ausgebildete Elektrofachkraft ohne Zusatzschulungen wird es schwierig sein, da alle Vorschriften einzuhalten ...

          Die sechsstufige Schaltmimik des Heizstabes ist dann auch nur noch beschränkt vorhanden - Stern-Dreieck-Schaltung ist z. B. nicht mehr möglich ...

          F Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • F
            FloX @paul53 last edited by

            @paul53
            Bin total begeistert! Wie krass, dass Du sowas offensichtlich in wenigen Minuten runterschreiben kannst? Und wie nett, überhaupt einfach so mir das zu bauen und zur Verfügung zu stellen. Unglaubliche Hilfsbereitschaft! So ganz habe ich noch nicht alles verstanden, v.a. die Timer. Bin gerade noch etwas eingebunden, freue mich aber das auszuprobieren und v.a. ganz zu verstehen, die Grundidee mit der Variable für die ist ja total genial. Habe das nachgebaut, bevorzuge die 3kW - Einstellung aus 2+1 zu kombinieren, statt den 3kW zu nutzen, schont vielleicht die Komponenten etwas (s.Bild, schalter=switch1, switch2 und 3 heißen beide "on" bei mir). Kann ich Dir irgendwie einen Kaffee ausgeben (paypal/Email pn?) Mir hat das Stunden erspart und so elegant hätte ich das nie geschafft.

            script1.png

            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              FloX @MartinP last edited by

              @martinp
              Interessante Idee. Da aber sicherheitsrelevant (Gleichstrom...), lasse ich das lieber so wie es ist. Sinnvoll wäre natürlich eine Brauchwasserwärmepumpe zu kaufen. Kommt vielleicht auch aber evtl. auch große Wärmepumpe für Heizung/Warmwasser zusammen später. Gasheizung ist recht neu.

              MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • F
                FloX @Homoran last edited by

                @homoran
                Du hast natürlich recht, mit Suchen und Anpassen wäre ich vielleicht auch weiter gekommen. Die 3 Aktoren so elegant zu kombinieren, wie das Paul mal eben schnell gemacht hat, hätte ich aber nicht gekonnt und habe ich auch nicht gefunden.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @MartinP last edited by

                  @martinp sagte in 3-Phasigen Heizstab für Brauchwasser mit PV-Strom schalten.:

                  PRINZIPIELL kann man sich die Wandlerverluste des Wechselrichters ggfs. ersparen, indem man die Gleichspannung aus den Solarzellen direkt auf den Heizstab gibt ...
                  Ist aber wahrscheinlich ein größerer Aufriss hierbei alle Sicherheitsregularien einzuhalten, und zu eruieren, welche Spannungen da maximal auftreten können.
                  Selbst für eine ausgebildete Elektrofachkraft ohne Zusatzschulungen wird es schwierig sein, da alle Vorschriften einzuhalten ...

                  Die sechsstufige Schaltmimik des Heizstabes ist dann auch nur noch beschränkt vorhanden - Stern-Dreieck-Schaltung ist z. B. nicht mehr möglich ...

                  Hier solltest du bitte vorweg in groß, fett und rot dazuschreiben dass das niemand mal eben versuchen soll, den Heizstab einfach mit dem Gleichstrom unbekanbter Spannung der PV zu versorgen!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 2
                  • paul53
                    paul53 @FloX last edited by paul53

                    @flox sagte: nicht alles verstanden, v.a. die Timer.

                    Beispiel "hochschalten":

                    • oberer "stop" sorgt dafür, dass der Wert 5 Minuten lang < -1300 sein muss, damit hoch geschaltet wird
                    • Sperre "nicht Verzögerung" verhindert, dass mehrere Timer gestartet werden, die sich dann nicht mehr stoppen lassen
                    • unterer "stop" gibt die Sperre für den Fall frei, dass sich der Überschuss innerhalb der 5 Minuten so stark erhöht hat, dass der obere "stop" nicht mehr ausgeführt wird
                    • die Pause sorgt dafür, dass der Messwert auf die Laständerung beim Schalten reagieren konnte
                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • F
                      FloX @paul53 last edited by

                      @paul53
                      Hallo Paul, danke für die Erklärungen. Soweit ich das gestern abends noch testen konte, funktioniert das Skript! Ich hatte jetzt noch die Idee, weitere Faktoren zu berücksichtigen.

                      1. Sollen die Heizstäbe nur an sein, wenn die Batterie zu min. 50% geladen ist (Datenpunkt Ladezustand)
                      2. und wenn die Solltemperatur Warmwasser (eigener Datenpunkt) größer ist als die Isttemperatur (Objekt aus Heizungs-Adapter).
                        Das habe ich versucht einzubauen (Screenshot) funktioniert aber nicht. Die Heizstäbe gehen an, obwohl die Solltemp 10 °C ist und die Isttemperatur 59°C
                        Vielleicht könntest Du nochmal draufschauen?
                        Danke!script2.png
                      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 @FloX last edited by

                        @flox sagte: funktioniert aber nicht.

                        Versuche es mal so:

                        Blockly_temp.JPG

                        F 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • F
                          FloX @paul53 last edited by

                          @paul53
                          Funktioniert perfekt. Nochmal vielen Dank! Verstehe ich das richtig, dass die Variable "WW" den Wert wahr oder falsch bekommt, je nachdem, ob die Bedingung Ladezustand, WWSoll und WWIst entsprechend zutrifft oder nicht? Und das "➥Wert" ist immer der Wert, der den Trigger ausgelöst hat?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • MartinP
                            MartinP @FloX last edited by MartinP

                            @flox

                            @flox said in 3-Phasigen Heizstab für Brauchwasser mit PV-Strom schalten.:

                            @martinp
                            Interessante Idee. Da aber sicherheitsrelevant (Gleichstrom...), lasse ich das lieber so wie es ist. Sinnvoll wäre natürlich eine Brauchwasserwärmepumpe zu kaufen. Kommt vielleicht auch aber evtl. auch große Wärmepumpe für Heizung/Warmwasser zusammen später. Gasheizung ist recht neu.

                            Das Problem ist, dass Wärmepumpen am Effizientesten sind, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Quelle und Senke des Wärmetransportes nicht zu groß ist ...
                            Wenn man den Warmwasserspeicher schon vorher auf 55°C gebracht hat, und dann am späten Vormittag die Wassertemperatur per Solarüberschuss mit einer Wärmepumpe auf 70...80° "drücken" will, geschieht das mit geringer Effizienz, wenn die spezielle Wärmepumpe das überhaupt mitmacht ...

                            Ggfs. ist die vormittägliche Wassertemperatur ja egal, weil niemand im Haus ist, der verbrauchen könnte ...
                            Da könnte man den Wasserspeicher von Mitternacht bis zum Nachmittag nur aufladen lassen, wenn Solarüberschuss da ist, und erst danach ggfs. anfangen mit gekauftem Strom weiter auf die Wassertemperatur aufzuladen, bei der keine Legionellengefahr mehr besteht (sollte man nicht jeden Tag machen, aber regelmäßig alle paar Tage) ...

                            Aus dem Bauch heraus würde ich aber eher zu einer Lösung mit Heizstab tendieren ... Damit kann man dann bei entsprechendem Überschuss bis 80... 90°C aufladen, ohne eine Wärmepumpe zu strapazieren, und die Legionellen sind definitiv tot 😉

                            Noch eine Randbemerkung - um 500 Liter Wasser um 1°C zu erwärmen, werden 0,58 kWh benötigt ...

                            von 10°C auf 55°C braucht man also ca 26 kWh - in der 6 kW-Stufe wäre der Heizstab damit 4,35 Stunden beschäftigt ...

                            F 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                            • F
                              FloX @MartinP last edited by

                              @martinp, danke für die interessanten Gedanken. Das stimmt natürlich, dass die Effizienz sinkt, wenn die Temperatur so hoch ist. Aber sehr wahrscheinlich ja immer noch deutlich über dem Faktor 1 des Heizstabes. Die BW-WP sind dahingehend auch optimiert, soweit das physikalisch möglich ist. Suboptimal ist aber auch, dass die Geräte i.d.R nur ca. 0,5kW Leistungsaufnahme haben und dann mit ca. 1,5 kW Heizleistung heizen. Im Dauerbetrieb ist das sinnvoll aber nicht, wenn man Energiespitzen verbraten will. Das würde dann mit einer großen Wärmepumpe, die die Heizung ersetzten würde sinnvoller. Aus diesen Gründen habe ich mich auch bisher gegen die BW-WP entschieden, die Investition lohnt sich nicht. Speicher und Heizstab sind auch bereits vorhanden und müssten in gutem Zustand entsorgt werden. Ich heize jetzt den Speicher auf 60 Grad über den Heizstab auf. Mehr ist m.E. kontraproduktiv, da die Auskühlungsverluste größer werden und hier die Leitungen auch schlecht isoliert sind. Die Zirkulationsleitung heizt z.B. merkbar das Wasser in der benachbarten Kaltwasserleitung auf, dort entsteht dann eher ein Hygieneproblem. Wer baut so etwas? Die Zirkulation ist daher auch nur sporadisch aktiv. Großes Einsparpotential ist insgesamt eh nicht vorhanden, da der Eingespeiste Strom ja auch vergütet wird. Leider konnte ich bisher keine guten Informationen zum Wirkungsgrad einer Gas-Brennwert-Heizung im Warmwasserbetrieb finden, was das Rechnen etwas schwierig macht. Er wird sicher deutlich schlechter sein, als im Heizbetrieb, weil die Rücklauftemperatur hoch ist.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              620
                              Online

                              31.9k
                              Users

                              80.2k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              4
                              14
                              1343
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo