NEWS
Steckdose schalten bei Einspeisung von PV
-
@tt-tom sagte: muss bei kleiner 100 nicht false / falsch
Danke. Habe korrigiert.
-
@andremiba Eine Anmerkung am Rande: Hast Du bei der zu schaltenden Last die begrenzte Schaltleistung der Hue-Dosen im Blick - maximal 2300 Watt?
Einen Heizstab direkt mit der Dose anzusteuern ist ggfs. nicht besonders ratsam ...Anmerkung 2: Habe noch nie eine so einsilbige Technische Beschreibung gesehen - https://www.philips-hue.com/de-de/p/hue-smart-plug/8719514342309#specifications
Immerhin Abmessungen in cm mit drei(!) Nachkommastellen
-
@paul53 Hi, tatsächlich hast du recht, dass die 800 Einspeiseleistung als Auslöser reichen, ich verstehe auch, wie dein Beispiel abläuft. Vielen Dank. Da ich gerne auch selbst meinen Fehler finden möchte, hier das umgebaute Beispiel. Das sieht ja eigentlich total easy aus, funktioniert aber nicht und ich verstehe nicht, wieso
Vielleicht kannst du mir ja sagen was ich hier am Prinzip von Blockly falsch gemacht habe?@MartinP Das ist ein sehr guter Einwand, ich möchte diese Schaltungen grundlegend erstmal nur für das Laden des E-Bikes und die kleine Poolpumpe nutzen. Die Waschmaschine mit WLAN will ich dann auch mal direkt ansprechen, das wird dann aber die nächste Baustelle
-
@andremiba
Wenn "Grid_Total_Power" zum Vergleich herangezogen wird, sollte dieser DP auch als Trigger dienen. Um zu sehen, weshalb der Vergleich nicht so funktioniert wie erwartet, logge den Wert von "Grid_Total_Power".Das Skript wurde hoffentlich nicht unter der Gruppe "global" erstellt?
EDIT: Weshalb befindet sich "Grid_Total_Power" unter "0_userdata.0" (eigener Datenpunkt)?
-
@andremiba Spätestens bei der Waschmaschine ist da Obacht geboten, die haben teilweise deutlich mehr als 2300 Watt. An die Grenzen der Schaltleistung des Plug würde ich auch nicht gehen - dann hält das Relais darin womöglich nicht lange ...
-
@paul53 Ich habe nun Grid-Total-Power als Trigger benutzt. Macht natürlich Sinn, wenn man sich eh auf den Wert bezieht, klar.
Das Skript liegt in einer Untergruppe PV und die Werte auf die ich mich beziehe liegen in eigenen Datenpunkten, weil vom Adapter der PV die Werte der einzelnen Phasen nicht summiert ausgegeben werden.
Diese werden durch ein anderes Skript dann summiert als eigener Datenpunkt ausgegeben.@MartinP Das hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Die Wasschmaschine ist eine LG Waschmaschine, die ebenfalls über einen Adapter angesprochen werden kann.
Das Skript möchte ich dann gerne so erweitern:
Wenn 2500 Einspeisung, dann schalte Waschmaschine ein, falls diese auf den Befehl wartet
wenn dann Anschließend noch mehr als 800 W eingespeist wird, wird Steckdose 1 eingeschaltet (Poolpumpe, für 3 Stunden
)
und wenn dann noch mehr als 800 W eingespeist werden, der Fahrrad-Akku geladen. So irgendwie -
@andremiba sagte: Grid-Total-Power als Trigger
Eine Objekt ID ist immer ein String und lässt sich nicht in eine Zahl wandeln.
DerWert
(unter "Trigger" wie beim Debug-Block) enthält den Wert des Trigger-Datenpunktes und muss nicht gewandelt werden.@andremiba sagte in Steckdose schalten bei Einspeisung von PV:
durch ein anderes Skript dann summiert als eigener Datenpunkt ausgegeben.
Skript bitte zeigen!
-
@paul53 Ja, klasse. So funktionierts.
Dann weiß ich jetzt wo mein Fehler war und kann das in künftigen Skripts gleich so machen.
Vielen Dank!Das Skript zum Summieren kommt von einem anderen User aus einem anderen Forum.
Möchte das ungerne hier einfach posten. -
@andremiba sagte: Möchte das ungerne hier einfach posten.
Weshalb? Ist es geheim?
Ich befürchte, dass evtl. nicht berücksichtigt wurde, dass die 3 Phasen-Leistungen unmittelbar nacheinander triggern und deshalb der Summen-DP 3 mal hintereinander aktualisiert wird - die ersten beiden Male mit einem falschen Wert. -
@andremiba
Kann eigentlich so nicht funktionieren, oder? Warum triggerst Du auf PV-Leistung und nicht die Einspeiseleistung wie @paul53 vorschlägt? Das Ziel ist doch primär, Netzbezug zu vermeiden? Hysterese auch wichtig, sonst kauft man mit der Einsparung durch PV-Nutzung neue Relais/Geräte. Größere Lasten würde ich mit einem Schütz schalten und weil da eine Verbrauchsmessung nicht möglich ist ggf. über Leitung*Zeit berechnen lassen (falls gewünscht).
Gruß
Flo
PS. Sitze an ähnlichem Problem und bekomme es nicht hin