@hmanfred:
Hätte ein kompletter Deinstall über die Admin-Oberfläche mit erneutem Install den gleichen Effekt? `
Dazu hättest du auch den Adapter und nicht nur die Instanz löschen müssen.
und wenn du den Adapter aus der Liste gelöscht hast, kannst du ihn auch nicht mehr installieren 😉
Außerdem befänden sich nach wie vor die Dateien im npm cache und werden beim nächsten install wieder von dort genommen. Deshalb habe idch ihn ja erst einmal geleert, um die Dateien neu downzuloaden.
Ich habe damit es hochwahrscheinlich auch laufen wird natürlich mehrere Eventualitäten mit den Befehlen abgedeckt, wahrscheinlich hätte aber das upload gereicht.
@hmanfred:
Here we go: `
DANKE!
Aber 😉 ich möchte in den FAQ eigentlich keine langen Erklärungen haben - vielleicht sehe ich das auch nur falsch?
Muss ich mal darüber nachdenken. IMHO sollte in der DOku irgendwo der gesamte Backup7restore Vorgang ausführlicher erklärt werden.
BTW zu deinem ergänzenden Hinweis:
@hmanfred:
Alle Adapterinstanzen werden mit Ausnahme von "admin" als deaktiviert wiederhergestellt. `
kann ich auch noch etwas sagen, da ich damit schon auf die Nase gefallen bin 😞
Ich nutze die backup-Funktion auch um Cross-Restores einer Installation auf verschiedener Hardware zu testen. (Man kann ja auch mit einer Installation auf eine andere Hardware umziehen).
Da ist es natürlich klar, dass man bevor man eine Instanz eines Adapters startet die Konfiguration ggf. an eine andere IP (hm-rpc; hm-rega) o.a. anpassen muss, und nicht einfach alle Instanzen startet ohne nachzudeneken. Bei mir hat mich dann der mqtt-client einiges an Arbeit gekostet, weil danach zwei clients mit der gleichen ID im Netz waren.
Gruß
Rainer