Oh man.
Bis jetzt lief iobroker bei mir auf einem Raspi 4 mit 1 GB RAM - und das recht stabil aber immer mit RAM am absoluten Limit. Nun auf einen NUC11ATKC4
mit Celeron N5105 umgestiegen, 16 GB RAM. Und zack: Direkt das Problem exakt wie hier beschrieben. Ich bin begeistert
VG Lenz
NEWS
Latest posts made by Lenz2k3
-
RE: Proxmox VM friert ein
-
RE: [Gelöst] Alexa-Steuerung geht nicht mit Echo Dot (4th)
So. Mein Problem ist gelöst. Es geht also doch auch mit dem Echo Dot 4. Es lag eindeutig an der Portweiterleitung. Obwohl ich etliche Male unterschiedlichste Befehle ausprobierte habe, ging es zum Schluss. Mit diesen Befehlen hat es bei meinem Raspberry Pi 3 geklappt (Quelle: https://github.com/datech/node-red-contrib-amazon-echo/issues/66)
sudo iptables -t nat -L --line-numbers
Wenn hier nichts von 8083/euren Port steht, dann ist es klar, dass es nicht geht.
sudo iptables -I INPUT 1 -p tcp --dport 80 -j ACCEPT sudo iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 8083
Bei dem Node-Red Adapter bei dem "Amazon Echo Hub" Node den Port 8083 einfügen und oben rechts deploy klicken und es funktioniert bzw. er findet nun die Geräte und es ist grün. Nochmal ...
sudo iptables -t nat -L --line-numbers
...gucken ob da nun 8083 steht, wenn ja dann sollte es gehen
Nun muss das Ganze noch dauerhaft gespeichert werden falls das Gerät neugestartet wirdsudo apt-get install iptables-persistent sudo bash -c "iptables-save > /etc/iptables/rules"
oder
service iptables save
falls das erste nicht gehen sollte, auf jeden Fall ist die Speicherung das Problem
Es geht bei den meisten nicht da es so nicht dauerhaft gespeichert wird und beim nächsten Neustart die Portweiterleitung wieder weg ist. Deshalb am Ende das iptable bzw. die Portweiterleitung speichern.
-
RE: [Gelöst] Alexa-Steuerung geht nicht mit Echo Dot (4th)
Problem besteht weiterhin. Während der alte Echo Dot Gen 1 zeitgleich am Strom ist, funktioniert alles wunderbar. Hängt das mit dieser Port 80 Problematik zusammen? Ich habe es schon mit einer Portweiterleitung wie in dieser Anleitung
https://forum.iobroker.net/topic/27947/amazon-echo-hub-unable-to-start-port-80/17
versucht, jedoch ohne Erfolg. Ich nutze übrigens einen Raspberry Pi 3.
-
RE: [Gelöst] Alexa-Steuerung geht nicht mit Echo Dot (4th)
@mcu Sorry für die Verwirrung. Ich nutze natürlich "node-red-contrib-amazon-echo" Das geht auch mit dem Echo Dot 1 weiterhin, aber nicht dem 4th.
Danke dir!
-
[Gelöst] Alexa-Steuerung geht nicht mit Echo Dot (4th)
Guten Abend,
Der Titel sagt eigentlich schon fast alles. Ich habe bis jetzt meine Smarthome-Geräte sehr erfolgreich über meinen Echo Dot (1st Generation) mit Hilfe von Node-Red und dem "node-red-contrib-alexa-local" gesteuert. Nun habe ich mir beim Prime Day einen neuen Dot 4th Generation zugelegt. Seitdem werden die Befehle nicht mehr angenommen. Was mache ich falsch? Wird der Dot 4th Gen nicht unterstützt? Oder muss ich etwas anderes beachten beim hinzufügen eines weiteren Echos?
Vielen Dank! -
RE: Wunsch: Adapter für Panasonic Viera Smart TV Steuerung
Erstmal vielen Dank für den Adapter! Funktioniert mit meinem CXW754 alles wunderbar, auch mit den neuesten iobroker-Updates usw.
Für alle die ihren Panasonic per iobroker einschalten möchten. Man muss vorerst in den TV-Einstellungen unter Netzwerk "Power on by Apps" einschlaten. Dann gehts. Achtung: Es führt aber zu einem höheren Standby-Stromverbrauch! Bei mir werden dann zum Beispiel 13 Watt verbraucht. Ohne die Funktion zeigt mein Verbrauchszähler sogar 0 Watt an (denke mal es "rundet ab"). Da kommen schnell mal 35 Euro im Jahr zusammen.
Was bei mir leider nicht funktioniert: Das hinzufügen der Datenpunkte direkt zum Cloud-Adapter. Ich habe aber einen Umweg über den Szenen-Adapter genommen. Das geht wunderbar!
Viele Grüße!
-
RE: IoBroker start nicht mehr (Fehlermeldung anbei)
Hallöchen!
Seltsamerweise habe ich plötzlich exakt die selbe Fehlermeldung…Vielleicht liegt es doch nicht an der Karte?
Ich habe aber ohnehin das Problem, das die Karte regelmäßig abschmiert. Kann aber auch mt einem Bluetooth-Skript für die Anwesenheits-Erkennung zusammenhängen, welches viele Abfragen losschickt.
Viele Grüße,
Lenz
-
Backup (ganzer "iobroker-data"-Ordner) zurückspielen
Guten Morgen!
Bislang nutzte ich iobroker auf einem Raspberry Pi 3 mit Raspian Jessi. (manuell installiert)
Für die Backups habe ich immer den gesamten "iobroker-data" Ordner über filezilla gesichert und bei Bedarf bei Neuinstallation über filezilla wieder zurückgespielt. Damit konnte ich bisher ganz gut leben, auch wenn es ein paar "Bugs" gab.
Nun habe ich jedoch das "ioBroker Image für Raspberry Pi2/3 Stretch 20180401" im Einsatz, was auch viel komfortabler ist. Dort ist ja eine recht neue Version von iobroker und ich kann nicht mehr einfach den Ordner überspielen. Auch gibt es Probleme wegen dem anderen Hostnamen.
Nun zu meiner Frage:
Kann ich die wichtigen Dinge aus meinem iobroker-Ordner rausoperieren? Wie gehe ich am besten vor? Ich benötige hauptsächlich die vis- und cloud-Adapter Daten (Alexa Geräte). Ich will vermeiden, dass ich wieder an der sauberen Installation rummurkse
Vielen lieben Dank!!
-
Vis.Android App - Kamerabild lutscht den Akku leer
Hallo!
Ich habe seit kurzem ein Tablet an der Wand und lasse dort die Android Vis-App laufen - klappt auch alles super. Zum aufladen nehme ich ein spezielles Unterputz-Ladegerät (USB). Das hat einen etwas geringeren Ladestrom, damit das Tablet/Ladegerät nicht zu heiß in der Wand werden. Das Tablet wird dauerhaft geladen.
Auf dem Tablet läuft dauerhaft die App "Motion Detector" was gut funktioniert. Das Tablet geht bei der kleinsten Bewegung "an" und es wird die Vis-App angezeigt. Den Schlafmodus habe ich dort ausgeschaltet, damit nicht im Moment des anschaltens neu geladen wird. Das möchte ich nämlich nicht.
Alles lief super bis zu dem Zeitpunkt seit ich mir das Bild der Kamera auf dem Hauptview mit anzeigen lasse. Ich lasse dort in einem basic HTML Widget einen JPG-Screenshot in geringer Auflösung anzeigen. Das Widget lädt nach 1 Sekunde neu, was mir völlig reicht. Nur leider wird dadurch ein immenser Datenstrom erzeugt. Das führt dazu, das der Akku des Tablets schneller entladen als geladen wird. Die Bilder werden offensichtlich auch geladen, wenn das Display nicht an ist. Kann man das irgendwie unterbinden?
Bin für jeden Tipp dankbar :mrgreen:
Viele Grüße,
Lenz
-
RE: Raspberry Pi 3 - Lebenszeit SD Karte -> gehen die wirklich schnell kaputt?
So…ich habe jetzt alles platt gemacht und neu aufgespielt. In Zukunft werde ich mich nicht nach ärgern und nicht versuchen das Problem zu "beheben" sondern einfach "ratzfatz" neu installieren...
Bei mir ist es wohl auch immer nur irgendwas an den Daten was da kaputt geht. Hilft eine Stromversorgung über Batterie dauerhaft um das zu verhindern?