Plant ihr auch einen Button mit Dialog zu erstellen?
Manchmal möchte man etwas auslösen, aber nicht direkt nach dem ersten Klick (der auch mal aus versehen passieren kann) sondern das nach dem Klick sich ein Dialog öffnet und man darin dann etwas auswählen kann wie auf und zu, an und aus oder so.
Praktisch für Rollläden z.B.
NEWS
Best posts made by dazilla
-
RE: vis-inventwo Ideen und Anregungen
Latest posts made by dazilla
-
RE: Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly
@nitrox9 sagte in Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly:
Aber einfach nur ein Beinchen des 120Ohm-Widerstandes gemeinsam mit einer Ader des Kabels in die eine Seite der grünen Klemme eingeschraubt. Analog das andere Beinchen mit der anderen Ader in die andere Seite der grünen Klemme eingeschraubt.
Bei den Adern dann A (Stickseite) auf A (Heidelbergseite) und B auf B.Alles klar, das wollte ich eigtl nur wissen
Ich hatte irgendwo auch mal ein Foto gesehen, wo es verlötet wurde, habe es aber nicht mehr gefunden. Mir fehlte die Phantasie wie das mit dem Löten aussehen würde bzw. wo genau angelötet. -
RE: Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly
@nitrox9 sagte in Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly:
Heidelberg und USB-Adapter werden mit zwei Adern eines geschirmten und verdrillten CATx-Netzwerkkabels verbunden. Auf dem Stick wird ein 120Ohm-Widerstand an den grünen Schraubklemmen mit eingesetzt. Die Heidelberg ist intern terminiert.
@nitrox9 hast du zufällig ein Foto wie du den Widerstand eingesetzt hast?
-
RE: Heidelberg Energy Control via Modbus RTU
Erst einmal Danke an alle Beteiligten, der Adapter läuft bei mir nun und im Iobroker kommen Daten an.
Leider habe ich aktuell ebenfalls noch kein E-Auto zum testen, aber das folgt.Der Fehler beim Import der TXT Datei für Input und Holding Register hat sich auch erledigt, ich kann allerdings nicht sagen warum. Habe einfach nochmal alles importiert (alles markieren, löschen, neu einfügen) und es ging.
Ansonsten hat mich etwas getrübt, dass ich erst jetzt bemerkt habe, dass man mit der iobroker Variante bzw. der Wallbox als Follower das Laden immer über Iobroker steuern muss und nicht mehr einfach das Ladekabel ins Auto steckt und alles läuft.
Und genau dazu habe ich noch ein paar allgemeine Fragen zum Verständnis und auch Fragen die ich mit der Anleitung nicht beantwortet bekommen, evtl. falsch verstanden habe oder gerne noch einmal bestätigt hätte . Vielleicht kann mich da jemand aufklären.
-
Input-Register - "Hardware minimal current" (6) und "Hardware maximal current" (16) gibt einfach die eingestellten Werte der DIP Schalter an?
-
Input-Register - "Charging State" wofür steht 9=E und 10=F? sind das einfach Platzhalter ohne Funktion? Bei mir wurde nach Einschalten der Box eine 2 also A1 angezeigt und danach 10 also F, aber was bedeutet F nun?
Eigtl. hätte ich State 3=A2 erwartet, No vehicle plugged - Wallbox allows charging. -
Holding-Register - "Maximal Current Command" hier haben ich verstanden muss zum Starten des Ladevorgangs einen Wert eintragen z.B. 160 für 16A.
Muss dieser Wert mit dem Auto abgestimmt sein oder ist das einfach der maximal Mögliche Wert und Wallbox/Auto handeln das selbst aus? Die Frage zielt darauf ab ob man das Auto mit einem falschern Wert beschädigen könnte wovon ich nicht ausgehe. -
Darf ich den Wert aus Punkt 3 erst setzen wenn das Fahrzeug angeschlossen ist oder kann ich das auch schon vorher tun?
-
Holding-Register - "Maximal Current Command" den Wert muss man alle x Sekunden (<60 Sek) immer wieder neu setzen? Habe ich irgendwo gelesen.
Was passiert wenn das Auto vollgeladen ist? -
Wie merke ich in Iobroker, dass das Auto vollgeladen ist? Man muss das Setzen der Ladeleistung aus Punkt 5 ja wieder stoppen oder nicht?
Vielleicht habt ihr ja eine Idee wovon ich ausgehe
Schönes Wochenende!
-
-
RE: Heidelberg Energy Control via Modbus RTU
@thomasm danke für die Ausführung nochmal und natürlich auch danke an @olfi13 für die Dateien
Morgen schaffe ich es hoffentlich auch die Adern zu verkabeln und hoffe, dass in iobroker was ankommt.
-
RE: Heidelberg Energy Control via Modbus RTU
@olfi13 danke nochmal. Ich bin mir aber trotz der Anleitung noch mit einer Sache unsicher. Ich habe mir auch den Konverter https://www.amazon.de/gp/product/B08K37YRQD/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1 besorgt und @ThomasM wie ich das sehe auch.
Nun steht in der Anleitung, dass nicht nur am Ende wie du sagst der Busabschluss mit on aktiviert sein muss, sondern man doch auch am Anfang einen 120 Ohm Widerstand also am Konverter haben muss oder?In dem anderen Thread https://forum.iobroker.net/topic/51751/heidelberg-energy-control-pv-laden-modbus-blockly wird ein anderer Konverter verwendet und ein Widerstand dort mit angebracht.
Brauche ich den bei mir oben genannten Adapter nicht oder warum wird hier im Thread nichts davon erwähnt?Danke für eure Aufklärung.
-
RE: Heidelberg Energy Control via Modbus RTU
Ich bin leider auch zeitlich noch nicht zum testen gekommen. Eine Frage vorab aber nochmal, funktioniert die Kommunikation also Abfragen per Modbus eigtl im Standard Einzelbetrieb bzw Einstellungen oder muss man die Mikroschalter umstellen auf Last/Energie Management?
-
RE: Heidelberg Energy Control via Modbus RTU
@thomasm ich hab in iobroker die vorhandenen Überschriften gelöscht und den gesamten Inhalt also mit Überschriften aus der Datei eingefügt. Dann teste ich heute Abend nochmal weiter.
-
RE: Heidelberg Energy Control via Modbus RTU
@olfi13 sagte in Heidelberg Energy Control via Modbus RTU:
modbus WallboxHolding Register.txt
könnt ihr mir einen Denkanstoß geben? Ich war motiviert und hab die txt geöffnet und mit copy & paste eingetragen und auf import geklickt und erhalte folgende Meldung.
bevor ich den Import mache ist im Modbus Adapter nur die Überschriften Spalte vorhanden, dort gibt es den zweiten Punkt aus der txt DeviceID nicht. Irgendwie passt das nicht zusammen, ich würde DeviceID ja löschen testhalber, aber warum habt ihr die drinne?
-
RE: Heidelberg Energy Control via Modbus RTU
@olfi13 sagte in Heidelberg Energy Control via Modbus RTU:
@dazilla CAT7 geht, ist sogar "oversized"
Da hab ich noch Reste vom Hausbau liegen, die kann ich gut verwenden
-
RE: Heidelberg Energy Control via Modbus RTU
@olfi13 super Mal schauen ob das alles passt. Hatte auf der Webseite glaube ich zwei verschiedene Tabellen je nach Seriennummer gesehen, kann mich aber auch täuschen.
Mal eine andere Frage an alle, für Modbus kann ich doch ein CAT7 Kabel bzw davon ein adernpaar nehmen oder?