Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. MatzBerry

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    M
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 10
    • Best 0
    • Groups 0

    MatzBerry

    @MatzBerry

    0
    Reputation
    66
    Profile views
    10
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    MatzBerry Follow

    Latest posts made by MatzBerry

    • RE: [erledigt] piVCCU3: Frage an Alex: WARNING: Do not connect RPI-RF-MOD to a power source.

      Hi Alex,

      oh das klingt spannend!

      Werde ich mir mal zu Gemüte führen.

      Danke für den Tipp!

      Gruß

      Matze

      posted in Hardware
      M
      MatzBerry
    • RE: [erledigt] piVCCU3: Frage an Alex: WARNING: Do not connect RPI-RF-MOD to a power source.

      Geilo! Bist der Beste! Vielen Dank für die super schnelle Antwort, Alex!

      Ich wusste nicht, dass NanoPC ebenfalls ein Eigenname ist. Ich hatte NanoPC mit allen Einplatinen-Computern gleichgesetzt.

      Vielen Dank für die nützliche Aufklärung!

      Ggf. wird ja irgendwann mal ein Schwenk auf eine andere Plattform interessant.

      Ich setze bisher auf 2 Raspberrys. einer mit Node Red und ioBroker, der andere zukünftig mit openHAB und piVCCU3.

      Irgendwie wäre es natürlich schicker, wenn man keine komplizierten Verknüpfungen der Systeme über die Raspberries hinweg aufbauen müsste, sondern alles über einen Computer laufen könnte.

      Aber das wird sich zeigen.

      Ich hoffe, das mittels ZRAM wenigstens openHAB parallel mit der CCU3 läuft.

      Beste Grüße!

      Matze

      posted in Hardware
      M
      MatzBerry
    • [erledigt] piVCCU3: Frage an Alex: WARNING: Do not connect RPI-RF-MOD to a power source.

      Hi Alex, besten Dank für all Deine Mühen!

      Ich bin noch ganz neu in dem Thema und habe ich mir gerade erst alle Komponenten bestellt und stehe nun davor, piVCCU3 aufzusetzen.

      Dabei ist mir eine Warnung deinerseits in's Auge gesprungen:

      @deimos:

      ****<emoji seq="26a0">⚠️</emoji> WARNING: Do not connect RPI-RF-MOD to a power source.

      Do connect the NanoPC to a power source only.****

      Das Zitat zielt bewusst auf einen anderen Post von Dir Alex, da ich hier keine passende Aussage dazu gefunden habe.

      entnommen habe ich das Zitat deiner Installationsanleitung:

      https://github.com/alexreinert/piVCCU#p … pio-header `

      Gilt diese Aussage nur für Pi-Alternativen, oder auch für den Raspberry Pi?

      Ich hatte jetzt ganz bewusst das neue Aufsteckmodul mit Netzteil bestellt, um eine konstantere Stromversorgung aller Komponenten zu gewährleisten und würde dies natürlich auch liebend gerne so nutzen, also ohne USB-Versorgung.

      Was ist denn so problematisch an der Reverse-Versorgung?

      Viele Grüße und Danke im Voraus!

      Matze

      posted in Hardware
      M
      MatzBerry
    • RE: [Gelöst] Problem mit der Installation des ZWave Adapters

      @dabbeljuh:

      ich verwende den Aeon Labs USB Stick Aeontec AEOEZW090-C. Mit FHEM hab ich den auch sauber am Laufen. `

      Hi zusammen und hi @dabbeljuh!

      läuft Dein Aeontec Adapter noch einwandfrei in ioBroker? Ich ziehe in Erwägung, mir ebenfalls einen solchen zuzulegen, finde jedoch schade, dass bei Amazon etc. nirgendwo ioBroker erwähnt wird.

      Mangels Arbeitsspeicher möchte ich ungern zusätzlich FHEM aufsetzen.

      P.S.: Nebenfrage: Würdest Du den Stick wieder kaufen? Bringt die eingebaute Batterie einen Vorteil? Gibt ja auch deutlich günstigere Sticks (UZB…).

      Viel Grüße!

      posted in Error/Bug
      M
      MatzBerry
    • RE: [Frage] Xiaomi Vacuum cleaner

      Hallo zusammen,

      konnte es selbst klären, bzw. genau genommen durch die Hilfe im Roboter Forum. Da ich hier aber genauso gerne unterwegs bin, möchte ich die Lösung auch hier posten:

      Die S50 laufen nicht mehr auf den China Servern. Ich habe daher den Europa Server gewählt und der ioBroker-Adapter läuft auch mit jenem Server 1A zusammen.

      Die Kommunikation funktioniert aber NUR dann, wenn der ioBroker im selben W-LAN ist, wie der Robi. Da die Cloud nicht verwendet wird, darf also keine Trennung zwischen Gast- und Haupt-W-Lan dazwischen sein.

      Gutes Gelingen!

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      MatzBerry
    • RE: [Frage] Xiaomi Vacuum cleaner

      @uschi08:

      Edit: aber so ohne Weiteres kommt man gar nicht "zurück" auf den China-Server. Hab's versucht, und obwohl ich div. andere Geräte da laufen habe, hat er mich mit dem Sauger zwar angemeldet - im UI ging aber, mit Verweis auf die Settings im Profil, eben nichts mehr…. `

      Moin @uschi, ich habe seit gestern Abend den Robi und sofort den Token eingetragen. Ich hatte zuvor irgendwo gelesen, man solle den Robi auf die Region "Other" einstellen, was ich auch getan hatte. Nun funktioniert der Adapter aber, wie mir scheint, nicht mit genau dieser Region (?).

      Möglicherweise hatte ich zu viele gelesene Threads durcheinander geworfen.

      Frage: Hast Du es geschafft, Deine Region im Robi erfolgreich auf Mainland China zu stellen?

      Wie war die genaue Vorgehensweise? Vll. ist der Adapter ja auf Mainland China ausgerichtet?

      Besten Dank im Voraus!

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      MatzBerry
    • DeConz (Hue) Licht per MQTT-Client schalten

      Hi zusammen!

      Der MQTT-Client-Adapter bietet die Möglichkeit jedem Zustandsobjekt im ioBroker-Objektebaum einem MQTT-Topic zuzuordnen.

      Der MQTT-Client-Adapter kann dann bei jeder Statusänderung sofort publishen. Das funktioniert ohne Probleme.

      Gleichzeitig bietet der Adapter die Möglichkeit, den Zustand per MQTT-Subscription zu "steuern".

      Genau darauf zielt meine Frage ab.

      Ziel: Ich möchte gerne meine HUE-Lampen per DeConz-Stick ohne Umweg über Blockly-Skripte steuern.

      Was ich bisher kann: Per Blockly einen deConz-Zigbee Zustand abfragen und mit einem anderen deConz-Zigbee Objekt darauf reagieren (schreibe Objekt).

      Da der MQTT-Client Adapter aber die Möglichkeit bietet, den Status der HUE-Lampe ( "on" : true/false ) direkt am Objekt per Zahnrädchen (History und MQTT-Client) per MQTT-Client publishen und subscriben, möchte ich die Lampe gerne ohne Umweg per MQTT schalten können.

      Nun ist es bei mir jedoch so, dass ich bei einer Subscription wunderbar die Statusänderung im Objektbaum sehe (Ich sende per MQTT: topic: Bad/Lampe true/false), die Lampe reagiert jedoch nicht. Im Objektbaum steht dann deconz.blablub.Badlampe.on = true aber die Lampe ist trotzdem aus.

      Setze ich diesen Wert jedoch manuell mit der Maus im ioBroker (Klick auf den Haken/das leere Kästchen und bestätige mit dem grünen Haken) dann reagiert die Lampe.

      Hat das evtl. mit dem Datentyp (text/boolean/0-1) zu tun, oder was könnte dafür sorgen, dass eine Änderung des Werts nicht in einer Statusänderung der Lampe repräsentiert wird?

      Ich muss ggf. mal Screenshots dazu anfertigen, um mein Problem zu verdeutlichen.

      Weiß einer von Euch, ob die IoBroker Objekte einen Boolean-Wert oder eine Textform des Status enthalten?

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      MatzBerry
    • RE: Grund für 777 und Start mit root Rechten?

      Hi,

      ich bin ebenfalls erst seit kurzem hier dabei und bin durch ConBee, den ZigBee-Stick von Dresden-Elektronik zu ioBroker gekommen.

      Bisher finde ich Node Red wesentlich übersichtlicher, werde mein Smart Home System auf Basis von Node Red aber nun mit ioBroker ergänzen.

      Da der Raspi dafür zu schwach ist, will ich auf einen Web-Server ausweichen, auf dem ioBroker aber natürlich nicht als root laufen soll.

      Gibt es hier schon neue Erkenntnisse, wie sich ioBroker mit "schwachen" (kein ZigBee, kein Zwave, kein Serial Port…) Adaptern ohne root verhält? Können diese noch geupdatet werden?

      Ich würde dann nämlich gerne einige Adapter auf dem Web-Server laufen lassen, die ausschließlich per mqtt mit meinem Raspi kommunizieren und auf dem Raspi nur den deConz (ConBee-(ZigBee)-Steuersoftware), sowie Dash-Button Adapter laufen lassen.

      Leider ist ja jeder einzelne Adapter ein nicht nachvollziehbar großer RAM-Verschwender.

      Das kling jetzt negativer als es gemeint ist. Nur hatte ich zuvor nie RAM-Probleme. Möchte aber natürlich gerne die Funktionalität und Kompatibilität von IoBroker nutzen.

      Viele Grüße!

      Matthias

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      MatzBerry
    • RE: Root Installation

      @mc-hollin:

      Super, dann werde ich heute Abend mal versuchen ioBroker als user zu installieren.

      Gefällt mir besser als root 😉 . `
      @Jey Cee:

      Ich hab heute Nacht eine Installation auf einem raspberry durchgeführt. Die root rechte werden gebraucht um den Autostart von iobroker ein zu richten. iobroker läuft aber auch wenn man es ohne root rechte installiert. `

      Hi, habt Ihr mittlerweile Erfahrungswerte, ob ioBroker unter einem Standard-User fehlerfrei läuft und sich im besten Fall auch selbst updaten kann? Es gibt ja regelmäßig Updates für Adapter und das ganze System?

      Da mein Raspberry zu schwach ist, würde ich dort nur noch die lokalen Plugins (deConz, Hue, Amazon-Dash, Alexa (vll. sogar auch outgesourced), mqtt) laufen lassen und für den größten Teil des ioBrokers auf einem Webserver laufen lassen. Dort wäre es natürlich fatal, wären Root-Rechte im Spiel?!

      Was musstet Ihr bei der Installation/Ausführung ohne Root/sudo beachten?

      Viele Grüße

      Matthias

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      MatzBerry
    • RE: IoBroker Hardware fragen

      Hi zusammen,

      nachdem ich hier schon super viel mitgelesen habe, melde ich mich mal selbst zu Wort 🙂 Tolles Forum!

      Ganz besonders hat mich gerade folgende Frage von Astronach stutzig gemacht!

      @astronach:

      Hab ich das richtig Verstanden das der ConBee Adapter nicht direkt Xiaomi Aqara Komponenten ansteuern kann? `

      Aktuell habe ich nur Hue im Einsatz, möchte aber gerne Sensoren von Xiaomi und insbesondere den "Xiaomi Mi Aqara Cube" einsetzen.

      Daher recherchiere ich gerade nach der besten ZigBee Ansteuerung.

      Ich dachte gerade für das Auslesen und Steuern der Xiaomi (und Hue sowie Tradfri) Produkte sei dieser markenübergreifende Funkadapter?

      Zulegen würde ich mir den ConBee mit deCONZ Schnittstelle im ioBroker.

      Hat hier jemand aktuelle Informationen? Ich wäre Euch unendlich dankbar 😉 Vielleicht konntest Du, Astronach, Deine Frage sogar bereits klären?

      Der Cube ist nämlich bereits auf dem Wege zu mir und entsprechend möchte ich schnell eine Ansteuerungsmöglichkeit aufbauen 🙂

      Viele Grüße!

      Matze

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      MatzBerry
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo