Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. gicking

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    G
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 6
    • Best 0
    • Groups 1

    gicking

    @gicking

    Starter

    0
    Reputation
    2
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    gicking Follow
    Starter

    Latest posts made by gicking

    • RE: Risiko bei Ansteuerung 3-ph Heizstäbe mit Shelly?

      @Alle: vielen Dank für Eure Rückmeldungen! Hier einige Kommentare

      • @BananaJoe eine Wärmepumpe für Warmwasser ist effizienter, aber teuer. Wir hätten damals beim Hauskauf komplett auf WP umstellen sollen, aber das ist Schnee von Gestern
      • @warp735 die MY PV ELWA 2 ist eine echte Option! Allerdings bringt die "nur" 3,5kW, und da alle meine Fragen inzwischen positiv beantwortet wurden (siehe unten), probiere ich es mal selber aus. Falls ich es nicht hinbekomme, wird es vermutlich eine ELWA 2
      • @1Topf bei DC statt AC ist der Wirkungsgrad etwas besser. Aber Warmwasser ist nur eine Erweiterung meiner laufenden Anlage. Und da erscheint mir die AC-Seite deutlich weniger umständlich zu installieren
      • @MartinP wir nutzen den Strom hauptsächlich für das Haus und für unser EV. Warmwasser ist nur ein "Abfallprodukt" bei PV-Überschuss. Konkret ärgert es mich jedes Mal, wenn ich im Hochsommer die Heizung höre wie sie Wasser erhitzt

      Und hier noch die Rückmeldung von SHWT zu deren DS5 Heizstab:

      • der Temperaturregler kommt mit einer variablen Anzahl (0-3) bestromter Phasen zurecht
      • Temperaturregler und Übertemperaturabschaltung sind passiv und benötigen keine Versorgung
      • es kein Problem, öfters ein- und auszuschalten. Hier ist das Relais das schwächste Glied

      Damit sind alle meine Fragen positiv beantwortet und ich habe die Teile bereits bestellt. Drückt mir die Daumen!

      Gruß, Georg

      posted in Off Topic
      G
      gicking
    • RE: Risiko bei Ansteuerung 3-ph Heizstäbe mit Shelly?

      @fabio Danke! 👍 😊 Ich muss gestehen, mich reizt auch das Basteln 😉

      posted in Off Topic
      G
      gicking
    • RE: Risiko bei Ansteuerung 3-ph Heizstäbe mit Shelly?

      @bananajoe eine Wärmepumpe wäre natürlich effizienter, ist aber eine ganz andere Preisliga

      posted in Off Topic
      G
      gicking
    • RE: Risiko bei Ansteuerung 3-ph Heizstäbe mit Shelly?

      @paul53 das wäre ja super, der braucht ja dann keine Versorgung - und damit entfallen die meisten meiner Bedenken 🙂

      posted in Off Topic
      G
      gicking
    • RE: Risiko bei Ansteuerung 3-ph Heizstäbe mit Shelly?

      @fabio einfacher mag sein, aber

      • für die Maße meines Tanks (s.o.) finde ich dort nur einen 1,75kW Heizstab
      • der Preis fängt bei 770€ an, das ist mir zu happig für einen Heizstab
      posted in Off Topic
      G
      gicking
    • Risiko bei Ansteuerung 3-ph Heizstäbe mit Shelly?

      Hallo,

      seit einem Jahr bin ich stolzer Besitzer einer PV Anlage mit 13 kWP und einem Speicher mit 12 kWh. Beides von SMA und die Werte kann ich über den Modbus Adapter auslesen.

      Nun würde ich gerne meinen Eigenverbrauch steigern, indem ich mein Brauchwasser bei PV-Überschuss mit einem Heizstab erwärme. Scheinbar bin ich auch nicht der Einzige, der sowas vorhat, siehe z.B. hier und hier.

      Die Idee ist wie folgt:

      • benutze einen 3-phasigen Heizstab mit integrierter Temperaturregelung und Übertemperatur-Abschaltung
      • bei PV-Überproduktion schalte per Shelly Pro 3 einzelne Phasen -> 0kW, 2kW, 4kW oder 6kW
      • die Temperaturregelung im Heizstab heizt nur bis zur Zieltemperatur (vermutlich per Triacs). Danach kann zwar Spannung anliegen, aber es fließt kein Strom -> einfach und robust
      • durch die Temperaturregelung und die Notfallabschaltung ist das System eigensicher, sprich: ein Netzwerk- oder Programmierfehler hat geringe Konsequenzen, i.W. steigen meine Stromkosten

      Nun meine Fragen:

      • kommt der Temperaturregler mit einer variablen Anzahl (0-3) bestromter Phasen zurecht?
      • versorgt sich die Temperaturregelung aus einer Phase, z.B. L1, oder reicht es wenn irgendeine Phase anliegt?
      • funktioniert die Übertemperatur-Abschaltung auch ohne Versorgung, z.B. über ein Bimetall? Oder benötigt das auch eine Versorgung (dann siehe vorige Frage)
      • falls Versorgung nur über Phase L1 muss ich diese immer zuerst einschalten. Ein Round-Robin wie hier, macht dann keinen Sinn...?
      • ist es ein Problem, die Temperaturregelung öfters über ein (prellendes) Relais ein- und auszuschalten?
      • wäre es vielleicht sinnvoller, die Versorgung des Reglers vom Heizstab zu trennen und den Regler permanent zu versorgen? Geht das überhaupt?
      • last but not least, habt ihr Empfehlungen für einen Heizstab mit folgenden Eigenschaften:
        • 3x2kW, 230V / 50 Hz
        • Gewinde R 1½“ (= 6/4”)
        • Einbaulänge ca. 440 mm
        • geeignet für Trinkwasser
        • integrierte Temperaturregelung und Übertemperaturabschaltung
        • Preis bis ca. 200€

      Wäre der SHWT 6kW DS5 vielleicht geeignet (siehe hier: https://shwt-warmwasserspeicher.de/6kW-3x230V-DS5-Heizelement-mit-Eingebautem-Thermoregler-inkl-Versand)?

      Für Eure Hilfe vielen Dank im Voraus! Einen schönen Tag noch 😀

      Georg

      posted in Off Topic
      G
      gicking
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo