@oliverio said in VIS: Bindingbegrenzung deaktivieren:
ja genau,
wie gut kannst du javascript?
Es reicht für so "kleine" Sachen, also Grundlagen sind vorhanden; deshalb hatte ich das ganze gleich in JS gemäß diesem Vorgehen
dein html 1:1 kopieren und in ein javascript einfügen und in eine variable speichern.
erledigt. Und ja,
diese besonderen anführungszeichen
gelegentlich auch "Backticks" genannt, sind bei Template-Strings unerlässlich, und der HTML-Code ist dann ja ein solcher, wenn man die Platzhalter einfügt. Dennoch ein großes DANKE für die entscheidenden Tipps. Ich finde es zwar etwas seltsam, dass man die Begrenzung der Bindings mit solchen "Saltos" umgehen muss, bin aber jetzt happy, dass alles nach meinen Vorstellungen läuft.
Diese nachfolgend beschriebene Baustelle ist nicht meine, sie gehört zu stenmic. Vielleicht liest er es ja hier.
eisnammeln der daten, wenn ich das richtig sehe, haben die datenpunkte ja immer die gleiche struktur an einer stelle steht der monat und an einer anderen stelle der tag.
da kannst du mit 2 schleifen arbeiten (monat und tag) und daraus technisch den datenpunktnamen "errechnen" und per getState-Befehl dann abrufen und in eine objekt speichern.
die daten aus diesem objekt kannst du dann diekt an die stelle der bindings einfügenwenn wir mal ovn folgender datenobjektstruktur mit 2 ineinander verschachtelten array
erste ebene monat, 2.ebene tag
der array index entspricht der position (also für monat oder tag, der wert ist der wert aus dem datenpunkt. so wie ich es sehe ist das dann nur true oder false? ich hab hier mal zahlen genommen
1.Januar wäre dann
data[1][1]
31.Dezember dann
data[12][31]
15.Juni dann
data[6][15]
usw[ 1, [ 1, 2, 3 ], [ 1, 2, 3 ], [ 1, 2, 3 ] ]
im template werden dann die daten mit
${data[1][1]}
eingetragen.
aber mehr dazu in der beschreibung oben.schreib wenn du irgendwo schwierigkeiten hast,
dann gehen wir das langsam durch