Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. blackedition

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 4
    • Best 0
    • Groups 1

    blackedition

    @blackedition

    Starter

    0
    Reputation
    6
    Profile views
    4
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    blackedition Follow
    Starter

    Latest posts made by blackedition

    • RE: Test Adapter mhi-wfrac v2.1.x GitHub

      @mabbi said in Test Adapter mhi-wfrac v2.1.x GitHub:

      Hi @hacki11

      vorab erstmal vielen Dank dafür, dass Du diesen Adapter umsetzt. 👍

      Ich benutze seit langem die inoffizielle Version des woso_mitsu_aircon_rac und habe jedesmal Bauchschmerzen, wenn ich IOB aktualisiere.

      Kleiner Exkurs:
      Bei mir sieht das mit der Visualisierung so aus:
      f02719fc-4e59-4b80-bd05-61a79d41a4bf-grafik.png

      • oben rechts die aktuelle gefühlte Aussentemperatur von accuweather, nutze ich zum Steuern von Heizen(2)/Kühlen(1) Modus
      • 4 Zieltemperaturen(bedienbar per swipe)
      • stehen aktuell am frühen morgen auf Heizen, nicht manuell Bedienbar, macht das Skript(s.u.)
      • rechts die 2 Buttons pro Innengerät schalten die Automatik Steuerung an/aus(manuell override), der untere das jeweilige Splitgerät manuell an/aus
      • die Mitsus laufen bei mir rein mit PV-Überschuss, vermittelt über 5 Minuten.

      Grundsätzlich läuft der woso_Mitsu Adapter zuverlässig, ist aber immer ein Fehler-Risiko, da es keinen dev-support gibt.
      DIe 2 Aussengeräte lasse ich einzeln nach einander anlaufen um Stromspitzen zu vermeiden, falls es eine Abschaltung gibt wegen PV-Verschattung oder zuviel Stromverbrauch im Haus, gibt es eine Blockzeit von 30 Minuten vor der nächsten Startfreigabe zum Schutz der Verdichter-Ausseneinheiten. Kann ich jedem nur empfehlen, den Tipp gab mir jemand, der Klimaanlagen in Hotels installiert.
      INFO: Als Startwert muss eine PV-Netzeinspeisung von mindestens 1800 W über die letzten 5 Minuten vorhanden sein, die Abschaltung erfolgt bei einem Netzbezug(Stromverbrauch) von mehr als 100 W vermittelt über 5 Minuten. So heize und kühle ich mein Haus faktisch das ganze Jahr mit minimalsten Bezahl-Stromverbrauch(Netzbezug). In 2024 liefen die Klimas an nur 11 Tagen nicht an mangels PV-Ertrag. Natürlich sind die Laufzeiten im Winter z.T. ziemlich kurz, es reicht totz grosser PV Anlage mit aktuell 22 KWp NICHT zum vollständigen Beheizen des Hauses das ganze Jahr, aber es senkt unseren Verbrauch bei der fossilen Wärmeerzeugung massiv und das Kühlen im Sommer ist ein echter Bonus. Zusatzheizung mit Klimas kann ich aus eigener Erfahrung absolut empfehlen.

      So sieht ein üblicher Tag aus:

      9baa60da-47d6-4c94-a149-a9d969b86052-grafik.png

      d0a73cc0-a71d-4f5d-a83b-c59f3a17a557-grafik.png

      Unten die blass-grün hinterlegten Blöcke sind die Laufzeiten der Klimas. Und ja, da hatte ich noch keinen Akku, der Screenshot ist etwas älter.

      Im 2. Bild sieht man, wie sich das EV brav nachdem die Klimas Laufen über einen Shelly geschalteten Ladeziegel Strom holt. In der Regel kosten mich die 4 Klimas bis zu 25 Cent am Tag verlorene Einspeisevergütung, volltanken des EV ca. 2-3 Euro. Die Ersparnis beim fossilen Energieträger bezifferte sich letztes Jahr auf grob 600 Euro nur beim Heizen, Warmwasseraufbereitung baue ich in den kommenden Monaten.

      Probleme macht der woso_mitsu aber auch, so werden z.B. die Indoor/Outdoor temperature nur sporadisch und zum teil stundenlang gar nicht aktualisiert. Manchmal stehen da auch gerne vollkommen von der Realität (vor allem outdoor bis zu 8-10 Grad C) abweichende Werte drin, Indoor schwankt stark je nach Betriebsmodus des Gerätes, steigt im Nachlauf nach Beenden des Heizens gerne massiv an und ist in der regel eh 3-6 Grad C zu hoch (wobei die Innengeräte ja auch unter der Decke hängen, ich habe KEINE externen Mitsubishi-Temperaturfühler verbaut)
      Ich bin nach langem Testen und Adaptieren auf ein Shelly AddOn gewechselt für Aussentemperatur und ziehe meine Raumtemperaturen aus Homatic Thermostaten (auch korrigiert aber mit einem fixen Offset) über eine Raspe.
      Wenn Du das besser hinbekommst, z.B. die Sensorabfrage regelmässig anstossen könntest, wäre das für den Benutzer ein cooles nutzbares Feature ohne zus. Sensoren.

      Zu Deinem Adapter:
      Ich habe den mal eben installiert und eine Instanz mit einem Splitgerät eingerichtet.

      • keine Fehlermeldungen
      • Gerät reagiert
        Sehr gut finde ich den Ansatz, in einer Instanz/Objekt optinonal mehrere Splitgeräte zu verwalten. 👍

      Beim ersten Blick über das Objekt habe ich ein paar allgemeine Fragen...
      (Schon lange, weil im woso_mitsu gibt es das auch, finde dazu aber nichts sinnvolles im Netz)

      Was macht Cool Hot Judge ?
      Was macht Autoheating ?

      Und logo habe ich Wünsche für deinen Adapter :

      • ECO-Mode, der fehlt auch im woso-mitsu
      • Abfrage Timer in der Instanz von 5 Sekunden auf 1 runter, meine Mädels neigen zum Dauertippen auf dem mobile-device wenn es nicht sofort die Farbe wechselt, wenn man wo drauf tippt. Ist in VIS aufwendiger das Abzufangen, in der woso-mistsu nutze ich dort sogar den Wert 0 (instant ?) ohne Probleme.
      • Könnte man eine optionale Blockzeit des Neustarts nach Abschaltung eventuell mit einer Minuten Angabe im Adapter, einem Zeitstempel(last_(scripted_)Shutdown) und einem protect_mode Switch umsetzen. Würde die aktuellen Skripts mit Abfragen vom Zeitstempeln etc. vereinfachen und die Anzahl der notwendigen Datenpunkte reduzieren.

      Könntest Du diese Vorschläge eventuell in Betracht ziehen (ich frag natürlich nur für einen Freund)?

      Werde heute abend intensiver testen, rumprobieren und dann feedback geben.
      Vielen Dank für Dein Engagement.

      greets...m

      Schön wäre auch noch ein Status wie beim woso-Adapter "inOperation".

      posted in Tester
      blackedition
      blackedition
    • RE: Mitsubishi Heavy Industries Split Klimaanlage

      Hast du deine Klimaanlage in node-red eingefügt? ich hab einen Raspberry aufgesetzt und die Daten wären in Node-red vorhanden mittels iobroker.
      Leider ist es mein erstes node-red Projekt - wie hast du die ganzen Zustände von z.B. InOperation (Cold, Hot, Dry etc.) abgebildet - würde mich interessen?

      posted in ioBroker Allgemein
      blackedition
      blackedition
    • RE: Mitsubishi Heavy Industries Split Klimaanlage

      @saeft_2003 said in Mitsubishi Heavy Industries Split Klimaanlage:

      @blackedition

      Bei „inOperation“ kannst du ein und aus schalten und bei „preset-temp“ kannst du die Temperatur ändern.

      Mensch, danke @saeft_2003 - rechts drauf klicken und los gehts, klappt sogar 🙂 Danke schön 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      blackedition
      blackedition
    • RE: Mitsubishi Heavy Industries Split Klimaanlage

      @warhammer73 ich will das thema nochmal aufgreifen, das PlugIn läuft bei mir mit zwei Klimaanlagen, ich sehe alle Daten im Ordner "0" bzw "1". Ich verstehe aber noch nicht wie ich einen Befehl senden kann, kannst du mir deine Befehlszeile für ein/aus / temp änderungen und Modusvorwahl zeigen?

      posted in ioBroker Allgemein
      blackedition
      blackedition
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo