Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. hanand

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    H
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 17
    • Best 0
    • Groups 1

    hanand

    @hanand

    Starter

    0
    Reputation
    7
    Profile views
    17
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    hanand Follow
    Starter

    Latest posts made by hanand

    • RE: Aufruf von zigbee2mqtt aus iobroker interface

      @hanand
      beim draufklicken geht das Webtool auf , der Stift bringt bei allen Kachel einen Hacken???
      Sollte ich was damit machen können ???
      Vielen Dank

      posted in Error/Bug
      H
      hanand
    • RE: Aufruf von zigbee2mqtt aus iobroker interface

      @arteck Danke für die schnelle Antwort. War den ganzen Tag unterwegs, deshalb erst jetzt:
      Ja, ok da geht das Webinterface von zigbee2mqtt auf.

      posted in Error/Bug
      H
      hanand
    • Aufruf von zigbee2mqtt aus iobroker interface

      Ich hoffe. ich bin an der Stelle richtig. Mein Problem ist eher geringfügiger Natur.
      Ich habe zigbee2mqtt im iobroker integriert. Es funktioniert alle grundsätzlich. Der Aufruf von iobroker erfolgt per https, der vom zigbee2mqtt Webinterface per http. Und hier liegt wahrscheinlich das Problem.
      Ich würde gern die Möglichkeit nutzen den Aufruf von zigbee2mqtt direkt vom iobroker aus zu nutzen. Und das funktioniert nicht, trotz der Einstellung von http in der Konfiguration des zigbee2mqtt Adapters im iobroker:Bildschirmfoto vom 2024-12-18 09-51-39.png
      Ich hatte irgendwo gelesen, dass wenn ipbroker per https aufgerufen wird, auch zigbee2mqtt per https aufrufbar sein muss. Ich habe bislang keine Möglichkeiten gefunden zigbee2mqtt auf https umzustellen.
      Ich hoffe mir kann hier diesbezüglich weitergeholfen werden.
      Vielen Dank schon mal im Voraus

      posted in Error/Bug
      H
      hanand
    • RE: mqtt cmnd an tasmota befehle absetzen

      @hanand Ja, hier nochmal der letzte Stand:
      Ich habe auf meiner Testumgebung mal ein komplettes Restore des backups des Produktivsystems gemacht.. Ergebnis: es ging auch nicht.
      Dann habe ich dem mqtt Adapter gelöscht und neu angelegt --> jetzt geht es..
      Jetzt muss ich mir Gedanken machen, welche Konsequenzen das im Produktivsystem hat.
      Wahrscheinlich muss ich danach nur die Influx konfiguration wieder anpassen.
      Vielen Dank an alle die sich dem Thema so schnell angenommen haben. Meist reicht es ja, wenn man mal "laut" darüber nachdenken kann 🙂

      posted in Error/Bug
      H
      hanand
    • RE: mqtt cmnd an tasmota befehle absetzen

      @martinp Ja, definitiv... Habe auch so ein Grundsatzproblem vermutet.. da der Befehl auch bei anderen Tasmotageräten nicht geht (wird da nicht gebraucht, habe es natürlich trotzdem mal versucht)

      posted in Error/Bug
      H
      hanand
    • RE: mqtt cmnd an tasmota befehle absetzen

      @marc-berg Bildschirmfoto vom 2024-11-22 18-40-23.png
      Wie gesagt, in der Testumgebung geht es !!!!

      posted in Error/Bug
      H
      hanand
    • RE: mqtt cmnd an tasmota befehle absetzen

      @martinp Danke für die schnell Rückmeldung. Den Workaround hatte ich mir auch schon überlegt.. aber da muss ich mir U.u. langsam mal was einfallen lassen. System fängt schon an zu swappen 😞Bildschirmfoto vom 2024-11-22 18-00-26.png Aber mal sehen ob noch jemand eine Idee hat. Vielleicht muss ich mein über die Jahre gewachsenes System mal gründlich optimieren 🙂

      posted in Error/Bug
      H
      hanand
    • mqtt cmnd an tasmota befehle absetzen

      Ich habe in meinem aktiven Umgebung eine Reihe Tasmotageräte per mqtt eingebunden. Bislang habe ich bei dem mqtt Adapter aber nur Informationen gelesen und noch keine Geräte geschaltet. Ich habe jetzt einen einfachen Schalter von Sonoff mittels tasmota geflasht und per mqtt im IObroker adapter eingebunden. Bildschirmfoto vom 2024-11-22 17-03-18.png Es werden alle Datenpunkte angelegt und auch alle Informationen aktualisiert. Nur die Befehlsrichtung geht nicht. Bildschirmfoto vom 2024-11-22 17-28-32.png Bildschirmfoto vom 2024-11-22 17-28-12.png
      Ich habe mit dem "MQTT Explorer" die Kommunikation des Brokers überwacht und sehe, dass wirklich der Befehl beim setzen des entsprechenden cmnd POWER = 1 nicht im Broker ankommt. Setze ich mittels "MQTT Explorer" die Befehle ab klappt alle. Bildschirmfoto vom 2024-11-22 17-26-27.png
      Ich habe in einer separaten Testumgebung (tasmotagerät natürlich auf die Testumgebung abgeändert) das gleiche gemacht... da klappt alles sofort. !!!!!!
      Ich habe auch nach dem Prinzip der "vergleichenden Anatomie " 🙂 alles überprüft und keinen Unterschied gefunden.Bildschirmfoto vom 2024-11-22 17-36-23.png Bildschirmfoto vom 2024-11-22 17-36-05.png Bildschirmfoto vom 2024-11-22 17-35-50.png
      Ich habe auch das Logging im Adapter im Expertenmodus mal auf "Alles" gesetzt und dann das Logfile direkt mal auf dem Gerät "gegrept": Beim Absetzen des Befehls geht definitiv nichts raus. Auch keine Fehlermeldung etc. ist für mich zu erkennen. Da es in der Testumgebung geht und ich es dort genauso mache, schließe ich einen Bedienfehler meinerseits eigentlich aus.
      Hat jemand eine Idee, bevor ich jetzt alle Datenpunkte lösche und evt. noch mehr kaputt mache 🙂
      Achja und alle Adapter inclusive Betriebssystem (raspi/ bookworm) sind aktuell. Sind evt. irgendwelche Performance Probleme bekannt? Der aktive iobroker (raspi 4 4GB RAM ) hat einige Adapter:
      Bildschirmfoto vom 2024-11-22 17-39-02.png
      Vielen Dank für eure Mühe

      posted in Error/Bug
      H
      hanand
    • RE: Zigbee Paulmann Aussenleuchte Azalera bringt nur "?"

      @arteck Ich möchte hier nochmal den "letzten Stand der Ermittlungen" bekanntgeben:

      1. Habe ich von Paulmann eine Antwort bezüglich meiner Anfrage erhalten. Diese läuft darauf hinaus, dass es keine Datenpunkte (Einstellungsmöglichkeiten) mehr gibt, als über zigbee2mqtt dargestellt werden.
      2. Habe ich den zigbee2mqtt Adapter in meiner Testumgebung installiert und alle Datenpunkte, welche auch das Webinterface von Zigbee2mqtt darstellt gefunden.. alles scheint da auch mit direkten Zugriff auf die Leuchte zu funktionierenBildschirmfoto vom 2024-09-20 16-56-11.png Bildschirmfoto vom 2024-09-23 10-56-31.png
      3. Danach habe ich eine Fernbedienung von Paulmann angelernt mit dem zigbee2mqtt Ergebnis:Bildschirmfoto vom 2024-09-23 10-58-09.png Bildschirmfoto vom 2024-09-23 10-58-29.png
        Auch hier werden eine Masse DAtenpunkte (Objekte) im IOBrokerAdapter angelegt, welche auch funktionieren:Bildschirmfoto vom 2024-09-23 11-00-40.png

      Also aus jetziger Sicht kann ich sagen, dass wahrscheinlich (werde alles versuchen noch in meine aktive Umgebung mit besserem Coordinator zu integrieren) so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe, trotz fehlender direkter Unterstützung durch zigbee2mqtt.

      Abschließend möchte ich nochmal kundtun, dass ich absolut begeistert bin von den Möglichkeiten welche iobroker bietet. Dem Forum danke für die Tips. Diese habe auf alle Fälle wieder gereicht um das zu erreichen was ich wollte.

      posted in Einbindung von Geräten
      H
      hanand
    • RE: Zigbee Paulmann Aussenleuchte Azalera bringt nur "?"

      @arteck
      Sorry, war paar Tage unterwegs im Kommkunikationsnirwana 🙂 deshalb Antwort erst jetzt.
      Zunächst noch eine kurze Erklärung meiner Unbedarftheit bezüglich Zigbee: Ich hatte dienstlich (jetzt Rentner) über 30 Jahre mit industriellen Kommuniktionsprotokollen zu tun und hatte bei den nicht proprietären, (also genormte Modbus, OPC UA, IEC 60870 usw.) es immer irgendwie geschafft Geräte in die Prozessautoamtion zu integrieren.
      Mit der Homeautomation habe ich vor über 10 Jahren erst mit FHEM, später mit IObroker alles was das Haus an Schnittstellen zu bieten hat, zum laufen gebracht. Mir war es einfach nicht klar, dass so ein "Lämpchen" Probleme machen könnte. Ich hoffe ihr seht mir das nach?
      Jetzt der gewünschte Screenshot, in der Hoffnung, dass der weiter hilft Bildschirmfoto vom 2024-09-20 14-00-56.png
      Ich habe auch schon versucht mit Paulmann (immerhin deutsche Fa.) Kontakt aufzunehmen. Leider bislang ohne Erfolg. Welche Zigbee spezifische Frage könnte ich denen stellen?
      Egal was rauskommt. Schon mal vielen Dank

      posted in Einbindung von Geräten
      H
      hanand
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo