Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Micha 4

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    M
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 4
    • Best 0
    • Groups 1

    Micha 4

    @Micha 4

    Starter

    0
    Reputation
    5
    Profile views
    4
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Micha 4 Follow
    Starter

    Latest posts made by Micha 4

    • RE: Kann ich meine Heizung smart machen? Foto mit Steuerung

      Moin, danke für die vielen Anregungen.
      Heute sind die 302er angekommen und ich habe sie direkt verbaut und eingestellt. Leider konnte ich noch nicht ausgiebig testen, das Interface ist aber erfreulich einfach.
      Momentan ist es so programmiert, dass das REA-Thermostat bei Soll 22°C eingestellt ist und die HKT auf max. 20°C eingestellt sind, je nach Raum und Nutzung. Sieht tatsächlich so aus, dass die Therme brav runterregelt und nur die Pumpe läuft.

      Im Grunde könnte ich den RF-Empfänger komplett zurückbauen und die N5 wieder Brücken. Das möchte ich aber noch beobachten. Ich denke, ich werde noch die Stromaufnahme bei an der Therme messen, dann weiß ich mehr.
      Falls der Verbrauch der Pumpe eskaliert, kommt die Lösung mit Shelly oder vgl. und Programmieren. Wäre natürlich nett, wenn man dann noch andere Optionen/ Szenarien für die Schaltung der Heizung eröffnet.

      Zurück gibt es jetzt nicht mehr, morgen kommt nämlich der bestellte Rechner für den IOBroker an. Ich bin gespannt, wie es dann weitergeht.

      @chaot said in Kann ich meine Heizung smart machen? Foto mit Steuerung:

      In meiner Wohnung sind 9 Thermostate verbaut und von denen ist immer eines an, außer es ist direkte Sonne in der Wohnung.
      Also wäre ich mir nicht ganz so sicher ob der Kessel das auch verdaut wenn er alle paar Augenblicke über den Wärmeanforderungskontakt ein- und ausgeschaltet wird. Dazu ist der nach meiner Meinung nicht gedacht.

      Bei mir sind es jetzt 11. Einen im Keller habe ich ausgelassen, wegen Waschküche und bald Umbau.
      Die Sonnen-Problematik habe ich auch, mein bisheriger Führungsraum hat 5 Außenwände (Dach, Boden, W, E, S) und ca. 12 qm Fensterfläche. Der Raum reagiert entsprechend sensibel auf äußere Einflüsse. Im Winter reicht teils die Sonneneinstrahlung, um gute Temperaturen zu haben.

      @bloop
      Warum hast du auf Shelly Pro umgestellt?
      Wie war das mit der Programmierung, sehr zeitintensiv?
      Ja, das mit der Sicherheit umtreibt mich auch etwas. Meine Idee wäre, wenn Shelly Pro 4 auf Hutschiene, dann gleich einen Leistungsschalter parallel setzen, um den Shelly brücken zu können. Oder im Notfall einfach die Brücke N5 reinsetzen, dass ginge ja auch mit einer Wagoklemme direkt an den Ausgangskabeln vom Relais.

      Der Iobroker funktioniert aber ohne Internet? Also so lange ich Strom habe und Netzwerk?

      posted in Einsteigerfragen
      M
      Micha 4
    • RE: Kann ich meine Heizung smart machen? Foto mit Steuerung

      @martinp Also habe das WLAN dort getestet von allen 3 Stationen ist WiFi 6 mit mindesten 35 Mbit/s möglich. Die Master-Fritzbox steht im Raum nebenan, ein LAN-Kabel, was man anzapfen könnte, läuft auch vorbei. Auf Rückbau muss ich nur im Fall des Verkaufs denken.

      Ich habe mittlerweile auch den Empfänger aufgeschraubt. Ist ein schnödes Koppelrelais, dass muss ich nicht einmal abnehmen, sondern könnte testweise den Shelly dranhängen, evtl. mittels Wago die Drähte verlängern.

      Ich beiße mich etwas an dem Shelly. Der sieht für mich nicht sonderlich vertrauenserweckend aus und diese Cloud-Geschichte widerstrebt mir. Hat es da andere Lösungen, die höherwertig sind?

      @john said in Kann ich meine Heizung smart machen? Foto mit Steuerung:

      @Micha-4 Ich würde es in diesem Falle nicht so smart, sprich ohne Steuerung mit ioBroker, machen, sondern die Therme von früh bis abends durchlaufen lassen, dann Nachtabsenkung.
      Wenn du die AVM 302 nutzen willst: Die Steuerung der Räume mit eingestellten Temperaturen und Heizzeiten (eine unbefugte Benutzung kann gesperrt werden) kann über die Fritzbox (ich setze voraus, die ist vorhanden) realsiert werden.
      Wenn alle Räume am Tage im Sparmodus sind, wird auch die Therme nicht mehr als im Sparmodus heizen.

      Evtl. ohne Fritzbox kann die Steuerung der Heizkörper ioBroker übernehmen.
      John

      Das löst mein Problem mit dem Führungsraum nicht.
      Warum meinst du, man solle das nicht über ioBroker machen? Sicherheit? Zuverlässigkeit? Programmieraufwand?

      Das Problem ist, ich weiß nicht genau, wie weit die Heizung absenken kann, wenn der Durchfluss verhindert wird. Wenn der T-Sensor im Rückfluss blöd sitzt, kühlt die Leitung ohne Durchfluss im Laufe der Zeit ab und es wird permanent die falsche T-Differenz angezeigt.

      posted in Einsteigerfragen
      M
      Micha 4
    • RE: Kann ich meine Heizung smart machen? Foto mit Steuerung

      @martinp Die Analogie mit dem thermischen Abgleich gefällt mir. Hydraulisch geht bei mir nicht, weil keine Ventile in den 3 Strängen verbaut sind. Wobei mMn der hydraulische Abgleich erstmal nur auf den Verbrauch der Pumpe geht, wenn man das mit den thermischen Abgleich hinbekommt. Dann spielen die HKT die Rolle des Ventils.

      Den Abgleich für Arme machen wir aktuell so, dass wir entweder die Zieltemperatur im Führungsraum höher drehen oder das REA23/03RF in einen anderen Raum bringen. Leider kann man bei den Mitbewohnern auch nicht sicher sein, dass voreingestellte Ventilstellungen an den aktuellen HKT behalten bleiben; da wird immer gefummelt, so dass sich das kaum lohnt, das manuell ständig zu einzustellen und zu kontrollieren.

      Im Grunde suche ich eine Möglichkeit, den Führungsraum flexibel mit Zeitprogrammen und manuellem Eingriff zu belegen. Die Therme selber regelt mMn den Brennstoffverbrauch auch nach Vor- und Rücklauftemperatur.

      Das Ziel wäre über die AVM302 die Sollwerte aufzugeben und bei Bedarf die Therme zu schalten.

      Meint Ihr man soll besser über Funk gehen oder mit einem WLAN-Koppelrelais? Wie viel Programmieraufwand wäre das im ioBroker?

      posted in Einsteigerfragen
      M
      Micha 4
    • RE: Kann ich meine Heizung smart machen? Foto mit Steuerung

      Hallo zusammen, bin neu hier und habe im Grunde eine ähnliche Frage.

      Ich besitze im Keller eine alte Brötje Kombitherme, die ich gerne smart machen möchte. Aktuell steht im WZ ein mobiles Raumthermostat Siemens REA23/03RF, im Keller ist ein Funkempfänger Siemens REA-R03/1 an der Wand neben der Therme installiert, die Kommunikation läuft über Funk mit 868 MHz.
      https://www.bedienungsanleitu.ng/siemens/rea2303rf/anleitung?p=1

      Aus der Therme gehen zwei Leitung in den Funkempfänger. Ich nehme an es ist eine Zuleitung 1-phasig, die von der Versorgung der Therme abgenommen wird. Die zweite Leitung wird vermutlich auf die Therme Klemme X6/ 1 und 2 gehen, im Schaltplan unter N5.
      Schaltplan Heizung.jpg

      Nach meiner Beobachtung arbeitet das System wie ein schnöder Ein-/Ausschalter. Das Raumthermostat hat lediglich eine Zeitschaltuhr und eine Sollwerteinstellung. Der Funkempfänger scheint ein Koppelrelais zu sein.

      Die Idee wäre, die Raumtemperaturen über smarte Heizungsregler AVM 302 zu reglen und irgendwie mit der Therme zu kombinieren. Im Moment habe ich dasselbe Problem wie @Dave83, dass der Führungsraum warm wird, aber andere Räume u. U. nicht.
      Zudem ist die Programmierung an dem Raumthermostat aufwändig und nervig. Also steht alles 24/7 auf Solltemperatur.

      Meine Lösungen wären:

      1. Irgendwie die Funkverbindung kapern und mit einem Einplatinencomputer mit 866 MHz Funk ansteuern. Es gibt einen Anlernknopf auf der REA-R03/1. Problem, dass das Signal vielleicht verschlüsselt ist oder oder
      2. Mit einem Shelly Plus 1 den Funkempfänger ersetzen.

      In beiden Fällen würde ich die AVM 302 und die Lösung oben über IOBroker ansteuern wollen.

      Für eure Meinungen und Anregungen wäre ich dankbar.

      posted in Einsteigerfragen
      M
      Micha 4
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo