Moin, danke für die vielen Anregungen.
Heute sind die 302er angekommen und ich habe sie direkt verbaut und eingestellt. Leider konnte ich noch nicht ausgiebig testen, das Interface ist aber erfreulich einfach.
Momentan ist es so programmiert, dass das REA-Thermostat bei Soll 22°C eingestellt ist und die HKT auf max. 20°C eingestellt sind, je nach Raum und Nutzung. Sieht tatsächlich so aus, dass die Therme brav runterregelt und nur die Pumpe läuft.
Im Grunde könnte ich den RF-Empfänger komplett zurückbauen und die N5 wieder Brücken. Das möchte ich aber noch beobachten. Ich denke, ich werde noch die Stromaufnahme bei an der Therme messen, dann weiß ich mehr.
Falls der Verbrauch der Pumpe eskaliert, kommt die Lösung mit Shelly oder vgl. und Programmieren. Wäre natürlich nett, wenn man dann noch andere Optionen/ Szenarien für die Schaltung der Heizung eröffnet.
Zurück gibt es jetzt nicht mehr, morgen kommt nämlich der bestellte Rechner für den IOBroker an. Ich bin gespannt, wie es dann weitergeht.
@chaot said in Kann ich meine Heizung smart machen? Foto mit Steuerung:
In meiner Wohnung sind 9 Thermostate verbaut und von denen ist immer eines an, außer es ist direkte Sonne in der Wohnung.
Also wäre ich mir nicht ganz so sicher ob der Kessel das auch verdaut wenn er alle paar Augenblicke über den Wärmeanforderungskontakt ein- und ausgeschaltet wird. Dazu ist der nach meiner Meinung nicht gedacht.
Bei mir sind es jetzt 11. Einen im Keller habe ich ausgelassen, wegen Waschküche und bald Umbau.
Die Sonnen-Problematik habe ich auch, mein bisheriger Führungsraum hat 5 Außenwände (Dach, Boden, W, E, S) und ca. 12 qm Fensterfläche. Der Raum reagiert entsprechend sensibel auf äußere Einflüsse. Im Winter reicht teils die Sonneneinstrahlung, um gute Temperaturen zu haben.
@bloop
Warum hast du auf Shelly Pro umgestellt?
Wie war das mit der Programmierung, sehr zeitintensiv?
Ja, das mit der Sicherheit umtreibt mich auch etwas. Meine Idee wäre, wenn Shelly Pro 4 auf Hutschiene, dann gleich einen Leistungsschalter parallel setzen, um den Shelly brücken zu können. Oder im Notfall einfach die Brücke N5 reinsetzen, dass ginge ja auch mit einer Wagoklemme direkt an den Ausgangskabeln vom Relais.
Der Iobroker funktioniert aber ohne Internet? Also so lange ich Strom habe und Netzwerk?