Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Kann ich meine Heizung smart machen? Foto mit Steuerung

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Kann ich meine Heizung smart machen? Foto mit Steuerung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MartinP
      MartinP @Micha 4 last edited by

      @micha-4 Kommt ja auch auf die Entfernungen an. Wenn WLAN funktioniert, ist das sicherlich die vorzuziehendere Lösung. Auf der anderen Seite hat die auf die bestehende Funktechnik aufbauende Lösung auch Vorteile bezüglich Rückbaubarkeit.

      Kommt sicherlich auch darauf an, ob es einen Mietwohnung oder Eigentum ist ...

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        John last edited by

        @Micha-4 Ich würde es in diesem Falle nicht so smart, sprich ohne Steuerung mit ioBroker, machen, sondern die Therme von früh bis abends durchlaufen lassen, dann Nachtabsenkung.
        Wenn du die AVM 302 nutzen willst: Die Steuerung der Räume mit eingestellten Temperaturen und Heizzeiten (eine unbefugte Benutzung kann gesperrt werden) kann über die Fritzbox (ich setze voraus, die ist vorhanden) realsiert werden.
        Wenn alle Räume am Tage im Sparmodus sind, wird auch die Therme nicht mehr als im Sparmodus heizen.

        Evtl. ohne Fritzbox kann die Steuerung der Heizkörper ioBroker übernehmen.
        John

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Micha 4 @MartinP last edited by

          @martinp Also habe das WLAN dort getestet von allen 3 Stationen ist WiFi 6 mit mindesten 35 Mbit/s möglich. Die Master-Fritzbox steht im Raum nebenan, ein LAN-Kabel, was man anzapfen könnte, läuft auch vorbei. Auf Rückbau muss ich nur im Fall des Verkaufs denken.

          Ich habe mittlerweile auch den Empfänger aufgeschraubt. Ist ein schnödes Koppelrelais, dass muss ich nicht einmal abnehmen, sondern könnte testweise den Shelly dranhängen, evtl. mittels Wago die Drähte verlängern.

          Ich beiße mich etwas an dem Shelly. Der sieht für mich nicht sonderlich vertrauenserweckend aus und diese Cloud-Geschichte widerstrebt mir. Hat es da andere Lösungen, die höherwertig sind?

          @john said in Kann ich meine Heizung smart machen? Foto mit Steuerung:

          @Micha-4 Ich würde es in diesem Falle nicht so smart, sprich ohne Steuerung mit ioBroker, machen, sondern die Therme von früh bis abends durchlaufen lassen, dann Nachtabsenkung.
          Wenn du die AVM 302 nutzen willst: Die Steuerung der Räume mit eingestellten Temperaturen und Heizzeiten (eine unbefugte Benutzung kann gesperrt werden) kann über die Fritzbox (ich setze voraus, die ist vorhanden) realsiert werden.
          Wenn alle Räume am Tage im Sparmodus sind, wird auch die Therme nicht mehr als im Sparmodus heizen.

          Evtl. ohne Fritzbox kann die Steuerung der Heizkörper ioBroker übernehmen.
          John

          Das löst mein Problem mit dem Führungsraum nicht.
          Warum meinst du, man solle das nicht über ioBroker machen? Sicherheit? Zuverlässigkeit? Programmieraufwand?

          Das Problem ist, ich weiß nicht genau, wie weit die Heizung absenken kann, wenn der Durchfluss verhindert wird. Wenn der T-Sensor im Rückfluss blöd sitzt, kühlt die Leitung ohne Durchfluss im Laufe der Zeit ab und es wird permanent die falsche T-Differenz angezeigt.

          Chaot J B 3 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Chaot
            Chaot @Micha 4 last edited by

            @micha-4 Mit FritzDECT Thermostaten habe ich sowas ähnliches ohne ioBroker umgesetzt.
            Alle Räume werden mit den Thermostaten ausgestattet. Die Heizkörper in einem Raum werden zu Gruppen zusammengefasst.
            Die komplette Regelung der Heizkörper erfolgt über die Fritzbox.
            Der Thermostat im Führungsraum steht ca. 2 °C über der geregelten Raumtemperatur, so dass die Thermostate an den Heizkörpern vor dem Thermostat schließen.
            Die Heizung regelt (zumindest bei mir) sauber runter und schaltet den Brenner ab.
            Nachteil an der Geschichte: Die Zirkulationspumpe läuft weiter.

            In dem speziellen Fall war es aber so einfacher umzusetzen und die einzelnen Räume waren auch so genauer zu regeln. Da war die Gaseinsparung etwas wichtiger wie der etwas höhere Stromverbrauch.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              John @Micha 4 last edited by John

              Das löst mein Problem mit dem Führungsraum nicht.
              Warum meinst du, man solle das nicht über ioBroker machen? Sicherheit? Zuverlässigkeit? Programmieraufwand?

              Das Problem ist, ich weiß nicht genau, wie weit die Heizung absenken kann, wenn der Durchfluss verhindert wird. Wenn der T-Sensor im Rückfluss blöd sitzt, kühlt die Leitung ohne Durchfluss im Laufe der Zeit ab und es wird permanent die falsche T-Differenz angezeigt.

              @Chaot hat es gut erklärt, auch für das Problem Führungsraum, so wie geschildert habe ich das auch gemeint und läuft bei mir zu Hause auch seit vielen Jahren.
              Meines Erachtens deshalb nicht über ioBroker, weil für deine Raumheizung bereits alles (Thermostate, Fritzbox mit für diesen Fall guter Steuerung und entsprechender App für individuelle Bedienung) vorhanden ist - ist so einfach ein geringerer Aufwand für den gleichen Effekt.
              Dein Problem mit der Absenkung verstehe ich nicht, Die Therme läuft doch nur dann, wenn Wärme benötigt wird, sind die Thermostate zu, gibt es keine Anforderung an die Therme, sie regelt ab oder geht in Standby.
              Erst wenn du die Raumheizung davon abhängig machen willst, ob jemand im Raum bzw. in der Wohnung ist, brauchst du den ioBroker, da die Fritzbox keine "Anwesenheitsdedektoren" steuern kann.

              MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • MartinP
                MartinP @John last edited by

                @john Ich bin da durchaus noch etwas skeptisch.

                Z. B. kann man durch das Abschalten des Wärmeanforderungskontaktes noch mehr erreichen.

                • Die Umwälzpumpe für den Heizkreis wird ausgeschaltet (Spart Strom)
                • Der Kessel kühlt komplett aus, wird nicht auf Soll-Vorlauftemperatur geladen, das verhindert Verlustwärme aus dem Kessel in seine Umgebung

                Einiges wird ein modernerer Kessel mit seiner Steuerung und vorhandenen Sensoren ggfs. irgendwie indirekt ermitteln könne, z. B. über den Gegendruck gegen die arbeitende Umwälzpumpe.
                Ich denke aber, wenn man der Steuerung explizit über den Wärmeanforderungskontakt mitteilt "kein Bedarf", erspart sich der Kessel das indirekte Nachgucken.
                Eventuell fährt er dazu sonst alle paar Minuten die Umwälzpumpe hoch, um anhand des Gegendrucks zu sehen, ob die Heizkörper wieder ihre Thermostatventile aufgefahren hat, weil es entsprechend kalt geworden ist...

                J Chaot 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • J
                  John @MartinP last edited by

                  @martinp Das wird dann natürlich richtig kompliziert.
                  Lohnt Aufwand und Nutzen?
                  John

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    bloop @Micha 4 last edited by

                    @micha-4
                    Ich habe mir vor zwei Jahren mit einem ähnlichen Projekt meinen Ölbrenner mit Holz-Zusatzheizung "smart" gemacht.
                    Hierfür habe ich mich Anfangs unter anderem für mehrere Shelly 1 entschieden. Diese haben auch bis zum umrüsten auf Shelly Pro 4 ohne Ausfälle funktioniert. Die Cloud benötigst du nicht, über den Shelly Adapter lassen sich die Geräte sehr gut steuern.
                    In deinem Fall würde ein Shelly Uni, welchen du wenn möglich im Führungsraum verbaust, ausreichen. Damit lässt sich auch ohne Shelly Addon ein Temperaturfühler im Führungsraum anhängen und die Messwerte direkt an iobroker schicken. Somit hättest du schon alles was du für deine gewünschte Steuerung benötigst in iobroker.

                    Bedenken bestehen jedoch immer, da der Brenner dann weitestgehend von iobroker abhängig ist!
                    Eventuell lässt sich der Relais aber auch parallel anhängen. Somit könnte auch im Falle eines Ausfalles immer auf die alte Steuerung zurück gegriffen werden.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Chaot
                      Chaot @MartinP last edited by

                      @martinp sagte in Kann ich meine Heizung smart machen? Foto mit Steuerung:

                      Ich denke aber, wenn man der Steuerung explizit über den Wärmeanforderungskontakt mitteilt "kein Bedarf", erspart sich der Kessel das indirekte Nachgucken.

                      Im Grunde richtig, aber dann hast du über den ioBroker die Aufgabe das zuverlässig für ALLE Räume zu klären ob jetzt Wärmebedarf vorhanden ist. Also alle Thermostate abfragen ob eines davon gerade öffnen möchte.
                      In den engen Temperaturfenstern in denen moderne Thermostate arbeiten wird bei (geschätzt) 5 Heizkörpern sicher immer eines dabei sein das gerade hochfährt.
                      In meiner Wohnung sind 9 Thermostate verbaut und von denen ist immer eines an, außer es ist direkte Sonne in der Wohnung.
                      Also wäre ich mir nicht ganz so sicher ob der Kessel das auch verdaut wenn er alle paar Augenblicke über den Wärmeanforderungskontakt ein- und ausgeschaltet wird. Dazu ist der nach meiner Meinung nicht gedacht.

                      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Micha 4 last edited by

                        Moin, danke für die vielen Anregungen.
                        Heute sind die 302er angekommen und ich habe sie direkt verbaut und eingestellt. Leider konnte ich noch nicht ausgiebig testen, das Interface ist aber erfreulich einfach.
                        Momentan ist es so programmiert, dass das REA-Thermostat bei Soll 22°C eingestellt ist und die HKT auf max. 20°C eingestellt sind, je nach Raum und Nutzung. Sieht tatsächlich so aus, dass die Therme brav runterregelt und nur die Pumpe läuft.

                        Im Grunde könnte ich den RF-Empfänger komplett zurückbauen und die N5 wieder Brücken. Das möchte ich aber noch beobachten. Ich denke, ich werde noch die Stromaufnahme bei an der Therme messen, dann weiß ich mehr.
                        Falls der Verbrauch der Pumpe eskaliert, kommt die Lösung mit Shelly oder vgl. und Programmieren. Wäre natürlich nett, wenn man dann noch andere Optionen/ Szenarien für die Schaltung der Heizung eröffnet.

                        Zurück gibt es jetzt nicht mehr, morgen kommt nämlich der bestellte Rechner für den IOBroker an. Ich bin gespannt, wie es dann weitergeht.

                        @chaot said in Kann ich meine Heizung smart machen? Foto mit Steuerung:

                        In meiner Wohnung sind 9 Thermostate verbaut und von denen ist immer eines an, außer es ist direkte Sonne in der Wohnung.
                        Also wäre ich mir nicht ganz so sicher ob der Kessel das auch verdaut wenn er alle paar Augenblicke über den Wärmeanforderungskontakt ein- und ausgeschaltet wird. Dazu ist der nach meiner Meinung nicht gedacht.

                        Bei mir sind es jetzt 11. Einen im Keller habe ich ausgelassen, wegen Waschküche und bald Umbau.
                        Die Sonnen-Problematik habe ich auch, mein bisheriger Führungsraum hat 5 Außenwände (Dach, Boden, W, E, S) und ca. 12 qm Fensterfläche. Der Raum reagiert entsprechend sensibel auf äußere Einflüsse. Im Winter reicht teils die Sonneneinstrahlung, um gute Temperaturen zu haben.

                        @bloop
                        Warum hast du auf Shelly Pro umgestellt?
                        Wie war das mit der Programmierung, sehr zeitintensiv?
                        Ja, das mit der Sicherheit umtreibt mich auch etwas. Meine Idee wäre, wenn Shelly Pro 4 auf Hutschiene, dann gleich einen Leistungsschalter parallel setzen, um den Shelly brücken zu können. Oder im Notfall einfach die Brücke N5 reinsetzen, dass ginge ja auch mit einer Wagoklemme direkt an den Ausgangskabeln vom Relais.

                        Der Iobroker funktioniert aber ohne Internet? Also so lange ich Strom habe und Netzwerk?

                        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          bloop @Micha 4 last edited by

                          @micha-4
                          Die Shelly’s waren anfangs direkt in der Heizung verbaut und den entsprechend hohen Temperaturen ausgesetzt. Um das ganze effizienter und thermisch sicherer zu gestalten hab ich den pro 4 auf Hutschiene außerhalb verbaut.
                          Die Programmierung hat, bis alle Eventualitäten aufgetreten sind, relativ viel Zeit benötigt. Sollte aber bei deinem aktuellen Setup nicht so viel Zeit beanspruchen. Lässt sich mit Blockly relativ schnell umsetzen.
                          Der Shelly Adapter benötigt keine Internet Verbindung. Alle Daten werden via MQTT an ioBroker übertragen. IoBroker selbst bzw. der Skript Adapter funktioniert grundsätzlich auch ohne Internet Verbindung. Allerdings gibt sehr viele Adapter welche auf APIs, Clouds usw. Zugreifen um Datenpunke abzufragen. Bei einem Ausfall der Internetverbindung funktioniert oberhalb deines Netzwerks alles normal weiter. Vorausgesetzt du benötigst keine Daten aus dem Internet. 😜
                          LG

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • MartinP
                            MartinP @Chaot last edited by

                            @chaot Ich kenne diese Steuerungen über Wärmebedarfskontakt direkt an der Therme eigentlich nur aus kleineren Wohneinheiten (Appartement ... 2 1/2 Zimmer) Da hängt im Wohnraum der elektrische Thermostat, und die Nebenräume werden über klassische Thermostaten an deren Heizkörpern geregelt oder die dortigen Heizkörper haben sogar nur ein Drehventil ohne Thermostatfunktion...

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            359
                            Online

                            32.0k
                            Users

                            80.3k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            10
                            20
                            1204
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo