Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. un99known99

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 22
    • Best 0
    • Groups 1

    un99known99

    @un99known99

    Starter

    0
    Reputation
    15
    Profile views
    22
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    un99known99 Follow
    Starter

    Latest posts made by un99known99

    • RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

      @thomas-braun
      ja, komisch, auf dem 64bit PI ist es so wie Du es beschrieben hast.
      Auf dem 32bit PI ist nach dem Upgrade eine raspberian und eine raspi sources da, mit dem beschriebenen Inhalt.
      Die /usr/share/keyrings/raspberrypi-archive-keyring.pgp habe ich jetzt vom 64bit zum 32bit rüberkopiert. Beim nächsten Upgrade-Versuch mal testen.

      Hat jemand ein Upgrade auf einem 32bit PI gemacht und auch den Effekt?

      Thomas, wenn Du nur die eine hast heißt das im Extremfall ich brauche bei dem 32bit auch nur die eine sources (raspi.sources)?

      posted in Pflege des Betriebssystems
      un99known99
      un99known99
    • RE: Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

      Hallo,
      Danke für die Super-Anleitung 🙂 !

      Ich habe aktuell 2 Probleme, vielleicht kann mir da jemand helfen:

      (1) vor dem Upgrade auf Trixie ist unter /etc/apt/sources.list.d nur eine Datei mit Namen raspi.list, nach dem Upgrade und dem Modernisieren habe ich eine "raspi.sources" (http://archive.raspberrypi.org/debian/) und eine "raspbian.sources" (http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/). Die raspi.sources ist NICHT "Signed-By". Braucht man beide rasp*.sources oder nur die raspbian.sources? Wenn man beide braucht, wo/wie bekomme ich die Signierung für raspi.sources (http://archive.raspberrypi.org/debian/)?

      (2) Nach dem Upgrade auf Trixie habe ich Probleme mit Botprogrammen (Bookworm war ja python 3.11.2 und Trixie ist 3.13.5).
      Fehlermeldung z.B.
      "traceback (most recent call last):
      File "/usr/local/searxng/searxng-src/searx/webapp.py", line 21, in <module>
      import httpx
      ModuleNotFoundError: No module named 'httpx'"
      In der webapp.py ist die line 21:
      #!/usr/bin/env python3

      - - coding: utf-8 - -

      ....
      import httpx
      Muss man Pfade o.ä. ändern/anpassen?

      posted in Pflege des Betriebssystems
      un99known99
      un99known99
    • RE: Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

      ok, /etc/network/interfaces gefüllt, NetworkManager deaktiviert => läuft ohne Paket drops

      posted in Off Topic
      un99known99
      un99known99
    • RE: Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

      aber droppen scheint er immer noch .....

      RX errors 0 dropped 2949 overruns 0 frame 0

      posted in Off Topic
      un99known99
      un99known99
    • RE: Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

      @reutli

      steht auch im Forum: https://forum.iobroker.net/topic/69165/raspberry-networkmanager-keine-ipv6-verbindung-von-extern/13,
      bzw
      https://forum-raspberrypi.de/forum/thread/59969-slaac-hwaddr-eui64-einstellen-bei-bookworm/

      posted in Off Topic
      un99known99
      un99known99
    • RE: Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

      @thomas-braun

      das würde auf die Schnelle nicht gehen, hab aber die Lösung gefunden, scheint jetzt zu gehen

      posted in Off Topic
      un99known99
      un99known99
    • RE: Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

      Hab ein ganz komisches Problem nach Raspi 11 nach 12 upgrade,
      das Raspi 64bit Upgrade lief durch, beim 32bit habe ich ein NW Problem:

      ich habe in der /etc/dhcpcd.conf slaac hwaddr gesetzt, bekomme aber in der ifconfig Anzeige "gewürfelte" Adressen:

      In der fd00 2003 und fe80 Adresse sollte sich die Kombo von ETHER wiederfinden (so war es vor dem Upgrade und auch nach dem Upgrade auf dem 64bit PI) (richtigerweise müsste es für die fd00 lauten: fd00::c3:45:34:5b:43:45)

      enxc345345b4345: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
      inet 192.168.178.10 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255
      inet6 fd00::ca55:714f:9e9a:c9c7 prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
      inet6 2003:f6:c70b:6400:a522:f777:a38f:7aeb prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
      inet6 fe80::7cbc:b85d:a2d4:e31e prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
      ether c3:45:34:5b:43:45 txqueuelen 1000 (Ethernet)
      RX packets 147488 bytes 130747616 (124.6 MiB)
      RX errors 0 dropped 4262 overruns 0 frame 0
      TX packets 86128 bytes 16193986 (15.4 MiB)
      TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

      posted in Off Topic
      un99known99
      un99known99
    • RE: fail2ban failregex

      @benjamincz
      Hi,
      Du kannst Deinen Filter testen mit
      fail2ban-regex -v /var/log/DEINLOG.log /etc/fail2ban/filter.d/DEINEAPPLIKATION.conf

      posted in Off Topic
      un99known99
      un99known99
    • RE: Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

      @reutli

      Danke 🙂

      posted in Off Topic
      un99known99
      un99known99
    • RE: Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

      @thomas-braun

      Vielen Dank für die ganzen Tipps hier in dem Thread und Deine Anleitung 🙂

      posted in Off Topic
      un99known99
      un99known99
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo