Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Off Topic
upgrade bullseye bookworm
351 Beiträge 51 Kommentatoren 89.9k Aufrufe 52 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @un99known99 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

    Kommen dann KERNEL upgrades via apt-update?

    Dann kommen natürlich auch Aktualisierungen wieder über apt. Aber das passende Paket muss zuvor installiert sein.

    un99known99U Offline
    un99known99U Offline
    un99known99
    schrieb am zuletzt editiert von
    #307

    @thomas-braun

    pi@jitsi:[/boot] $ sudo apt list | grep -i linux-image-rpi-v8

    WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.

    linux-image-rpi-v8-dbg/stable 1:6.1.58-1+rpt2 arm64
    linux-image-rpi-v8/stable 1:6.1.58-1+rpt2 arm64
    pi@jitsi:[/boot] $ sudo apt list | grep -i linux-headers-rpi-v8

    WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.

    linux-headers-rpi-v8/stable 1:6.1.58-1+rpt2 arm64

    ist schon da?

    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • un99known99U un99known99

      @thomas-braun

      pi@jitsi:[/boot] $ sudo apt list | grep -i linux-image-rpi-v8

      WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.

      linux-image-rpi-v8-dbg/stable 1:6.1.58-1+rpt2 arm64
      linux-image-rpi-v8/stable 1:6.1.58-1+rpt2 arm64
      pi@jitsi:[/boot] $ sudo apt list | grep -i linux-headers-rpi-v8

      WARNING: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts.

      linux-headers-rpi-v8/stable 1:6.1.58-1+rpt2 arm64

      ist schon da?

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #308

      @un99known99 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

      ist schon da?

      Dann ist ja gut. Wird der auch geladen?

      uname -a
      

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      un99known99U 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @un99known99 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

        ist schon da?

        Dann ist ja gut. Wird der auch geladen?

        uname -a
        
        un99known99U Offline
        un99known99U Offline
        un99known99
        schrieb am zuletzt editiert von
        #309

        @thomas-braun said in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

        uname -a

        Linux jitsi 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr 3 17:24:16 BST 2023 aarch64 GNU/Linux

        Passt das?

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • un99known99U un99known99

          @thomas-braun said in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

          uname -a

          Linux jitsi 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr 3 17:24:16 BST 2023 aarch64 GNU/Linux

          Passt das?

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #310

          @un99known99
          Bei mir wird der aktuelle Kernel so gemeldet

          echad@chet:~ $ uname -a
          Linux chet 6.1.0-rpi6-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.1.58-1+rpt2 (2023-10-27)
          aarch64 GNU/Linux
          echad@chet:~ $
          

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          un99known99U 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @un99known99
            Bei mir wird der aktuelle Kernel so gemeldet

            echad@chet:~ $ uname -a
            Linux chet 6.1.0-rpi6-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.1.58-1+rpt2 (2023-10-27)
            aarch64 GNU/Linux
            echad@chet:~ $
            
            un99known99U Offline
            un99known99U Offline
            un99known99
            schrieb am zuletzt editiert von Homoran
            #311

            @thomas-braun

            kann ja mal versuchen, ob

            # sudo apt install linux-image-rpi-v8 linux-headers-rpi-v8      # 64bit
            

            MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

            was bewirkt, grundsätzlich sieht Dein KERNEL neuer aus

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @un99known99
              Bei mir wird der aktuelle Kernel so gemeldet

              echad@chet:~ $ uname -a
              Linux chet 6.1.0-rpi6-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.1.58-1+rpt2 (2023-10-27)
              aarch64 GNU/Linux
              echad@chet:~ $
              
              un99known99U Offline
              un99known99U Offline
              un99known99
              schrieb am zuletzt editiert von Homoran
              #312

              @thomas-braun

              pi@jitsi:[~] $ uname -a
              Linux jitsi 6.1.0-rpi6-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.1.58-1+rpt2 (2023-10-27) aarch64 GNU/Linux
              

              sieht jetzt besser aus nach

              sudo apt install linux-image-rpi-v8 linux-headers-rpi-v8
              
              pi@jitsi:[/boot] $ ll
              total 19736
              drwxr-xr-x  4 root root     4096 Jan  1  1970 firmware
              -rw-r--r--  1 root root  8729756 Oct 27 16:31 vmlinuz-6.1.0-rpi6-rpi-v8
              -rw-r--r--  1 root root       83 Oct 27 16:31 System.map-6.1.0-rpi6-rpi-v8
              -rw-r--r--  1 root root   230383 Oct 27 16:31 config-6.1.0-rpi6-rpi-v8
              lrwxrwxrwx  1 root root       17 Nov 14 13:29 overlays -> firmware/overlays
              drwxr-xr-x 18 root root     4096 Nov 23 11:01 ..
              -rw-r--r--  1 root root 11225182 Nov 23 11:02 initrd.img-6.1.0-rpi6-rpi-v8
              drwxr-xr-x  3 root root     4096 Nov 23 11:02 .
              

              MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

              Sieht soweit gut aus oder?

              D.h. jetzt sollte via apt update auch wieder "normal" KERNEL-Updates kommen?

              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • un99known99U un99known99

                @thomas-braun

                pi@jitsi:[~] $ uname -a
                Linux jitsi 6.1.0-rpi6-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.1.58-1+rpt2 (2023-10-27) aarch64 GNU/Linux
                

                sieht jetzt besser aus nach

                sudo apt install linux-image-rpi-v8 linux-headers-rpi-v8
                
                pi@jitsi:[/boot] $ ll
                total 19736
                drwxr-xr-x  4 root root     4096 Jan  1  1970 firmware
                -rw-r--r--  1 root root  8729756 Oct 27 16:31 vmlinuz-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                -rw-r--r--  1 root root       83 Oct 27 16:31 System.map-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                -rw-r--r--  1 root root   230383 Oct 27 16:31 config-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                lrwxrwxrwx  1 root root       17 Nov 14 13:29 overlays -> firmware/overlays
                drwxr-xr-x 18 root root     4096 Nov 23 11:01 ..
                -rw-r--r--  1 root root 11225182 Nov 23 11:02 initrd.img-6.1.0-rpi6-rpi-v8
                drwxr-xr-x  3 root root     4096 Nov 23 11:02 .
                

                MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                Sieht soweit gut aus oder?

                D.h. jetzt sollte via apt update auch wieder "normal" KERNEL-Updates kommen?

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #313

                @un99known99

                Ja, jetzt rutschen die gleichnamigen Pakete nach.

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                un99known99U Michael SchmittM 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @un99known99

                  Ja, jetzt rutschen die gleichnamigen Pakete nach.

                  un99known99U Offline
                  un99known99U Offline
                  un99known99
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #314

                  @thomas-braun

                  Vielen Dank für die ganzen Tipps hier in dem Thread und Deine Anleitung :)

                  R 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • un99known99U un99known99

                    @thomas-braun

                    Vielen Dank für die ganzen Tipps hier in dem Thread und Deine Anleitung :)

                    R Online
                    R Online
                    reutli
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #315

                    @un99known99
                    und das nächste mal die Konsoleneingaben in

                    code tags
                    

                    dann kann man das besser lesen :grinning:

                    BITTE BEACHTET DOCH DAS: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge
                    iobroker in Debian-VM auf Proxmox Server (Ryzen 7 / 32GB / 1TB NVMe SSD) als Master - mehrere Raspberry Pis (3+4) als Slaves. InfluxDB V2 und Grafana auf LXC.

                    *Wer freundlich ist, dem wird freundlich geholfen *

                    un99known99U 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R reutli

                      @un99known99
                      und das nächste mal die Konsoleneingaben in

                      code tags
                      

                      dann kann man das besser lesen :grinning:

                      un99known99U Offline
                      un99known99U Offline
                      un99known99
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #316

                      @reutli

                      Danke :)

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @un99known99

                        Ja, jetzt rutschen die gleichnamigen Pakete nach.

                        Michael SchmittM Online
                        Michael SchmittM Online
                        Michael Schmitt
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #317

                        Hallo,
                        was bedeutet das nun für die die Bookworm nicht komplett neu gemacht haben, sondern noch von Bullseye hochgezogen ? Muss ich nun um weiterhin updates/upgrades zu bekommen "alles" neu machen ?

                        Alles platt machen ? Deconz/Phoscon, Bookworm, alleine das booten von SSD (das liegt so lange zurück, alles vergessen)

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Michael SchmittM Michael Schmitt

                          Hallo,
                          was bedeutet das nun für die die Bookworm nicht komplett neu gemacht haben, sondern noch von Bullseye hochgezogen ? Muss ich nun um weiterhin updates/upgrades zu bekommen "alles" neu machen ?

                          Alles platt machen ? Deconz/Phoscon, Bookworm, alleine das booten von SSD (das liegt so lange zurück, alles vergessen)

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #318

                          @michael-schmitt sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                          Muss ich nun um weiterhin updates/upgrades zu bekommen "alles" neu machen ?

                          Die boot-Partition muss umgehängt werden und die neuen Kernelpakete müssen installiert werden.
                          Gegebenenfalls auch noch 'irgendwas anderes', was sich bislang noch nicht gezeigt hat.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • MartinPM Online
                            MartinPM Online
                            MartinP
                            schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                            #319

                            Heute Abend einen Rundumschlag im Proxmox Server ...

                            Erst den Proxmox-Unterbau auf Bookworm,
                            dann den LXC-Container mit ioBroker, Influx und Grafana ebenso Debian Bookworm,
                            und dann noch einen anderen LXC-Container - dort von Ubuntu Focal auf Jammy.
                            Erstmal alles recht smooth ... Nur der LXC-Container von ioBroker hat sich mit dem Aufwachen nach dem Neustart etwas mehr Zeit gelassen, als es meinen Nerven gut tat - nicht einmal die Konsole war erreichbar ... Erst sagte PVE, dass die Maschine liefe, und weder CPU noch RAM Usage stiegen an... Irgendwann lief aber alles wie gehabt ...

                            Bei einem LXC-Container scheint es normal zu sein, dass die Kernel-Version die ist, die das gastgebende System hat.
                            Die Container meldeten schon nach dem Proxmox-Update ein 6.5xx Kernel statt des vorherigen 5.1x Kernels.

                            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                            Linux pve 6.8.12-16-pve
                            6 GByte RAM für den Container
                            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                            Thomas BraunT meuteM 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • MartinPM MartinP

                              Heute Abend einen Rundumschlag im Proxmox Server ...

                              Erst den Proxmox-Unterbau auf Bookworm,
                              dann den LXC-Container mit ioBroker, Influx und Grafana ebenso Debian Bookworm,
                              und dann noch einen anderen LXC-Container - dort von Ubuntu Focal auf Jammy.
                              Erstmal alles recht smooth ... Nur der LXC-Container von ioBroker hat sich mit dem Aufwachen nach dem Neustart etwas mehr Zeit gelassen, als es meinen Nerven gut tat - nicht einmal die Konsole war erreichbar ... Erst sagte PVE, dass die Maschine liefe, und weder CPU noch RAM Usage stiegen an... Irgendwann lief aber alles wie gehabt ...

                              Bei einem LXC-Container scheint es normal zu sein, dass die Kernel-Version die ist, die das gastgebende System hat.
                              Die Container meldeten schon nach dem Proxmox-Update ein 6.5xx Kernel statt des vorherigen 5.1x Kernels.

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #320

                              @martinp sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                              Bei einem LXC-Container scheint es normal zu sein, dass die Kernel-Version die ist, die das gastgebende System hat.

                              Natürlich. Die Container haben ja keinen eigenen. Ist ja gerade der Witz an der Sache.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @martinp sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                Bei einem LXC-Container scheint es normal zu sein, dass die Kernel-Version die ist, die das gastgebende System hat.

                                Natürlich. Die Container haben ja keinen eigenen. Ist ja gerade der Witz an der Sache.

                                MartinPM Online
                                MartinPM Online
                                MartinP
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #321

                                @thomas-braun Da sollte man dann wohl dafür sorgen, dass sich die Container nicht zu weit vom Kernel-Stand des gastgebenden Systems entfernen ...

                                Beim Klicken durch die Iobroker-Webseiten gab es noch eine Schrecksekunde - die Übersichtsseite baute sich nicht auf ... <ctrl>+<shift>+R hat das Problem aber behoben ...

                                Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                                Linux pve 6.8.12-16-pve
                                6 GByte RAM für den Container
                                Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • MartinPM MartinP

                                  Heute Abend einen Rundumschlag im Proxmox Server ...

                                  Erst den Proxmox-Unterbau auf Bookworm,
                                  dann den LXC-Container mit ioBroker, Influx und Grafana ebenso Debian Bookworm,
                                  und dann noch einen anderen LXC-Container - dort von Ubuntu Focal auf Jammy.
                                  Erstmal alles recht smooth ... Nur der LXC-Container von ioBroker hat sich mit dem Aufwachen nach dem Neustart etwas mehr Zeit gelassen, als es meinen Nerven gut tat - nicht einmal die Konsole war erreichbar ... Erst sagte PVE, dass die Maschine liefe, und weder CPU noch RAM Usage stiegen an... Irgendwann lief aber alles wie gehabt ...

                                  Bei einem LXC-Container scheint es normal zu sein, dass die Kernel-Version die ist, die das gastgebende System hat.
                                  Die Container meldeten schon nach dem Proxmox-Update ein 6.5xx Kernel statt des vorherigen 5.1x Kernels.

                                  meuteM Online
                                  meuteM Online
                                  meute
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #322

                                  @martinp sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                  Erst den Proxmox-Unterbau auf Bookworm,
                                  dann den LXC-Container mit ioBroker, Influx und Grafana ebenso Debian Bookworm,

                                  OT:
                                  Wie viel RAM und Plattengröße hast Du dem LXC-Container mit ioBroker, Influx und Grafana gegeben?

                                  fraenk for friends Code: MATF103

                                  MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • meuteM meute

                                    @martinp sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                    Erst den Proxmox-Unterbau auf Bookworm,
                                    dann den LXC-Container mit ioBroker, Influx und Grafana ebenso Debian Bookworm,

                                    OT:
                                    Wie viel RAM und Plattengröße hast Du dem LXC-Container mit ioBroker, Influx und Grafana gegeben?

                                    MartinPM Online
                                    MartinPM Online
                                    MartinP
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #323

                                    @meute Aktuell 4GB. Die Hardware hat 8 GB

                                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                                    Linux pve 6.8.12-16-pve
                                    6 GByte RAM für den Container
                                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • MartinPM MartinP

                                      @thomas-braun Da sollte man dann wohl dafür sorgen, dass sich die Container nicht zu weit vom Kernel-Stand des gastgebenden Systems entfernen ...

                                      Beim Klicken durch die Iobroker-Webseiten gab es noch eine Schrecksekunde - die Übersichtsseite baute sich nicht auf ... <ctrl>+<shift>+R hat das Problem aber behoben ...

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      Ein ehemaliger Benutzer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #324

                                      @martinp sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                      Da sollte man dann wohl dafür sorgen, dass sich die Container nicht zu weit vom Kernel-Stand des gastgebenden Systems entfernen ...

                                      Moin,

                                      das ist unwichtig, ein 6.5er Kernel der aktuell unter Proxmox läuft, funktioniert auch mit einem toten Buster LXC.
                                      Ich habe nicht vor auf die Details einzugehen, sondern nur soviel, Dein LXC macht Kernel aufrufe, die von der Virtualisierungsschicht abgefangen werden und an den Kernel, der unter Proxmox läuft, durchgereicht werden, daher ist das unwichtig, wie dicht die beiden Betriebssysteme beieinander liegen, Du kannst ja auch total unterschiedliche Distributionen in die LX Container bauen, so wie ich, ich nutze kein Debian, sondern Arch Linux, Einschränkung hast Du bei LXC nur, es kann nur Linux sein, bei VMs verhält es sich anders, da kannst Du ja auch ein KleinWeich, AndroidOS, Atari, installieren, denn da werden auch die passenden Kernel des Betriebssystems mit installiert, aber auch da ist als Zwischenschicht qemu die dann als Vermittler zwischen Host und Wirtssystem vermittelt/emuliert

                                      Es gibt natürlich auch ein ABER, ein älterer Kernel in Proxmox, z. B. 4er, und im LXC läuft eine hoch modere Distribution, die auf Features aus einem 6er Kernel aufsetzt, das kann dann nicht funktionieren.

                                      Schlussendlich, es ist immer richtig seine Systeme aktuell zu halten, egal ob Host (Proxmox), LXC, VM, RasPI, usw.

                                      VG
                                      Bernd

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Siggi0904S Offline
                                        Siggi0904S Offline
                                        Siggi0904
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #325

                                        Hallo zusammen,

                                        es wundert mich ein wenig, dass es hier noch keinen großen Aufschrei zum Netzwerkmanager gab bzw. gibt.
                                        Der "alte" Netzwerkmanager "Dhcpcd" wurde mit Bookworm gegen "network-manager" getauscht und die Konfiguration läuft hier nun über das Komandozeilentool "nmcli"

                                        Die Konfiguration über wpa_supplicant.conf gibt es ja somit nicht mehr.

                                        Vielleicht kann ja @Thomas-Braun was dazu sagen und evtl. mit einer Anleitung zur Netzwerkeinrichtung hilfreich unterstützten.
                                        Auch hinsichtlich WLAN-Anbindung kann das jetzt nur noch mit nmcli laufen.

                                        Vielleicht wurde das Thema ja schon hier irgendwo besprochen, dann sorry.
                                        Dann bitte mal verlinken.
                                        Vielen Dank für eure Unterstützung zur neuen Einrichtung.

                                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Siggi0904S Siggi0904

                                          Hallo zusammen,

                                          es wundert mich ein wenig, dass es hier noch keinen großen Aufschrei zum Netzwerkmanager gab bzw. gibt.
                                          Der "alte" Netzwerkmanager "Dhcpcd" wurde mit Bookworm gegen "network-manager" getauscht und die Konfiguration läuft hier nun über das Komandozeilentool "nmcli"

                                          Die Konfiguration über wpa_supplicant.conf gibt es ja somit nicht mehr.

                                          Vielleicht kann ja @Thomas-Braun was dazu sagen und evtl. mit einer Anleitung zur Netzwerkeinrichtung hilfreich unterstützten.
                                          Auch hinsichtlich WLAN-Anbindung kann das jetzt nur noch mit nmcli laufen.

                                          Vielleicht wurde das Thema ja schon hier irgendwo besprochen, dann sorry.
                                          Dann bitte mal verlinken.
                                          Vielen Dank für eure Unterstützung zur neuen Einrichtung.

                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas BraunT Online
                                          Thomas Braun
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                                          #326

                                          @siggi0904 sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                          Vielleicht kann ja @Thomas-Braun was dazu sagen und evtl. mit einer Anleitung zur Netzwerkeinrichtung hilfreich unterstützten.

                                          Nein, kann ich nichts zu sagen, bei mir funktioniert das nämlich einfach ohne weiteres Zutun.

                                          Raspberry OS 'Bookworm' habe ich allerdings seinerzeit komplett neuinstalliert. IP wird dann über den DHCP der FritzBox vergeben. Keine weiteren Klimmzüge erforderlich.

                                          Linux-Werkzeugkasten:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                          NodeJS Fixer Skript:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          824

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe