Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Georg Hermann

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 29
    • Best 5
    • Groups 1

    Georg Hermann

    @Georg Hermann

    Starter

    7
    Reputation
    7
    Profile views
    29
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Georg Hermann Follow
    Starter

    Best posts made by Georg Hermann

    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @grori sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      @georg-hermann
      Ich vermute das BMS gibt nur bei der Entladung ein Limit von 10%, deswegen lade ich selbst auch nicht bis 100% auf ladeende2. Ist aber wirklich nur eine Vermutung, wenn hier jemand Fakten hat wäre ich dankbar!

      Die geben doch 10 Jahre Garantie ohne Zykluslimit. Da werden die schon zusehen, dass der Hobel nicht von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr bei "echten" 100% steht. Oder bei den LFP-Akkus ist das wirklich egal.
      😉

      posted in JavaScript
      Georg Hermann
      Georg Hermann
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @ArnoD

      Mir ist hier was aufgefallen: Wenn das System mit laufendem CC die eingestellte Ladeschwelle der ausgewählten Einstellung (hier 35%) erreicht, fängt der Ladestrom an zu "pulsen" und toggelt immer zwischen 100w und knapp 7.000 Watt hin und her. Könnte man das noch irgendwie "glätten"? Das sieht nicht ganz so gesund aus...
      Wenn dann der Regelzeitraum beginnt geht es smooth weiter.

      ec32cc7c-97f1-440b-b8cc-c14db2b0fa81-image.png

      EDIT: Das gleiche passiert auch, wenn LADEENDE oder LADEENDE2 erreicht sind.

      posted in JavaScript
      Georg Hermann
      Georg Hermann
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @lucifor1976 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      Einen wunderschönen allen Vätern und die die es noch werden wollen 🙂

      Ich beschädtige mich seit kurzem mit e3dc-Control und blick noch nicht so recht durch.

      kann mir jemand eine Config für ein S10E 18 AI zur Verfügung stellen, an der ich mich orientieren kann?

      Das wäre echt super 🙂

      Was meinst Du denn mit "Config"? Da gibt es je nicht viel zu konfigurieren. Für die Installation einfach die Anleitung im ertsen Post und die von github (https://github.com/ArnoD15/iobroker_E3DC/blob/c8b234fee09690cb9b257c3da8a84a5b7b6574f5/Anleitung Charge-Control.pdf) befolgen.

      posted in JavaScript
      Georg Hermann
      Georg Hermann
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @chrischros sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      BTW: ich würde den SOC ladeende2 nicht auf 100% setzten um die Batterie zu schonen. Im Sommer ist ja für gewöhnlich genug Leistung vom Dach vorhanden.

      Hm, ich denke, das erledigt schon das BMS des HKW. E3/DC gibt ja nur 90% des Akkus "frei".

      posted in JavaScript
      Georg Hermann
      Georg Hermann
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      Nur interessehalber, konntest du das Problem lösen bzw. die Ursache herausfinden?

      Argh... völlig vergessen hier bescheid zu sagen. Mag auch daran liegen, dass die Ursache ziemlich peinlich ist 😉 .

      Also: Ich habe die Anlage im Juni 2022 bekommen. Dann hatte ich sofort auf einem raspberry pi - auf dem auch ein, zwei weitere lokale Dienste liefen - "e3dc-control" installiert und etwas damit rumexperimentiert. Nach einiger Zeit bin ich dann mit ioBroker eingestiegen und habe dann die Steuerung mit Deinem Skript realisiert. Dafür habe ich natürlich e3dc-control auf dem pi beendet. Tja, und was soll ich sagen? Ich hatte das Skript "bootfest" gemacht. Als ich dann nach einer laaaangen Uptime-Zeit den pi nochmal neu gestartet habe, habe ich nicht geschnallt, dass der pi auch e3dc-control wieder gestartet hat. Lange Rede, kurzer Sinn: Dein Skript und e3dc-control sind sich in die Quere gekommen.

      Sorry!

      VG
      Georg

      posted in JavaScript
      Georg Hermann
      Georg Hermann

    Latest posts made by Georg Hermann

    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @alf4711 Ich habe zwei easyConnect Wallboxen, die hier den SOC der Autos melden:
      e3dc-rscp.0.WB.WB_0.SOC
      e3dc-rscp.0.WB.WB_1.SOC

      Ob ein Auto angeschlossen ist, kann ich hier sehen:
      e3dc-rscp.0.WB.WB_0.EXTERN_DATA_ALG.Type2Locked
      e3dc-rscp.0.WB.WB_1.EXTERN_DATA_ALG.Type2Locked

      posted in JavaScript
      Georg Hermann
      Georg Hermann
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      Nur interessehalber, konntest du das Problem lösen bzw. die Ursache herausfinden?

      Argh... völlig vergessen hier bescheid zu sagen. Mag auch daran liegen, dass die Ursache ziemlich peinlich ist 😉 .

      Also: Ich habe die Anlage im Juni 2022 bekommen. Dann hatte ich sofort auf einem raspberry pi - auf dem auch ein, zwei weitere lokale Dienste liefen - "e3dc-control" installiert und etwas damit rumexperimentiert. Nach einiger Zeit bin ich dann mit ioBroker eingestiegen und habe dann die Steuerung mit Deinem Skript realisiert. Dafür habe ich natürlich e3dc-control auf dem pi beendet. Tja, und was soll ich sagen? Ich hatte das Skript "bootfest" gemacht. Als ich dann nach einer laaaangen Uptime-Zeit den pi nochmal neu gestartet habe, habe ich nicht geschnallt, dass der pi auch e3dc-control wieder gestartet hat. Lange Rede, kurzer Sinn: Dein Skript und e3dc-control sind sich in die Quere gekommen.

      Sorry!

      VG
      Georg

      posted in JavaScript
      Georg Hermann
      Georg Hermann
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      @georg-hermann
      Das kann ich dir nur mit dem Diagramm nicht beantworten. Wie sieht da die Kurve vom Hausverbrauch aus ? Die fehlt hier.

      72fc4f49-fda0-435c-8466-78a332564ccb-image.png

      Das der Hausverbrauch pulsiert wg. der Akku-Leistung und nicht andersrum 😉

      posted in JavaScript
      Georg Hermann
      Georg Hermann
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      Hmm, warum pulsiert hier die Ladeleistung wieder? Am anfang des Grafen war charge-control aus (bis ca. 7:50h). Dann habe ich charge-control aktiviert und man sehen, das die Ladeleistung pulsiert, obwohl die PV-Leistung sehr Konstant ist (blauer Himmel, keine Wolken).
      2ec40608-1ab0-4b9d-95af-1a6ac02e2ee7-image.png

      Um ca. 10:08h war die Ladeschwelle erreicht, und CC hat die Ladung korrekt eingestellt.

      posted in JavaScript
      Georg Hermann
      Georg Hermann
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod
      Klar, mache ich, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin…

      posted in JavaScript
      Georg Hermann
      Georg Hermann
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod @jans_ios
      Hm, das verhalten ist hier nach dem Update des HKWs anders. Mit laufendem CC wird in der Zeit zwischen erreichen der Ladeschwelle und Regelbeginn der Akku nicht zur Unterstützung (z.B. Haltezeit) dazu geschaltet/freigegeben.
      Die WB ist wg. RFID/Abrechnung natürlich am HKW angemeldet und wird nicht per Modbus gesteuert.

      posted in JavaScript
      Georg Hermann
      Georg Hermann
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      Ich habe wohl gestern ein Update von P10_2022_046 auf P10_2023_022 für den S10E Pro eingespielt bekommen.

      Jetzt fällt mir bei der Wallbox-Nutzung folgendes auf: Wenn die Ladeschwelle erreicht ist, und der Regelbeginn noch nicht (=Akku-LADEsperre), funktioniert das Entladen des Akkus über die Wallbox (easy connect) nicht mehr. Dann wird immer aus dem Netz bezogen, falls sich mal eine Wolke dazwischen schiebt.

      Ist das ein neues Verhalten in Verbindung mit der neuen HKW-Software-Version, oder ist mir das nur noch nie aufgefallen?

      Versionen:
      Charge-Control: 1.2.12
      e3dc-rscp: 1.2.2
      Javascript: 7.0.3

      posted in JavaScript
      Georg Hermann
      Georg Hermann
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @jans_ios
      Hmm. Ich konnte bisher die Ladeleistung mit "e3dc-rscp.0.WB.WB_1.Control.PowerLimitation" nicht beeinflussen. deshalb gehe ich immer noch über den Tesla-Adapter und steuere das über den Wagen. Aber Vielleicht mache ich mit "e3dc-rscp.0.WB.WB_1.Control.PowerLimitation" irgendetwas falsch?

      Hast Du das schon erfolgreich ausprobiert?

      posted in JavaScript
      Georg Hermann
      Georg Hermann
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @grori sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      @georg-hermann
      Ich vermute das BMS gibt nur bei der Entladung ein Limit von 10%, deswegen lade ich selbst auch nicht bis 100% auf ladeende2. Ist aber wirklich nur eine Vermutung, wenn hier jemand Fakten hat wäre ich dankbar!

      Die geben doch 10 Jahre Garantie ohne Zykluslimit. Da werden die schon zusehen, dass der Hobel nicht von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr bei "echten" 100% steht. Oder bei den LFP-Akkus ist das wirklich egal.
      😉

      posted in JavaScript
      Georg Hermann
      Georg Hermann
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @chrischros sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      BTW: ich würde den SOC ladeende2 nicht auf 100% setzten um die Batterie zu schonen. Im Sommer ist ja für gewöhnlich genug Leistung vom Dach vorhanden.

      Hm, ich denke, das erledigt schon das BMS des HKW. E3/DC gibt ja nur 90% des Akkus "frei".

      posted in JavaScript
      Georg Hermann
      Georg Hermann
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo