@GiuseppeS
Ok danke für die rasche Antwort.
Da mein Plan ist die ESP in den Gehäusen der Deckenlampen einzubauen wo ich nur einen Draht mit Dauerstrom raufziehen muss und dann mit nem „Keystone 230V->USB“ den ESP anschließen kann habe ich den Vorteil das die ESP zwar nicht Unterputz aber trotzdem nicht sichtbar sind sowie keine Steckdosen oder ähnliches belegen und meist sogar ziemlich mittig in den Räumen gelegen sind.
NEWS
Best posts made by Glowzz
-
RE: MQTT Bluetooth BLE Anwesenheitserkennung mit ESP32
Latest posts made by Glowzz
-
RE: Test Adapter Vaillant multiMatic/senso und myVaillant
Guten Tag zusammen,
Vielen Dank erstmal für das erstellen des Adapters!
Habe die Tage schonmal alles eingestellt und es hat auch schon super funktioniert allerdings kommt seit 2 Tagen der Fehler “clean configuration failed” des Weiteren kommen Fehler das einige Werte nicht gesetzt werden können sprich Heizung auf DAY/NIGHT und warmwasserbereitung auf AUTO/OFFGelegentlich kommt der/die Fehler auch wenn ich unter Objekte die werte mit der Hand setze allerdings nicht immer.
Bin auf der Version 0.1.2 und verwende die multiMATIC App
-
RE: aWattar Daten verarbeiten
Danke auch dafür!
Und nun noch ne ganz blöde Frage: Ne Pv wirst du zufällig nicht auch noch haben oder?🫣
Ansonsten muss ich mich eben in so ein Topic auch noch reinlesen um ansonsten je nach Prognose noch die ein oder andere stunde vorrangig auf die PV Betriebszeiten zu setzenaber das wäre dann wirklich nur noch de Kirsche oben drauf bin bisher schonmal extrem zufrieden und wie du sagtest extrem „verblüfft“ wie sich gelegentlich die Warmwasserbereitung ein/ausschaltet xD
-
RE: aWattar Daten verarbeiten
@judisi Kannst du da mal eben drüber schauen?
Habe nur das geändert dass die poolpumpe noch dabei ist und die bereitung für das warmwasser 2h dauern darf
der obere teil bestimmt ja die günstigsten x stunden wenn ich das richtig verstanden habe oder?
den unteren teil hab ich vorerst mal deaktiviert wo die günstigsten x (3) aufeinanderfolgenden stunden berechnet werden
Edit: die schaltung der zustände wurde natürlich noch auf richtigkeit geprüft und geändert
-
RE: aWattar Daten verarbeiten
danke @hans_999 und @judisi für die rasche lieferung an lesestoff werde es mal durchlesen und ausprobieren!
-
RE: aWattar Daten verarbeiten
Wäre es denn möglich
- Eine Liste zu erzeugen mit den 24 Datenpunkten jeweils 2Werte Pro Datenpunkt (Preis pro KWh und Uhrzeit)
- nach einem Wert der beiden die Liste zu sortieren (Preis)
- Bis auf die Günstigsten X Einträge alles auf der Liste zu Löschen
- Diese X Werte nun in den selber erzeugten Datenpunkte auf TRUE zu setzen?
würde vermutlich etwas Ressourcen schonender sein
mfg Glowzz -
aWattar Daten verarbeiten
Guten Tag,
Ich habe folgendes Problem: Da ich gerade am Stromanbieter wechseln bin und aWattar ziemlich interessant sein könnte hätte ich mir mal das ein oder andere Skript zurecht gelegt damit ich die Stromkosten dann auch optimieren kann und die unterschiedlichen Preise jeden tag ausnutzen kann.
Meine größten (und am einfachsten zu steuernden) Verbraucher sind:
*Luftwärmepumpe (sowohl Heizung als auch Warmwasser)
*Poolpumpe und
*Geschirrspüler
Die drei Geräte kann ich auch ohne Probleme Aus/Ein schalten allerdings bei der Optimierung zu welchen Zeiten sich die jeweiligen Geräte Ein/Aus schalten sollen habe ich kleine Probleme da mein bisheriges Skript (zwar funktioniert) allerdings schön langsam unbearbeitbar wird aufgrund von Laggs und Abstürzen.zum Thema Poolpumpe: diese soll 8h (wird dann noch mit einer Variable abgeändert je nach dem wie warm die Wassertemperatur ist) laufen
Mein Grundsätzlicher Gedanke dabei war die günstigsten 32h (damit auch falls 24h des aktuellen Tages welche noch im Adapter angegeben werden gegebenenfalls Über das Datum rausgefiltert werden können und die 8 Günstigsten des folgenden Tages noch auch noch dabei sind) aus dem aWattar Adapter auszulesen und bei 24 selbst erzeugten Datenpunkten die 8 Günstigsten auf TRUE zu setzen. In einem anderen Skript hätte ich dann nur noch je nach TRUE oder FALSE die Pumpe Ein/Aus geschalten.Die Skripte für die anderen Verbraucher können ja dann einfach um die jeweiligen Stunden angepasst werden.
Da ich bisher Relativ wenig hier im Forum unterwegs war bitte entschuldigt wenn ich mein Skript nicht optimal Poste und sagt sonst einfach wie es euch lieber ist.diese falls zeilen gibt es dann noch weitere 31 mal mit ebenso jeweils 24 stunden.
mfg Glowzz
-
RE: MQTT Bluetooth BLE Anwesenheitserkennung mit ESP32
@GiuseppeS
Ok danke für die rasche Antwort.
Da mein Plan ist die ESP in den Gehäusen der Deckenlampen einzubauen wo ich nur einen Draht mit Dauerstrom raufziehen muss und dann mit nem „Keystone 230V->USB“ den ESP anschließen kann habe ich den Vorteil das die ESP zwar nicht Unterputz aber trotzdem nicht sichtbar sind sowie keine Steckdosen oder ähnliches belegen und meist sogar ziemlich mittig in den Räumen gelegen sind. -
RE: MQTT Bluetooth BLE Anwesenheitserkennung mit ESP32
@GiuseppeS
Guten Tag habe mich nachdem ich einige ESP32 gekauft habe in dieses Topic nun eingelesen.
Kenne mich zwar eigentlich gar nicht aus aber habe es mal geschafft auf dem esp die "Standard-Firmware" von ESPresense zu flashen damit wird auch mein Handy schonmal richtig erkannt und hoffentlich auch meine (neue) Uhr welche aber erst nächste Woche oder so kommt.
Nun aber zur Frage bzw Problem Schilderung:
Mein Plan war es eigentlich In jedem Raum einen ESP32 mit der oben genannten Firmware zu flashen über die Distanz einzuschränken wie weit der esp meine Uhr scannt und an iobroker sendet und über die Blockly Skripte den jeweiligen raum als True angibt.
Nun ist die Frage ob sich irgendwelche Vorteile ergeben wenn ich mich tiefer in diese Materie einlese und das so mache wie ihr das beschrieben habt über Shellys ect. oder ob das in meinen Fall keinen wirklichen Mehrwert hat. Aktuell habe ich keine Shelly Plus Geräte verbaut da für mich die "normal" vollkommen reichen bzw ich keinen Vorteil sehe/sah die plus Geräte zu verbauen. Lohnt sich ein Umstieg7Umplanung des Projektes? Funktioniert es aktuell schon sie wie Ihr es wollt?
mfg