Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Jrlohni

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    J
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 21
    • Best 0
    • Groups 1

    Jrlohni

    @Jrlohni

    Starter

    0
    Reputation
    9
    Profile views
    21
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Jrlohni Follow
    Starter

    Latest posts made by Jrlohni

    • RE: Go-eCharger via MQTT steuern

      @mickym said in Go-eCharger via MQTT steuern:

      https://github.com/goecharger/go-eCharger-API-v2/blob/main/mqtt-de.md

      Ahhhhhh! Seeeehr coool! Genau so funktioniert es! Wenn ich einen neuen Datenpunkt anlege (amp.set), dann erzeugt er mit einen Ordner für "amp" und darunter steht dann "set" und "result" (automatisch).

      Da kann ich es dann eingeben. Bei "fsp" meldet er bei "result" das der "readonly" ist und ich einen anderen Datenpunkt nutzen soll. Da teste ich jetzt mal! Auf jeden Fall: 100000 Dank! da bin ich nämlich schon etwas länger dran... 🙂

      Edit: "psm" kann dann über 0=Auto, 1= 1Phasig und 2=3Phasig die Phasen schalten!

      Grüße Johannes!

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jrlohni
    • RE: Go-eCharger via MQTT steuern

      @mickym Ahh klar...! Hatte ich noch gar nicht drüber nachgedacht..! Habe mir nun den Datenpunkt "cmd/req" angelegt. Versuche dort aktuell die Stromstufen (amp) zu steuern. Das geht leider auch (noch) nicht. Da der Parameter aber ja auf jeden Fall beschreibbar ist, sollte das ja hoffentlich irgendwie klappen...

      Habe amp=8, /amp=8, {"amp"=8}, {"amp":8}, {"/amp"=8} bisher ausprobiert.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jrlohni
    • RE: Go-eCharger via MQTT steuern

      @wildbill hm, warum er nicht geschrieben werden sollte, geht für mich nicht unbedingt daraus hervor. Die sagen halt nur, das es normalerweise berechnet wird, wann der schaltet. Schalten kann man aber ja auch über die App, immer und "einfach so". Das ist kein anderes verhalten als über die API. go-e selber hat mir den Hinweis gegeben, mit welchem Befehl ich den Charger umschalten kann. Das funktioniert nur eben leider nicht über MQTT, obwohl er dort als R/W angegeben ist.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jrlohni
    • Go-eCharger via MQTT steuern

      Re: [iobroker](mqtt und go-e charger)

      Ich habe das Thema (und viele andere im WWW) gefunden, wenn es um die Frage der Steuerung des go-eChargers via MQTT geht. Mir sind die Vorzüge des direkten go-e Adapters auch durchaus bewusst, diesen nutze ich nun seit längerem, allerdings stimmt es nicht ganz was immer wieder behauptet wird: "Der bringt alles mit".
      Was fehlt mir?: Die Phasenumschaltung...!

      Per MQTT kann ich über die "fsp" API die Phasenanzahl ändern. Wenn ich "fsp=1" sende, lädt er 1 Phasig, bei "fsp=0" lädt er 3 Phasig.

      Mein Problem liegt nur darin, das ich fsp nur lesen, nicht schreiben kann. Immer wenn ich es schreibe, wird es nicht angenommen.
      Ich habe ioBroker auf einem Raspberry im Netzwerk hängen. der MQTT Adapter ließt alles aus, was der Charger hergibt... Ich weiß nur nicht warum ich keinen einzigen Wert (auch Strom usw.) nicht steuern kann. Hat da jemand eine Idee?

      Gruß Johannes

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jrlohni
    • RE: Node Red erhält neue Datenpunkte erst nach ändern des Ports

      @djmarc75 Ok... mit Cache leeren hat es geklappt! Dankeschön! Damit kann ich einigermaßen Leben 🐷

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jrlohni
    • RE: Node Red erhält neue Datenpunkte erst nach ändern des Ports

      @djmarc75 Hab ich ausprobiert. Bringt nichts..

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jrlohni
    • RE: Node Red erhält neue Datenpunkte erst nach ändern des Ports

      @homoran Schließen habe ich auch getestet. Nur das Node Red Fenster, alle Fenster die mit iObroker zu tun haben... Chache löschen allerdings nicht!

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jrlohni
    • RE: Node Red erhält neue Datenpunkte erst nach ändern des Ports

      @djmarc75
      baf2a2da-8db5-4cd9-9184-d1f73c1a09d7-image.png

      🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jrlohni
    • Node Red erhält neue Datenpunkte erst nach ändern des Ports

      Moin zusammen,

      ich habe gestern angefangen meine Steuerung auf Node Red umzubauen. Vorher habe ich Blockly verwendet, gefällt mir aber nicht ganz so gut... Habe mit Node Red schon andere Projekte realisiert.

      Allerdings werden neue Datenpunkte, welche ich in den Objekten anlege nicht in Node Red angezeigt... Erst nach einem ändern des Ports der Instanz, tauchen alle neuen Datenpunkte auf. Anschließend kann ich den Port auch wieder auf den alten Wert ändern.

      Einige Themen hier haben mich darauf gebracht, das es an der Node Red Desktop Installation liegen könnte, welche ich vor längerem bereits auf dem Raspberry installiert habe, diese habe ich daher schon deinstalliert.

      Hat jemand eine Idee wie ich die Datenpunkte erhalte über einen Klick auf den "refresh" Button in der Datenpunktauswahl, dem "Datenpunkte aktualisieren" Button in der Instanz oder meinetwegen auch über ein Neustart der Instanz... Aber den Port jedes mal zu ändern, finde ich lästig.

      Die anderen drei Möglichkeiten habe ich natürlich in allen Kombinationen schon ausprobiert 🙂

      Grüße Johannes

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jrlohni
    • Timeouts beenden sich trotz "stop" nicht

      Moin zusammen,

      ich habe jetzt seit einiger Zeit ein Skript laufen und (vermutlich) seit der Umstellung von einem Trigger auf 1 Sekunde von 15 Sekunden arge Probleme mit den Timeouts.

      Das sich Timeouts mehrfach starten können, ist mir klar. Daher habe ich neben einem Timeout das nächste Timeout wieder gestoppt. Bei 15 Sekunden Ausführungszeit hat das augenscheinlich auch gut geklappt (vielleicht ist es mir aber auch einfach nicht aufgefallen). Bei einer Sekunde schafft er es aber jetzt nicht, die Timeouts, welche laufen zu beenden und führt die dann mitten drin mal wieder aus.
      Ausschnitt meines Blocklys:
      23973c19-40aa-4617-9289-e7811bca5ca2-image.png

      Zur Erklärung:
      Wenn der Wert von "PowerAC" gleich oder größer als "LadenStart" ist und die PV nicht Manuell ausgeschaltet ist ("PV_Aus"), soll für 2 Minuten gewartet werden, bis das Laden erlaubt wird, der Status "Aktiv" auf wahr gesetzt wird und die "PV_Stufe" je nach Benutzereingabe auf 3 oder 4 gesetzt wird. Sollte innerhalb dieser 2 Minuten der Wert von "PowerAC" kurzzeitig geringer als der "LadenStart" Wert sein, soll die Zeit neu beginnen.

      Sollte das alles nicht wahr sein, soll nach 4 Minuten die PV auf Stufe 1 gestellt werden und anschließend, 1 Minute später, soll der Rest "zurückgestellt" werden.
      Die anderen "Stops" welche NICHT "PV-Laden_Start" oder "PV-Laden_Stop" und "PV-Laden_Stop2" heißen, könnt ihr erstmal ignorieren. Das Problem ist bei denen das gleiche, würde dann aber zu umfangreich werden...

      Wenn nun der Pfad mit dem Debug: "PV_Start1" kommt, zwischenzeitig aber die 1. Bedingung nicht mehr "TRUE" ist, kommt nach 4 Minuten die Debug Meldung: "PV_Stop1"... Dabei wird der timeout (meiner Meinung nach) durch das "stop PV-Laden_Stop" beendet. Sollte zumindest...
      Das ganze zieht sich dann mit dem Debug: "PV_Stop2" ebenso durch...

      In dem restlichen Skript habe ich maximal noch mal ein Timeout "Stop" genutzt, aber nirgends das Timeout noch einmal gestartet (wenn sowas überhaupt geht).

      Hat jemand eine Idee woran das liegen kann? Ich habe schon viel gelesen zu Timeouts... Viele Videos geschaut. Aber noch keins hat mir die Lösung erbracht, welche ich benötige... Ich komme eher aus der SPS Programmierung. Da setzt sich ein Timer normalerweise immer zurück, wenn der Eingang FALSE wird...

      Grüße Johannes

      posted in Blockly
      J
      Jrlohni
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo