Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Xenolog

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 5
    • Best 0
    • Groups 1

    Xenolog

    @Xenolog

    0
    Reputation
    7
    Profile views
    5
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Website www.xenolog.de

    Xenolog Follow
    Starter

    Latest posts made by Xenolog

    • RE: Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus

      @klassisch Danke für den Hinweis. Ich war bei Amazon auf einen „SDM630 Modbus v2“ für 99€ gestossen, bei dem in der Übersicht nur was von „Drei-Phasen-Elektro-Energiezähler“ stand, und direkt darunter war dann ein „SDM630Modbus“ ohne das „v2“ für 169€ aufgelistet, bei dem „digitaler Stromzähler Zweirichtungszähler“ stand. Bei dem Preisunterschied ging ich davon aus, dass der „v2“ keine, für einen Photovoltaiker wichtige, Zweirichtungszählung beherrscht. Und mich dann nicht weiter mit den SDM630 beschäftigt.
      Und beim günstigeren SDM72-V2 habe ich mich auch nicht näher in die Materie vertieft, weil bei dem außer „Import, Export und Gesamt kWh + Tageszählwerk“ nichts angegeben war, was auf ein genaueres Logging schließen lässt.
      Das kommt davon, wenn man bei Amazon nur die kurzen „Titel“ auf dem Handy liest, und nicht die komplette Artikelbeschreibung.
      Dann stieß ich auf den DRT428M-2: Der beste Preis, und hat neben Modbus auch eine IR-Schnittstelle. Und da ich für meine wahrscheinlich defekten Hollys zwei VZ-Köpfe da habe, wäre eine Investition in zusätzliche Hardware nicht erforderlich.m, und es müsste nicht noch weitere Hardware in den Zählerkasten.
      Der Modbus war bei den Hollys für mich nur deshalb auf dem Radar aufgetaucht, weil es mir am einfachsten schien, mich da dran anzuklemmen und künftige Defekte zu umschiffen. Und da sämtliche Stromzähler, die mir bisher in Sicherungskästen begegnet sind, viel Platz wegnahmen, und mir nicht klar war, wo meine eigenen zwei Zähler hinkommen sollten, habe ich die ausgezeichnete Idee, eigene Zähler zu verbauen, die komplett unter meiner Fuchtel stehen, gar nicht gehabt.

      posted in Einbindung von Geräten
      Xenolog
      Xenolog
    • RE: Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus

      @ahermann86 said in Einbindung Stromzähler über RS485 Modbus:

      Anders, als in der Doku und in dem mitglieferten Testprogramm, erwartet der Zähler in der Kommunikationseinstellung nicht 1 sondern 2 Stopbits.
      Das konnte ich sogar mit einem Terminalprogramm (HTerm) reproduzieren.

      Bin verwirrt - in der Doku steht „11bits data (1 start bit, 8 data bit, 1 even check bit, 1 stop bit)“ https://stromzähler.eu/media/pdf/1f/d7/ae/DRT428M-Serie_manual-register.pdf
      Die Einstellungen im Modbus-Adapter lassen aber ein Setzen von Startbits nicht zu, so, wie ich das sehe.
      Bei zwei Stoppbits wären wir dann zwar auf 11 Bits, aber die Inhalte wären quasi um ein Bit verschoben…?

      Da ich daran denke, mir auch einen DRT428-M2 zuzulegen, interessiert mich die Lösung meines Rätsels sehr!

      posted in Einbindung von Geräten
      Xenolog
      Xenolog
    • RE: Smartmeter TTLS0 Seriell

      @klassisch Meine Zähler sind „Moderne Messeinrichtungen“, und sollen das auch, solange es geht, bleiben. Eben weil die „intelligenten Messsysteme“ einem zu viel aus der Hand nehmen.
      Den Abgriff BKE kannte ich bis jetzt gar nicht. Ich möchte mich an die eingebaute RS485-Schnittstelle hängen - Pins 27 und 28 laut Schaltbild/Benutzerhandbuch. DTZ451 Benutzerhandbuch V1.2.1. Dass sich über die Änderungen an den Einstellungen des Zählers machen lassen, ist zwar denkbar. Fragt sich allerdings, ob das passwortgeschützt ist oder nicht.
      Den MSB habe ich bis jetzt noch nicht eingeschaltet, weil ich erst mal in Ruhe die Optionen: „Beide Zähler ersetzen wegen defekter IR-Diode“ und „Anschließen an die RS485-Schnittstelle“ prüfen wollte. Mit der Perspektive, dass einerseits die IR-Diode wahrscheinlich bald wieder den Geist aufgeben wird (oder hat Holley da was verbessert?) und dass der MSB andererseits die Benutzung von RS485 nicht mag (danke für den Hinweis!).

      posted in ioBroker Allgemein
      Xenolog
      Xenolog
    • RE: Smartmeter TTLS0 Seriell

      @klassisch Ja, das mit den schwachen IR-LEDs habe ich schon hier im Forum gelesen. Das erklärt mir aber nicht, wieso meine beiden Zähler keine Reaktion auf das zweimalige Anblinken mit der Taschenlampe zeigen. An sich sollten die Teile dann ja im Display zur PIN-Eingabe und weiterem Geblinkt auffordern. Aber da kommt nichts. Allerdings ist je nach Version des Benutzerhandbuchs nur von einer physischen Taste
      oder "DTZ541 hat eine physische Taste und möglich noch eine optische Taste in der Position der INFO- Schnittstelle" die Rede - es ist also nicht ganz klar, ob der Zähler von Fabrik aus überhaupt auf die Taschenlampe reagieren kann. Oder ob eventuell da in der Serie was geändert wurde.

      Ich werde mal mit meinem Elektriker telefonieren (der allerdings wenig Zeit hat), ob er mir vielleicht einen RS485-LAN-Adapter an die Zähler anschließt und das LAN-Kabel nach draußen führt.

      posted in ioBroker Allgemein
      Xenolog
      Xenolog
    • RE: Smartmeter TTLS0 Seriell

      @mspecht87 Kann leider nicht helfen - ich habe genau das gleiche Problem. Bin genau gestern drauf gestoßen. Und zwar bei meinen beiden Hollys (Zählerkaskade) - dem für den Gesamtverbrauch und die Netzeinspeisung (Haus zusammen mit WP) und dem nur für das Haus.
      Was mich allerdings sehr stutzig macht: Ich konnte die PINs zwar per Taster an beiden Zählern eingeben und kriege dann auch erweiterte Daten auf die Zählerdisplay. Aber wenn ich versuche, die PINs bei den Zählern per Handylampe einzugeben, kommt keine Reaktion - noch nicht mal eine Abfrage nach der PIN. Ist da womöglich am Zähler die IR-Schnittstelle gar nicht aktiviert?

      Hier mal das entsprechende Logging:

      smartmeter.1 2023-01-07 13:47:46.781	info	Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
      smartmeter.1 2023-01-07 13:47:46.780	debug	Plugin sentry destroyed
      smartmeter.1 2023-01-07 13:47:46.779	info	terminating
      smartmeter.1 2023-01-07 13:47:46.778	info	Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
      smartmeter.1 2023-01-07 13:47:46.781	info	Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
      smartmeter.1 2023-01-07 13:47:46.780	debug	Plugin sentry destroyed
      smartmeter.1 2023-01-07 13:47:46.779	info	terminating
      smartmeter.1 2023-01-07 13:47:46.778	info	Got terminate signal TERMINATE_YOURSELF
      smartmeter.1 2023-01-07 13:47:46.776	silly	States system redis pmessage system.adapter.smartmeter.1.sigKill/system.adapter.smartmeter.1.sigKill:{"val":-1,"ack":false,"ts":1673095666772,"q":0,"from":"system.host.iobroker","lc":1673095666772}
      smartmeter.1 2023-01-07 13:42:49.443	debug	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
      smartmeter.1 2023-01-07 13:42:49.442	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
      smartmeter.1 2023-01-07 13:35:49.432	debug	Error: No or too long answer from Serial Device after last request.
      smartmeter.1 2023-01-07 13:35:49.431	warn	No or too long answer from Serial Device after last request.
      

      Ich grübele, ob ich nicht meinen Elektriker die RS485-Schnittstelle der Zähler mit einem entsprechenden Adapter verbinden und die Zähler anschließend wieder zu verplomben zu lassen. Mein Messstellenbetreiber erteilt diesem und jenem Elektriker die Berechtigung zur "Nachplombierung". Würde den Quark mit der PIN und den gefürchteten Ausfällen der IR-Diode im Holly [gelöst] Smartmeter, evtl. Problem bei Zähler von Holley ? aus der Welt schaffen und ist gefühlt auch eleganter.

      Wäre das nicht, würde ich nächste Woche mal meinen MSB anrufen - aber ich habe Angst, daß der mir bei der Gelegenheit dann statt meiner "modernen Messeinrichtung" (digitaler Stromzähler) ein "intelligentes Messsystem" (Smart Meter) für bedeutend höhere Gebühren aufs Auge drückt.

      posted in ioBroker Allgemein
      Xenolog
      Xenolog
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo