Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Bastler 0

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    B
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 8
    • Best 0
    • Groups 1

    Bastler 0

    @Bastler 0

    Starter

    0
    Reputation
    9
    Profile views
    8
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Bastler 0 Follow
    Starter

    Latest posts made by Bastler 0

    • RE: PV Überschuss mit Heizstab Stufenlos in den Heizungspuffer

      @homoran
      Danke, den Link habe ich geändert, hatte in der Vorschau noch gepasst.

      Hatte in der Suche schon gesucht, leider nichts passendes gefunden.
      Nur 3 Stufen, würde ich ungern umsetzen, da 3kW Schritte schon groß sind und sich die Heizstäbe auch einseitig abnutzen würden.

      Danke
      Grüße
      Michael

      posted in Skripten / Logik
      B
      Bastler 0
    • PV Überschuss mit Heizstab Stufenlos in den Heizungspuffer

      Hallo,

      könntet Ihr mir bitte erklären wie ihr vorgehen würdet?
      Habe eine PV und würde gerne meinen Überschuss in den Heizungspuffer laden.

      Habe einen 9KW Heizstab (MyPV) (noch nicht eingebaut) den ich über den Thyristorsteller (https://de.aliexpress.com/item/1005003318109509.html) (noch nicht bestellt) regeln wollte.

      PV, Puffer und RPI IOBroker stehen in jeweils unterschiedlichen Räumen (Wlan nicht möglich) daher über RJ45, LAN verlegt.
      Wie eine Ansteuerung des Thyristorstellers über einen Arduino, ESP32 oä. am besten realisieren (Dachte an MQTT)?

      PV Steuerung über Victron Venus OS Large (Inkl. Node Red) auf RPI4. Daher wäre ein Umsetzung in Node Red vermutlich am einfachsten (komme ich im Moment leider noch nicht mit klar).

      Vorgestellt habe ich mir das in etwa so, wenn Einspeisung >1KW dann 1V an Thyristorsteller bis > 10KW dann 10V an Thyristorsteller oder so ähnlich.

      Je Stufenloser je besser, bin für alle Vorschläge offen.

      @t-spooner
      du hast in einem anderen Thread geschrieben es wäre einfach umzusetzen, wie würdest du vorgehen?

      Danke

      Grüße

      Michael

      posted in Skripten / Logik
      B
      Bastler 0
    • RE: Einfache Rolladensteuerung realisieren

      bin jetzt am überlegen, wenn ich jetzt 10 Pins des RasPi verwende, wie sieht es aus wenn ich später noch Wetterstation, Temperatursensoren etc. anhängen möchte Die werden ja auch über die Pins angeschlossen bleibt eigentlich nur noch I2C übrig oder?

      Wie schwer ist es das mit dem Arduino und IOBroker hinzubekommen?

      Die kommunikation läuft dann über USB oder RJ45 oder wie funktionier das?

      posted in Einsteigerfragen
      B
      Bastler 0
    • RE: Einfache Rolladensteuerung realisieren

      @arteck

      Dann werde ich die Leitungen legen, wie kann ich ein einfaches Blockly erstellen um 3 Rolläden und 2 Leinwände vom Touchdisplay des Raspi fahren zu können?
      Ansteuerung der Aktoren über die Pins des RasPi
      gibt es da was ähnliches habe nichts gefunden

      posted in Einsteigerfragen
      B
      Bastler 0
    • RE: Einfache Rolladensteuerung realisieren

      @arteck

      Wo ist mir eigentlich egal, da wo ich sie am besten ändern kann, also vermutlich auf dem IOBroker.
      Wollte es für den Anfang so einfach wie möglich haben da ich mich mit der Materie erst noch beschäftigen möchte .
      Könnte auch eine Doppel Cat7 Leitung legen und die 10 Anschlüsse direkt an die Relais anschliessen
      Die Pins auf dem Raspi 4 müssten das ja auch können.
      MQTT kann ich leider noch nicht

      posted in Einsteigerfragen
      B
      Bastler 0
    • RE: Einfache Rolladensteuerung realisieren

      OK, ich denke ich verfolge eine falsche Taktik oder?
      Sollte ich evtl. den Arduino über den IOBroker ansteuern?
      Sonst müsste ich ja alle Steuerleitungen ca. 10m ziehen

      Oder gibt es andere Möglichkeiten?
      Evtl. kleines BUS System zum Arduino oder ein anderes System KNX mässig, um die Relais oder andere Jalousie- oder Rolladenaktoren anzusteuern?

      Grüße

      posted in Einsteigerfragen
      B
      Bastler 0
    • RE: Einfache Rolladensteuerung realisieren

      @da_woody
      @arteck
      eigentlich war ein Arduino geplant, daher habe ich die Rolläden und Leinwände alle per 4 draht verbaut und bediene diese übergangsweise mit Lichtschaltern.
      Da die Arduino Steuerung nie zuverlässig funktionierte und ich jetzt weitere Bausteine wie Daikin Klimaanlage und Venus OS einbinden will. Bin ich auf IOBroker gestossen.
      Die Automatisierung kann warten, würde es jetzt nur gerne provisorisch zum laufen bringen damit ich die Leitungen edngültig verlegen und das Zimmer fertig renovieren kann.
      Wenn ich dann alle anderen Bausteine installiert habe, würde ich mich dann an die Vernetzung wagen.

      Verwende keine Shellys da ich wenn möglich alles festverdrahte und das WLAN bisher nur für Mobil verwende.

      Habe für Arduino ein Hutschienen Board gefertigt wo ich über ein 16 Relais Board
      https://www.reichelt.de/entwicklerboards-relais-modul-16-channel-12-v-debo-relais-16ch-p282567.html?CCOUNTRY=445&LANGUAGE=de

      auf 12v/230V Finder Relais
      https://www.reichelt.de/koppelrelais-schraubanschluessen-2-co-8-a-12-v-dc-fin-4c-02-9-12v-p259243.html?&trstct=vrt_pdn&nbc=1

      gehe die sich dann gegenseitig verriegeln.

      posted in Einsteigerfragen
      B
      Bastler 0
    • Einfache Rolladensteuerung realisieren

      Hallo,

      habe bisher keine Erfahrungen mit IOBroker, müsste aber eine schnelle Übergangslösung für 3 Rolläden und 2 Leinwände realisieren. Da ich die Wände wieder verputzen muss.
      (Provisorium aus Wago und Lichtschaltern)
      Hoch runter Stopp würde vorerst reichen.
      Eine Automatisierung will ich dann später auch noch realisieren aber jetzt sollte das mal reichen.
      Einfach das ich die Kabel richtig verlegen kann.
      Relaisplatinen etc. für gegenseitige verriegelung sind vorhanden.
      Könnt Ihr mir bitte sagen wie ich hier am besten vorgehen kann.
      Habe einen Raspi 4 mit Touchdisplay

      Danke super Forum

      posted in Einsteigerfragen
      B
      Bastler 0
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo