Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. gklank

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    G
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 8
    • Best 0
    • Groups 1

    gklank

    @gklank

    Starter

    0
    Reputation
    5
    Profile views
    8
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    gklank Follow
    Starter

    Latest posts made by gklank

    • RE: E-Auto laden, ohne BYD Batterie / Speicher zu entladen

      @miknu42
      hallo,

      ich habe den "plenticore.0.devices.local.battery.MinSoc" verwendet und setze den dann auf 100%.
      Damit verhindere ich das Entladen der Batterie während dem Laden eines EVs.

      Funktioniert bestens.

      Grüße

      Gerhard

      posted in Blockly
      G
      gklank
    • RE: E-Auto laden, ohne BYD Batterie / Speicher zu entladen

      @sigimoe
      Hallo,

      in den Kostal Plenticore Einstellungen gibt es unter den Batterieeinstellungen eine "Zeitgesteuerte Batterienutzung" mit 3 Optionen.
      Zu dieser Problemstellung passt die Option "Batterieentladung gesperrt, -ladung bei Energieüberschuss erlaubt" bestens dazu.

      Probiere ich nachher gleich mal aus...

      Wenn es über das Plenticore Menu geht, ist natürlich die Hoffnung da, diese Einstellung bzw. Option auch über den IOBroker eingeben zu können.
      Bzw. ist zu hoffen, dass diese Option ohne Zeiteingabe zu finden ist?

      Wäre halt die Frage, ob das in das Plenticore Adapter aufgenommen werden könnte, oder aber über den Modbus Adapter zu finden ist?

      Grüße

      Gerhard

      posted in Blockly
      G
      gklank
    • Fehlendes heartbeat Signal erkennen

      hallo,

      ich habe echt schon viele viele Stunden und quasi überall gesucht und finde keine Lösung.
      Hoffentlich stehe ich nur auf der Leitung.

      Ich suche für mehrere verschiedene Messinstrumente bzw. Sender, die verschiedene Werte im MQTT Server ablegen, eine Art "Anti-Heartbeat" Funktion.

      D.h. ich habe einfach die Situation, dass diese Sender den Erfassungsbereich so schnell verlassen, dass keine der gemeldeten Daten irgendeinen Hinweis "ich bin weg"/"Entfernung zu groß" oder wie auch immer rechtzeitig zurückgeben.

      D.h. dass ich lediglich feststellen kann, dass keine Signale mehr kommen.
      Nur wie kann ich dies im iobroker erfassen?

      Ich habe nun auf verschiedenste Weise versucht über den Zeitstempel von Datenpunkten dies zu erkennen.
      Eben den Zeitstempel einer dazugehörenden Änderung in einen Datenpunkt schreiben und dann 10-30 Sekunden später den aktuellen Zeitstempel zu diesem im Datenpunkt stehenden zu vergleichen.

      Sind beide Werte trotz vergangener Zeit gleich, dann ist meine Signalgeber außer Reichweite und es sind keine Daten mehr angekommen.
      Dies möchte ich dann als Trigger für weitere Aktionen verwenden.

      Kann mir da jemand einen Tipp dazu geben?

      Grüße

      Gerhard

      posted in Blockly
      G
      gklank
    • RE: Test Adapter Chromecast v3.0.x

      @shadowhunter23 Hallo,

      geht, also ist disabled, danke!!!

      Grüße

      Gerhard

      posted in Tester
      G
      gklank
    • RE: Test Adapter Chromecast v3.0.x

      @shadowhunter23 Hallo,

      habe den Chromecast v3.0.3 vom Github am laufen.

      Der Home Mini und der Nesthub Mini läuft soweit - Radio URL, Volume, ein und ausschalten.

      Sobald ich aber meinen Android TV einschalte, dann kommen folgende Meldungen:

      chromecast.0 2023-01-09 17:29:48.783 info TVWohnzimmer - getStatus
      chromecast.0 2023-01-09 17:29:48.782 info TVWohnzimmer - getStatus
      chromecast.0 2023-01-09 17:29:48.781 info TVWohnzimmer - getStatus
      chromecast.0 2023-01-09 17:29:48.779 info TVWohnzimmer - getStatus
      chromecast.0 2023-01-09 17:29:48.765 info TVWohnzimmer - getStatus
      chromecast.0 2023-01-09 17:29:48.738 info TVWohnzimmer - getStatus
      chromecast.0 2023-01-09 17:29:48.735 info TVWohnzimmer - getStatus

      und hört nicht mehr auf, legt mir die Maschine lahm.

      Folgendes durchgeführt:
      cd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.chromecast
      npm update castv2-player

      Keine Veränderung...

      Habe dann die Instance gestoppt...

      Wie kann ich den TV in der Instanz disablen?

      Danke und Grüße

      Gerhard

      posted in Tester
      G
      gklank
    • RE: Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter

      @gklank Hallo,

      um unnötige Arbeit für das ocpp Adapter zu vermeiden:

      • das Modbus Adapter funktioniert mit der "Amtron Professional PNC 22 C2, Wallbox 1385202" zumindestens in der Form, wie ich damit umgehen möchte.
        D.h. ich kann die Leistung der aktuellen Ladung auslesen, kann die Ladeleistung ändern - auch in der Ladephase - und weitere Informartionen auslesen...

      Eine gute Erklärung für den Modbus Adapter fand ich hier:
      https://www.youtube.com/watch?v=K-95q0sJ0G8&t=378s

      Danke an den Kollegen, der den Youtube dafür erstellt hat!!!

      • hoffentlich ist dies keine Werbung oder vielleicht nicht ok den Link hier reinzustellen.
        Wenn falsch, dann sorry und die Bitte den Link dann rauszulöschen.

      Zusätzlich hatte ich noch eine falsche "Annahme" zur Leistungssteuerung der Wallbox.
      Hier der funktionierende Tipp:

      • den "OPERATOR_CURRENT_LIMIT" ist für den passenden Leistungsbezug, der Wert der maximal aus der Wand kommt
        dieser Wert kann nur über das Webfrontend oder ocpp geändert werden.
        den wollte ich zur Steuerung der Ladeleistung verwenden, was mit modbus nicht geht, bzw. dazu gar nicht gedacht ist.
      • der "Steuerdatenpunkt" um die Ladung temporär zu stoppen (Wert = 0) oder zu verändern (6A für 3.6kW, 16A für 11kW, 32A für 22kW) wird über "HEMS_CURRENT_LIMIT" mit Register 1000 gesteuert

      Somit habe ich jetzt die Steuerung für mich wie ich sie brauche.

      Vielen Dank für die hier versuchte Hilfe.

      Grüße

      Gerhard

      posted in Tester
      G
      gklank
    • RE: Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter

      @gklank Hallo,

      ich habe den Loglevel umgestellt und kann jetzt die Message zur Wallbox sehen.
      Aber eben keine Rückmeldung zur vermeintlichen Änderung des OperatorCurrentLimits, zwecks Leistungsbeschränkung:

      ocpp.0 2022-12-12 01:10:45.451 debug Received heartbeat from "/ocpp/1365202.00069"
      ocpp.0 2022-12-12 01:10:45.450 debug {"commandOcpp":"Heartbeat"}
      ocpp.0 2022-12-12 01:10:20.331 silly States user redis pmessage ocpp.0.*/ocpp.0./ocpp/1365202_00069.1.OperatorCurrentLimit:{"val":"6","ack":false,"ts":1670803820327,"q":0,"from":"system.adapter.admin.0","user":"system.user.admin","lc":1670803820327}

      Grüße

      Gerhard

      posted in Tester
      G
      gklank
    • RE: Alpha Testing: OCPP Wallbox Adapter

      @foxriver76 Hallo,

      ich bin absolut neu mit dem IOBroker unterwegs, daher doch noch etliche Lücken.
      Gerne nehme ich Tips oder Instruktionen auf...

      Ich möchte von meinen Node-Red Lösungen auf den IOBroker umzustellen.
      Da das Wenige was ich mit der Wallbox machen will, bzw. mit Node-Red gemacht habe, lässt mich hier schon noch hoffen...
      Letztendlich möchte ich den aktuelle Verbrauch auslesen, was schon geht, passt!!!
      Allerdings möchte ich auch die Ladeleistung einstellen können.

      Ich benutze die Wallbox von Mennekes:
      Amtron Professional PNC 22 C2, Wallbox 1385202

      Ich habe den ocpp Adapter installiert und bekomme die Verbindung zu meiner Wallbox:
      ocpp.0 2022-12-10 21:51:13.653 info Received MeterValues from "/ocpp/1365202.00069"
      ocpp.0 2022-12-10 21:51:12.730 info Received Status Notification from "/ocpp/1365202.00069": Available
      ocpp.0 2022-12-10 21:51:12.612 info Received Status Notification from "/ocpp/1365202.00069": Available
      ocpp.0 2022-12-10 21:51:09.666 info Sending GetConfiguration to "/ocpp/1365202.00069"
      ocpp.0 2022-12-10 21:51:08.811 info Received MeterValues from "/ocpp/1365202.00069"
      ocpp.0 2022-12-10 21:51:08.712 info Received Status Notification from "/ocpp/1365202.00069": Available
      ocpp.0 2022-12-10 21:51:08.578 info Requesting MeterValues from "/ocpp/1365202.00069"
      ocpp.0 2022-12-10 21:51:08.568 info Received Status Notification from "/ocpp/1365202.00069": Available
      ocpp.0 2022-12-10 21:51:08.431 info Received Status Notification from "/ocpp/1365202.00069": Available
      ocpp.0 2022-12-10 21:51:08.142 info Received Status Notification from "/ocpp/1365202.00069": Available
      ocpp.0 2022-12-10 21:51:08.002 info Received Status Notification from "/ocpp/1365202.00069": Available
      ocpp.0 2022-12-10 21:51:07.610 info Received boot notification from "/ocpp/1365202.00069"
      ocpp.0 2022-12-10 21:51:07.508 info Requesting StatusNotification from "/ocpp/1365202.00069"
      ocpp.0 2022-12-10 21:51:07.506 info New device connected: "/ocpp/1365202.00069"
      ocpp.0 2022-12-10 21:51:07.323 info New valid connection from "/ocpp/1365202.00069" (http/ocpp1.6)

      Um die Ladeleistung einzustellen muss man dem einen Parameter die entsprechende Amperezahl mitgeben:
      Ich meine sogar, dass es nur ein String ist, dann entsprechend 6 Ampere für 3,6 kW, oder eben 16 für 11 kW, oder 32 A für 22 kW.

      Dies schicke ich wie folgt über die Nodered-Node an die Wallbox:
      Eingepackt in dieses Array:
      Wert = "6"
      ger[0] = 2;
      ger[1] = "b797fb70-3a57-11ed-b390-c15e4f34211c";
      ger[2] = "ChangeConfiguration";
      ger[3] = {
      key: "OperatorCurrentLimit",
      readonly: false,
      value: power
      }

      Der ger[1] hat sicherlich keinerlei Bedeutung als irgendein aktueller Schlüssel für dieses Kommando.
      Da habe ich schon alles Mögliche geschickt, ohne dass es weder negativ noch positiv auffiel.

      Letztendlich muss halt der "key: "OperatorCurrentLimit" auf die entsprechende Amperezahl gesetzt werden.

      Diesen Key gibt es aber in dem entsprechenden Objekt im IOBroker nicht.

      Ich würde jetzt meinen, dass ich den mal "frech" anlegen sollte und dann darüber den Wert ändern.
      Bzw. gerade mal gemacht:

      Sieht dann so aus:
      {
      "common": {
      "name": "OperatorCurrentLimit",
      "desc": "Manuell erzeugt",
      "role": "state",
      "type": "number",
      "read": true,
      "write": true,
      "def": ""
      },
      "type": "state",
      "native": {},
      "_id": "ocpp.0./ocpp/1365202_00069.OperatorCurrentLimit",
      "acl": {
      "object": 1636,
      "state": 1636,
      "owner": "system.user.admin",
      "ownerGroup": "system.group.administrator"
      },
      "from": "system.adapter.admin.0",
      "user": "system.user.admin",
      "ts": 1670707273587
      }

      Aber wenn ich jetzt einen anderen Wert im iobroker eintrage und speichere, dann sehe ich im Protokoll keinen Traffic zur Wallbox hin.
      Dementsprechend wird auch die Änderung nicht bestätigt und steht somit verständlicherweise auf "false".

      Und in der Wallbox ist der OperatorCurrentLimit nicht verändert.

      Ich weiß, ein etwas wildes Probieren...

      Habt Ihr mir noch einige Tipps bzw. Instruktionen?

      Grüße

      Gerhard

      posted in Tester
      G
      gklank
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo