Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. E-Auto laden, ohne BYD Batterie / Speicher zu entladen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    E-Auto laden, ohne BYD Batterie / Speicher zu entladen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      miknu42 last edited by

      ich schließe mich an. Ich habe das gleiche Problem. Über python Skripte lässt sich der Wert laut FHEM-Forum richtig setzen.

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        SigiMOE @miknu42 last edited by

        Vielleicht formuliere ich meine Frage etwas um.

        meine PV Anlage besteht aus folgenden Komponenten:

        Kostal plenticore Wechselrichter inkl. KSEM bereits in iObroker eingebunden, BYD-Hausspeicher und einer Zappi WB(mit Harvi & Hub).

        Wie kann ich per Tastendruck ( über VIS ) mein BYD Speicher unsichtbar für den Wechselrichter machen, damit der WR erst gar nicht auf die Idee kommt etwas von dem Überschuss in die Batterie zu laden und auch nicht zu entladen logischerweise.

        Also temporär die Batterie deaktivieren um dann zu einem gegebenen Zeitpunkt den BYD Speicher wieder per Tastendruck ( über VIS ) sichtbar für den Wechselrichter machen.

        Jemand eine Idee ? Oder wie macht Ihr dies ?

        Vielen Dank für Euren Support

        Grüße

        Sigi

        amg_666 Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • amg_666
          amg_666 @SigiMOE last edited by

          @sigimoe sagte in E-Auto laden, ohne BYD Batterie / Speicher zu entladen:

          in BYD Speicher unsichtbar für den Wechselrich

          Ich habe (noch) keine Laderstation aber auch den plenticore mit BYD. Du könntest doch versuchen den DP
          plenticore.0.devices.local.battery.MinSoc auf z.B. 90% zu setzen. MinSoc sagt dem WR bis zu welchem Minimalwert die Batterie entladen werden darf.
          Das wird aber eigentlich durch das System automatisch gesetzt (abhängig vom Wetter-Forecast), steht bei mir z.B. heute auf 40%, im Sommer sinds 5%. Versuchen kannst du es ja mal, es kann aber sein dass der WR den Wert irgendwann überschreibt.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            warp735 last edited by

            Die sauberste Lösung wäre doch einfach die Wallbox VOR die CT-Klemmen zu hängen, damit der WR davon nichts mitbekommt? Man kanns ja auch kompliziert machen...

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @SigiMOE last edited by

              @sigimoe steuerst du die Überschussladung selbst, oder soll das mit irgendeiner fertigen Applikation eines deiner Geräte out of the Box klappen.
              deine Formulierung des "unsichtbar machens" lässt auf letzteres schließen.

              0W Solarüberschuss "verschenden" und/oder 0W Bezug verhindern ist eh unrealistisch.
              Etwas auch aus der Batterie entnehmen, dann etwas Überschuss wieder Einladen müsste ohne weiteres akzeptabel sein und per Skript gehen.

              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                miknu42 @Homoran last edited by

                @homoran Ich antworte jetzt mal, weil ich Ähnliches vor habe. Ich bin auch deiner Meinung und habe auch meistens kein Problem mit der Batterienutzung beim BEV laden. Ich kann allerdings nur 3 phasig laden. Dafür hat meine Wallbox (openWB) den Modus Min+PV. Ich stelle also mindestens 6A ein, damit das Auto auch den Ladevorgang beginnt und hält. Da aber nicht immer genug PV-Überschuss vorhanden ist, nutzt er hier die Batterie. Zusätzlich bin ich aber bei Tibber. Das bedeutet, es macht bezüglich des Strompreises manchmal Sinn die Battery raus zu nehmen und in den teuren Abendstunden wieder freizugeben.

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @miknu42 last edited by

                  @miknu42 sagte in E-Auto laden, ohne BYD Batterie / Speicher zu entladen:

                  Dafür hat meine Wallbox (openWB) den Modus Min+PV.

                  da kann ich nicht weiterhelfen.
                  Solche "proprietären" Methoden sind wegen direkter Kommunikation der Systeme oft nicht mehr zu beeinflussen, dann bliebe nur die Umverdrahtung.

                  ich selber hätte ehrlich gesagt keine Lust wegen zehntel Cent so einen Aufwand zu betreiben.

                  Im Moment lade ich noch einphasig und habe mir vor zwei Jahren ein Blockly für den Überschuss gezimmert.
                  Habe jetzt eine Batterie und da ist es mir relativ egal, ob ich schnell lade, dabei etwas aus der Batterie nehme und später den Überschuss wieder einspeichere.

                  Das Thema kommt natürlich wieder auf, wenn mein Elektriker Zeit hat die Box dreiphasig anzuschließen.
                  Aber auch bei 6A dreiphasig gilt das gleiche.

                  18kWh laden bei 6A sind 3h.
                  in 3h 1.5 kW aus der Batterie ziehen sollte reichen (4.5kWh)
                  selbst wenn dann gar keine Sonne mehr scheinen sollte geht es hier um wenige Cent

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    miknu42 @Homoran last edited by

                    @homoran die Programmierung für dieses Problem habe ich fertig und sie funktioniert auch. Mein Problem ist, dass ich hierfür den Wert "MinHomeConsumption" setze. In der Plenticore-Oberfläche kann ich diesen Wert auf 38000 setzen. Setze ich den Wert über das Plenticore-Modul nimmt er anstatt 38000 immer nur 10000. 10000 ist aber bei 3 Ladesäulen manchmal zu wenig. Hier scheint das Modul einen Fehler zu haben. Natürlich kann ich auch den Wert "MinSoc" nehmen, nur dann muss ich die Hauptfunktion des Plenticore-Modules deaktivieren.

                    G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • G
                      gklank @SigiMOE last edited by gklank

                      @sigimoe
                      Hallo,

                      in den Kostal Plenticore Einstellungen gibt es unter den Batterieeinstellungen eine "Zeitgesteuerte Batterienutzung" mit 3 Optionen.
                      Zu dieser Problemstellung passt die Option "Batterieentladung gesperrt, -ladung bei Energieüberschuss erlaubt" bestens dazu.

                      Probiere ich nachher gleich mal aus...

                      Wenn es über das Plenticore Menu geht, ist natürlich die Hoffnung da, diese Einstellung bzw. Option auch über den IOBroker eingeben zu können.
                      Bzw. ist zu hoffen, dass diese Option ohne Zeiteingabe zu finden ist?

                      Wäre halt die Frage, ob das in das Plenticore Adapter aufgenommen werden könnte, oder aber über den Modbus Adapter zu finden ist?

                      Grüße

                      Gerhard

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • G
                        gklank @miknu42 last edited by

                        @miknu42
                        hallo,

                        ich habe den "plenticore.0.devices.local.battery.MinSoc" verwendet und setze den dann auf 100%.
                        Damit verhindere ich das Entladen der Batterie während dem Laden eines EVs.

                        Funktioniert bestens.

                        Grüße

                        Gerhard

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          miknu42 @gklank last edited by

                          @gklank Hallo glank

                          der MinSOC wird ja eigentlich vom Adapter bezüglich der Prognose gesteuert. Ich habe ihn auch genutzt. Mir ist aber schon passiert, das der Adapter diesen zwischendurch bei Wetteränderung verändert hat. MinHomeConsumption ist eigentlich der optimale Wert hierfür, weil er nicht anderweitig genutzt wird. In der Zwischenzeit habe ich auch den Fehler bei dem 38000/10000 Problem gefunden. Beim Objekt steht ein Maxwert von 10000W drin. Der Plenticore hat 38000W als Max. Wenn du den Maxwert beim Objekt auf 38000 änderst funktioniert alles wie es soll.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          724
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          6
                          12
                          2204
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo