Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. jrgsch

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    J
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 21
    • Best 2
    • Groups 1

    jrgsch

    @jrgsch

    2
    Reputation
    7
    Profile views
    21
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    jrgsch Follow
    Starter

    Best posts made by jrgsch

    • RE: Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

      @dirk1962, @da_Woddy

      Danke, lag ja so nahe.

      Gruß Jörg

      posted in Tester
      J
      jrgsch
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @garfonso
      Ich habe heute ebenfalls den Adapter upgedatet und bin begeistert. Ein- und Ausgänge funktionieren.
      Danke, dass du nicht aufgegeben hast, dich um die GPIO's zu kümmern. Für mich und wohl einige andere auch, ist der RasPi vor allem wegen der GPIO's interessant. Ich betreibe z.B. ein komplexes Bewässerungssystem mit 10 Magnetventilen, Pumpen etc., die vom RasPi gesteuert werden, der wiederum als Slave in den ioBroker eingebunden ist.

      posted in Tester
      J
      jrgsch

    Latest posts made by jrgsch

    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @garfonso
      Ich habe heute ebenfalls den Adapter upgedatet und bin begeistert. Ein- und Ausgänge funktionieren.
      Danke, dass du nicht aufgegeben hast, dich um die GPIO's zu kümmern. Für mich und wohl einige andere auch, ist der RasPi vor allem wegen der GPIO's interessant. Ich betreibe z.B. ein komplexes Bewässerungssystem mit 10 Magnetventilen, Pumpen etc., die vom RasPi gesteuert werden, der wiederum als Slave in den ioBroker eingebunden ist.

      posted in Tester
      J
      jrgsch
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @garfonso
      Leider war ich eine zeitlang außer Gefecht gesetzt 😥
      Gestern habe ich nochmal das System komplett neu aufgesetzt --> leider immer noch kein Erfolg, beim Aktivieren eines Ausgangs kommt immer eine Error-Meldung

      rpi2.0   2024-10-02 09:53:38.827	error	Cannot initialize/setMode GPIO: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'output')
      

      beim Input kommt

      rpi2.0 2024-10-02 10:21:50.279	error	Cannot initialize/setMode GPIO: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'watch')
      

      Auszug "iob diag"

      *** BASE SYSTEM ***
       Static hostname: iobroker-24d-test
             Icon name: computer
      Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
                Kernel: Linux 6.6.51+rpt-rpi-v8
          Architecture: arm64
      OS is similar to:
      
      Model           : Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1
      Docker          : false
      Virtualization  : none
      Kernel          : aarch64
      Userland        : 64 bit
      
      *** NodeJS-Installation ***
      
      /usr/bin/nodejs         v20.17.0
      /usr/bin/node           v20.17.0
      /usr/bin/npm            10.8.2
      /usr/bin/npx            10.8.2
      /usr/bin/corepack       0.29.3
      

      Alle Hinweise hier im Forum habe ich nach bestem Wissen und Gewissen überprüft, etwa

      pi@iobroker-24d-test:/opt/iobroker $ npm list opengpio
      iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker
      └─┬ iobroker.rpi2@2.0.0
        └── opengpio@1.0.16
      

      Hier mal ein Auszug der beim Setzen eines Ausgangs generierten Debug-Meldungen

      2024-10-02 09:52:56.880 - debug: rpi2.0 (18615) Creating gpio.5.isInput
      2024-10-02 09:52:56.906 - debug: rpi2.0 (18615) Creating gpio.6.isInput
      2024-10-02 09:52:56.989 - debug: rpi2.0 (18615) Creating gpio.12.isInput
      2024-10-02 09:52:57.049 - debug: rpi2.0 (18615) Creating gpio.16.isInput
      2024-10-02 09:52:57.112 - debug: rpi2.0 (18615) Creating gpio.20.isInput
      2024-10-02 09:52:57.150 - debug: rpi2.0 (18615) Creating gpio.21.isInput
      2024-10-02 09:52:57.270 - debug: rpi2.0 (18615) undefined
      2024-10-02 09:52:57.279 - debug: rpi2.0 (18615) CPU Info: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1
      2024-10-02 09:52:57.279 - debug: rpi2.0 (18615) STDERR:
      2024-10-02 09:52:57.280 - debug: rpi2.0 (18615) Got 4 from Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1.
      2024-10-02 09:52:57.281 - debug: rpi2.0 (18615) Inputs are pull down.
      2024-10-02 09:52:57.281 - debug: rpi2.0 (18615) Buttons are pull down.
      2024-10-02 09:52:57.281 - debug: rpi2.0 (18615) Got chip: undefined
      2024-10-02 09:52:57.281 - debug: rpi2.0 (18615) GPIO chip undefined initialized
      2024-10-02 09:52:57.281 - debug: rpi2.0 (18615) Port 5 direction: out
      2024-10-02 09:52:57.282 - error: rpi2.0 (18615) Cannot initialize/setMode GPIO: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'output')
      

      Got chip: undefined, GPIO chip undefined initialized ????

      Das komplette Log ist recht groß, kann es bei Bedarf natürlich zur Verfügung stellen, z.B. per Mail

      Ich würde mir ebenfalls wünschen, dass der rpi2-Adapter in seiner bisherigen Funktionalität weiter lebt und kann sicher in der nächsten Zeit auch wieder mehr testen.

      Danke für die Arbeit am / mit dem Adapter!

      posted in Tester
      J
      jrgsch
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @thomas-braun

      Wie angekündigt, habe ich ein "bookworm" System völlig neu aufgesetzt.

      pi@iobroker-24d-test:~ $ node -v
      v20.16.0
      pi@iobroker-24d-test:~ $ nodejs -v
      v20.16.0
      pi@iobroker-24d-test:~ $ npm -v
      10.8.1
      pi@iobroker-24d-test:~ $
      

      Beim Abarbeiten von „Erstes ioBroker Setup“ dann nur den Javascript Adapter ausgewählt, den ich immer brauche.
      Anschließend das Repository auf "latest" umgestellt, die dann angebotenen neusten Versionen der Admin-, Javascript-, BackItUp- und Gerätesuche-Adapter installiert.

      Obwohl ich wusste, dass unter "bookworm" das Paket "python" so nicht mehr existiert, nochmal den im rpi2-github geforderten Befehl

      sudo apt-get install -y build-essential python
      

      ausgeführt. Ergebnis:

      pi@iobroker-24d-test:~ $ sudo apt-get install -y build-essential python
      Reading package lists... Done
      Building dependency tree... Done
      Reading state information... Done
      Package python is not available, but is referred to by another package.
      This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
      is only available from another source
      However the following packages replace it:
        python-is-python3 2to3
      
      E: Package 'python' has no installation candidate
      pi@iobroker-24d-test:~ $
      

      Dann habe ich getestet, ob die Pakete "python-is-python3" und "2to3" installiert sind. Ergebnis:

      pi@iobroker-24d-test:~ $ sudo apt-get install -y python-is-python3 2to3
      Reading package lists... Done
      Building dependency tree... Done
      Reading state information... Done
      python-is-python3 is already the newest version (3.11.2-1+deb12u1).
      The following NEW packages will be installed:
        2to3
      0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
      Need to get 10.0 kB of archives.
      After this operation, 31.7 kB of additional disk space will be used.
      Get:1 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 2to3 all 3.11.2-1 [10.0 kB]
      Fetched 10.0 kB in 0s (157 kB/s)
      Selecting previously unselected package 2to3.
      (Reading database ... 140363 files and directories currently installed.)
      Preparing to unpack .../archives/2to3_3.11.2-1_all.deb ...
      Unpacking 2to3 (3.11.2-1) ...
      Setting up 2to3 (3.11.2-1) ...
      Processing triggers for man-db (2.11.2-2) ...
      pi@iobroker-24d-test:~ $
      

      "2to3" wurde also nachinstalliert, vermutlich wird es aber nicht benötigt.

      Im nächsten Schritt dann vom Admin Adapter aus "rpi2 2.0.0" installiert. Ergebnis:

      rpi2.0	2024-08-07 09:33:36.755	error	Cannot initialize/setMode GPIO: Error: Cannot find module 'opengpio' Require stack: - /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/lib/gpioControl.js - /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/main.js
      

      Für mich sieht es danach aus, dass das Modul "opengpio" nicht automatisch mit installiert wird.

      Nächste Idee -> evtl. wird ja doch die Freigabe „Remote GPIO“ in „raspi-config“ bvenötigt.
      Rpi2 Adapter im Admin deinstalliert, „Remote GPIO enabled“ gesetzt und "rpi2 2.0.0" wieder installiert

      pi@iobroker-24d-test:/opt/iobroker $ npm ls opengpio
      iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker
      └─┬ iobroker.rpi2@2.0.0
        └── opengpio@1.1.0
      pi@iobroker-24d-test:/opt/iobroker $
      

      Das sieht schon mal besser aus. Wenn ich jetzt einzelne GPIO’s konfigurieren möchte, kommt

      rpi2.0	2024-08-07 10:02:25.431	error	Cannot initialize/setMode GPIO: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'watch')
      rpi2.0	2024-08-07 10:10:47.138	error	Cannot initialize/setMode GPIO: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'output')
      

      Diese Fehlermeldung wurde hier im Forum bereits diskutiert und bedeutet wohl „warten auf den Entwickler“.

      Trotzdem werde nochmal bei Null beginnen und vor der Erstinstallation des rpi2-Adapters „Remote GPIO enabled“ setzen. Mal sehen, ob dann das „open_gpio“ Thema vom Tisch ist, man müsste den Schritt in „raspi-config“ dann nur mal in der Doku erwähnen (oder ich habe es überlesen).

      posted in Tester
      J
      jrgsch
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @thomas-braun said in Test Adapter rpi2 2.x:

      npm ls opengpio

      Warum fehlt es denn überhaupt? Wird es nicht automatisch mit dem Adapter installiert? Kann mich nicht erinnern, opengpio beim 1'er Adapter manuell installiert zu haben.

      Ich habe auch mehrfach

      iob fix
      

      laufen lassen. Ohne sichtbare Änderung.

      posted in Tester
      J
      jrgsch
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @mcm1957
      Ich möchte ja gerne auf 'bookworm' und 2.0.0 gehen und freue mich über die wieder aufgenommenen Aktivitäten rund um den Adapter.

      Ich hatte nämlich auch das Problem, dass die 1.3'er nicht jede Änderung am Input weitergegeben haben, wohl aber die 1.2.0. Aber das wollte ich gegen die 2'er Version nochmal testen.

      Mein Plan ist heute Abend nochmal mit 'bookworm' bei Null zu beginnen. Ich melde mich mit den Ergebnis.

      posted in Tester
      J
      jrgsch
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @thomas-braun

      pi@iobroker-24d-test:/opt/iobroker $ npm ls opengpio
      iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker
      └── opengpio@1.1.0
      
      pi@iobroker-24d-test:/opt/iobroker $
      
      

      und danke für den Tipp mit dem Logfile.

      Und nein, ich hatte vor ein paar Wochen "bookworm" komplett neu installiert und bis gestern erfolglos versucht den rpi2-Adapter zum Laufen zu bekommen.
      Gestern Abend habe ich dann auf einer zweiten SD-Karte mit 'bullseye' und anschließend den iobroker installiert.

      posted in Tester
      J
      jrgsch
    • RE: Test Adapter rpi2 2.x

      @garfonso

      Ich möchte hier mal kurz meine jüngsten Erfahrungen im Umgang mit dem rpi2-Adapter wiedergeben.

      Hardware: Rapsberry Pi 4 Model B Rev 1.1
      Betriebssystem: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)

      Nachdem ich übermütig mein (Test)-System auf "bookworm" hochgezogen hatte, lief der rpi2-Adapter nicht mehr. Viel der u.a. in diesem Forum beschriebenen Fehlermeldungen waren im Log zu finden. Auch mit 2.0.0 hatte ich keinerlei Erfolg.

      Jetzt habe ich das System komplett neu aufgesetzt und zunächst die 2.0.0 installiert --> Fehlermeldung:

      5b82224e-4f2f-4539-8a60-62bc4303cb5e-image.png

      Ich denke nicht, dass die Fehlermeldung alles erklärt, aber ich habe "opengpio" mittel "npm install opengpio" nachinstalliert --> Ergebnis:

      added 3 packages in l8s
      

      Fehlermeldung nach Adapter-Neustart:

      a41ea5f4-7349-434d-9df5-0422b04f6e5e-image.png

      Ich habe aufgegeben, die 2.0.0 in der shell deinstalliert und dafür die bei mir im Produktivsystem laufende 1.3.2 installiert. Und siehe da, erstmal tut der Adapter wieder was er soll. Allerdings kommt nach jeder Konfigurationsänderung mindestens eine Fehlermeldung.

      0acb9a24-3172-4031-87c1-abe739163d6f-image.png

      Zumindest die Outputs funktionieren trotzdem.

      Ich teste gerne weiter, auch unter "bookworm" (muss dazu nur eine andere SD-Karte reinschieben). Aber ich glaube immer noch, dass da speziell bei 2.0.0 und dem fehlenden opengpio-Modul was missverstanden wird.

      Gibt es dazu irgendeinen Hinweis?

      sudo apt-get install -y build-essential python
      

      wie im GitHub erwähnt, führt nur zum Austausch neuerer durch ältere Module.

      posted in Tester
      J
      jrgsch
    • rpi2 adapter - GPIOS programmtechnisch aktivieren

      Ich möchte die von mir benötigten In-/Outputs über mittels Javascript freigeben als auch die Richtung ("isInput" true/false) setzen.
      Prinzipiell kann ich mit setObjcte/setState dem GIPO-Channel die sates "isInput" bzw. "state" hinzufügen, allerdings nicht soweit, dass es im Setup der Instanz dann auch ankommt. Ich habe auch noch nicht getestet, ob die hinzugefügten states dann auch funktionabel sind - weil: wenn ich es nicht hinbekomme, dass die auch im Setup der Instanz angezeigt werden, macht das wenig Sinn. Dann bleibt nur - händisch in der Instanz das Setup vornehmen und dann ggfs. im Script (konkret realisiere ich damit eine Bewässerungssteuerung) bestenfalls noch prüfen, ob die Settings im Adapter den "Anforderungen" entsprechen.

      Mein Frage: kann das überhaupt funktionieren? Vermutlich müsste man dann auch die config-Datei des Adapters updaten.

      posted in JavaScript
      J
      jrgsch
    • RE: Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

      @dirk1962, @da_Woddy

      Danke, lag ja so nahe.

      Gruß Jörg

      posted in Tester
      J
      jrgsch
    • RE: Test Adapter iQontrol 2.0.x Vis (Entwicklungs-Thread)

      Hi,

      "wo sind die Pfeile zum Umsortieren versteckt" 😉

      ich bin auf dem aktuellen iqontrol 1.7.3. release und wollte zu Beginn der Bewässerungssaison (nach 6 Monaten Inaktivität mit dem iqontrol-Adapter) ein paar Überarbeitungen an meine Oberfläche vornehmen.
      Dabei musste ich feststellen, dass die Pfeile zum Umsortieren der Kacheln verschwunden sind. Anstatt dessen gibt es zusätzlich ein "=" Button der aber scheinbar nichts bewirkt.

      17eda693-0cac-43aa-b43c-fa107375ff27-image.png

      Hat da jemand eine Idee was ich falsch mache bzw. welche Information mir entgangen ist? Kann das mit dem "material-design" Adpater zusammenhängen?

      Gruß Jörg

      ps. sorry, das war natürlich keine Antwort auf den vorherigen Eintrag

      posted in Tester
      J
      jrgsch
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo