Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. alex k. 0

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 32
    • Best 1
    • Groups 1

    alex k. 0

    @alex k. 0

    Starter

    4
    Reputation
    9
    Profile views
    32
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    alex k. 0 Follow
    Starter

    Best posts made by alex k. 0

    • Vorstellung Hausautomation

      Hallo,

      da mir hier schon einige Male super geholfen wurde will ich mal vorstellen was ich bei mir zu Hause mit meinem iobroker so alles mache. Vielleicht dient es ja dem einen oder anderen als Inspiration oder regt zu einer Frage zu einem Problem an, was ich bei mir in ähnlicher Weise schon durch habe.

      Der iobroker ist bei mir Teil einer recht komplexen Hausautomation, mit der ich inzwischen alles möglich steuere. Angefangen hat alles 2012 als ich beim Bau meines Hauses einen Lichtschalter vergessen habe und mir überlegt habe, wie ich das Ganze nun rette.... Hardwareseitig war ein weiterer Schalter nicht mehr möglich, also habe ich mich mal erkundigt was es da so alles gibt und bin über die Homematic von eQ-3 gestolpert. Die habe ich mir mal zum Ausprobieren zugelegt und damit nahm das Schicksal seinen Lauf...

      Am Anfang war es nur der besagte Lichtschalter, bis ich auf die Idee kam, doch die Stehlampe im Wohnzimmer, deren Knopf schon fast abfällt, auch mit einer Schaltsteckdose von einem Schalter zu schalten, der in die restlichen Lichtschalter integriert ist. Das ging dann so weit, dass fast alle Lichter bei uns im Haus von einem Homematic Unterputz-Schalter aus geschaltet werden können, alle Lichter redundant weil es auch schon mal passiert ist, dass so ein Schalter kaputt gegangen ist...

      Anschließend kam die Lüftungsanlage dazu, wir haben eine Wolf CWL-300B die mit einem Bedienteil eingestellt wird. Diese lüftet wunderbar unser Haus, dummerweise auch im Winter wenn es draußen bitterkalt und die Luftfeuchtigkeit sehr klein ist. Da es für das Bedienteil (OpenTherm) keine Anbindung an die Homematic gab, habe ich kurzerhand die Leierbahnen durchtrennt und die Kontakte mit einem Relaisboard überbrückt sodass ich das Bedienteil von der Homematic aus steuern konnte. Erst ging das nur zeitbasiert, später habe ich unsere WS1080 Wetterstation per USB mit einem Raspberry Pi (auf dem pywws läuft) ausgelesen und in die Homematic eingebunden. Praktischerweise ist da auch eine kleine Online-Wetterstation rausgekommen, auf der man seit 2015 inzwischen ganz gute Statistiken auswerten kann (http://wetter.x19world.de). Die Lüftungsanlage wurde fortan abhängig von der Luftfeuchte innen und außen gesteuert, seitdem hatten wir nie wieder zu trockene Luft 😉

      Mit diesen Spielereien gab ich mich ein paar Jahre zufrieden, bis ich mich entschlossen habe eine PV-Anlage aufs Dach zu bauen. Damit erschloss sich eine nahezu unerschöpfliche, neue Spielwiese... als erstes kam ein Kostal Plenticore Wechselrichter in den Keller, der für den Anschluss eines Batteriespeichers einen extra Smart Meter benötigt, der natürlich gut bezahlt werden will. Da ich mir dachte dass ich ja eh schon einen elektronischen Zähler habe und den optisch über die Homematic auslese, sollte es doch nicht schwierig sein dem Kostal einen Smart Enery Meter vorzugaukeln. Dazu musste ich mich nur in die RS485 serielle Schnittstelle und Modbus einarbeiten und dann sollte das eigentlich gehen, dachte ich. Um es gleich vorweg zu nehmen, es hat nicht funktioniert..... aber es ist denke ich auch nicht schlecht so wenn das System autark bleibt, auch wenn mal eine meiner Spielereien ausfallen sollte...

      Hier kam jetzt iobroker ins Spiel. Als erstes hatte ich noch einen RasPi mit www.solaranzeige.de installiert, mit dem ich aber nicht so richtig glücklich wurde. Um den Plenticore und den modbus richtig auszulesen, bin ich dann über die Universalwaffe iobroker gestolpert. Damit konnte ich super easy den Plenticore auslesen, weil der Adapter aber nicht so richtig funktioniert hatte lese ich inzwischen alles über modbus aus, was modbus anbietet. Mit diesen Möglichkeiten eröffnete sich eine ganz neue Welt 🙂

      Ich las nun über den luxtronic2.0 Adapter meine Alfa Innotec Wärmepumpe aus, die Homematic stellt bereitwillig ihre Fülle an Daten und Sensoren bereit. Es folgte noch ein separater Zähler für die Wärmepumpe der sich praktischerweise ebenfalls mit einem modbus-USB-Adapter über RS485 direkt über den RasPi auslesen lässt. Dazu wanderte der RasPi direkt in den Schaltschrank, inzwischen mit einer Batterie und einer USV versehen damit auch ja nix passieren kann... Sogar die Spülmaschine lässt sich fremdsteuern, mit dem Hybridfahrzeug kam noch eine go-e Wallbox dazu die sich wunderbar über eine http API steuern und auslesen lässt und ein Kostal Pico MP in der Garage der allerdings seine RS485 Schnittstelle per WLAN über zwei Protoss Modbus-WLAN-Konverter übertragen muss.

      Die Orgie ging erst richtig los, denn ich wollte ja die PV-Anlage sinnvoll nutzen. Also gab es ein Blockly nach dem anderen, inzwischen in das Blockly für die Überschusssteuerung recht umfangreich. Ich kann die Priorität auf das Auto legen oder auf das Haus, im zweiten Fall wird erst der BYD Hausspeicher geladen und die Vorlauftemperaturen der Wärmepumpe erhöht. Erst dann wird das Auto geladen. Oder ich lade erst das Auto, da kann ich wählen ob mit oder ohne Phasenumschaltung laden möchte. Und ich musste mir was für die Authentifikation der go-e einfallen lassen, da ich mich sonst jedes Mal wenn eine Wolke vorbei huscht neu authentifizieren muss.

      Ich visualisiere alles mit Grafana, ein sehr mächtiges Tool wenn es um die Darstellung von Diagrammen geht. Außerdem habe ich eine schöne App für das Handy und für das Tablet mit vis erstellt, mit der ich sehr komfortabel Einstellungen vornehmen kann und den Status meiner Systeme checken kann. Im Wohnzimmer steht inzwischen ein RasPi mit 10" Display als große Digitaluhr mit den wichtigsten Werten rund ums Haus (die zugegebenermaßen meistens nur mich interessieren... 🙄 )

      Alles das funktioniert inzwischen richtig gut, ich bin sehr happy mit meinem System und finde jeden Tag irgendwas anderes, was es zu modifieren oder zu verbessern gibt 🙂

      Gruß, Alex

      P.S. ich habe mal versucht ein kleines Flußdiagramm meiner Datenströme zu erstellen: be82a881-06fc-429e-a0b2-913374ff7e43-image.png

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      A
      alex k. 0

    Latest posts made by alex k. 0

    • RE: [gelöst] Homematic RPC Adapter funktioniert nicht

      @homoran

      ich fräse mich nochmal durch die logdatei, vielleicht finde ich ja noch mehr...

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      alex k. 0
    • RE: [gelöst] Homematic RPC Adapter funktioniert nicht

      @homoran

      ich habe eigentlich nur sehr wenig HmIp Geräte in Betrieb:

      d2baa279-2691-4f7e-8a28-6b90874a4550-image.png

      die sind alle aktiv... ich habe vor nem halben Jahr mal die alte CCU2 durch die hier aufgeführte CCU3 ersetzt und ein Update der CCU2 aufgespielt...

      Der Fehler war auch nur am 15.1. aktiv, davor nochmal am 12.1. ich weis nicht ob das wirklich der Auslöser für die Probleme ist... 🤷‍♂️

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      alex k. 0
    • RE: [gelöst] Homematic RPC Adapter funktioniert nicht

      @homoran

      ich weis es nicht... die Fehlermeldung kam am 15.1. genau 1 Minute lang jede Sekunde...

      hier die gesamte Meldung im syslog der CCU3:

      2025-01-15 15:02:54,717 io.vertx.core.impl.BlockedThreadChecker WARN  [vertx-blocked-thread-checker] Thread Thread[haussteuerung-iobroker:hm-rpc.2:afba79159d09d2de217919832af4450c_WorkerPool-0,5,main] has been blocked for 130614 ms, time limit is 60000 ms 
      io.vertx.core.VertxException: Thread blocked
      	at java.net.PlainSocketImpl.socketConnect(Native Method) ~[?:?]
      	at java.net.AbstractPlainSocketImpl.doConnect(Unknown Source) ~[?:?]
      	at java.net.AbstractPlainSocketImpl.connectToAddress(Unknown Source) ~[?:?]
      	at java.net.AbstractPlainSocketImpl.connect(Unknown Source) ~[?:?]
      	at java.net.SocksSocketImpl.connect(Unknown Source) ~[?:?]
      	at java.net.Socket.connect(Unknown Source) ~[?:?]
      	at org.apache.http.conn.scheme.PlainSocketFactory.connectSocket(PlainSocketFactory.java:120) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at org.apache.http.impl.conn.DefaultClientConnectionOperator.openConnection(DefaultClientConnectionOperator.java:179) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at org.apache.http.impl.conn.AbstractPoolEntry.open(AbstractPoolEntry.java:144) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at org.apache.http.impl.conn.AbstractPooledConnAdapter.open(AbstractPooledConnAdapter.java:134) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at org.apache.http.impl.client.DefaultRequestDirector.tryConnect(DefaultRequestDirector.java:612) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at org.apache.http.impl.client.DefaultRequestDirector.execute(DefaultRequestDirector.java:447) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at org.apache.http.impl.client.AbstractHttpClient.doExecute(AbstractHttpClient.java:884) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at org.apache.http.impl.client.CloseableHttpClient.execute(CloseableHttpClient.java:82) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at org.apache.http.impl.client.CloseableHttpClient.execute(CloseableHttpClient.java:107) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at org.apache.http.impl.client.CloseableHttpClient.execute(CloseableHttpClient.java:55) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at de.eq3.cbcs.legacy.communication.rpc.internal.transport.http.HttpTransport.sendRequest(HttpTransport.java:106) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at de.eq3.cbcs.legacy.communication.rpc.internal.rpc.RpcClient.sendRequest(RpcClient.java:94) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at de.eq3.cbcs.legacy.communication.rpc.internal.rpc.RpcClient.invoke(RpcClient.java:82) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at com.sun.proxy.$Proxy41.event(Unknown Source) ~[?:?]
      	at de.eq3.cbcs.legacy.bidcos.rpc.internal.LegacyBackendClient.event(LegacyBackendClient.java:123) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at de.eq3.cbcs.legacy.bidcos.rpc.internal.LegacyBackendNotificationHandler.handleReceivedStatusData(LegacyBackendNotificationHandler.java:300) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at de.eq3.cbcs.legacy.bidcos.rpc.internal.LegacyBackendNotificationHandler.handleBackendNotification(LegacyBackendNotificationHandler.java:162) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at de.eq3.cbcs.legacy.bidcos.rpc.internal.LegacyBackendNotificationHandler.handle(LegacyBackendNotificationHandler.java:106) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at de.eq3.cbcs.legacy.bidcos.rpc.internal.LegacyBackendNotificationHandler.handle(LegacyBackendNotificationHandler.java:39) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at io.vertx.core.impl.AbstractContext.dispatch(AbstractContext.java:100) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at io.vertx.core.impl.WorkerContext.lambda$emit$0(WorkerContext.java:59) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at io.vertx.core.impl.WorkerContext$$Lambda$166/0x68f4e828.handle(Unknown Source) ~[?:?]
      	at io.vertx.core.impl.WorkerContext.lambda$execute$2(WorkerContext.java:104) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at io.vertx.core.impl.WorkerContext$$Lambda$167/0x68f4e028.run(Unknown Source) ~[?:?]
      	at io.vertx.core.impl.TaskQueue.run(TaskQueue.java:76) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at io.vertx.core.impl.TaskQueue$$Lambda$116/0x6a8f6428.run(Unknown Source) ~[?:?]
      	at java.util.concurrent.ThreadPoolExecutor.runWorker(Unknown Source) ~[?:?]
      	at java.util.concurrent.ThreadPoolExecutor$Worker.run(Unknown Source) ~[?:?]
      	at io.netty.util.concurrent.FastThreadLocalRunnable.run(FastThreadLocalRunnable.java:30) ~[HMIPServer.jar:?]
      	at java.lang.Thread.run(Unknown Source) ~[?:?]
      

      Ich kann damit ehrlich gesagt nix anfangen....

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      alex k. 0
    • RE: [gelöst] Homematic RPC Adapter funktioniert nicht

      @homoran

      standen alle auf 30 sekunden.... wahrscheinlich hat es ne Weile funktioniert bis ich den Adapter immer mal wieder neu gestartet hatte... ich habe jetzt alle auf 60 sek gestellt mal schauen ob es jetzt funktioniert... wenn ich bestimmte Werte schneller benötige, muss ich die halt einfach über die XML-API holen... geht ja auch... wobei ich nicht weis wie oft ich da Werte abfragen kann...

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      alex k. 0
    • RE: [gelöst] Homematic RPC Adapter funktioniert nicht

      @homoran

      eieiei...... 🤦

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      alex k. 0
    • RE: [gelöst] Homematic RPC Adapter funktioniert nicht

      @homoran

      hm, ist alle 30 Sekunden zu oft...?

      Ich habe mir jetzt ein Script geschrieben mit dem ich mir über die XML-API die Daten hole... mal schauen ob das besser funktioniert...

      ganz ursprünglich wollte ich mal meine PV-Überschuss-Regelung über den Energie-Zähler der Homematic realisieren... das hat aber von Anfang an nicht wirklich gut funktioniert......

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      alex k. 0
    • RE: [gelöst] Homematic RPC Adapter funktioniert nicht

      @homoran

      in den syslog der CCU hab ich noch nie rein geschaut, war ne gute Idee:

      2025-01-15 15:02:54,717 io.vertx.core.impl.BlockedThreadChecker WARN  [vertx-blocked-thread-checker] Thread Thread[haussteuerung-iobroker:hm-rpc.2:afba79159d09d2de217919832af4450c_WorkerPool-0,5,main] has been blocked for 130614 ms, time limit is 60000 ms 
      io.vertx.core.VertxException: Thread blocked
      

      😨

      da muss ich wohl nochmal genauer hinschauen was die CCU Firewall da macht und wie ich den iobroker da freischalten kann...

      Gruß, Alex

      P.S. Ports (2001; 42001; 8701; 18701) und IP-Adresse der iobroker sind in der CCU Firewall eingetragen... 🤔

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      alex k. 0
    • RE: [gelöst] Homematic RPC Adapter funktioniert nicht

      @homoran
      Updates hatte ich immer gemacht, sowohl die Adapter als auch den Raspberry Pi. Ob der Homematic Adapter beim letzten Mal dabei war kann ich ehrlich gesagt gar nicht mehr sagen...

      ich kann Geräte abfragen und auch ansteuern (hm.rpc.0 .1 und .2) , das funktioniert - nur die Synchronisation mit den Systemvariablen funktioniert nicht (hm.rega.0). Wenn ich den hm.rega Adapter händisch neu starte, werden die Werte auch aktualisiert.

      Hier meine Konfiguration:
      45f12976-aca1-4a28-a7cf-9c7c87c950ff-image.png

      0b2f5cca-a427-4b41-aee0-2a781b507953-image.png

      6f1756e8-ee77-442a-bb8d-79a12fb50420-image.png

      die hm.rpc Adapter funktionieren:

      36157eb3-50d9-4d55-9704-18b68138b089-image.png

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      alex k. 0
    • RE: [gelöst] Homematic RPC Adapter funktioniert nicht

      @homoran

      das Problem ist wieder da... es lief jetzt ne ganze Weile gut, seit 1,5 Wochen jetzt keine Daten mehr vom iobroker... es ist zum Kinder kriegen... immer und immer wieder das selbe Problem ohne dass ich was mache... 😕

      Gruß, Alex

      posted in Einbindung von Geräten
      A
      alex k. 0
    • RE: Wetterstation mit Anbindung von IOBroker

      Hallo,

      ich hatte erst eine Froggit WS1080 die fast 10 Jahre lief (die ich in meine Homematic eingebunden habe) und jetzt eine WS3080 mit Solar. Die Basis-Station hat einen USB-Anschluss, der dafür gedacht ist, mit einem PC und der Software "EasyWeatherPlus" Daten auszulesen. Dies kann man allerdings auch über einen Raspberry Pi und pywws tun, die Daten sende ich per ftp an meinen webspace und erzeuge über ein php script eine kleine Wetterseite. Die Daten die mich interessieren schreibe ich in ein ascii-File ebenfalls auf meinen Webspace, welches ich in iobroker einlese und die Daten draus extrahiere. Das ascii file könnte man theoretisch auch auf ein NAS oder sonstwohin per ftp schreiben... ist zwar ein bissle durch die Brust ins Auge, tut aber 😊

      Gruß, Alex

      posted in Hardware
      A
      alex k. 0
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo