Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Gelbwichtel

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    G
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 12
    • Best 0
    • Groups 1

    Gelbwichtel

    @Gelbwichtel

    Starter

    0
    Reputation
    8
    Profile views
    12
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Gelbwichtel Follow
    Starter

    Latest posts made by Gelbwichtel

    • RE: Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

      @gelbwichtel aus dem WR kann man keine EnergyYield-Werte nach strings auslesen. Zumal der dailyEnergyYield die Batterie-lade-/entlade-Energiewerte beinhalten. https://github.com/bolliy/ioBroker.sun2000/wiki/Energieertrag-(Yield-today)

      Ggf. würde eine Riemann Summierung (Intergral) über die Stringpowerwerte (sun2000.0.inverter.0.string.PV[1|2]Power) die Lösung sein. Dann erhält man aber eher den SolarYield der Strings und nicht den EnergieYield der Strings.

      LG Stephan

      @bolliy Vielen Dank für die Info. Wäre auch zu schön gewesen
      LG Gelbwichtel

      posted in Tester
      G
      Gelbwichtel
    • RE: Test Adapter sun2000 v0.1.x - Huawei Wechselrichter

      Hi,
      leider hab ich über die SuFu nichts passendes gefunden.
      Ich habe meine Sun2000 mit 24 Modulen je zur Hälfte nach Ost und West ausgerichtet.
      Ich würde jetzt gerne das dailyEneryYield je MPP-Tracker sehen. Kann ich das irgendwie anhand der vorhandenen Daten berechnen oder wäre das ein RFC ?
      Danke vorab für die Unterstützung.

      posted in Tester
      G
      Gelbwichtel
    • RE: Tuya Adapter Smart Button Probleme

      @ilovegym
      Sorry, dein Vorschlag bringt nichts. Wie du anhand des Logs und der ausführlichen Beschreibung sehen kannst, wird eine Änderung nur dann geschrieben, wenn auch ein Zustandswechsel erfolgt. Ich will ja nicht mit Click einschalten und Doppelklick ausschalten, sondern mit dem ersten Click einschalten und mit dem nächsten Click wieder ausschalten. Und da ein SingleCLick nun auf ein SingleCLick folgt, was definitiv keine Zustandsänderung auslöst ist das somit nicht umsetzbar.
      Aus meiner Sicht ein verbesserungsfähiges Feature im Adapter.
      Ach ja: eingebunden über Wifi Gateway
      ecd29e78-f44f-4905-bdc6-90fe84715b31-image.png

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      Gelbwichtel
    • RE: Tuya Adapter Smart Button Probleme

      @ilovegym
      Wird aber von Tuya App unterstützt und erkannt und auch so an den Adapter weitergegeben. Und der Adapter reagiert ja auch.

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      Gelbwichtel
    • RE: Tuya Adapter Smart Button Probleme

      @ilovegym
      Also es handelt sich um 3 verschiedene Buttons, bei denen allesamt der gleiche Effekt auftritt.
      Zum Beispiel der hier:
      0d8473d0-2765-4339-abf0-58ed4d8135c0-image.png
      Der Switch State kennt die Zustände singleClick und doubleClick.
      Das Problem ist letztendlich, dass durch das Polling des Adapters es unmöglich ist, aufeinanderfolgende SingleClicks oder DoubleClicks zu erkennen. Die Folge Sigle/Double oder Double/Single funktioniert.
      Hier ein Beispiel:
      Zuerst das Skript:
      df4c2d26-4d6e-4fdd-bfdc-7db8ba6312d0-image.png

      Hier das Log vom Ablauf:
      Zuerst kommt 3x hintereinander das Poll vom Adapter.
      Dann ein DoubleClick, gefolgt von einem SingleClick und dann noch 2 weiter SingleClicks.
      cd495194-4fe2-4b24-b68a-829b195d0883-image.png
      Hier lässt sich jetzt deutlich erkennen, dass ein mehrmaliges Clicken oder Doppelklicken nicht von einem Polling des Adapters unterschieden werden kann.

      Die Frage ist also jetzt, ob es ohne Programmänderung am Adapter nun eine Lösung gibt oder nicht, was dann zwangsläufig als Issue eingekippt werden müsste.

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      Gelbwichtel
    • Tuya Adapter Smart Button Probleme

      Hi, ich brauche jetzt mal eure Hilfe. Im Forum hab ich leider nichts passendes gefunden, daher poste ich hier mal die Problematik. Im Einsatz sind mehrere Buttons, letztendlich hab ich mit allen das gleiche Problem.
      Beispiel:
      2024-10-30_17h37_54.png
      Dieser Button kennt den Zustand single_click und double_click.
      Wird immer nur 1x gedrückt, ändert sich der Zustand nicht. Es bleibt immer bei single_click. Es ändert sich natürlich richtigerweise der Zeitstempel mit letzter Modifikation.
      Daraufhin hab ich mein Skript darauf umgestellt, dass mit einfachem Click eine Lampe geschaltet wird. Läuft.
      Dann ist mir aufgefallen, dass auch ohne mein Zutun in einem bestimmten Rhythmus die Lampe geschaltet wird.
      Und zwar nach 60s. Verursacher ist der Adapter mit der Grundeinstellung 60 unter "Einstellungen zum Polling von lokal verbundenen Geräten". Den Wert auf 0 zu stellen hat nichts gebracht, scheint dann per Default auf 60 zu gehen. Jetzt habe ich mal auf 24h also 86400 umgestellt.
      2024-10-30_17h53_13.png
      Ist aber ja nicht wirklich eine Lösung. Schaltet dann halt mindestens einmal am Tag, was ich ja doch eigentlich nicht haben will.
      Soweit die Problembeschreibung. Vielleicht habt ihr ja da einen besseren Ansatz. Wobei ich eher dahin tendiere, dass das Problem im Adapter selbst zu lösen wäre. Danke

      posted in ioBroker Allgemein
      G
      Gelbwichtel
    • RE: Lay-Z-Spa Wifi Control

      @hacki11
      Ok. Das könnte das mit dem Slider erklären. Bliebe aber die Frage offen, warum ein Heizvorgang einfach so abgebrochen wird, ohne dass die Zieltemperatur erreicht ist. Und wie gesagt: nicht schon nach ein paar Sekunden, sondern nach Minuten, aber keine feste Zeitspane feststellbar.

      posted in Hardware
      G
      Gelbwichtel
    • RE: Lay-Z-Spa Wifi Control

      Hi, ich muss jetzt doch mal in die Runde fragen. Ich hab eine Lochrasterlösung und setze einen Wemos D1 mini ein. Folgendes Pinout CIO data/td/rx 4 clk/tx 3 cs/ld 2 // DSP data/td/tx 7 clk/rx 6 cs/ld 5 audio 0. Zusätzlich an 1 noch einen DS18B20.
      Pool: Lay Z Spa Bahamas Model 2021. Im Setup für CIO/DSP 6Wire 2021 (air) eingestellt. MQTT ist eingerichtet
      Auf den ersten Blick sieht eigentlich alles sauber aus. Hab auch kein Flackern am Display.
      Mir ist nur Folgendes aufgefallen:
      Wenn über das Web-interface der Zustand der Pumpe/Whirlpool oder Heizung geschaltet wird wird der Slider zwar zunächst umgestellt, springt dann aber wieder zurück und stellt sich danach doch auf den gewünschten Zustand ein.
      Gestern ist mir dann mal aufgefallen, dass wenn ich die Heizung aktiviere, Pumpe und Heizung zunächst laufen und dann nach mehreren Minuten sich wieder abschalten, obwohl die Zieltemperatur noch lange nicht erreicht ist. Die Dauer bis zum Abschalten ist auch unterschiedlich. Ich hab es dann erst mal so gelöst, dass ich das Heizen als wiederholendes Command in die Queue einsetze. Aber das wäre ja nur eine Notlösung.
      Daher die Frage: Kennt jemand solche Effekte und ggf. auch die Lösung ?

      posted in Hardware
      G
      Gelbwichtel
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @gelbwichtel
      muss mich revidieren. Schlussfolgerung und Test war nicht korrekt. Hatte vor Aufruf meines Test auf minmaxheute das setup nicht durchlaufen. Werte werden gesetzt, wenn das Skript "richtig" gestartet wird. Ich muss mir mal meine cronjobs genauer ansehen.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      G
      Gelbwichtel
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      @g-hawk Ich komme zu den gleichen Schlussfolgerungen. Die Datenpunkte sind korrekt angelegt, und in der InfluxDB können diese korrekt abgefragt werden. InfluxDB ist V2 Script das aktuellste.
      Das Problem dürfte in wetterstation.sub in der Funktion minmaxheute() liegen.
      Wird anstelle von FLUXSTART=$(date +%Y-%m-%d --date="-1 day")"T${ZULU}:00:00Z"
      mit FLUXSTART="-1d" gearbeitet werden die Werte sauber abgestellt. Was jetzt genau an der Berechnung oder am Parameter für influx falsch ist, muss ich noch genauer untersuchen.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      G
      Gelbwichtel
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo