Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. brokenchrisi

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    B
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 6
    • Best 0
    • Groups 1

    brokenchrisi

    @brokenchrisi

    Starter

    0
    Reputation
    14
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    brokenchrisi Follow
    Starter

    Latest posts made by brokenchrisi

    • RE: Adapter Windhager Pelletheizung

      @cschulz15 said in Adapter Windhager Pelletheizung:

      @net-worx
      Moin Felix, Danke für die schnelle Rückmeldung. Hab die Daten eingepflegt und sieht wunderbar aus.
      Ich habe noch einen anderen Weg eingeschlagen, um die restlichen Daten zu finden. Im Webserver der Anlage gibt es eine Struktur, in der alle Daten aufgelistet sind. Leider orientiert sich die Struktur dort nicht nach der OID, wie sie im Windhager Adapter genutzt wird. Deshalb habe ich die Strukur vom Webserver in Excel importiert, dort entsprechende Links erstellt, um dann die zugehörigen OID aus der JSON-Abfrage zu extrahieren. Sieht jetzt so aus:

      93afa430-88aa-4dbc-b411-726d51e3b2cc-grafik.png

      Links in den blauen Spalten sind die unterschiedlichen Ebenen im Webserver dargestellt. Dort kann man die Bezeichnung der Daten durchsuchen (z.B. Temperatur, etc.) Die entsprechenden Links/Codes für die Daten in den roten Spalten. Über die Webserver-Links kommt man dann zu den eigentlichen Datenpunkten, in denen dann die OID stehen, die man dann direkt abfragen kann. Diese sind in den grünen Spalten, die für die Abfrage in ioBroker entscheidend sind.

      Zum Anpassen einfach in Zelle E1 die IP-Adresse angeben, dann aktualisieren sich alle Links in den Spalten. Ich hoffe, die Datei hilft dem einen oder anderen weiter.

      2021-07-22 Windhager Webserver und OID.xlsx

      Gruß,
      Constantin

      Wofür gibt es hier mehrere verschiedene URLs, die alle zum gleichen Ergebnis kommen?
      Welche wird denn nun verwendet oder ist zu bevorzugen (ist "lookup" vielleicht ressourcensparender?)
      (Ich verwende die Rest-Integration in Home Assistant)

      zB führen diese 4 Möglichkeiten zur selben Ausgabe (Außentemperatur):
      http://192.168.0.60/api/1.0/datapoint/1/15/0/115/0
      http://192.168.0.60/api/1.0/lookup/1/15/0/115/0
      http://192.168.0.60/api/1.0/datapoint/1/15/0/0/0/0
      http://192.168.0.60/api/1.0/lookup/1/15/0/0/0/0

      EDIT: sorry, ich habe überlesen, dass du dich an der OID Struktur orientierst. Darf ich fragen warum?
      EDIT2: hat jemand den Datenpunkt für den Pelletverbrauch gefunden? Findet man den überhaupt in der API bzw. in windhager connect (verwende ich nicht - bin nur lokal unterwegs)?

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      brokenchrisi
    • Influxdb 2.x retention policy greift nicht

      Hallo, es ist zwar hier nicht ganz das richtige Forum, aber im Influxdb-Forum war ich leider quasi erfolglos.

      Ich verwende am Raspberry 4 den iobroker und logge auch dort direkt in eine Influx 2-Datenbank. Aus Platzgründen habe ich die Datenbank jetzt auf einen USB-Stick verlegt. Um die Query's in Grafana einfach zu halten, habe ich die Datenbank auch noch auf Influxql gemappt.
      Nun wächst mir aber der Speicherplatz immer mehr an, es scheint also so, als ob die Retention Policy (habe ich jetzt auf ein Monat eingestellt) nicht greift. In Grafana verschwinden die alten Daten zwar, aber der Speicher wird trotzdem immer voller.
      Kann dies noch andere Gründe haben (sonstige SysLog-Files, etc.)? Schließe ich aber eigentlich aus, da ich wirklich nur den Pfad der Datenbank verschoben habe.
      Mich verwundert generell der Größenzuwachs der Datenbank (800MB/Woche!)... ist dies normal bei etwa 30 Datenpunkten im schnitt vermutlich alle 3 Minuten geloggt? Als nächstes Projekt möchte ich noch eine 2. Downsampling-Datenbank angehen, zuerst sollte aber mal die Retention Policy funktionieren.

      Hier mein ursprünglicher Beitrag:
      Influx Forum

      posted in InfluxDB
      B
      brokenchrisi
    • Influx v2-logs doppelt bei "min. Differenz zum letzten Wert"

      Ich hätte eine Frage zum Daten loggen mittels Influx v2:
      Anscheinend greift die Funktion "minimale Differenz zum letzten Wert" nicht richtig. Ich verwende den Influx-Adapter v.2.6.3 und möchte damit Daten aus dem Homematic-Rega-Adapter protokollieren für Grafana. Nun sieht es so aus, also ob hier 2 Loggings parallel stattfinden. Bei jedem 2. Wert passt die minimale Differenz zueinander, ich habe aber bestimmt kein 2. Logging laufen - wüsste auch nicht wie man einen Datenpunkt ein 2. Mal im selben Adapter loggt.

      einstellungen.png log.png
      grafana.png

      Eine andere Frage noch zur Influx-Datenbank, obwohl ich hier eigentlich nicht im richtigen Forum bin:
      ist es normal dass das Influx-Logging so enorm viel Speicherplatz benötigt? Hat die Datenbank so viel overhead? Ich bekomme pro Tag etwa 120MB auf die Platte.
      Gut, die Anzahl der geloggten Daten ist nicht so wenig, aber bisher habe ich etwa die gleiche Anzahl von Datenpunkten direkt in der Homematic als filebased devicelog protokolliert, da komme ich etwa auf 1-1,5 MB pro Tag, wenn es viel ist.

      Kann man in der GUI vom Influx 2 irgendwie direkt die (Speicher)Größe der Datenbank und evtl. die Anzahl der Logs ablesen?

      posted in ioBroker Allgemein
      B
      brokenchrisi
    • RE: Attribut-Abfrage mit Punkten dazwischen (gelöst)

      @liv-in-sky

      👌
      Danke dir!

      posted in Blockly
      B
      brokenchrisi
    • RE: Attribut-Abfrage mit Punkten dazwischen (gelöst)

      @liv-in-sky

      Vielen Dank! Damit klappt es wunderbar!!!

      Für das Verständnis: Kannst du für mich als JS-Laien (deshalb verwende ich blockly) kurz erklären was diese Funktion macht?

      posted in Blockly
      B
      brokenchrisi
    • Attribut-Abfrage mit Punkten dazwischen (gelöst)

      Hallo miteinander,
      ich wage mich gerade an erste Blockly-"Scripte" heran und versuche einen Testdatensatz eines Microcontroller-APIs zu lesen, der wiederum ein Smartmeter auslesen soll. Ausgelesen habe ich mit "Attribut vom Objekt"

      Unbenannt.png

      Nun habe ich gelesen, dass Punkte (".") im Attribut für verschachtelte JSONs verwendet werden, also zB für

      "Body" : {
        "Data" : {
          "XYZ" : { "Value" : 1234}}}
      

      gebe ich als Attribut "Body.Data.XYZ.Value" ein und bekomme 1234.

      Jetzt habe ich in diesem Fall aber einen Datenpunkt der "1.8.0" heißt, ohne Verschachtelung. Gebe ich das in die Attribut-Abfrage ein, kommt "NULL".
      z.B. "uptime" und der "timestamp" wird korrekt ausgegeben

      Hier der Testdatensatz, der auszulesen wäre:

      {
      "timestamp":"2022-02-02T09:47:15",
      "1.8.0":"686655",
      "2.8.0":"67",
      "1.7.0":"143",
      "2.7.0":"0",
      "32.7.0":"2370",
      "52.7.0":"2375",
      "72.7.0":"2366",
      "31.7.0":"9",
      "51.7.0":"53",
      "71.7.0":"63",
      "13.7.0":"536",
      "uptime":"0007:00:03:04"
      }
      
      posted in Blockly
      B
      brokenchrisi
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo