Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. halsi82

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    H
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 8
    • Best 2
    • Groups 1

    halsi82

    @halsi82

    Starter

    4
    Reputation
    5
    Profile views
    8
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    halsi82 Follow
    Starter

    Best posts made by halsi82

    • RE: Test Adapter AI Toolbox v0.1.3 GitHub/Latest

      Generell kann ich euch allen nur empfehlen, legt euch bei openai oder openrouter oder bei anderen KI Instanzen einen TestAccount/API Account an. Openrouter ist kostenlos bei vielen KI Modellen. Allerdings habe ich meine besten Ergebnise mit GTP-4 bei OpenAI bekommen, ist allerdings kostenpflichtig und wird pro Anfrage abgerechnet.

      Wenn ihr dort mal einen Account habt, dann macht den Chat auf.
      Schickt die Beschreibung zum Chat - die Beispielanfrage und die Beispielantwort.
      Und dann spielt euch mit dem Chatbot herum. Das hilft im Normalfall die KI besser zu verstehen und zu bedienen.

      Jedes Werkzeug das man im Adapter anlegt hat ein Text_request und ein Text_response als Objekt. Ähnlich wie ein KI Chat. Thats it.

      Ich habe mittlerweile ein Werkzeug angelegt um meine Heizkurve zu steuern. Das bedeutet - je nach Wettervorhersage und Daten der Bewölkung (bei viel Sonne muss ich viel weniger heizen in meinem Haus, weil wir viel Fensterfläche Richtung Süden haben) meine Heizkurve jeden Tag bevor die Heizung startet anhand der Prognose zwischen einer bestimmten Range 0,3-0,5 angepasst wird.
      Folgende Beschreibung habe ich da der KI zum Beispiel gegeben.

      92ac6101-8895-4fc8-9ec7-ee22b4450cee-image.png

      @oxident
      Mit dem AI Adapter gibst du ja der KI zunächst die Beschreibung was die KI tun soll, dann eine Beispielanfrage und eine Beispielantwort. Siehe Screenshot unterhalb.

      4270e1f4-ff09-44c3-967e-0a1c3469b819-image.png

      Danach muss man über ein Javascript dem Adapter für das jeweilige Modell die Daten übermitteln - sprich das muss gleich sein wie die Beispielanfrage.

      In meinem Fall ein Javascript das so aussieht:

      var day =  new  Date().toLocaleString();
      var cloudCover = getState('weatherunderground.0.forecast.0d.cloudCover').val;
      var rlf = getState('javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit').val;
      var pressure = getState('javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut').val;
      var rain = getState('javascript.0.Wetterstation.Regen_Stunde').val;
      var temp = getState('mqtt.0.ebusd.700.DisplayedOutsideTemp').val;
      var wind = getState('javascript.0.Wetterstation.Wind').val;
      var trend = getState('javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend').val;
      var tempmax = getState('weatherunderground.0.forecast.0d.tempMax').val;
      var sonnenstrahlung = getState('javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung').val;
      
      var message =  'Aktuelles Datum und Uhrzeit '  + day +  '. Wetterdaten: Temperatur '  + temp +  '°C, ' + 'Vorhersage Tageshöchstemperatur' + tempmax +  '°C, ' +  'Luftfeuchtigkeit '  + rlf +  '%, '  +  'Wolkendecke '  + cloudCover +  '%, '  +  'Wind '  + wind +  'kmh, '  +  'Regenmenge pro Stunde '  + rain +  'mm, ' + 'Sonnenstrahlung ' + sonnenstrahlung + +'W/m2, ' + 'Trend: ' + trend +'.';
      
      sendTo('ai-toolbox.0',  'tool_request',  {
      	'tool':  'weather-reporter',
      	'text': message,
      },  async  (result)  =>  {
      	log(result);
      });
      

      Dann hab ich ein Blockly gebaut, dass mir 2 mal täglich das Javascript auslöst und mir das Ergebnis des AI Adapters und des jeweiligen Modells (Objekt Text-Response) per Push Nachricht auf mein Smartphone schickt.

      4a998de4-958a-4d34-8414-856f939e6b7f-image.png

      posted in Tester
      H
      halsi82
    • RE: Test Adapter AI Toolbox v0.1.3 GitHub/Latest

      @mick70 Richtig - mehr oder weniger. Meine Heizung wird über EBUS gesteuert und über ein Skript kann ich die Heizkurve verändern. Nehme den Wert der zurück kommt - z.b. 0.35 - und schreibe den dann im Skript direkt an die Heizung.

      var command = "bash /home/Heizkurve.sh "+ heatcurve; - und die heatcurve kommt von dem AI Adapter.

      posted in Tester
      H
      halsi82

    Latest posts made by halsi82

    • RE: Test Adapter AI Toolbox v0.1.3 GitHub/Latest

      @mick70 Richtig - mehr oder weniger. Meine Heizung wird über EBUS gesteuert und über ein Skript kann ich die Heizkurve verändern. Nehme den Wert der zurück kommt - z.b. 0.35 - und schreibe den dann im Skript direkt an die Heizung.

      var command = "bash /home/Heizkurve.sh "+ heatcurve; - und die heatcurve kommt von dem AI Adapter.

      posted in Tester
      H
      halsi82
    • RE: Test Adapter AI Toolbox v0.1.3 GitHub/Latest

      Generell kann ich euch allen nur empfehlen, legt euch bei openai oder openrouter oder bei anderen KI Instanzen einen TestAccount/API Account an. Openrouter ist kostenlos bei vielen KI Modellen. Allerdings habe ich meine besten Ergebnise mit GTP-4 bei OpenAI bekommen, ist allerdings kostenpflichtig und wird pro Anfrage abgerechnet.

      Wenn ihr dort mal einen Account habt, dann macht den Chat auf.
      Schickt die Beschreibung zum Chat - die Beispielanfrage und die Beispielantwort.
      Und dann spielt euch mit dem Chatbot herum. Das hilft im Normalfall die KI besser zu verstehen und zu bedienen.

      Jedes Werkzeug das man im Adapter anlegt hat ein Text_request und ein Text_response als Objekt. Ähnlich wie ein KI Chat. Thats it.

      Ich habe mittlerweile ein Werkzeug angelegt um meine Heizkurve zu steuern. Das bedeutet - je nach Wettervorhersage und Daten der Bewölkung (bei viel Sonne muss ich viel weniger heizen in meinem Haus, weil wir viel Fensterfläche Richtung Süden haben) meine Heizkurve jeden Tag bevor die Heizung startet anhand der Prognose zwischen einer bestimmten Range 0,3-0,5 angepasst wird.
      Folgende Beschreibung habe ich da der KI zum Beispiel gegeben.

      92ac6101-8895-4fc8-9ec7-ee22b4450cee-image.png

      @oxident
      Mit dem AI Adapter gibst du ja der KI zunächst die Beschreibung was die KI tun soll, dann eine Beispielanfrage und eine Beispielantwort. Siehe Screenshot unterhalb.

      4270e1f4-ff09-44c3-967e-0a1c3469b819-image.png

      Danach muss man über ein Javascript dem Adapter für das jeweilige Modell die Daten übermitteln - sprich das muss gleich sein wie die Beispielanfrage.

      In meinem Fall ein Javascript das so aussieht:

      var day =  new  Date().toLocaleString();
      var cloudCover = getState('weatherunderground.0.forecast.0d.cloudCover').val;
      var rlf = getState('javascript.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit').val;
      var pressure = getState('javascript.0.Wetterstation.Druck_absolut').val;
      var rain = getState('javascript.0.Wetterstation.Regen_Stunde').val;
      var temp = getState('mqtt.0.ebusd.700.DisplayedOutsideTemp').val;
      var wind = getState('javascript.0.Wetterstation.Wind').val;
      var trend = getState('javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend').val;
      var tempmax = getState('weatherunderground.0.forecast.0d.tempMax').val;
      var sonnenstrahlung = getState('javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung').val;
      
      var message =  'Aktuelles Datum und Uhrzeit '  + day +  '. Wetterdaten: Temperatur '  + temp +  '°C, ' + 'Vorhersage Tageshöchstemperatur' + tempmax +  '°C, ' +  'Luftfeuchtigkeit '  + rlf +  '%, '  +  'Wolkendecke '  + cloudCover +  '%, '  +  'Wind '  + wind +  'kmh, '  +  'Regenmenge pro Stunde '  + rain +  'mm, ' + 'Sonnenstrahlung ' + sonnenstrahlung + +'W/m2, ' + 'Trend: ' + trend +'.';
      
      sendTo('ai-toolbox.0',  'tool_request',  {
      	'tool':  'weather-reporter',
      	'text': message,
      },  async  (result)  =>  {
      	log(result);
      });
      

      Dann hab ich ein Blockly gebaut, dass mir 2 mal täglich das Javascript auslöst und mir das Ergebnis des AI Adapters und des jeweiligen Modells (Objekt Text-Response) per Push Nachricht auf mein Smartphone schickt.

      4a998de4-958a-4d34-8414-856f939e6b7f-image.png

      posted in Tester
      H
      halsi82
    • RE: Test Adapter AI Toolbox v0.1.3 GitHub/Latest

      @toge88 Super Projekt. Herzlichen Dank. Nutze es für eine Wettervorhersage für den Tag 2x pro Tag via Pushover bekommen wir jetzt eine Wettervorhersage auf das Smartphone.

      Funktioniert top. Bin schon am überlegen welche anderen Daten und Möglichkeiten ich nutzen werde. Sobald ich noch neue Use Cases am Laufen habe, melde ich mich.

      Weiter so - echt genial 🙂

      posted in Tester
      H
      halsi82
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      @cah
      Dankeschön, das habe ich schon lange gesucht.
      Habe mir selbst blocklys gebaut gehabt um diese Funktion nachzubauen.

      So ist es viel einfacher.

      Super Arbeit, danke fürs teilen.

      posted in ioBroker Allgemein
      H
      halsi82
    • RE: Sungrow WR SGH10RT erfolgreich mit MODBUS eingebunden

      Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
      Modbus Kommandos und Auslesen klappt alles wunderbar.

      Wenn ich jetzt zB. für 2 Stunden einen Slot habe mit ganz günstigem Strom - und ich die Batterie dann auf 95% laden will - parallel aber die Sonne scheint und die Batterie bereits mit 1000W über den WR gespeist wird....

      Ich setze EMS Mode auf 2 - und die Ladeleistung auf 5000W und Force Charge Command.

      Wird dann die Batterie weiterhin mit 1000W fon der Sonne geladen und zusätzlich mit 5000W vom Netz?
      Wenn die Sonne gerade 5000W liefert in die Batterie - zieht er dann noch vom Netz?

      Schaltet die EMS Mode 2 (manuell) die PV Ladung aus?

      lg
      halsi

      posted in ioBroker Allgemein
      H
      halsi82
    • RE: neuer Datenpunkt erkennen und Wert auf vis anzeigen lassen

      @adisworld Hallo, selbes bei mir, gibt es hier bereits einen Tipp zur Lösung?
      Wenn ich diese Links manuell aufrufe funktionieren diese ebenso nicht. (Natürlich mit meiner fixen IP der Perla und nicht deiner.)
      Würde es gerne lokal abfragen und nicht über die Cloud - bzw. möchte auch den Durchfluss bekommen für einen Wasserrohrbruch Alarm - wenn auf Urlaub oder nicht zu Hause.

      lg
      halsi

      posted in Blockly
      H
      halsi82
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      IT IS WORKING NOW!!!

      Hab den Außensensor angelernt und es ging sofort. Jetzt passt der String auch zusammen!

      Danke - alles gelöst.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      H
      halsi82
    • RE: [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

      Hallo Zusammen

      Skript installiert. GW1000 läuft und hängt im Netz.

      IOBROKER IP ist die 10.0.50.111 mit dem Port 8087
      IP des Linux Hosts (läuft als Linux Container auf Proxmox) - 10.0.50.98
      IP des GW1100A - 10.0.50.97

      Ich dachte das Gateway wird unterstützt laut GitHub & Wiki.

      Habe mir nur das Gateway in Kombination mit dem 7in1 Sensor gekauft. Aktuell habe ich nur das Gateway in Betrieb - den Außensensor mache ich morgen oder übermorgen.

      Trotzdem kriege ich es irgendwie nicht hin. Hab es sowohl mit EcoWitt als auch mit WunderGround probiert. Hier der Output mit ECOWITT.

      Gateway Einstellungen:
      0d44e8cd-8dc0-4f80-94f4-fac48c1cfb06-image.png

      Debug Output:

       WLAN-Wetterstation V2.11.0 - (c)2019-2021 by SBorg
       Config-Version: V2.11.0
       Sub-Version   : V2.11.0
      
       'bc' installiert: [✓]
       'jq' installiert: [✓] 
      
       'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
       'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
      
      
      Connection to 10.0.50.111 8087 port [tcp/*] succeeded!
      
      
      Messwerteblock: 
      
      
      Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
      
      Temperatur Innen        :  °C
      Temperatur Aussen       :  °C
      Taupunkt                :  °C
      Gefühlte Temperatur     :  °C
      Luftfeuchte Innen       :  %
      Luftfeuchte Aussen      :  %
      Windgeschwindkeit       :  km/h
      Windböengeschwindkeit   :  km/h
      max. Windböe            :  km/h
      Windrichtung            :  °
      Windrichtung            : 
      Luftdruck absolut       :  hPa
      Luftdruck relativ       :  hPa
      Regenrate               :  mm/h
      Regenstatus             : 
      Regen seit Regenbeginn  :  mm
      Regen Stunde            :  mm
      Regen Tag               :  mm
      Regen Woche             :  mm
      Regen Monat             :  mm
      Regen Jahr              :  mm
      Regen Gesamt            :  mm
      Sonnenstrahlung         :  W/m²
      UV-Index                : 
      Zeitstempel             : 
      Firmware                : 
      Batteriestand:          : 
      Gateway-Modell          : 
      
      Zusatzsensoren:
      
      Datenstring für ioBroker:
      
      
      DATA von Wetterstation:
      PASSKEY=xxxxxx&stationtype=GW1100A_V2.0.9&dateutc=2022-02-01+18:18:53&tempinf=74.8&humidityin=47&baromrelin=29.060&baromabsin=29.060&freq=868M&model=GW1100A
      
      
      Debug VAR:
      Installationsverzeichnis: /home/weather
      IPP: 10.0.50.111:8087   WS_PORT: 1080           WS_POLL: 30             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
      WEB: HTTP               WS_PROT: Ecowitt        DP40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 
      WH31: 0 
      Script-Version: V2.11.0 Config-Version: V2.11.0 Sub-Version: V2.11.0
      
      Kommunikationsfehler!
      

      wetterstation.conf

      ### Settings V2.11.0 -----------------------------------------------------------
       #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte
        debug=false
       
       #Verhalten bei Kommunikationsfehler [true/false] / default: false / Soll der Datenpunkt automatisch resettet werden?
        RESET_KOMFEHLER=true
       
       #Logging einschalten [true/false] / default: false / schreibt die Datenstrings der Station in eine Datei
        logging=false
      
       #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx] 
        IPP=10.0.50.111:8087
      
       #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=Sainlogic Profi / default: 2
        WS_PROTOKOLL=2
      
       #Anzahl der vorhandenen Zusatzsensoren / default: 0
        ANZAHL_WH31=0
        ANZAHL_DP40=0
        ANZAHL_DP50=0
        ANZAHL_DP60=0
        ANZAHL_DP70=0
        ANZAHL_DP100=0
        ANZAHL_DP200=0
        ANZAHL_DP250=0
        ANZAHL_DP300=0
      
       #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
        WEB=HTTP
       
       #User-Authentifizierung falls benutzt; sonst leer lassen
        AUTH_USER=
        AUTH_PASS=
      
       #Port der Wetterstation
        WS_PORT=1080
      
       #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
        WS_POLL=30
      
       #Name/ID der Wetterstation
        WS_ID=xxxxxx
      
       #wo sollen die Datenobjekte abgelegt werden
        PRE_DP=javascript.0.Wetterstation
      
       #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
        #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
         INFLUX_API=
        #Name, User und Passwort der InfluxDB-Datenbank
         INFLUX_DB=
         INFLUX_USER=
         INFLUX_PASSWORD=
      
       #letztes Regenereignis als [DATUM], [UNIX]-Timestamp oder [DIFF]erenz ("vor xx Tagen")
       # DATUM = 28.04.2020 13:12
       # UNIX  = 1588074964
       # DIFF  = gerade eben / vor einer Stunde / vor 23 Stunden / vor einem Tag / vor 12 Tagen
      
        LAST_RAIN=DIFF
       
       #Text-Format für Datenpunkte "Sonnenschein_[Tag|Woche|Monat|Jahr]_Text"
       # zweistellig wird ggf. mit einer führenden "0" aufgefüllt
       # d = Tag(e) 0...n ein- und mehrstellig / h = Stunden 0...n ein- oder mehrstellig
       # hh = Stunden zweistellig (00...23) / mm = Minuten zweistellig (00...59) / ss = Sekunden zweistellig (00...59)
       #
       # Beispiel: 68 Stunden, 2 Minuten und 15 Sekunden
       #
       # Auswahl                            | Ausgabe im Datenpunkt
       # ----------------------------------------------------------------------------
       # [0] = h Std. mm Min. ss Sek.       | 68 Std. 02 Min. 15 Sek.
       # [1] = h:mm                         | 68:02
       # [2] = d Tag/e h Std.               | 2 Tage 20 Std.
       # [3] = d Tag/e, h Std, m Min        | 2 Tage, 20 Std, 2 Min (Anzeige Tage erst bei >0)
        
        SONNENSCHEIN_TXTFORMAT=3
       
      
        #Daten an Wetter.com senden (leer lassen falls nicht gewünscht)?
         WETTERCOM_ID=
         WETTERCOM_PW=
       
      
      
      
       #############################################################################################
       ###    openSenseMap - Einstellungen (nur nötig falls openSenseMap benutzt werden soll)    ###
       ###                                                                                       ###
       ###    Für die Registrierung muss "openSenseMap" auf "false" eingestellt sein!            ###
       ###    Erst wenn auch Sensoren angelegt wurden, darf auf "true" umgestellt werden!        ###
       #############################################################################################
        
        #openSenseMap aktivieren [true/false] / default: false
         openSenseMap=false
      
        #SenseBox-User
         senseBox_USER=
      
        #SenseBox-Password
         senseBox_PWD=
      
        #ID der senseBox (24-stellig)
         senseBox_ID=
      
        #Security-Token der Box
         BOX_TOKEN=
      
      
      
        ### Die restlichen Einstellungen für OpenSenseMap werden vom System generiert/benutzt ######
        ### Änderungen sind hier nicht nötig, außer man weiß ganz genau was man tut! ###############
      
        #Sensor-IDs (wird automatisch anhand der Sensoren erzeugt)
         SENSEBOX_IDSENSOR=()
      
        #Sensor-Bezeichnung (Reihenfolge muss zur Sensor-ID identisch sein!)
         SENSEBOX_IDNAME=("Temperatur" "Luftfeuchte" "Luftdruck relativ" "Luftdruck absolut" "Taupunkt" "gefühlte Temperatur" "Sonnenstrahlung" "Windgeschwindigkeit" "Windrichtung" "UV-Index" "Regenrate")
      
        #Messwertezuordnung (Reihenfolge muss zur Sensor-ID identisch sein!)
         SENSEBOX_IDMESSWERT=(1 5 10 9 2 3 16 6 8 17 11)
      
        #Sensorendefinitionen
         ICONS=(osem-thermometer osem-humidity osem-barometer osem-barometer osem-thermometer osem-thermometer osem-brightness osem-particulate-matter osem-particulate-matter osem-brightness osem-umbrella)
         UNITS=('°C' '%H' 'hPa' 'hPa' '°C' '°C' 'W/m²' 'km/h' '°' 'Index' 'mm/h')
      
       #############################################################################################
       ###    openSenseMap - Ende der Einstellungen    #############################################
       #############################################################################################
      
      
      
       #############################################################################################
       ###    Windy - Einstellungen (nur nötig falls Windy benutzt werden soll)                  ###
       #############################################################################################
      
        #Windy aktivieren [true/false] / default: false
         use_windy=false
      
        #Windy API-Key
         windy_APIKey=
      
        #Station [number: 0 - 2147483647] / default: 0
         windy_Station=
      
        #Name der Station [Text]
         windy_Name=
      
        #Latitude/Breitengrad der Station
         windy_Latitude=
      
        #Longitude/Längengrad der Station
         windy_Longitude=
      
        #Elevation/Höhe ÜNN
         windy_Elevation=
      
        #Montagehöhe Temperatursensor über Boden
         windy_Tempheight=
      
        #Montagehöhe Windsensor über Boden
         windy_Windheight=
      
       #############################################################################################
       ###    Windy - Ende der Einstellungen    ####################################################
       #############################################################################################
      
      
      ###  Ende Usereinstellungen  
      ###EoF
      
      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      H
      halsi82
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo