Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. PeterMG

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    P
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 15
    • Best 1
    • Groups 1

    PeterMG

    @PeterMG

    Starter

    0
    Reputation
    12
    Profile views
    15
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    PeterMG Follow
    Starter

    Best posts made by PeterMG

    • RE: Speicherverzeichnis des History-Adapters

      @smarthomer-0
      Habe zwischenzeitlich influxdb installiert, Daten aus Iobroker werden auch gespeichert. Aktuell kämpfe ich noch mit den Verbindungen zu Grafana, aber das kriege ich schon irgendwie hin 😌 .

      Nochmals DANKE für deine Unterstützung.

      LG Peter

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      PeterMG

    Latest posts made by PeterMG

    • RE: Unterschiedliche Daten aus shelly Pro 3em

      @bananajoe

      von der Shelly

      Modbus Shelly Pro.png
      Modbus Shelly.png

      Ich schluiesse aber nicht aus, dass ich dort etwas falsch eingetragen habe bzw. das Register nicht das richtige ist.

      LG Peter

      posted in Einbindung von Geräten
      P
      PeterMG
    • RE: Unterschiedliche Daten aus shelly Pro 3em

      @da_woody @BananaJoe
      Hallo @BananaJoe,
      einen Datenpunkt für die Gesamt-Summe über die drei Phasen habe ich natürlich, und zwar in der Android-App, im Iobroker-Shelly-Adapter und im Modbus-Adapter. Alle drei weisen unterschiedliche Werte für die Gesamtsumme über die drei Phasen auf.
      Deine Berechnungsmethode kann ich nachvollziehen und vermutlich umsetzen, danke für den Hinweis. Den Adapter SourceAnalytix habe ich sofort installiert und kann die entsprechenden Daten auch abgreifen. Ich probiere jetzt aus, ob und wie ich mit einem angepassten Startwert arbeiten kann.
      Danke!

      Hallo @da_Woody
      Dass Daten in eine Datenbank gehören, war mir schon klar. Mir war und ist aber nicht klar, warum ich bei der Abfrage des gleichen Datenpunktes bei Anwendung unterschiedlicher Erfassungsmethoden zu unterschiedlichen Ergebnissen komme. Ich habe die entsprechenden Ergebnisse der Android-Shelly-App, des Iobroker-Shelly-Adapters und des Iobroker-Modbus-Adapters abgegriffen, alle verschieden.
      Der Shelly-Adapter erzeugt bei mir folgendes Bild (EMData.0 soll die Historie beinhalten):

      emdata.png
      Der darin aktuell angezeigte Wert kann nicht zutreffen, der Shelly ist seit 1 Monat installiert und die WP wird ca. 400 kw/h verbraucht haben.
      In der Android-App wird dieser Wert vermutlich korrekt anzeigt (389 kw/h). Mir ist aber nicht klar, wie und auf welcher Datenbasis dieser Wert berechnet wurde.

      Ich werde mit Hilfe eurer Hinweise versuchen, das Problem zu lösen.
      DANKE!

      LG Peter

      posted in Einbindung von Geräten
      P
      PeterMG
    • RE: Unterschiedliche Daten aus shelly Pro 3em

      Hallo @spacerX,
      im Grunde war der Einbau des Shelly Pro 3em Unsinn, wenn es mir nicht gelingt, den Gesamtverbrauch der Wärmepumpe auf Dauer zu erfassen. Vielleicht zuvor ein Denkfehler, ich habe mir dies einfacher vorgestellt.
      Bevor ich aufgebe will ich den von dir vorgeschlagenen Weg ausprobieren und wäre dir sehr dankbar, wenn du mir auf die Sprünge hilfst. Ich habe noch folgende Verständnisfragen:

      • Ziehst du die Daten aus dem Iobroker-Shelly-Adapter?
      • Falls ja: Unter Objekte sind die Ordner EM0 und EMData0 angelegt. Welche Datenfelder nutzt du für deine Berechnungen?
      • Lässt sich das Script mit Blockly erstellen?
      • Wäre es alternativ sinnvoll, die Daten zuerst permanent in einer influxdb zu speichern und dort die Berechnungen durchzuführen?

      Ich weiß, dass es Anfängerfragen sind, aber ich würde gerne weiter lernen, um das Problem zu lösen.
      Danke!
      LG Peter

      posted in Einbindung von Geräten
      P
      PeterMG
    • RE: Unterschiedliche Daten aus shelly Pro 3em

      @spacerx Es fällt mir leider gedanklich schwer, das nachzuvollziehen, bin Anfänger. Ich war der Auffassung, dass der in der Android-App dagestellte Wert auch irgendwo gespeichert ist.
      Danke für deine Info, ein Script zu schreiben traue ich mir aktuell noch nicht zu 😠

      LG Peter

      posted in Einbindung von Geräten
      P
      PeterMG
    • RE: Unterschiedliche Daten aus shelly Pro 3em

      @spacerx
      Hallo SpaceX,
      meines Erachtens stellt ein Reset kein Problem dar, die Verbrauchsdaten entwickeln sich ja:
      Link:
      Der in der Android-App unter Gesamtverbrauch dargestellte Wert ist realistisch, aber ich bekomme ihn nicht in Iobroker ausgelesen. Mein Problem also konkret:
      Wie kann ich den in der Shelly-App auf dem Smartphone sichtbaren Wert von aktuell 379,01 kw/h in Iobroker einbinden?
      LG Peter

      posted in Einbindung von Geräten
      P
      PeterMG
    • RE: Unterschiedliche Daten aus shelly Pro 3em

      @petermg
      Hallo,
      ich konnte dieses Problem bislang nicht lösen. Hat jemand eine Idee, wie sich in Iobroker aus dem Shelly Pro 3em der Gesamtverbrauch (z.B. der letzten 12 Monate) entweder mit dem Modbus- oder dem Shelly-Adapter auslesen lässt?
      LG Peter

      posted in Einbindung von Geräten
      P
      PeterMG
    • Unterschiedliche Daten aus shelly Pro 3em

      Hallo,
      ich habe den bisherigen separaten Zähler für die Wärmepumpe deinstallieren lassen, der Wärmepumpenstrom läuft jetzt über den Zähler für Haushaltsstrom und kann damit Solarenergie nutzen. Um den Verbrauch der Wärmepumpe auch weiterhin erfassen zu können, hat der Elektriker eine Shelly Pro 3em eingebaut.
      In Iobroker ist der Shelly-Adapter installiert. Gleichzeitig greife ich auch über die Modbus-Schnittstelle Daten ab. Die Shelly-App liefert ebenfalls Informationen.
      Leider meldet jede Quelle andere Informationen. Beispiel aktuell:

      • Der Gesamtverbrauch der Wärmepumpe seit Installation des Shelly Pro wird von der Android-App mit 303,17 kw/h angezeigt. Dieser Wert erscheint mir zutreffend zu sein.

      • Der Shelly-Adapter liefert bei EMData0 unter TotalActiveEnergy als TotalEnergy den Wert von 140667,9.

      • Modbus zeigt im Register 31162 einen Wert von 1,300842 …… an. Kein Register von 31160 bis 31224 weist einen Wert auf, der annähernd denen in der App oder dem Shelly-Adapter entspricht.

      Unterliege ich hier einem Denkfehler? Kennt jemand diese Konstellation?
      Bin für jeden Hinweis dankbar
      LG Peter

      posted in Einbindung von Geräten
      P
      PeterMG
    • RE: Speicherverzeichnis des History-Adapters

      @smarthomer-0
      Habe zwischenzeitlich influxdb installiert, Daten aus Iobroker werden auch gespeichert. Aktuell kämpfe ich noch mit den Verbindungen zu Grafana, aber das kriege ich schon irgendwie hin 😌 .

      Nochmals DANKE für deine Unterstützung.

      LG Peter

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      PeterMG
    • RE: Speicherverzeichnis des History-Adapters

      @smarthomer-0
      Hallo SmartHomer,
      danke, dass du dich mit meinen Schwierigkeiten so intensiv beschäftigst. Möglicherweise bin ich auch nicht in der Lage, die Fragestellung präzise zu formulieren. Ich versuche es jetzt einmal in einzelnen Schritten:

      • In Iobroker läuft u.a. der History-Adapter. Ich habe Datenpunkte verschiedener Objekte anderer Instanzen markiert, die von ihm permanent erfasst und kontinuierlich gespeichert werden sollen. Auf diese Daten möchte ich dann später (z.B. als Zeitachse) zugreifen können.

      • Bei den Einstellungen des History-Adapters lässt sich ein Speicherverzeichnis eingeben. Ich habe die zahlreichen Informationen zu diesem Adapter so verstanden, dass ich dort den Speicherort außerhalb des Containers eintragen kann.

      • Bislang ist es mir nicht gelungen, einen vom Adapter akzeptierten Pfad einzutragen. Die Daten werden nicht außerhalb des Containers gespeichert.

      Das Problem scheint nicht neu zu sein, aber alle Lösungsansätze, die ich im Netz gefunden habe, funktionierten nicht.
      Ich versuche aktuell das Problem durch Installation des influxdb-Containers zu lösen, das scheint in Verbindung mit dem Iobroker-Adapter weniger kompliziert zu sein. Die Lösung mit dem history-Adapter würde ich bevorzugen.
      Ich hoffe, dass es jetzt verständlicher formuliert ist 😳.
      LG Peter

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      PeterMG
    • RE: Speicherverzeichnis des History-Adapters

      @smarthomer-0
      Für backitup habe ich die Lösung gefunden (onedrive), aber gelten für den history-Adapter nicht andere Rahmenbedingungen?
      Auf die Daten würde ich gerne permanent online zugreifen wollen.

      LG Peter

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      PeterMG
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo