Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. HansWurst 0

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    H
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 23
    • Best 1
    • Groups 1

    HansWurst 0

    @HansWurst 0

    Starter

    1
    Reputation
    5
    Profile views
    23
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    HansWurst 0 Follow
    Starter

    Best posts made by HansWurst 0

    • RE: Test Adapter HeatingControl v2.12.x

      Hallo, erst einmal vielen Dank für den Adapter, den ich jetzt seit einigen Wochen erfolgreich nutze. Eine Frage dazu: Bei Räumen mit mehreren Heizkörpern und einem externen Temperaturfühler wird nur ein Offset berechnet. Ist vorgesehen, hier in Zukunft 2 verschiedene Offsets zu implementieren, sodass jeder Heizkörper genauer gesteuert werden kann?

      posted in Tester
      H
      HansWurst 0

    Latest posts made by HansWurst 0

    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @mcu Danke! Das löschen und neustarten hat das gewünschte Ergebnis gebracht 🙂

      posted in Tester
      H
      HansWurst 0
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      Ich habe die Anleitung für die Pro-Lizenz natürlich nicht vollständig durchgelesen und dummerweise das "Pro"-Objekt und nicht den Datenpunkt geändert 🙄
      Hat noch mal jemand für mich den Inhalt des Objekts, da ich es jetzt falsch überschrieben habe? Hab bei der Suche leider nichts gefunden...

      posted in Tester
      H
      HansWurst 0
    • RE: Shelly hinter Wechselschaltung für Zigbee-LEDs

      @stev8176 Sorry für die späte Rückmeldung. Ich habe tatsächlich noch eine freie Ader von einer Verteilerdose zu WS1 an N anschließen können. Da die Ader von WS 2 zur Lampe wieder zurück durch die Dose WS1 gezogen ist, konnte ich den Shelly dann bei WS1 installieren und einen Dauerstrom zur Lampe führen. Problem ist also gelöst 😀 Danke euch!

      posted in Hardware
      H
      HansWurst 0
    • RE: Shelly hinter Wechselschaltung für Zigbee-LEDs

      @stev8176 Ja genau, die kommen aus der Verteilerdose. Daher ist es sehr schwierig, eine Verbindung zwischen WS1 und der Phase zur Lampe herzustellen.

      posted in Hardware
      H
      HansWurst 0
    • RE: Shelly hinter Wechselschaltung für Zigbee-LEDs

      @stev8176 Es sind nicht zwei Stromkreise in der gleichen Dose, sondern in zwei Dosen übereinander, die auch aus unterschiedlichen Richtungen angedient werden.
      Die Phase geht von WS 1 zu WS 2 und dann zur Lampe. N und PE dieses Stromkreises sind in keiner der beiden Dosen, sondern gehen direkt von einer (schon überfüllten) Verteilerdose zur Lampe. Wenn ich das richtig verstehe, müsste aber von beiden WS eine Leitung zur Lampe gehen, um eine Sparwechselschaltung zu basteln, oder?

      posted in Hardware
      H
      HansWurst 0
    • RE: Shelly hinter Wechselschaltung für Zigbee-LEDs

      @tt-tom @ilovegym Ja da sind zwei Stromkreise im Wohnzimmer. Hier die Zeichnung: 72d451ce-234e-4676-9586-38a17fa8166a-grafik.png Hilft das weiter? Ich will im Prinzip den aus WS2 ausgehenden L2 an den SW-Eingang des Shelly anschließen. Der Shelly selbst ist über L1 und N1 angeschlossen. Zur Brennstelle müsste dann irgendwie Dauerstrom vom FI2 kommen. Ich befürchte, dass es zum Scheitern verurteilt ist oder nur mit einer Lösung, bei der mich jeder Elektriker gerne einen Kopf kürzer machen würde...

      posted in Hardware
      H
      HansWurst 0
    • Shelly hinter Wechselschaltung für Zigbee-LEDs

      Hallo Zusammen,

      ich zermartere mir seit Tagen meinen Kopf. Ich habe im Wohnzimmer eine Wechselschaltung für eine Deckenleuchte. Diese Leuchte möchte ich nun mit dimmbaren und farbigen Zigbee-kompatiblen Birnen ausstatten. Hinter der Wechselschaltung möchte ich einen Shelly1 anbringen, der die Birnen ansteuert. Ich brauche also Dauerstrom an der Lampe. Die Wechselschaltung soll weiterhin zum reinen An/Aus-Schalten nutzbar sein (über den Shelly). Hinter der zweiten Schaltung Schaltung (mit dem Leiter zur Lampe) liegen auch eine Phase und ein Neutralleiter bereit. Die Phase kann ich aber nicht für den Dauerstrom der Lampe benutzen, da sie auf einem anderen FI liegt als der Neutralleiter bei der Lampe. Der Shelly könnte aber betrieben werden. Zwar liegt in der Wechselschaltung natürlich auch immer Strom an, den ich für die Lampe nutzen könnte, aber eben nur jeweils auf einem der beiden korrespondierenden Leiter. Da kann ich ja nichts anzapfen, ohne die beiden Leiter wieder zu verbinden.
      Ich hoffe, mein Problem ist einigermaßen verständlich. Hat jemand eine Idee?

      Grüße
      Alex

      posted in Hardware
      H
      HansWurst 0
    • RE: Test Adapter HeatingControl v2.12.x

      Hallo, erst einmal vielen Dank für den Adapter, den ich jetzt seit einigen Wochen erfolgreich nutze. Eine Frage dazu: Bei Räumen mit mehreren Heizkörpern und einem externen Temperaturfühler wird nur ein Offset berechnet. Ist vorgesehen, hier in Zukunft 2 verschiedene Offsets zu implementieren, sodass jeder Heizkörper genauer gesteuert werden kann?

      posted in Tester
      H
      HansWurst 0
    • RE: Zeitintervall in Grafana darstellen

      @ostfrieseunterwegs Perfekt, tausend Dank!

      posted in Visualisierung
      H
      HansWurst 0
    • RE: Zeitintervall in Grafana darstellen

      @ostfrieseunterwegs Mega gut, danke!! Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass die berechnete Spalte hinten steht. Wie kann ich die nach vorne holen? Muss ich da im Panel-JSON irgendwas verschieben?

      posted in Visualisierung
      H
      HansWurst 0
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo