Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Dices

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    D
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 6
    • Posts 15
    • Best 0
    • Groups 1

    Dices

    @Dices

    Starter

    0
    Reputation
    3
    Profile views
    15
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Dices Follow
    Starter

    Latest posts made by Dices

    • Tasmota mit 2x MCP23017 über MQTT an IOBroker senden?

      Guten Tag 🙂

      Hinweis: MQTT1 NICHT MQTT2

      Ich habe eine "kurze" Frage:

      Mithilfe eines NodeMCU (ESP8266) und dessen I2C Schnittstelle zwei MCP23017 I/O Expander Boards angeschlossen.

      Tasmota wurde selbst kompiliert und für meine Zwecke die Define: USE_MCP23XXX_DRV eingerichtet.

      Alles zusammen gelötet, geflasht, konfiguriert und mit einer Rule zum laufen gebracht.

      Meine Rule:

      Rule3 on file#mcp23x.dat do {"NAME":"16KR/16KB","GPIO":[256,257,258,259,260,261,262,263,264,265,266,267,268,269,270,271,160,161,162,163,164,165,166,167,168,169,170,171,172,173,174,175]} endon
      
      rule3 1
      

      Diese bewirkt, dass auf dem ersten MCP23xx die 16 Relais angeschlossen sind und am zweiten MCP23xx die Schalter.
      (Switch to Gnd with internal pullup)

      Was macht das:

      Solange an einem Pin des zweiten MCP23xx (Schalter) ein GND angeschlossen wird, schaltet das Relais solange, bis das GND Signal weggenommen wird.
      In der GUI kann ich auch die Schaltflächen 1 bis 16 drücken und das jeweilige Relais zieht dauerhaft an.
      Das möchte ich auch so haben, gut....

      Mein Problem:
      über MQTT1 habe ich den Aufbau mit meinen IOBroker verbunden.
      Status des NodeMCU, Wifi etc wird auch im Objekt Baum angezeigt.
      ABER:
      Ich sehe meine Relais nicht, welche ich auch gerne separat über IOBroker ansteuern möchte UND die Schalter Eingänge werden ebenfalls nicht aufgeführt.
      (Relais sollen steuerbar sein, die Taster sollen nur einen State haben, also unveränderlich in IOBroker!)

      Was fehlt bei meiner Konfiguration?
      Hatte auch mal mit Setoption73 1 gespielt, was aber alles durcheinander gebracht hatte...

      Da ich selbst kompiliere, könnte ich auch einen Code einfügen, solange man mir sagt, wo genau dieser rein kommt.

      Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.

      Grüße

      posted in Microcontroller
      D
      Dices
    • Tasmota Relais so lange schalten wie ein Signal anliegt?

      Hallo zusammen.

      Ich habe eine Frage zu den Konsolen Befehlen von ESPs die mit tasmota geflasht wurden.

      Was möchte ich:

      Der Relais Ausgang eines geflashten Sonoff mit tasmota so lange schalten wie dieser ein Signal bekommt.

      Am Ausgang hängt ein Dimmer der mit einem Taster parallel betrieben wird zwecks Steuern vom Bett aus.
      So lange wie der Taster des Dimmers gedrückt wird erhöht, oder senkt sich der Dimmwert.
      Der Sonoff kann aber entweder nur Taster Betrieb (kurzer Impuls auf das Relais) oder dauerhaft ein oder aus schalten.

      Meine Frage:
      Wie konfiguriere ich den tasmota so, dass der Ausgang (also das Relais) nur so lange angesteuert wird wie auch ein Signal anliegt?

      Würde diese Funktion gerne in meine vis mit einbinden um die Helligkeit steuern zu können statt nur ein oder aus zu schalten.

      Grüße und danke
      Dice

      posted in Einsteigerfragen
      D
      Dices
    • RE: Blockly Intervall Problem, kein stoppen. (Gelöst)

      @paul53 Danke dir, genau das hat das Problem gelöst!

      In diesem Sinne /Closed

      posted in Blockly
      D
      Dices
    • RE: Blockly Intervall Problem, kein stoppen. (Gelöst)

      @bananajoe said in Blockly Intervall Problem, kein stoppen.:

      Du reagierst auf 2 Datenpunkte in allen Möglichkeiten (Bestätigt / Unbestätigt).
      Das dein Skript einfach mehrfach parallel läuft kann nicht sein?

      Eventuell brauchst du einen Entpreller, also wenn die Schleife bereits einmal gestartet wurde darf diese nicht noch einmal starten.

      Stimmt, es wird auf ScreenOn und TriggerOn reagiert.
      (ist Tablett Screen an, führe Aufgabe weiter aus wenn gestartet wurde)
      (Wird Trigger betätigt, starte Programm.)

      Also kann es sein.

      Wie bewerkstellige ich diese entprellung und wenn Sie läuft dann starte keine Andere?

      Danke dir schon mal für die Gedanken Wege 🙂

      posted in Blockly
      D
      Dices
    • Blockly Intervall Problem, kein stoppen. (Gelöst)

      Guten Tag 🙂

      Das Problem was ich habe besteht darin, das ich ein Intervall ausführe und diesen dann durch eine Bedingung stoppen möchte.
      Nur leider tut er das nicht...

      Loop.PNG

      Ablauf (geplant):

      Der Trigger wird ausgelöst von einem Datenpunkt welchen ich in der VIS eingebunden habe "schleifeHintergrundTrigger" (true/false).
      ODER
      Prüfen ob das Display wieder eingeschaltet wird um die Funktion weiter aus zu führen "screenOn" (true/false).
      DEBUG Loop Trigger
      Ist die Bedingung erfüllt, starte Intervall alle 10s.
      DEBUG Loop Wechsel
      "If" Abfrage dann wie folgt:
      Wenn Wert von "schleifeHintergrundTrigger" UND Wert von "screenOn" ist true, dann
      - Erhöhe "H" um 1.
      - Falls "H" größer, bzw gleich 8 ist, dann setze "H" wieder auf 0.
      - Gebe Wert "H" in dem Datenpunkt "HintergrundZahl".
      DEBUG Wert H ausgeben
      Ansonsten:
      stop zyklischen Intervall.
      DEBUG Loop Stop
      Warte 21 Sekunden.
      Setze Datenpunkt "schleifeHintergrundTrigger" auf false.
      DEBUG Loop Stop2
      "If" Abfrage fertig.
      Intervall fertig, fange von vorne an.
      Trigger fertig.

      Das Problem:

      Die Funktion als solches ist gewährleistet, nur führt er den Intervall immer weiter aus nach dem trigger, obwohl in der IF Abfrage dieser bei nicht erfüllter Bedingung den Intervall stoppen soll.

      Was ist denn da falsch?

      Wenn jmd etwas dazu sagen kann, wäre ich sehr froh 🙂

      Grüße
      Dice

      Debug:

      
      javascript.0
      2022-07-31 14:42:29.349	info	script.js.VIS_Grafik_Funktionen: Loop Wechsel
      
      javascript.0
      2022-07-31 14:42:19.330	info	script.js.VIS_Grafik_Funktionen: Loop Wechsel
      
      javascript.0
      2022-07-31 14:42:09.321	info	script.js.VIS_Grafik_Funktionen: Loop Wechsel
      
      javascript.0
      2022-07-31 14:41:59.318	info	script.js.VIS_Grafik_Funktionen: Loop Wechsel
      
      javascript.0
      2022-07-31 14:41:49.277	info	script.js.VIS_Grafik_Funktionen: Loop Wechsel
      
      javascript.0
      2022-07-31 14:41:39.273	info	script.js.VIS_Grafik_Funktionen: Loop Wechsel
      
      posted in Blockly
      D
      Dices
    • RE: Kodi Adapter und NPM Fehler. Fragen zum NPM update?!

      @thomas-braun Danke dir. direkt gefunden.

      Allerdings zu der Frage ob es noch Sinn macht den Kodi über IoBroker zu steuern?

      Kodi ist zwar echt gut, aber wird der noch gepflegt?
      Und gibt es da vllt Alternativen für die Benutzung mit dem IoBroker, welcher stabiler läuft?

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Dices
    • Kodi Adapter und NPM Fehler. Fragen zum NPM update?!

      Guten Tag Ihr lieben.

      Ich habe eine Frage und eine Vermutung:

      SuFU:

      https://forum.iobroker.net/topic/46776/meldungen-seit-controller-v3-3-zu-falschem-datentyp/149?_=1630139357618

      $ iobroker add kodi --host iot
      NPM version: 6.14.14
      npm install iobroker.kodi@2.0.5 --loglevel error --prefix "/opt/iobroker" (System call)
      npm ERR! code E404
      npm ERR! 404 Not Found - GET https://github.com/instalator/kodi-ws/tarball/master/
      npm ERR! 404
      npm ERR! 404 'kodi-ws@https://github.com/instalator/kodi-ws/tarball/master/' is not in the npm registry.
      npm ERR! 404 You should bug the author to publish it (or use the name yourself!)npm ERR! 404 It was specified as a dependency of 'iobroker.kodi'
      npm ERR! 404
      npm ERR! 404 Note that you can also install from a
      npm ERR! 404 tarball, folder, http url, or git url.
      npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR! /home/iobroker/.npm/_logs/2021-08-28T08_26_26_595Z-debug.log
      host.iot Cannot install iobroker.kodi@2.0.5: 1
      ERROR: Process exited with code 25
      

      Wenn ich nicht ganz blöd bin, erhält Iobroker bei der Installation die Daten nicht vom hinterlegten Installationspfad.
      Wird der Adapter nicht mehr gepflegt oder wurde die github Seite umstrukturiert?

      Zudem die Frage die ich mir jetzt stelle:

      Macht es noch Sinn den kodi Adapter zu nutzen oder gibt es da bereits alternativen? Etwas vergleichbares wie Kodi was man z.B. auf einen FireTV Stick installieren kann?

      Also bevor ich jetzt viel Energie in die Installation von kodi stecke um "irgendwie" die Daten zu installieren, würde ich gerne wissen ob es noch Sinn macht.
      Was für bekannte Fehler es da gibt und ob das überhaupt "Ausfallsicher" läuft bzw. stabil?

      Lieben Gruß

      Dice

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      Dices
    • RE: #solved / Datenpunkt auslesen um Rechnung zu erstellen

      @paul53

      Das werde ich noch genauer verfolgen warum das so ist.

      Jetzt geht es, also mein Problem ist dank dir gelöst!

      Danke dir ❤

      Grüße und /closed

      Dices

      posted in Skripten / Logik
      D
      Dices
    • RE: #solved / Datenpunkt auslesen um Rechnung zu erstellen

      @paul53

      Ach sooo, also muss die Addition "als ZAHL" addiert werden!

      Warte...

      SO!
      Ich glaube jetzt geht es...:

      4.PNG

      Ergebnis:
      5.PNG

      Scheint mir auf den Ersten Blick richtg.

      Aber warum muss ich diesen Baustzein "nach Zahl" dazu geben?
      Werden dann nicht die beiden Werte addiert "von Haus aus"?

      posted in Skripten / Logik
      D
      Dices
    • RE: #solved / Datenpunkt auslesen um Rechnung zu erstellen

      @paul53

      Nun:

      1.PNG

      Das Objekt "faktor" ist:

      {
        "common": {
          "name": "faktor",
          "desc": "Manuell erzeugt",
          "role": "value",
          "type": "number",
          "read": true,
          "write": true,
          "def": 0
        },
        "type": "state",
        "_id": "0_userdata.0.faktor",
        "from": "system.adapter.admin.0",
        "user": "system.user.admin",
        "ts": 1629558831100
      }
      

      Das Objekt "Zahl ist:

      {
        "common": {
          "name": "Zahl",
          "desc": "Manuell erzeugt",
          "role": "value",
          "type": "number",
          "read": true,
          "write": true,
          "def": 0,
          "color": "#11d80e"
        },
        "type": "state",
        "_id": "0_userdata.0.Zahl",
        "from": "system.adapter.admin.0",
        "user": "system.user.admin",
        "ts": 1629558820447
      }
      

      Das Ergebnis ist imme rnoch seltsam.
      Die Funktion:

      2.PNG

      Wo X auf den Wert + den Anderen Wert gesetzt wird mit diesem "+" ist das auch als Addition gemeint oder nur als "Füge zusammen?!"

      posted in Skripten / Logik
      D
      Dices
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo