Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. deflo

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    D
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 7
    • Posts 15
    • Best 0
    • Groups 1

    deflo

    @deflo

    0
    Reputation
    46
    Profile views
    15
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    deflo Follow
    Starter

    Latest posts made by deflo

    • KNX Adapter startet nach Stromausfall nicht mehr

      Wir hatten einen Stromausfall bei dem auch der Raspberry mit IoBroker aus gegangen ist. Nachdem jetzt wieder alles läuft, startet mein KNX Adapter nicht mehr. Ich habe auch schon versucht, ihn zu löschen und wieder zu installieren, dann bekomme ich ihn aber gar nicht mehr zum laufen ( auch verbunden mit KNX: Falsch).

      Ich habe jetzt wieder ein BackUp eingespielt. Der Punkt ist jetzt rot:

      verbunden mit Host: falsch
      Lebenszeichen: falsch
      Verbinden mit KNX: wahr

      Die IP Adresse werden alle von der FritzBox statisch vergeben. Es hat also wieder jedes Gerät seine alte IP Adresse und ist auch erreichbar.

      ETS Version ist die: 5.7.4

      Viel kann ich ja nicht einstellen, was mich aber wundert, die Phys. EIB Adresse steht auf 1.1.0 was man ja nach Anleitung nicht machen sollte, muss aber schon immer so gewesen sein. Aber auch wenn ich diese auf eine freie Adresse ändere, funktioniert es nicht.

      Was mach ich falsch? Ich hatte noch nie Probleme mit dem Adapter und bin gerade etwas ratlos...

      Das Log spuckt folgendes aus:

      ost.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.188	info	Restart adapter system.adapter.knx.0 because enabled
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.187	error	instance system.adapter.knx.0 terminated with code 1 (JS_CONTROLLER_STOPPED)
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.187	error	Caught by controller[0]: at Object.7../dpt2iobroker.js (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.knx/knx.js:1:267416)
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.187	error	Caught by controller[0]: at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.knx/knx.js:1:33256
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.187	error	Caught by controller[0]: at _0x266b04 (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.knx/knx.js:1:32855)
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.187	error	Caught by controller[0]: at require (internal/modules/cjs/helpers.js:74:18)
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.187	error	Caught by controller[0]: at Module.require (internal/modules/cjs/loader.js:887:19)
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.187	error	Caught by controller[0]: at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:708:14)
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.187	error	Caught by controller[0]: at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:863:32)
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.186	error	Caught by controller[0]: at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:1027:10)
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.186	error	Caught by controller[0]: at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:963:27)
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.186	error	Caught by controller[0]: at wrapSafe (internal/modules/cjs/loader.js:915:16)
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.186	error	Caught by controller[0]: SyntaxError: Invalid or unexpected token
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.186	error	Caught by controller[0]: ^
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.186	error	Caught by controller[0]: XNumber.prototype.multixly = function (r) {
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:44.186	error	Caught by controller[0]: /opt/iobroker/node_modules/xpath/xpath.js:2771
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:43.061	info	instance system.adapter.knx.0 started with pid 4951
      host.raspberrypi	2021-06-23 10:56:13.041	info	Restart adapter system.adapter.knx.0 because enabled
      
      posted in ioBroker Allgemein
      D
      deflo
    • 2,4Ghz Deckenlampe von SJUN an IOBroker anbinden

      Hallo zusammen,

      ich habe mir von SJUN eine Deckenlampe gekauft. Diese funkt mit 2,4Ghz. Gibt es eine Möglichkeit, diese an IOBroker anzubinden?

      Ich habe mich natürlich schon über das Thema hier eingelesen und bin mir eigentlich sicher, dass ich wahrscheinlich keine Chance haben den Original Funk Dimmer mit IOBroker zu koppeln, da jeder Hersteller sein eigenes Protokoll benutzt und es von SJUN keinen offiziellen Wlan Adapter gibt. Aber vielleicht habe ich doch etwas übersehen?

      Plan B: Wäre es möglich, den Dimmer gegen einen IOBroker kompatiblen Dimmer zu tauschen. Ich glaube die MI-Light Dimmer lassen sich doch einbinden, oder? Perfekt wäre es natürlich, wenn ich die Original LED in der Lampe behalten könnte und nur den Dimmer austausche. Die Lampe lässt sich hell/dunkel und warm/kalt dimmen. Farbig kann sie nicht.

      https://www.amazon.de/gp/product/B07BTCVXX4/ref=ask_ql_qh_dp_hza

      https://www.dropbox.com/s/y4sk5ybccpn2nqu/2020-03-28 08.27.34.jpg?dl=0

      https://www.dropbox.com/s/bbsk91b5uh23u19/2020-03-28 08.19.31.jpg?dl=0

      https://www.dropbox.com/s/7a215bkkiefkgnm/2020-03-28 08.19.16.jpg?dl=0

      Danke schon mal,

      Gruß Flo

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      deflo
    • RE: Flot Chart öffentlich zugänglich machen

      @holgerwolf: ist zwar jetzt nicht die beste Lösung. Aber würde mir erstmal reichen. Den Blockly Code würde mich interessieren.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      deflo
    • Flot Chart öffentlich zugänglich machen

      Was ist der einfachste Weg, ein flot Chart öffentlich zugänglich zu machen, ohne sich bei iobroker anmelden zu müssen. Eine kleine HTML Webseite bekomme ich bestimmt noch irgendwie ins Netz, aber wie kann ich den Chart für fremde anzeigen lassen?

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      deflo
    • KNX Variable kommt falsch im IOBroker an

      Hallo zusammen,

      ich verzweifel an einer KNX Variable. Der Wert kommt aus meiner Heizung und kommt auf dem KNX BUS richtig an. In der ETS habe ich den Wert als "Prozentdifferenz (%)" (DPT8.010) als Datentyp angelegt. Im Gruppenmonitor bekomme ich den Wert auch korrekt angezeigt. Bei den Objekten im IOBroker wird aber ein anderer Wert angezeigt. Das Objekt habe ich wie alle anderen auch automatisch eingelesen.

      Der Wert ist ein % Wert mit 2 Nachkommastellen.

      Was mache ich falsch???

      Ich denke die Screenshots können das Problem besser erklären 😉

      Screenshot 1

      Screenshot 2

      Screenshot 3

      Screenshot 4

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      deflo
    • RE: IOBroker in einer VM auf einem 24/7 Win10 Rechner.

      vielen Dank schon mal für eure Erfahrungen.

      Über VMWare (VSphere) habe ich vor 10Jahren mein Technikerabschlussprojekt gemacht. Seit dem aber nie wieder etwas damit zu tun gehabt. Gerade habe ich mal wieder die 300Seiten Dokumentation raus geholt die ich damals geschrieben habe^^. Ich denke ich werde es erstmal damit versuchen.

      Mein aktuelles System läuft zwar, aber irgendwie nicht so wirklich stabil. (ich glaube ich habe beim Raspberry doppelte Admin Benutzer oder so etwas). Leider fehlt mir aber die Linux Erfahrung um hier die ganzen fehler zu finden. Ich würde gerne meine freie Zeit für neue IOBroker Anbindungen nutzen und nicht in das Hostsystem.

      Habt ihr evtl. noch eine Hardwareempfehlung für meinen Server. Ich möchte damit nicht viel machen ausser 2-3VM Virtuell laufen lassen (ich brauch kein NAS, Raid ect.). Das ganze soll in ein 2HE oder 3HE 19" Gehäuse passen.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      deflo
    • RE: IOBroker in einer VM auf einem 24/7 Win10 Rechner.

      @Peoples : VMWare kenne ich schon von früher und es ist einfach total übersichtlich einzurichten. Ich kann die VM einfach sichern und zurückspielen.

      Die IOBroker VM wäre dann nur für IOBroker. Wenn das mal läuft, muss ich an Windows ja nichts mehr machen und deswegen erwarte ich eigentlich auch keine großen Probleme. (ich arbeite an dem Windows ja nicht).

      Klar wäre eine Containervirtualisierung um einiges ressourcenschonender, aber da müsste ich mich jetzt erstmal komplett einarbeiten.

      Sooo, das waren bisher meine Gedanken. Diese Containervirtualisierung kannte ich bisher noch nicht aber je mehr ich darüber lese, desto Interessanter finde ich die Geschichte.

      Mein Plan war es eigentlich:

      Da mein Laptop und der meiner Frau langsam etwas alt werden, wollte ich für mich und meine Frau jeweils eine Virtuelle Maschine auf einem Server laufen lassen auf die wir uns mit unseren "alten" Laptops per Remotedesktop aufschalten und arbeiten. Verstehe ich das richtig, dass ich auf Proxmox auch ein Virtuelles Win laufen lassen kann und IObroker dann in einem virtuellen Container? Der Hostrechner wäre dann Proxmox (Debian) und alles andere wäre dann in den jeweiligen Virtuellen Maschinen. Ich vermute das wäre um einiges Resourcenschonender für den Hostrechner.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      deflo
    • IOBroker in einer VM auf einem 24/7 Win10 Rechner.

      Hallo zusammen,

      aktuell läuft seit ca. 2-3 Jahren mein IOBroker auf einem Raspberry 3+. Jetzt würde ich mir gerne einen Rechner (Windows10) in den Serverschrank setzen, der 24/7 läuft.

      Mein Plan ist es, den IOBroker dann Virtuell laufen zu lassen. Ich dachte da an VMWare (oder Virtualbox). Irgendwie finde ich hier über die Suche nichts zu dem Thema (IOBroker in einer Win VM) oder macht das ganze vielleicht gar keinen Sinn?

      Was spricht für und was dagegen?

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      deflo
    • RE: Raspberry Pi3B+ mit RPI-RF MOD Homematic Funkmodul

      @paul53:

      Das Image läuft nicht mit dem RPI-RF-MOD (zu alt). Nimm das https://www.pivccu.de/images/piVCCU3/Raspbian_Stretch_Lite_piVCCU3_2019-01-05.zip von Alex, teste die CCU-Funktionalität und installiere anschließend Node.js und ioBroker nach http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8323&lang=de#Installation_Nodejs. `

      TOP!

      So hat es funktioniert. Ich hab zwar jetzt irgendwie mein IOBroker mit dem Backup wieder abgeschossen, aber zuvor lief die CCU und IOBroker!

      posted in Hardware
      D
      deflo
    • RE: Raspberry Pi3B+ mit RPI-RF MOD Homematic Funkmodul

      So, ich habe es nochmal getestet. Image "ioBroker_all_in_one_Image_RPi_2-3_20180419_stretch" per WIN32 Disk Imager auf die SD Karte kopiert.

      Danach kurz getestet ob der IOBroker läuft. Der geht und ich kann mich darauf verbinden.

      Danach direkt mit "sudo apt update && sudo apt upgrade" die CCU upgedatet. Das läuft zwar gut 30min durch. Aber ich denke bei der CCU macht er was nicht richtig. Folgende Fehlermeldungen bekomme ich am Ende ausgegeben:

      <url url="https://www.dropbox.com/s/vjiq0jmo7wu6w9i/AllinOne.PNG?dl=0">[https://www.dropbox.com/s/vjiq0jmo7wu6w9i/AllinOne.PNG?dl=0 " target="_blank">](</s><LINK_TEXT text=)[<link_text text="https://www.dropbox.com/s/vjiq0jmo7wu6w … .PNG?dl=0
      ">https://www.dropbox.com/s/vjiq0jmo7wu6w9i/AllinOne.PNG?dl=0</link_text>](</s><LINK_TEXT text=)</url>

      Danach habe ich die Platine aufgesteckt und das Update nochmals gestartet. Ging aber noch immer nicht. An der Platine leuchtet nichts.

      Das kommt raus wenn ich "sudo pivccu-info" eingebe.

      pi@All-In-One_RasPi:~ $ sudo pivccu-info

      piVCCU version: 2.41.5-42

      Kernel modules: Available

      Raw UART dev: Not available

      Rasp.Pi3 UART: Assigned to GPIO pins

      HMRF Hardware: unknown

      HMIP Hardware: unknown

      Board serial: unknown

      Radio MAC: unknown

      SGTIN: unknown

      State: STOPPED

      Die Platine von ELV ist ganz neu. Wurde auch letzte Woche erst an ELV geliefert (evtl. gibt es eine Änderung)

      posted in Hardware
      D
      deflo
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo