Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. amgxda

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 22
    • Best 2
    • Groups 1

    amgxda

    @amgxda

    Starter

    2
    Reputation
    6
    Profile views
    22
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    amgxda Follow
    Starter

    Best posts made by amgxda

    • RE: Test ViessmannAPI v2.0.0

      @tombox

      Hier ein paar Datenpunkte (Luftwärmepumpe):

      Kompressor aktiv:		viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.compressors.0.properties.active.value
      Heizkreispumpe aktiv:		viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.circulation.pump.properties.status.value
      Warmwasserbereitung:		viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.dhw.charging.properties.active.value
      Heizungsmodus:			viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.operating.modes.active.properties.value.value
      Heizprogramm:			viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.operating.programs.active.properties.value.value
      Temperatur Heizprogramm normal:	viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.operating.programs.normal.properties.temperature.value
      Temperatur Heizprogramm reduz.:	viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.operating.programs.reduced.properties.temperature.value
      Warmwasser Soll Temperatur:	viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.dhw.temperature.properties.value.value
      Warmwasser Ist Temperatur:	viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.dhw.sensors.temperature.hotWaterStorage.properties.value.value
      Temperatur Außensensor:		viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.sensors.temperature.outside.properties.value.value
      Statistik Kompressor Starts:	viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.compressors.0.statistics.properties.starts.value
      Statistik Kompressor Stunden:	viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.compressors.0.statistics.properties.hours.value
      
      
      ?Primärkreis Vorlauftemperatur:		viessmann.0.xxx.0.features.heating.primaryCircuit.sensors.temperature.supply.properties.value.value
      ?Sekundärkreis Vorlauftemperatur:	viessmann.0.xxx.0.features.heating.secondaryCircuit.sensors.temperature.supply.properties.value.value
      ?Sekundärkreis Rücklauftemperatur:	viessmann.0.xxx.0.features.heating.secondaryCircuit.sensors.temperature.return.properties.value.value
      ?					viessmann.0.xxx.0.features.heating.sensors.temperature.return.properties.value.value
      
      posted in Tester
      A
      amgxda
    • RE: IoBroker und VOIP / SIP Calls mit Asterisk + Fritzbox

      Zur Info für Nutzer einer aktuellen RaspberryPi OS Version / Debian 12 und Asterisk. Nachdem Asterisk unter Debian 12 aus den Paketquellen geflogen ist, bleibt nur ein selbst kompilieren. Über nachfolgende Anleitung lässt sich eine lauffähige Version (16.30.1) erzeugen, die mit dem iobroker-asterisk kompatibel ist. Tests mit neueren Versionen (20.5) waren jedoch nicht erfolgreich (Manager zwar verbunden, jedoch Fehlermeldung beim Aufruf der Call-Funktion). Der Asterisk-Adapter sollte zudem aus den Github-Quellen installiert werden, da nur dort Änderungen vorhanden sind, die in der npm-Version fehlen. Konfiguration nach Installation wie in der Adapter-Doku beschrieben. Noch ein Hinweis: Weitere Updates für die 16er Version sind nicht zu erwarten, die letzte Änderung ist von Mitte 2023. Ich teste ggf. noch die 18er-Version, diese wird bis 2025 unterstützt.

      Anleitung Asterisk unter Debian 12 Bookworm:


      sudo apt install git vim curl wget libnewt-dev libssl-dev libncurses5-dev subversion libsqlite3-dev build-essential libjansson-dev libxml2-dev uuid-dev

      cd /usr/src/
      sudo wget https://downloads.asterisk.org/pub/telephony/asterisk/old-releases/asterisk-16.30.1.tar.gz
      sudo tar xvf asterisk-16*.tar.gz
      cd asterisk-16*/
      sudo contrib/scripts/get_mp3_source.sh
      sudo contrib/scripts/install_prereq install
      sudo ./configure
      sudo make menuselect

      Im Menü jeweils folgende Pakete auswählen:

      • Add-ons: chan_ooh323 & format_mp3
      • Core Sound Packages: Audio packets CORE-SOUNDS-EN-*
      • Music On Hold: MOH-OPSOUND-WAV bis MOH-G729
      • Extra Sound: EXTRA-SOUNDS-EN-WAV bis EXTRA-SOUNDS-EN-G729
      • Applications: app_macro

      Optional weitere Pakete hinzufügen. Beenden mit "Save&Exit".

      sudo make
      sudo make install
      sudo make progdocs (optionale Dokumentation)
      sudo make samples
      sudo make config
      sudo ldconfig

      sudo groupadd asterisk
      sudo useradd -r -d /var/lib/asterisk -g asterisk asterisk
      sudo usermod -aG audio,dialout asterisk
      sudo chown -R asterisk:asterisk /etc/asterisk
      sudo chown -R asterisk:asterisk /var/{lib,log,spool}/asterisk
      sudo chown -R asterisk:asterisk /usr/lib/asterisk

      Asterisk als Default User für Asterisk:
      sudo nano /etc/default/asterisk
      AST_USER="asterisk"
      AST_GROUP="asterisk"

      sudo nano /etc/asterisk/asterisk.conf
      runuser = asterisk ; The user to run as.
      rungroup = asterisk ; The group to run as

      sudo ufw allow proto tcp from any to any port 5060,5061 (optional Firewall öffnen, falls aktiv)

      sudo systemctl restart asterisk
      sudo systemctl enable asterisk

      Status prüfen:
      sudo systemctl status asterisk
      sudo asterisk -rvv

      posted in JavaScript
      A
      amgxda

    Latest posts made by amgxda

    • RE: eCharts - Nach update auf 2.0.7 startet Instanz nicht mehr

      @rrov1 Damit nutzt der Pi5 dann den Kernel der auch für den Pi4 genutzt wird und ein paar "Optimierungen für den Pi5" (laut Doku) gehen verloren.

      posted in Error/Bug
      A
      amgxda
    • RE: eCharts - Nach update auf 2.0.7 startet Instanz nicht mehr

      @eduard77
      Bei meiner Installation bestehen diese beiden Probleme nicht und trotzdem tritt der Fehler auf. Also vermutlich hat das damit nichts zu tun. Ergänzung: Im Github-Issue haben sich ja noch ein paar mehr gemeldet, scheint schon öfters aufzutreten, ohne das der Nutzer etwas "falsch" gemacht hat.

      posted in Error/Bug
      A
      amgxda
    • RE: eCharts - Nach update auf 2.0.7 startet Instanz nicht mehr

      @eduard77
      Die Befehle von dir habe ich eingegeben, es hat sich aber nichts geändert. iob diag erspar ich uns jetzt mal (CommanderXXL hat seins schon gepostet), da ist nichts spannendes drin (Raspberry Pi OS Debian Bookworm, alles up-to-date, iobroker latest up-to-date, keine anderen Fehler im Protokoll), nur der e-Charts-Adapter wirft seit dem Upgrade auf Node 22 und Update von 2.0.6 auf 2.0.7/2.0.8 Fehler. Ein Downgrade auf 2.0.6 behebt den Fehler nicht mehr. CoPilot hat diverse Vorschläge zur Korrektur geliefert, die aber letztendlich nichts gebracht haben (Neubauen der libcairo2, canvas).
      Ich musste den Adapter deaktivieren und belasse es erst mal dabei, weil die Charts trotzdem angezeigt werden. Wahrscheinlich läuft es ohnehin darauf hinaus, dass mit Debian 13 das System neu aufgesetzt wird.

      2025-08-22 11:20:04.481 - info: host.pi5 instance system.adapter.echarts.0 in version "2.0.8" started with pid 336084
      2025-08-22 11:20:05.007 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: node:internal/modules/cjs/loader:1846
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: return process.dlopen(module, path.toNamespacedPath(filename));
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: ^
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: Error: libcairo.so.2: ELF load command address/offset not page-aligned
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: at Object..node (node:internal/modules/cjs/loader:1846:18)
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: at Module.load (node:internal/modules/cjs/loader:1423:32)
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: at Function._load (node:internal/modules/cjs/loader:1246:12)
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: at TracingChannel.traceSync (node:diagnostics_channel:322:14)
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: at wrapModuleLoad (node:internal/modules/cjs/loader:235:24)
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: at Module.require (node:internal/modules/cjs/loader:1445:12)
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: at require (node:internal/modules/helpers:135:16)
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: at Object. (/opt/iobroker/node_modules/canvas/lib/bindings.js:3:18)
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: at Module._compile (node:internal/modules/cjs/loader:1688:14)
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: at Object..js (node:internal/modules/cjs/loader:1820:10) {
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: code: 'ERR_DLOPEN_FAILED'
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: }
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 Caught by controller[0]: Node.js v22.18.0
      2025-08-22 11:20:05.008 - error: host.pi5 instance system.adapter.echarts.0 terminated with code 1 (JS_CONTROLLER_STOPPED)
      
      posted in Error/Bug
      A
      amgxda
    • RE: eCharts - Nach update auf 2.0.7 startet Instanz nicht mehr

      @eduard77
      Bei mir tritt auch der oben beschriebene Fehler auf (nach Update auf node 22). Habe schon verschiedenes versucht (eCharts komplett neu installiert (2.0.6 bis 2.0.8), libcairo2 aus Quellen gebaut, canvas neu gebaut), bisher alles ohne Erfolg.

      posted in Error/Bug
      A
      amgxda
    • RE: IoBroker und VOIP / SIP Calls mit Asterisk + Fritzbox

      Zur Info für Nutzer einer aktuellen RaspberryPi OS Version / Debian 12 und Asterisk. Nachdem Asterisk unter Debian 12 aus den Paketquellen geflogen ist, bleibt nur ein selbst kompilieren. Über nachfolgende Anleitung lässt sich eine lauffähige Version (16.30.1) erzeugen, die mit dem iobroker-asterisk kompatibel ist. Tests mit neueren Versionen (20.5) waren jedoch nicht erfolgreich (Manager zwar verbunden, jedoch Fehlermeldung beim Aufruf der Call-Funktion). Der Asterisk-Adapter sollte zudem aus den Github-Quellen installiert werden, da nur dort Änderungen vorhanden sind, die in der npm-Version fehlen. Konfiguration nach Installation wie in der Adapter-Doku beschrieben. Noch ein Hinweis: Weitere Updates für die 16er Version sind nicht zu erwarten, die letzte Änderung ist von Mitte 2023. Ich teste ggf. noch die 18er-Version, diese wird bis 2025 unterstützt.

      Anleitung Asterisk unter Debian 12 Bookworm:


      sudo apt install git vim curl wget libnewt-dev libssl-dev libncurses5-dev subversion libsqlite3-dev build-essential libjansson-dev libxml2-dev uuid-dev

      cd /usr/src/
      sudo wget https://downloads.asterisk.org/pub/telephony/asterisk/old-releases/asterisk-16.30.1.tar.gz
      sudo tar xvf asterisk-16*.tar.gz
      cd asterisk-16*/
      sudo contrib/scripts/get_mp3_source.sh
      sudo contrib/scripts/install_prereq install
      sudo ./configure
      sudo make menuselect

      Im Menü jeweils folgende Pakete auswählen:

      • Add-ons: chan_ooh323 & format_mp3
      • Core Sound Packages: Audio packets CORE-SOUNDS-EN-*
      • Music On Hold: MOH-OPSOUND-WAV bis MOH-G729
      • Extra Sound: EXTRA-SOUNDS-EN-WAV bis EXTRA-SOUNDS-EN-G729
      • Applications: app_macro

      Optional weitere Pakete hinzufügen. Beenden mit "Save&Exit".

      sudo make
      sudo make install
      sudo make progdocs (optionale Dokumentation)
      sudo make samples
      sudo make config
      sudo ldconfig

      sudo groupadd asterisk
      sudo useradd -r -d /var/lib/asterisk -g asterisk asterisk
      sudo usermod -aG audio,dialout asterisk
      sudo chown -R asterisk:asterisk /etc/asterisk
      sudo chown -R asterisk:asterisk /var/{lib,log,spool}/asterisk
      sudo chown -R asterisk:asterisk /usr/lib/asterisk

      Asterisk als Default User für Asterisk:
      sudo nano /etc/default/asterisk
      AST_USER="asterisk"
      AST_GROUP="asterisk"

      sudo nano /etc/asterisk/asterisk.conf
      runuser = asterisk ; The user to run as.
      rungroup = asterisk ; The group to run as

      sudo ufw allow proto tcp from any to any port 5060,5061 (optional Firewall öffnen, falls aktiv)

      sudo systemctl restart asterisk
      sudo systemctl enable asterisk

      Status prüfen:
      sudo systemctl status asterisk
      sudo asterisk -rvv

      posted in JavaScript
      A
      amgxda
    • Asterisk Adapter unter Debian 12 & community adapters?

      Mir sind folgende Punkte zu Asterisk und dessen Adapter aufgefallen.

      1. Die installierbare Version des Asterisk-Adapters (npm) ist offenbar veraltet, auf Github gibt es Änderungen, ohne die es zu Fehlern kommt. Da der ursprüngliche Autor (https://github.com/schmupu/ioBroker.asterisk) die Pflege anscheinend eingestellt hat, gibt es auch keine neue Version mittels npm mit diesen Aktualisierungen.
        Besteht die Möglichkeit, dass dieses Repo in die iobroker-community-adapters aufgenommen wird und dann eine neue Version bereit gestellt wird, die nicht nur durch eine GitHub-Installation zu installieren ist?

      2. Leider ist Asterisk nicht mehr in den Paketquellen des aktuellen RaspberryPi OS/Debian 12. Ich habe testweise aus den Quellen (Version 20.5) das Programm gebaut. Sowohl Asterisk als auch Adapter melden keine Fehler beim Start. Allerdings kommt es beim Aufruf von sendTo zum Fehler "Originate failed". Offenbar ist die Version 20 nicht kompatibel mit dem Adapter.

      Edit:
      Ich habe jetzt nochmal eine Version aus Version 16.30.1 erstellt und installiert. Damit funktionieren VoIP-Calls mittels Asterisk auch unter Debian 12.

      Die Nutzerbasis von Asterisk scheint bei iobroker nicht sehr hoch zu sein, aber vielleicht lässt sich der Adapter am Leben erhalten, wenn zumindest der Adapter unter community-adapters vorhanden ist. Die Anleitung zum kompilieren könnte man dort mit hinzufügen, es ist nicht allzu schwer.

      Anleitung zum Installieren von Asterisk 16 unter Debian 12 siehe unten. Die Konfiguration muss dann noch danach wie in der Adapter-Doku beschrieben durchgeführt werden.

      sudo apt install git vim curl wget libnewt-dev libssl-dev libncurses5-dev subversion libsqlite3-dev build-essential libjansson-dev libxml2-dev uuid-dev
      
      cd /usr/src/
      sudo wget https://downloads.asterisk.org/pub/telephony/asterisk/old-releases/asterisk-16.30.1.tar.gz
      sudo tar xvf asterisk-16*.tar.gz
      cd asterisk-16*/
      sudo contrib/scripts/get_mp3_source.sh
      sudo contrib/scripts/install_prereq install
      sudo ./configure
      sudo make menuselect
      
      Im Menü jeweils folgende Pakete auswählen:
      - Add-ons: chan_ooh323 & format_mp3
      - Core Sound Packages: Audio packets CORE-SOUNDS-EN-*
      - Music On Hold: MOH-OPSOUND-WAV bis MOH-G729
      - Extra Sound: EXTRA-SOUNDS-EN-WAV bis EXTRA-SOUNDS-EN-G729
      - Applications: app_macro
      
      Optional weitere Pakete hinzufügen. Beenden mit "Save&Exit". 
      
      sudo make
      sudo make install
      sudo make progdocs (optionale Dokumentation)
      sudo make samples
      sudo make config
      sudo ldconfig
      
      sudo groupadd asterisk
      sudo useradd -r -d /var/lib/asterisk -g asterisk asterisk
      sudo usermod -aG audio,dialout asterisk
      sudo chown -R asterisk:asterisk /etc/asterisk
      sudo chown -R asterisk:asterisk /var/{lib,log,spool}/asterisk
      sudo chown -R asterisk:asterisk /usr/lib/asterisk
      
      
      Asterisk als Default User für Asterisk
      
      sudo nano /etc/default/asterisk
      AST_USER="asterisk"
      AST_GROUP="asterisk"
      
      sudo nano /etc/asterisk/asterisk.conf
      runuser = asterisk ; The user to run as.
      rungroup = asterisk ; The group to run as
      
      sudo ufw allow proto tcp from any to any port 5060,5061			(optional Firewall öffnen, falls aktiv)
      
      sudo systemctl restart asterisk
      sudo systemctl enable asterisk
      
      sudo systemctl status asterisk
      sudo asterisk -rvv
       
      [/s]
      
      posted in Error/Bug
      A
      amgxda
    • RE: Test ViessmannAPI v2.0.0

      @mwolle

      Je nach Heizungskonfiguration ändern sich wohl die Datenpunkte.
      Hier sind ein paar Datenpunkte mit Vor- und Rücklauftemperaturen die bei mir relevante Daten liefern:

      viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.circuits.1.sensors.temperature.supply.properties.value.value
      viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.secondaryCircuit.sensors.temperature.supply.properties.value.value
      viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.secondaryCircuit.sensors.temperature.return.properties.value.value
      viessmannapi.0.xxx.0.features.heating.buffer.sensors.temperature.main.properties.value.value

      posted in Tester
      A
      amgxda
    • RE: Test ViessmannAPI v2.0.0

      @oberfragger

      Den Error-Code erhalte ich auch seit ein paar Tagen verstärkt. Meistens geht es ein paar Minuten später wieder. Am 30.11. & 01.12. gab es laut Developerportal Viessmann offenbar Serverausfälle. Und ein Nutzer berichtet heute davon, dass seine Regex-Anfragen vom Server nicht mehr wie bisher beantwortet werden, also bastelt Viessmann weiter an der API.

      posted in Tester
      A
      amgxda
    • RE: Test ViessmannAPI v2.0.0

      Viessmann lotet zur Zeit die Zukunft der API aus. Vor ein paar Tagen wurde eine Email zu einer Umfrage verschickt. Inhalt waren Fragen wie "wie viel wären sie bereit, monatlich für die Nutzung der Viessmann-API zu zahlen", "welche der 5 Funktionen nutzen sie an der Viessmann API am häufigsten" und "Mindestabfrage-Intervall".

      Es läuft wohl auf eine Kastrierung der kostenlosen API hinaus, mit der Option, sich für Geld "Premiuminhalte" wie "Warmwassertemperatur erhöhen" freizuschalten. Kann mir nicht vorstellen, dass eine größere Anzahl an Personen bereit ist, für so etwas Geld auszugeben. Dann baue ich mir das lieber auf eine lokale Lösung um. Die Projekte dafür gibt es ja zumindest.

      posted in Tester
      A
      amgxda
    • RE: Test ViessmannAPI v2.0.0

      @tombox

      Über iobroker bzw. npm wird die Verison 2.06 angeboten, auf GitHub finde ich aber nur Version 2.04: github.com/TA2k/ioBroker.viessmannapi
      Bei npm ist auch diese Quelle angegeben. Wo finde ich die Sourcen dazu?

      posted in Tester
      A
      amgxda
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo