Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. StefanA

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 5
    • Best 0
    • Groups 1

    StefanA

    @StefanA

    Starter

    0
    Reputation
    9
    Profile views
    5
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    StefanA Follow
    Starter

    Latest posts made by StefanA

    • Vor und Rücklauftemperaturen messen: DS18B20 + NodeMCU?

      Hallo zusammen,
      ich will wissen, wo und in welchen Fällen bei uns die Temperatur entweicht...
      Dazu möchte ich in den Etagen sowie direkt an der Heizung die Vor- und Rücklauftemperaturen messen und diese mit den Raumtemperaturen, Thermostateinstellungen, Bewegungen und Fensterfühlern in Relation bringen.

      Ich habe 3 Etagen (Verteiler).
      Zwei 'Computern' sollten reichen, an denen ich jeweils 2*2 Fühler anschließe, da der Keller-Verteiler neben der Heizung ist und der Abzweig zum OG ca. 1m neben dem EG Verteiler.
      Dann fühle ich:

      • Heizung mit Paar1 an Computer 1
      • Keller Verteiler mit Paar2 an Computer 1
      • EG Verteiler mit Paar1 an Computer 2
      • OG Verteiler mit Paar2 an Computer 2

      Im Forum habe ich mehrere interessante Artikel gefunden, wobei mir dieser hier am meisten einleuchtet.

      Re: Temperatursensor aber welcher?

      und daraus der Artikel von Jörg mit Verweis auf Temperatur/Luftfeuchte-Messung DHT22 -> NodeMCU -> ioBroker

      Das ist aber aus 2019 und da stellt sich die Frage, ob das heute noch genau so umzusetzen wäre, oder ob es da einen besseren/anderen/sichereren/einfacheren Weg gibt.

      Wie macht Ihr das heute?

      BTW: ich habe hier einige DS18B20 rumliegen. Die scheinen vertretbar, müssen es aber nicht sein.

      Danke für einen Tip.

      posted in Hardware
      S
      StefanA
    • RE: [gelöst] ist meine Blockly Installation vollständig?

      @StefanA

      hmm... ist sie.
      Der Block entsteht, wenn ich die erste Variable definiere 🙂

      posted in Blockly
      S
      StefanA
    • [gelöst] ist meine Blockly Installation vollständig?

      Hi,

      ich grabe mich gerade in ioBroker ein und will Blockly nutzen.
      Bei den diversen Aufgaben schaue ich erst, welcher Block mir helfen würde, und wenn ich selbst nichts finde, suche ich hier im Forum.

      Dabei finde ich immer wieder Eure Beispiele (DANKEEEE!!!!!), mit Blocks, die ich in meinem Blockly Editor nicht finde. Beispiel:

      863d0792-7b11-45ef-acae-91ec66ce9846-image.png

      Wo finde ich den Block? Oder ist der ersetzt worden?
      Muss ich dafür spezielle Adapter installieren? Main Script Engine Adapter ist aktuell.

      Danke Euch.

      posted in Blockly
      S
      StefanA
    • RE: Funkmodul für Raspi 4

      @Homoran
      ich habe das große Modul auf dem Pi4 laufen.

      Da die Ethernet Buchse am Pi4 rechts ist und diese nach hinten etwas mehr Raum braucht als die USB Ports, passte das große Modul zunächst nicht.
      Ich habe jetzt die vom Modul benötigten Pins verlängert und damit das Modul angehoben.
      Da ich mein Gehäuse eh noch bauen/drucken muss, war das die beste Lösung.

      Man kann das auch mit solchen Leisten machen:
      38283b72-6700-4615-bfdf-62657a433278-image.png
      Dann sind aber weiterhin alle Pins belegt.
      Ich habe nun nur die notwendigen Pins verlängert. Ich habe das direkt auf den Pi gelötet... Das sieht nicht ganz so schön aus und die PI Garantie is wohl futsch, der Vorteil ist aber, dass ich die nicht vom Modul benötigten Pins für andere Dinge, wie z.B. Statusanzeigen außen am Gehäuse nutzen kann....

      Den Pi4 zu nehmen war eine gute Entscheidung... Reboot komplett mit Debmatic, ioBroker und deCONZ ist super schnell. Nach ca. 40 Sekunden habe ich das CLI zurück und wenig später die Prozesse.

      posted in Hardware
      S
      StefanA
    • Request URL Status merken

      Hallo zusammen,

      ich möchte per http Request URL einen Trigger senden oder einen Status abfragen:

      Beispiele:
      https://server/app.php?prozess=ON
      oder
      https://server/app.php?prozess=OFF

      Ich möchte in der Visualisierung den aktuellen Satus sehen.
      Den Status bekomme ich nach den beiden vorgenannten Requests oder kann ihn auch abfragen:
      https://server/app.php?prozess=status

      Aber wo speichere ich den zwischen, damit ich in der Visualisierung daruf zurückgreifen kann?
      Ich möchte den Butten gerne den Status anzeigen lassen:
      ON=grün
      OFF=rot

      Frage:

      • müsste ich mir einen Datenpunkt erzeugen, in den ich den letzten Status eintrage.
        -- ja: wie
        -- nein: was ist der beste Weg?

      Vielen Dank

      posted in Skripten / Logik
      S
      StefanA
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo