Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. QuentinS

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Q
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 6
    • Best 1
    • Groups 1

    QuentinS

    @QuentinS

    Starter

    1
    Reputation
    7
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    QuentinS Follow
    Starter

    Best posts made by QuentinS

    • RE: Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow

      @aueland moin, schwer zu sagen, denke aber nicht das es an der Anzahl der Nachrichten pro Node liegt. Ich habe erst heute Abend wieder Zeit mir den Flow anzuschauen, aber würde zum testen mal folgendes probieren.
      Die Nodes dp50 1 und 2 mal von der out node abklemmen und nur dp50 3 dran lassen.
      Falls das nichts ändert, dp50 3 nodes löschen, eine der anderen kopieren und auf dp50 3a ändern und schauen was iobroker dort anlegt. Ggf auch die Datenpunkte in iobroker von node 3 löschen.

      Insgesamt würde ich mal austesten, ob es an der Anzahl der outnodes liegt oder vlt in iobroker, zB weil die Datenfelder unvollständig geschrieben wurden. Loglevel hochsetzen hilft um besser zu verstehen, was in iobroker ankommt.

      Das wars auf die ´Schnelle´. VG

      posted in ioBroker Allgemein
      Q
      QuentinS

    Latest posts made by QuentinS

    • RE: Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow

      @aueland Hi, melde mich dazu mal per PN. iobroker ist ein tolles Produkt, gemacht und unterstützt von tollen Leuten, von daher möchte ich hier jetzt keine Grundsatzdebatte lostreten 🙂 VG

      posted in ioBroker Allgemein
      Q
      QuentinS
    • RE: Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow

      @aueland Super, ich hatte an deinem NR-Code auch nichts Negatives finden können. Liegt dann vlt wirklich an den Zeichenlängen bei der Übergabe in iobroker. Umso besser, dass es jetzt für dich funktioniert. Ich selbst verwende den flow nicht mehr, da ich zZ auf HomeAsssitant migriere und es dort eine Integration gibt, welche alles ohne den Umweg erledigt.

      posted in ioBroker Allgemein
      Q
      QuentinS
    • RE: Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow

      @aueland moin, schwer zu sagen, denke aber nicht das es an der Anzahl der Nachrichten pro Node liegt. Ich habe erst heute Abend wieder Zeit mir den Flow anzuschauen, aber würde zum testen mal folgendes probieren.
      Die Nodes dp50 1 und 2 mal von der out node abklemmen und nur dp50 3 dran lassen.
      Falls das nichts ändert, dp50 3 nodes löschen, eine der anderen kopieren und auf dp50 3a ändern und schauen was iobroker dort anlegt. Ggf auch die Datenpunkte in iobroker von node 3 löschen.

      Insgesamt würde ich mal austesten, ob es an der Anzahl der outnodes liegt oder vlt in iobroker, zB weil die Datenfelder unvollständig geschrieben wurden. Loglevel hochsetzen hilft um besser zu verstehen, was in iobroker ankommt.

      Das wars auf die ´Schnelle´. VG

      posted in ioBroker Allgemein
      Q
      QuentinS
    • RE: Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow

      @sro Moin, generell kann man alle fehlenden Module über den Palletenmanager über das Hamburgermenü oben rechts installieren. Danach funktioniert der flow.
      Eine Ausnahme ist mWn das ioBroker Modul. Dies ist automatisch installiert, wenn man im ioBroker node-RED als Adapter installiert und diese Node-RED Instanz öffnet. Ein Zugriff auf ioBroker über ein separat installiertes node-RED scheitert an der Verfügbarkeit des ioBroker Modules über den Palletenmanger. Jedenfalls habe ich bislang keinen Weg gefunden. Viel Erfolg!

      posted in ioBroker Allgemein
      Q
      QuentinS
    • RE: Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow

      @lemuba super, danke, das liest sich gut, werde ich mir mal genauer durchlesen.
      Ich verwende zwar keinen Loxone Server, aber das scheint ja für das Script egal zu sein!

      Was ich eine ganz schöne Idee finde, ist der Weiterleitungsmode.
      Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich damit zB den DP50 Temperaturwert anstatt des WH3000SE Wertes zB. an Weathercloud versenden. Sehr praktisch, denn der Wert des WH3000SE Sensor liegt immer höher/niedriger als der Wert des DP50 im Schatten.
      Mal sehen, vlt baue ich das aber auch in das node-red script mit ein, wenn ich verstanden habe in welchem Format das Ganze erwartet wird.

      posted in ioBroker Allgemein
      Q
      QuentinS
    • RE: Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow

      @lemuba

      Moin, danke für die Idee die Daten via node-red einzulesen, die anderen Ansätze, welche ich gefunden hatte, waren fehleranfälliger und nutzen nur den wunderground-feed.

      Ich habe deinen flow etwas verändert, da mir zum einen die vielen subflows nicht so gefallen hatten und ich es etwas leichter wart- und erweiterbar haben wollte.

      Ich habe neben dem DP1500 und der WH300SE (GW1000) noch eine DP50 eingebunden.
      Um diese im iobroker besser getrennt zu bekommen, habe ich Unterobjekte für jedes Gerät angelegt (Bsp. weatherstation.dp1500.temperature anstatt gw1000_indoor_temp) und die Datenpunkte dann nur nach Datentyp (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) übertragen. Die Objekte werden dann in der change-node dem msg-Objekt übergeben.

      weather2iobroker.png

      node-red-data-in-iobroker.png

      Von daher hier mein flow als input zu deiner tollen Vorarbeit

      weather2iobroker..json

      posted in ioBroker Allgemein
      Q
      QuentinS
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo