Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
node red froggit gw1000 dp1500ecowitt sensor
47 Beiträge 14 Kommentatoren 13.3k Aufrufe 17 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L Offline
    L Offline
    lemuba
    schrieb am zuletzt editiert von
    #17

    Anbei nochmal eine optimierte Version.

    flows(4).json

    Flow.JPG
    Der Funktionsnode am Eingang zerlegt nun unabhängig der Anzahl/Typ der angeschlossenen Sensoren den Eingangsstring automatisch auf alle in Summe übermittelten Werte.

    Strings/Werte nach dem Eingangs-TCP Node:


    14.5.2020, 17:55:24node: be14debf.562e9
    GW1000 : msg.payload : string[606]
    string[606]

    POST /endpoint/weather HTTP/1.1

    HOST: 192.168.12.127

    Connection: Close

    Content-Type: application/x-www-form-urlencoded

    Content-Length: 460

    PASSKEY=AF10F786D2374FBE98A9D045CE603380&stationtype=GW1000A_V1.5.8&dateutc=2020-05-14+15:54:31&tempinf=73.2&humidityin=38&baromrelin=30.056&baromabsin=30.056&tempf=53.8&humidity=52&winddir=293&windspeedmph=2.46&windgustmph=3.36&maxdailygust=12.53&solarradiation=377.77&uv=3&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.429&monthlyrainin=0.858&yearlyrainin=1.823&totalrainin=1.823&wh65batt=0&freq=868M&model=GW1000_Pro

    Nach dem Funktionsnode:


    14.5.2020, 17:55:24node: 3d5d7b8e.f0a7bc
    GW1000 : msg.payload : Object
    object
    POST /endpoint/weather HTTP/1.1 HOST: 192.168.12.127 Connection: Close Content-Type: application/x-www-form-urlencoded Content-Length: 460 PASSKEY: "AF10F786D2374FBE98A9D045CE603380"
    stationtype: "GW1000A_V1.5.8"
    dateutc: "2020-05-14+15:54:31"
    tempinf: "73.2"
    humidityin: "38"
    baromrelin: "30.056"
    baromabsin: "30.056"
    tempf: "53.8"
    humidity: "52"
    winddir: "293"
    windspeedmph: "2.46"
    windgustmph: "3.36"
    maxdailygust: "12.53"
    solarradiation: "377.77"
    uv: "3"
    rainratein: "0.000"
    eventrainin: "0.000"
    hourlyrainin: "0.000"
    dailyrainin: "0.000"
    weeklyrainin: "0.429"
    monthlyrainin: "0.858"
    yearlyrainin: "1.823"
    totalrainin: "1.823"
    wh65batt: "0"
    freq: "868M"
    model: "GW1000_Pro"

    Werte als Datenpunkte in den Iobroker:


    4.5.2020, 17:55:24node: 47118364.cd77ac
    rain_event : msg.payload : Object
    object
    dewpoint: 2.45
    windchill: 12
    humidityin: 38
    humidity: 52
    solarradiation: 377.8
    uv: 3
    wind_direction: 293
    station_type: "GW1000A_V1.5.8"
    station_frequency: "868M"
    timestamp: "2020-05-14+15:54:31"
    wh65_battery_status: 0
    tempinf: 22.89
    tempf: 12.11
    baromrelin: 1017.8
    windspeed: 4
    baromabsin: 1017.8
    windgust_speed: 5.4
    day_wind_max: 20.2
    rain_total: 46.3
    rain_year: 46.3
    rain_month: 21.8
    rain_week: 10.9
    rain_day: 0
    rain_rate: 0
    rain_event: 0

    Windchill und Dewpoint sind berechnet, wobei Windchill in einem Funktionsnode noch optimiert wird (geplant).

    HighControl2H L 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • L lemuba

      Anbei nochmal eine optimierte Version.

      flows(4).json

      Flow.JPG
      Der Funktionsnode am Eingang zerlegt nun unabhängig der Anzahl/Typ der angeschlossenen Sensoren den Eingangsstring automatisch auf alle in Summe übermittelten Werte.

      Strings/Werte nach dem Eingangs-TCP Node:


      14.5.2020, 17:55:24node: be14debf.562e9
      GW1000 : msg.payload : string[606]
      string[606]

      POST /endpoint/weather HTTP/1.1

      HOST: 192.168.12.127

      Connection: Close

      Content-Type: application/x-www-form-urlencoded

      Content-Length: 460

      PASSKEY=AF10F786D2374FBE98A9D045CE603380&stationtype=GW1000A_V1.5.8&dateutc=2020-05-14+15:54:31&tempinf=73.2&humidityin=38&baromrelin=30.056&baromabsin=30.056&tempf=53.8&humidity=52&winddir=293&windspeedmph=2.46&windgustmph=3.36&maxdailygust=12.53&solarradiation=377.77&uv=3&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.429&monthlyrainin=0.858&yearlyrainin=1.823&totalrainin=1.823&wh65batt=0&freq=868M&model=GW1000_Pro

      Nach dem Funktionsnode:


      14.5.2020, 17:55:24node: 3d5d7b8e.f0a7bc
      GW1000 : msg.payload : Object
      object
      POST /endpoint/weather HTTP/1.1 HOST: 192.168.12.127 Connection: Close Content-Type: application/x-www-form-urlencoded Content-Length: 460 PASSKEY: "AF10F786D2374FBE98A9D045CE603380"
      stationtype: "GW1000A_V1.5.8"
      dateutc: "2020-05-14+15:54:31"
      tempinf: "73.2"
      humidityin: "38"
      baromrelin: "30.056"
      baromabsin: "30.056"
      tempf: "53.8"
      humidity: "52"
      winddir: "293"
      windspeedmph: "2.46"
      windgustmph: "3.36"
      maxdailygust: "12.53"
      solarradiation: "377.77"
      uv: "3"
      rainratein: "0.000"
      eventrainin: "0.000"
      hourlyrainin: "0.000"
      dailyrainin: "0.000"
      weeklyrainin: "0.429"
      monthlyrainin: "0.858"
      yearlyrainin: "1.823"
      totalrainin: "1.823"
      wh65batt: "0"
      freq: "868M"
      model: "GW1000_Pro"

      Werte als Datenpunkte in den Iobroker:


      4.5.2020, 17:55:24node: 47118364.cd77ac
      rain_event : msg.payload : Object
      object
      dewpoint: 2.45
      windchill: 12
      humidityin: 38
      humidity: 52
      solarradiation: 377.8
      uv: 3
      wind_direction: 293
      station_type: "GW1000A_V1.5.8"
      station_frequency: "868M"
      timestamp: "2020-05-14+15:54:31"
      wh65_battery_status: 0
      tempinf: 22.89
      tempf: 12.11
      baromrelin: 1017.8
      windspeed: 4
      baromabsin: 1017.8
      windgust_speed: 5.4
      day_wind_max: 20.2
      rain_total: 46.3
      rain_year: 46.3
      rain_month: 21.8
      rain_week: 10.9
      rain_day: 0
      rain_rate: 0
      rain_event: 0

      Windchill und Dewpoint sind berechnet, wobei Windchill in einem Funktionsnode noch optimiert wird (geplant).

      HighControl2H Offline
      HighControl2H Offline
      HighControl2
      schrieb am zuletzt editiert von HighControl2
      #18

      @lemuba

      Wie kann ich weitere/andere Datenpunkte in IObroker bekommen?

      Ich habe einen Bodenfeuchtesensor angebunden.
      So sieht der Payload aus:
      stationtype: "GW1000A_V1.6.1"
      dateutc: "2020-08-08+09:12:56"
      tempinf: "78.6"
      humidityin: "63"
      baromrelin: "30.038"
      baromabsin: "30.038"
      soilmoisture1: "43"
      soilbatt1: "1.6"
      freq: "868M"
      model: "GW1000_Pro"

      PS: Habe ich hinbekommen

      HighControl2H 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HighControl2H HighControl2

        @lemuba

        Wie kann ich weitere/andere Datenpunkte in IObroker bekommen?

        Ich habe einen Bodenfeuchtesensor angebunden.
        So sieht der Payload aus:
        stationtype: "GW1000A_V1.6.1"
        dateutc: "2020-08-08+09:12:56"
        tempinf: "78.6"
        humidityin: "63"
        baromrelin: "30.038"
        baromabsin: "30.038"
        soilmoisture1: "43"
        soilbatt1: "1.6"
        freq: "868M"
        model: "GW1000_Pro"

        PS: Habe ich hinbekommen

        HighControl2H Offline
        HighControl2H Offline
        HighControl2
        schrieb am zuletzt editiert von Negalein
        #19

        Und ich bekomme folgende Fehlercodes:

        node-red.0	2020-08-08 11:17:16.366	error	8 Aug 11:17:16 - [error] [unit-converter:in to mm] The input value (undefined) is not a number
        node-red.0	2020-08-08 11:17:16.366	error	8 Aug 11:17:16 - [error] [unit-converter:in to mm] The input value (undefined) is not a number
        node-red.0	2020-08-08 11:17:16.366	error	8 Aug 11:17:16 - [error] [unit-converter:in to mm] The input value (undefined) is not a number
        node-red.0	2020-08-08 11:17:16.366	error	8 Aug 11:17:16 - [error] [unit-converter:in to mm] The input value (undefined) is not a number
        node-red.0	2020-08-08 11:17:16.366	error	8 Aug 11:17:16 - [error] [unit-converter:in to mm] The input value (undefined) is not a number
        node-red.0	2020-08-08 11:17:16.366	error	8 Aug 11:17:16 - [error] [unit-converter:in to mm] The input value (undefined) is not a number
        node-red.0	2020-08-08 11:17:16.366	error	(1464) 8 Aug 11:17:16 - [error] [unit-converter:in to mm] The input value (undefined) is not a number
        node-red.0	2020-08-08 11:17:16.361	error	8 Aug 11:17:16 - [error] [unit-converter:mile/h to km/h] The input value (undefined) is not a number
        node-red.0	2020-08-08 11:17:16.361	error	8 Aug 11:17:16 - [error] [unit-converter:mile/h to km/h] The input value (undefined) is not a number
        node-red.0	2020-08-08 11:17:16.361	error	(1464) 8 Aug 11:17:16 - [error] [unit-converter:mile/h to km/h] The input value (undefined) is not a number
        node-red.0	2020-08-08 11:17:16.359	error	(1464) 8 Aug 11:17:16 - [error] [unit-converter:F to C] The input value (undefined) is not a number
        

        PS: Habe einfach die Verbindung zu nicht vorhandenen Werten gekappt und schon sind die Fehler weg.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • L lemuba

          Anbei nochmal eine optimierte Version.

          flows(4).json

          Flow.JPG
          Der Funktionsnode am Eingang zerlegt nun unabhängig der Anzahl/Typ der angeschlossenen Sensoren den Eingangsstring automatisch auf alle in Summe übermittelten Werte.

          Strings/Werte nach dem Eingangs-TCP Node:


          14.5.2020, 17:55:24node: be14debf.562e9
          GW1000 : msg.payload : string[606]
          string[606]

          POST /endpoint/weather HTTP/1.1

          HOST: 192.168.12.127

          Connection: Close

          Content-Type: application/x-www-form-urlencoded

          Content-Length: 460

          PASSKEY=AF10F786D2374FBE98A9D045CE603380&stationtype=GW1000A_V1.5.8&dateutc=2020-05-14+15:54:31&tempinf=73.2&humidityin=38&baromrelin=30.056&baromabsin=30.056&tempf=53.8&humidity=52&winddir=293&windspeedmph=2.46&windgustmph=3.36&maxdailygust=12.53&solarradiation=377.77&uv=3&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.429&monthlyrainin=0.858&yearlyrainin=1.823&totalrainin=1.823&wh65batt=0&freq=868M&model=GW1000_Pro

          Nach dem Funktionsnode:


          14.5.2020, 17:55:24node: 3d5d7b8e.f0a7bc
          GW1000 : msg.payload : Object
          object
          POST /endpoint/weather HTTP/1.1 HOST: 192.168.12.127 Connection: Close Content-Type: application/x-www-form-urlencoded Content-Length: 460 PASSKEY: "AF10F786D2374FBE98A9D045CE603380"
          stationtype: "GW1000A_V1.5.8"
          dateutc: "2020-05-14+15:54:31"
          tempinf: "73.2"
          humidityin: "38"
          baromrelin: "30.056"
          baromabsin: "30.056"
          tempf: "53.8"
          humidity: "52"
          winddir: "293"
          windspeedmph: "2.46"
          windgustmph: "3.36"
          maxdailygust: "12.53"
          solarradiation: "377.77"
          uv: "3"
          rainratein: "0.000"
          eventrainin: "0.000"
          hourlyrainin: "0.000"
          dailyrainin: "0.000"
          weeklyrainin: "0.429"
          monthlyrainin: "0.858"
          yearlyrainin: "1.823"
          totalrainin: "1.823"
          wh65batt: "0"
          freq: "868M"
          model: "GW1000_Pro"

          Werte als Datenpunkte in den Iobroker:


          4.5.2020, 17:55:24node: 47118364.cd77ac
          rain_event : msg.payload : Object
          object
          dewpoint: 2.45
          windchill: 12
          humidityin: 38
          humidity: 52
          solarradiation: 377.8
          uv: 3
          wind_direction: 293
          station_type: "GW1000A_V1.5.8"
          station_frequency: "868M"
          timestamp: "2020-05-14+15:54:31"
          wh65_battery_status: 0
          tempinf: 22.89
          tempf: 12.11
          baromrelin: 1017.8
          windspeed: 4
          baromabsin: 1017.8
          windgust_speed: 5.4
          day_wind_max: 20.2
          rain_total: 46.3
          rain_year: 46.3
          rain_month: 21.8
          rain_week: 10.9
          rain_day: 0
          rain_rate: 0
          rain_event: 0

          Windchill und Dewpoint sind berechnet, wobei Windchill in einem Funktionsnode noch optimiert wird (geplant).

          L Offline
          L Offline
          Latax
          schrieb am zuletzt editiert von
          #20

          @lemuba
          Ich habe mir zwei Bodenfeuchte Sensoren dazu gekauft. Kannst du mir sagen wie ich die da mit rein bekomme?

          L 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L Latax

            @lemuba
            Ich habe mir zwei Bodenfeuchte Sensoren dazu gekauft. Kannst du mir sagen wie ich die da mit rein bekomme?

            L Offline
            L Offline
            lemuba
            schrieb am zuletzt editiert von lemuba
            #21

            @Latax

            Poste doch mal bitte die beiden linken Debug Ausgaben, so dass ich die Werte/Bezeichnungen sehe... Habe selber noch keine Bodenfeuchtesensoren.

            A012FD1F-58DD-4187-9B23-BB88B50AA03B.jpeg

            HighControl2H 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • P Offline
              P Offline
              PauliPaul
              schrieb am zuletzt editiert von PauliPaul
              #22

              Hallo,
              ich bin seit gestern ein ganz blutiger ioBroker/ Node Red Anfänger.
              Die Wetterstation habe ich geschafft einzubinden und die Werte werde an homee übergeben.

              Jedoch komme ich nicht weiter einen und bald mehrere Raumtemperatursensoren anzubinden.
              Es geht um das Modell DP50 (https://www.froggit.de/product_info.php?info=p411_dp50-mehrkanal-thermo-hygrometer-funksensor.html)

              Könnte mir jemand dabei helfen?

              Edit: Habe es durch probieren doch hinbekommen.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L lemuba

                @Latax

                Poste doch mal bitte die beiden linken Debug Ausgaben, so dass ich die Werte/Bezeichnungen sehe... Habe selber noch keine Bodenfeuchtesensoren.

                A012FD1F-58DD-4187-9B23-BB88B50AA03B.jpeg

                HighControl2H Offline
                HighControl2H Offline
                HighControl2
                schrieb am zuletzt editiert von HighControl2
                #23

                @lemuba
                So sind die Werte für Bodenfeuchte:
                soilmoisture1: "40"
                soilbatt1: "1.6"

                denke es geht dann, bis 5, so weiter:
                soilmoisture2: "40"
                soilbatt2: "1.6"
                soilmoisture3: "40"
                soilbatt3: "1.6"
                soilmoisture4: "40"
                soilbatt4: "1.6"
                soilmoisture5: "40"
                soilbatt5: "1.6"

                So sieht es als string aus:
                PASSKEY=gelöscht&stationtype=GW1000A_V1.6.1&dateutc=2020-08-16+09:38:52&tempinf=82.6&humidityin=52&baromrelin=29.834&baromabsin=29.834&soilmoisture1=40&soilbatt1=1.6&freq=868M&model=GW1000_Pro

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HighControl2H HighControl2

                  @lemuba
                  So sind die Werte für Bodenfeuchte:
                  soilmoisture1: "40"
                  soilbatt1: "1.6"

                  denke es geht dann, bis 5, so weiter:
                  soilmoisture2: "40"
                  soilbatt2: "1.6"
                  soilmoisture3: "40"
                  soilbatt3: "1.6"
                  soilmoisture4: "40"
                  soilbatt4: "1.6"
                  soilmoisture5: "40"
                  soilbatt5: "1.6"

                  So sieht es als string aus:
                  PASSKEY=gelöscht&stationtype=GW1000A_V1.6.1&dateutc=2020-08-16+09:38:52&tempinf=82.6&humidityin=52&baromrelin=29.834&baromabsin=29.834&soilmoisture1=40&soilbatt1=1.6&freq=868M&model=GW1000_Pro

                  L Offline
                  L Offline
                  lemuba
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #24

                  @HighControl2

                  Ok,

                  aber ausgehend vom letzen Flow4... https://forum.iobroker.net/post/431854

                  Hast Du es aber dann hinbekommen die Bodenfeuchtesensoren einzubinden???

                  Ich meine der Flow ist ja nun selbsterklärend und es sollte dann klar sein was man die die Change-Nodes und Iobroker Ausgabenodes einträgt..???

                  Gruß,

                  Matthias

                  HighControl2H 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L lemuba

                    @HighControl2

                    Ok,

                    aber ausgehend vom letzen Flow4... https://forum.iobroker.net/post/431854

                    Hast Du es aber dann hinbekommen die Bodenfeuchtesensoren einzubinden???

                    Ich meine der Flow ist ja nun selbsterklärend und es sollte dann klar sein was man die die Change-Nodes und Iobroker Ausgabenodes einträgt..???

                    Gruß,

                    Matthias

                    HighControl2H Offline
                    HighControl2H Offline
                    HighControl2
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #25

                    @lemuba Ja, hat funktioniert. Habe neue Subflows erstellt und damit ging es 😉 Danke

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L lemuba

                      Ich hatte mich heute als Nob mal etwas mit Node-Red beschäftigt.
                      Starthilfe und Ansporn waren auch die aktuellen Entwicklungen von speziell @SBorg und @Fogg - vielen Dank Euch Beiden!
                      Nur wollte ich nun auch schon meinen neulich bei Froggit bestellten Dongle mit im Ibroker eingebunden haben und dann auch mit der Option ggf. über Node-Red weitere Sensoren hinzuzufügen.
                      https://www.froggit.de/product_info.php?language=de&info=p410_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle.html

                      Rausgekommen ist dabei nun erstmal das:

                      Node Red Screenshot.JPG

                      Unter Iobroker/node-re.0 schaut es dann so aus:

                      datenpunkte.JPG

                      Extrahiert werden die Datenpunkte des Dongles selber (Temp und Feuchtigkeit), sowie die Daten des externen Wettersensors meiner Froggit WH4000SE Wetterstation.

                      Node-Red, Iobroker, etc. läuft alles auf der selben Maschnine/IP-Bereich (Dietpi)

                      Anbei der Flow zum Importieren in Node-Red:

                      gw1000_flow.json

                      Screenshot der WS View App Einstellungen - wenns auf der gleichen Maschine läuft braucht es sicherlich nur den Port und keinen Pfad:

                      IMG_1518.PNG

                      Die Dongle Daten in WS View:

                      IMG_1517.PNG

                      msg.payload was der Dongle in der aktuellen Config sendet:

                      msg.payload.txt

                      Also ich bin recht neu mit Node-Red - vielleicht hat ja der Eine oder Andere noch Tips was man wie hätte besser/anders machen können 🙂

                      Q Offline
                      Q Offline
                      QuentinS
                      schrieb am zuletzt editiert von QuentinS
                      #26

                      @lemuba

                      Moin, danke für die Idee die Daten via node-red einzulesen, die anderen Ansätze, welche ich gefunden hatte, waren fehleranfälliger und nutzen nur den wunderground-feed.

                      Ich habe deinen flow etwas verändert, da mir zum einen die vielen subflows nicht so gefallen hatten und ich es etwas leichter wart- und erweiterbar haben wollte.

                      Ich habe neben dem DP1500 und der WH300SE (GW1000) noch eine DP50 eingebunden.
                      Um diese im iobroker besser getrennt zu bekommen, habe ich Unterobjekte für jedes Gerät angelegt (Bsp. weatherstation.dp1500.temperature anstatt gw1000_indoor_temp) und die Datenpunkte dann nur nach Datentyp (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) übertragen. Die Objekte werden dann in der change-node dem msg-Objekt übergeben.

                      weather2iobroker.png

                      node-red-data-in-iobroker.png

                      Von daher hier mein flow als input zu deiner tollen Vorarbeit

                      weather2iobroker..json

                      L S S 3 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • Q QuentinS

                        @lemuba

                        Moin, danke für die Idee die Daten via node-red einzulesen, die anderen Ansätze, welche ich gefunden hatte, waren fehleranfälliger und nutzen nur den wunderground-feed.

                        Ich habe deinen flow etwas verändert, da mir zum einen die vielen subflows nicht so gefallen hatten und ich es etwas leichter wart- und erweiterbar haben wollte.

                        Ich habe neben dem DP1500 und der WH300SE (GW1000) noch eine DP50 eingebunden.
                        Um diese im iobroker besser getrennt zu bekommen, habe ich Unterobjekte für jedes Gerät angelegt (Bsp. weatherstation.dp1500.temperature anstatt gw1000_indoor_temp) und die Datenpunkte dann nur nach Datentyp (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) übertragen. Die Objekte werden dann in der change-node dem msg-Objekt übergeben.

                        weather2iobroker.png

                        node-red-data-in-iobroker.png

                        Von daher hier mein flow als input zu deiner tollen Vorarbeit

                        weather2iobroker..json

                        L Offline
                        L Offline
                        lemuba
                        schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                        #27

                        @QuentinS

                        Jo, danke für dein Feedback - schaut klasse aus! Ich ziehe gerade mit meinem Iobroker um und schaue mir das dann bei Gelegenheit nochmal genauer an 🙂

                        Falls Du nochmal weitere Weiterleitungsziele benötigst (z.B. Wetter Software), oder vorher einen Split, kann ich Dir auch das Foshkplugin empfehlen.
                        Z.B. vom DP1500 aufs Foskplugin im RAW Ecowittformat, von da aus dann weiter gesplittet auf

                        a) Node-Red/Iobroker
                        b) Weeewx
                        c) PWS Dashboard
                        d), etc.,etc.

                        https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/FOSHKplugin+-+generic+version

                        Der Oliver ist auch gut übers Forum zu erreichen und immer sehr bemüht:
                        https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/222662-loxberry-plugin-foshkplugin-wettergateway-froggit-dp1500-ecowitt-gw1000-anbinden

                        Das Foshkplugin läuf bei mit in einem Proxmox Debian 10 Container mit max. 50MB RAM Nutzung und praktisch null Prozessorlast.

                        Q 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L lemuba

                          @QuentinS

                          Jo, danke für dein Feedback - schaut klasse aus! Ich ziehe gerade mit meinem Iobroker um und schaue mir das dann bei Gelegenheit nochmal genauer an 🙂

                          Falls Du nochmal weitere Weiterleitungsziele benötigst (z.B. Wetter Software), oder vorher einen Split, kann ich Dir auch das Foshkplugin empfehlen.
                          Z.B. vom DP1500 aufs Foskplugin im RAW Ecowittformat, von da aus dann weiter gesplittet auf

                          a) Node-Red/Iobroker
                          b) Weeewx
                          c) PWS Dashboard
                          d), etc.,etc.

                          https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/FOSHKplugin+-+generic+version

                          Der Oliver ist auch gut übers Forum zu erreichen und immer sehr bemüht:
                          https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/222662-loxberry-plugin-foshkplugin-wettergateway-froggit-dp1500-ecowitt-gw1000-anbinden

                          Das Foshkplugin läuf bei mit in einem Proxmox Debian 10 Container mit max. 50MB RAM Nutzung und praktisch null Prozessorlast.

                          Q Offline
                          Q Offline
                          QuentinS
                          schrieb am zuletzt editiert von QuentinS
                          #28

                          @lemuba super, danke, das liest sich gut, werde ich mir mal genauer durchlesen.
                          Ich verwende zwar keinen Loxone Server, aber das scheint ja für das Script egal zu sein!

                          Was ich eine ganz schöne Idee finde, ist der Weiterleitungsmode.
                          Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich damit zB den DP50 Temperaturwert anstatt des WH3000SE Wertes zB. an Weathercloud versenden. Sehr praktisch, denn der Wert des WH3000SE Sensor liegt immer höher/niedriger als der Wert des DP50 im Schatten.
                          Mal sehen, vlt baue ich das aber auch in das node-red script mit ein, wenn ich verstanden habe in welchem Format das Ganze erwartet wird.

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Q QuentinS

                            @lemuba super, danke, das liest sich gut, werde ich mir mal genauer durchlesen.
                            Ich verwende zwar keinen Loxone Server, aber das scheint ja für das Script egal zu sein!

                            Was ich eine ganz schöne Idee finde, ist der Weiterleitungsmode.
                            Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich damit zB den DP50 Temperaturwert anstatt des WH3000SE Wertes zB. an Weathercloud versenden. Sehr praktisch, denn der Wert des WH3000SE Sensor liegt immer höher/niedriger als der Wert des DP50 im Schatten.
                            Mal sehen, vlt baue ich das aber auch in das node-red script mit ein, wenn ich verstanden habe in welchem Format das Ganze erwartet wird.

                            L Offline
                            L Offline
                            lemuba
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #29

                            @QuentinS

                            Ja, schaust Du hier, den Threat von gestern.
                            https://www.wxforum.net/index.php?topic=39625.0

                            Laut Olicat geht dann in der nächsten Version auch die Weiterleitung an Weathercloud. Gut, wenn Du es direkt in Node-Red einbauen kannst, dann sicherlich die schlankere Lösung.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Q QuentinS

                              @lemuba

                              Moin, danke für die Idee die Daten via node-red einzulesen, die anderen Ansätze, welche ich gefunden hatte, waren fehleranfälliger und nutzen nur den wunderground-feed.

                              Ich habe deinen flow etwas verändert, da mir zum einen die vielen subflows nicht so gefallen hatten und ich es etwas leichter wart- und erweiterbar haben wollte.

                              Ich habe neben dem DP1500 und der WH300SE (GW1000) noch eine DP50 eingebunden.
                              Um diese im iobroker besser getrennt zu bekommen, habe ich Unterobjekte für jedes Gerät angelegt (Bsp. weatherstation.dp1500.temperature anstatt gw1000_indoor_temp) und die Datenpunkte dann nur nach Datentyp (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) übertragen. Die Objekte werden dann in der change-node dem msg-Objekt übergeben.

                              weather2iobroker.png

                              node-red-data-in-iobroker.png

                              Von daher hier mein flow als input zu deiner tollen Vorarbeit

                              weather2iobroker..json

                              S Offline
                              S Offline
                              schittl
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #30

                              @QuentinS Danke für deinen Flow funktioniert 1a
                              @lemuba Danke für deine ausführlichen Infos in Beitrag 1

                              Ich habe nur eine Zusatzfrage. Ich habe auch einen DP100 angebunden und da bekomme ich bei Batterie (soilbatt1) folgenden Wert. Wie soll ich diesen interpretieren?
                              Zusätzlich wie kann ich das Datum in folgendes wandeln? z.B. 07.10.2020 19:57:43

                              Ich bin recht neu in node-red aber ich bin begeistert...

                              dateutc: "2020-10-07+17:57:43"
                              soilmoisture1: "37"
                              soilbatt1: "1.6"
                              

                              HW: Lenovo M920q (Proxmox, ioBroker, RaspMatic & Z2M), QNAP (Docker, Influx), Arduino Mega 2560 R3 (I2C DS18B20 + LED)

                              SW: CT IoBroker, VM RaspMatic(v3.79.6.20241122)

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Q QuentinS

                                @lemuba

                                Moin, danke für die Idee die Daten via node-red einzulesen, die anderen Ansätze, welche ich gefunden hatte, waren fehleranfälliger und nutzen nur den wunderground-feed.

                                Ich habe deinen flow etwas verändert, da mir zum einen die vielen subflows nicht so gefallen hatten und ich es etwas leichter wart- und erweiterbar haben wollte.

                                Ich habe neben dem DP1500 und der WH300SE (GW1000) noch eine DP50 eingebunden.
                                Um diese im iobroker besser getrennt zu bekommen, habe ich Unterobjekte für jedes Gerät angelegt (Bsp. weatherstation.dp1500.temperature anstatt gw1000_indoor_temp) und die Datenpunkte dann nur nach Datentyp (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) übertragen. Die Objekte werden dann in der change-node dem msg-Objekt übergeben.

                                weather2iobroker.png

                                node-red-data-in-iobroker.png

                                Von daher hier mein flow als input zu deiner tollen Vorarbeit

                                weather2iobroker..json

                                S Offline
                                S Offline
                                sro
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #31

                                @QuentinS
                                Hallo, leider werden bei mir beim Import die Typen unit-converter und auch ioBroker out nicht erkannt. Was mache ich falsch?

                                Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S sro

                                  @QuentinS
                                  Hallo, leider werden bei mir beim Import die Typen unit-converter und auch ioBroker out nicht erkannt. Was mache ich falsch?

                                  Q Offline
                                  Q Offline
                                  QuentinS
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #32

                                  @sro Moin, generell kann man alle fehlenden Module über den Palletenmanager über das Hamburgermenü oben rechts installieren. Danach funktioniert der flow.
                                  Eine Ausnahme ist mWn das ioBroker Modul. Dies ist automatisch installiert, wenn man im ioBroker node-RED als Adapter installiert und diese Node-RED Instanz öffnet. Ein Zugriff auf ioBroker über ein separat installiertes node-RED scheitert an der Verfügbarkeit des ioBroker Modules über den Palletenmanger. Jedenfalls habe ich bislang keinen Weg gefunden. Viel Erfolg!

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Q QuentinS

                                    @sro Moin, generell kann man alle fehlenden Module über den Palletenmanager über das Hamburgermenü oben rechts installieren. Danach funktioniert der flow.
                                    Eine Ausnahme ist mWn das ioBroker Modul. Dies ist automatisch installiert, wenn man im ioBroker node-RED als Adapter installiert und diese Node-RED Instanz öffnet. Ein Zugriff auf ioBroker über ein separat installiertes node-RED scheitert an der Verfügbarkeit des ioBroker Modules über den Palletenmanger. Jedenfalls habe ich bislang keinen Weg gefunden. Viel Erfolg!

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    TiDO
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #33

                                    Hallo zusammen,
                                    besten Dank erstmal für die tolle NodeRed Vorlage.

                                    Die "Rain Rate" fällt bei mir immer wieder auf "0.0 mm", wenn der Behälter entleert wurde.
                                    ist das bei euch auch so?
                                    Kann man das im Script irgendwie korrigieren?

                                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T TiDO

                                      Hallo zusammen,
                                      besten Dank erstmal für die tolle NodeRed Vorlage.

                                      Die "Rain Rate" fällt bei mir immer wieder auf "0.0 mm", wenn der Behälter entleert wurde.
                                      ist das bei euch auch so?
                                      Kann man das im Script irgendwie korrigieren?

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      lemuba
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #34

                                      @tido

                                      Da ist nichts zu ändern. RainRate ist ein dynamischer Wert, der aus der Wetterstation kommt und automatisch wieder auf Null fällt, sobald eine bestimmte Zeit seit der letzten Regelmessung ohne Regen vergangen ist.

                                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L lemuba

                                        @tido

                                        Da ist nichts zu ändern. RainRate ist ein dynamischer Wert, der aus der Wetterstation kommt und automatisch wieder auf Null fällt, sobald eine bestimmte Zeit seit der letzten Regelmessung ohne Regen vergangen ist.

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        TiDO
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #35

                                        @lemuba es regnet ja weiter....während des regens entleert sich der "behälter" und dann springt die rainrate auf 0. dann dauert es wieder bis ein wert angezeigt wird

                                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • T TiDO

                                          @lemuba es regnet ja weiter....während des regens entleert sich der "behälter" und dann springt die rainrate auf 0. dann dauert es wieder bis ein wert angezeigt wird

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          lemuba
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #36

                                          @tido

                                          Aber trotzdem, Rain Rate wird nicht im Node Red Flow berechnet, sondern kommt direkt vom Dongle oder Wetterstation. Welche Wetterstation oder Dongle hast Du denn? Neuste Firmware, etc. geprüft?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          499

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe