Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
node red froggit gw1000 dp1500ecowitt sensor
47 Beiträge 14 Kommentatoren 13.3k Aufrufe 17 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HighControl2H HighControl2

    @lemuba
    So sind die Werte für Bodenfeuchte:
    soilmoisture1: "40"
    soilbatt1: "1.6"

    denke es geht dann, bis 5, so weiter:
    soilmoisture2: "40"
    soilbatt2: "1.6"
    soilmoisture3: "40"
    soilbatt3: "1.6"
    soilmoisture4: "40"
    soilbatt4: "1.6"
    soilmoisture5: "40"
    soilbatt5: "1.6"

    So sieht es als string aus:
    PASSKEY=gelöscht&stationtype=GW1000A_V1.6.1&dateutc=2020-08-16+09:38:52&tempinf=82.6&humidityin=52&baromrelin=29.834&baromabsin=29.834&soilmoisture1=40&soilbatt1=1.6&freq=868M&model=GW1000_Pro

    L Offline
    L Offline
    lemuba
    schrieb am zuletzt editiert von
    #24

    @HighControl2

    Ok,

    aber ausgehend vom letzen Flow4... https://forum.iobroker.net/post/431854

    Hast Du es aber dann hinbekommen die Bodenfeuchtesensoren einzubinden???

    Ich meine der Flow ist ja nun selbsterklärend und es sollte dann klar sein was man die die Change-Nodes und Iobroker Ausgabenodes einträgt..???

    Gruß,

    Matthias

    HighControl2H 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L lemuba

      @HighControl2

      Ok,

      aber ausgehend vom letzen Flow4... https://forum.iobroker.net/post/431854

      Hast Du es aber dann hinbekommen die Bodenfeuchtesensoren einzubinden???

      Ich meine der Flow ist ja nun selbsterklärend und es sollte dann klar sein was man die die Change-Nodes und Iobroker Ausgabenodes einträgt..???

      Gruß,

      Matthias

      HighControl2H Offline
      HighControl2H Offline
      HighControl2
      schrieb am zuletzt editiert von
      #25

      @lemuba Ja, hat funktioniert. Habe neue Subflows erstellt und damit ging es 😉 Danke

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L lemuba

        Ich hatte mich heute als Nob mal etwas mit Node-Red beschäftigt.
        Starthilfe und Ansporn waren auch die aktuellen Entwicklungen von speziell @SBorg und @Fogg - vielen Dank Euch Beiden!
        Nur wollte ich nun auch schon meinen neulich bei Froggit bestellten Dongle mit im Ibroker eingebunden haben und dann auch mit der Option ggf. über Node-Red weitere Sensoren hinzuzufügen.
        https://www.froggit.de/product_info.php?language=de&info=p410_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle.html

        Rausgekommen ist dabei nun erstmal das:

        Node Red Screenshot.JPG

        Unter Iobroker/node-re.0 schaut es dann so aus:

        datenpunkte.JPG

        Extrahiert werden die Datenpunkte des Dongles selber (Temp und Feuchtigkeit), sowie die Daten des externen Wettersensors meiner Froggit WH4000SE Wetterstation.

        Node-Red, Iobroker, etc. läuft alles auf der selben Maschnine/IP-Bereich (Dietpi)

        Anbei der Flow zum Importieren in Node-Red:

        gw1000_flow.json

        Screenshot der WS View App Einstellungen - wenns auf der gleichen Maschine läuft braucht es sicherlich nur den Port und keinen Pfad:

        IMG_1518.PNG

        Die Dongle Daten in WS View:

        IMG_1517.PNG

        msg.payload was der Dongle in der aktuellen Config sendet:

        msg.payload.txt

        Also ich bin recht neu mit Node-Red - vielleicht hat ja der Eine oder Andere noch Tips was man wie hätte besser/anders machen können 🙂

        Q Offline
        Q Offline
        QuentinS
        schrieb am zuletzt editiert von QuentinS
        #26

        @lemuba

        Moin, danke für die Idee die Daten via node-red einzulesen, die anderen Ansätze, welche ich gefunden hatte, waren fehleranfälliger und nutzen nur den wunderground-feed.

        Ich habe deinen flow etwas verändert, da mir zum einen die vielen subflows nicht so gefallen hatten und ich es etwas leichter wart- und erweiterbar haben wollte.

        Ich habe neben dem DP1500 und der WH300SE (GW1000) noch eine DP50 eingebunden.
        Um diese im iobroker besser getrennt zu bekommen, habe ich Unterobjekte für jedes Gerät angelegt (Bsp. weatherstation.dp1500.temperature anstatt gw1000_indoor_temp) und die Datenpunkte dann nur nach Datentyp (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) übertragen. Die Objekte werden dann in der change-node dem msg-Objekt übergeben.

        weather2iobroker.png

        node-red-data-in-iobroker.png

        Von daher hier mein flow als input zu deiner tollen Vorarbeit

        weather2iobroker..json

        L S S 3 Antworten Letzte Antwort
        0
        • Q QuentinS

          @lemuba

          Moin, danke für die Idee die Daten via node-red einzulesen, die anderen Ansätze, welche ich gefunden hatte, waren fehleranfälliger und nutzen nur den wunderground-feed.

          Ich habe deinen flow etwas verändert, da mir zum einen die vielen subflows nicht so gefallen hatten und ich es etwas leichter wart- und erweiterbar haben wollte.

          Ich habe neben dem DP1500 und der WH300SE (GW1000) noch eine DP50 eingebunden.
          Um diese im iobroker besser getrennt zu bekommen, habe ich Unterobjekte für jedes Gerät angelegt (Bsp. weatherstation.dp1500.temperature anstatt gw1000_indoor_temp) und die Datenpunkte dann nur nach Datentyp (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) übertragen. Die Objekte werden dann in der change-node dem msg-Objekt übergeben.

          weather2iobroker.png

          node-red-data-in-iobroker.png

          Von daher hier mein flow als input zu deiner tollen Vorarbeit

          weather2iobroker..json

          L Offline
          L Offline
          lemuba
          schrieb am zuletzt editiert von lemuba
          #27

          @QuentinS

          Jo, danke für dein Feedback - schaut klasse aus! Ich ziehe gerade mit meinem Iobroker um und schaue mir das dann bei Gelegenheit nochmal genauer an 🙂

          Falls Du nochmal weitere Weiterleitungsziele benötigst (z.B. Wetter Software), oder vorher einen Split, kann ich Dir auch das Foshkplugin empfehlen.
          Z.B. vom DP1500 aufs Foskplugin im RAW Ecowittformat, von da aus dann weiter gesplittet auf

          a) Node-Red/Iobroker
          b) Weeewx
          c) PWS Dashboard
          d), etc.,etc.

          https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/FOSHKplugin+-+generic+version

          Der Oliver ist auch gut übers Forum zu erreichen und immer sehr bemüht:
          https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/222662-loxberry-plugin-foshkplugin-wettergateway-froggit-dp1500-ecowitt-gw1000-anbinden

          Das Foshkplugin läuf bei mit in einem Proxmox Debian 10 Container mit max. 50MB RAM Nutzung und praktisch null Prozessorlast.

          Q 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L lemuba

            @QuentinS

            Jo, danke für dein Feedback - schaut klasse aus! Ich ziehe gerade mit meinem Iobroker um und schaue mir das dann bei Gelegenheit nochmal genauer an 🙂

            Falls Du nochmal weitere Weiterleitungsziele benötigst (z.B. Wetter Software), oder vorher einen Split, kann ich Dir auch das Foshkplugin empfehlen.
            Z.B. vom DP1500 aufs Foskplugin im RAW Ecowittformat, von da aus dann weiter gesplittet auf

            a) Node-Red/Iobroker
            b) Weeewx
            c) PWS Dashboard
            d), etc.,etc.

            https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/FOSHKplugin+-+generic+version

            Der Oliver ist auch gut übers Forum zu erreichen und immer sehr bemüht:
            https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/222662-loxberry-plugin-foshkplugin-wettergateway-froggit-dp1500-ecowitt-gw1000-anbinden

            Das Foshkplugin läuf bei mit in einem Proxmox Debian 10 Container mit max. 50MB RAM Nutzung und praktisch null Prozessorlast.

            Q Offline
            Q Offline
            QuentinS
            schrieb am zuletzt editiert von QuentinS
            #28

            @lemuba super, danke, das liest sich gut, werde ich mir mal genauer durchlesen.
            Ich verwende zwar keinen Loxone Server, aber das scheint ja für das Script egal zu sein!

            Was ich eine ganz schöne Idee finde, ist der Weiterleitungsmode.
            Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich damit zB den DP50 Temperaturwert anstatt des WH3000SE Wertes zB. an Weathercloud versenden. Sehr praktisch, denn der Wert des WH3000SE Sensor liegt immer höher/niedriger als der Wert des DP50 im Schatten.
            Mal sehen, vlt baue ich das aber auch in das node-red script mit ein, wenn ich verstanden habe in welchem Format das Ganze erwartet wird.

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • Q QuentinS

              @lemuba super, danke, das liest sich gut, werde ich mir mal genauer durchlesen.
              Ich verwende zwar keinen Loxone Server, aber das scheint ja für das Script egal zu sein!

              Was ich eine ganz schöne Idee finde, ist der Weiterleitungsmode.
              Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich damit zB den DP50 Temperaturwert anstatt des WH3000SE Wertes zB. an Weathercloud versenden. Sehr praktisch, denn der Wert des WH3000SE Sensor liegt immer höher/niedriger als der Wert des DP50 im Schatten.
              Mal sehen, vlt baue ich das aber auch in das node-red script mit ein, wenn ich verstanden habe in welchem Format das Ganze erwartet wird.

              L Offline
              L Offline
              lemuba
              schrieb am zuletzt editiert von
              #29

              @QuentinS

              Ja, schaust Du hier, den Threat von gestern.
              https://www.wxforum.net/index.php?topic=39625.0

              Laut Olicat geht dann in der nächsten Version auch die Weiterleitung an Weathercloud. Gut, wenn Du es direkt in Node-Red einbauen kannst, dann sicherlich die schlankere Lösung.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Q QuentinS

                @lemuba

                Moin, danke für die Idee die Daten via node-red einzulesen, die anderen Ansätze, welche ich gefunden hatte, waren fehleranfälliger und nutzen nur den wunderground-feed.

                Ich habe deinen flow etwas verändert, da mir zum einen die vielen subflows nicht so gefallen hatten und ich es etwas leichter wart- und erweiterbar haben wollte.

                Ich habe neben dem DP1500 und der WH300SE (GW1000) noch eine DP50 eingebunden.
                Um diese im iobroker besser getrennt zu bekommen, habe ich Unterobjekte für jedes Gerät angelegt (Bsp. weatherstation.dp1500.temperature anstatt gw1000_indoor_temp) und die Datenpunkte dann nur nach Datentyp (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) übertragen. Die Objekte werden dann in der change-node dem msg-Objekt übergeben.

                weather2iobroker.png

                node-red-data-in-iobroker.png

                Von daher hier mein flow als input zu deiner tollen Vorarbeit

                weather2iobroker..json

                S Offline
                S Offline
                schittl
                schrieb am zuletzt editiert von
                #30

                @QuentinS Danke für deinen Flow funktioniert 1a
                @lemuba Danke für deine ausführlichen Infos in Beitrag 1

                Ich habe nur eine Zusatzfrage. Ich habe auch einen DP100 angebunden und da bekomme ich bei Batterie (soilbatt1) folgenden Wert. Wie soll ich diesen interpretieren?
                Zusätzlich wie kann ich das Datum in folgendes wandeln? z.B. 07.10.2020 19:57:43

                Ich bin recht neu in node-red aber ich bin begeistert...

                dateutc: "2020-10-07+17:57:43"
                soilmoisture1: "37"
                soilbatt1: "1.6"
                

                HW: Lenovo M920q (Proxmox, ioBroker, RaspMatic & Z2M), QNAP (Docker, Influx), Arduino Mega 2560 R3 (I2C DS18B20 + LED)

                SW: CT IoBroker, VM RaspMatic(v3.79.6.20241122)

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Q QuentinS

                  @lemuba

                  Moin, danke für die Idee die Daten via node-red einzulesen, die anderen Ansätze, welche ich gefunden hatte, waren fehleranfälliger und nutzen nur den wunderground-feed.

                  Ich habe deinen flow etwas verändert, da mir zum einen die vielen subflows nicht so gefallen hatten und ich es etwas leichter wart- und erweiterbar haben wollte.

                  Ich habe neben dem DP1500 und der WH300SE (GW1000) noch eine DP50 eingebunden.
                  Um diese im iobroker besser getrennt zu bekommen, habe ich Unterobjekte für jedes Gerät angelegt (Bsp. weatherstation.dp1500.temperature anstatt gw1000_indoor_temp) und die Datenpunkte dann nur nach Datentyp (Temperatur, Feuchtigkeit usw.) übertragen. Die Objekte werden dann in der change-node dem msg-Objekt übergeben.

                  weather2iobroker.png

                  node-red-data-in-iobroker.png

                  Von daher hier mein flow als input zu deiner tollen Vorarbeit

                  weather2iobroker..json

                  S Offline
                  S Offline
                  sro
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #31

                  @QuentinS
                  Hallo, leider werden bei mir beim Import die Typen unit-converter und auch ioBroker out nicht erkannt. Was mache ich falsch?

                  Q 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S sro

                    @QuentinS
                    Hallo, leider werden bei mir beim Import die Typen unit-converter und auch ioBroker out nicht erkannt. Was mache ich falsch?

                    Q Offline
                    Q Offline
                    QuentinS
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #32

                    @sro Moin, generell kann man alle fehlenden Module über den Palletenmanager über das Hamburgermenü oben rechts installieren. Danach funktioniert der flow.
                    Eine Ausnahme ist mWn das ioBroker Modul. Dies ist automatisch installiert, wenn man im ioBroker node-RED als Adapter installiert und diese Node-RED Instanz öffnet. Ein Zugriff auf ioBroker über ein separat installiertes node-RED scheitert an der Verfügbarkeit des ioBroker Modules über den Palletenmanger. Jedenfalls habe ich bislang keinen Weg gefunden. Viel Erfolg!

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Q QuentinS

                      @sro Moin, generell kann man alle fehlenden Module über den Palletenmanager über das Hamburgermenü oben rechts installieren. Danach funktioniert der flow.
                      Eine Ausnahme ist mWn das ioBroker Modul. Dies ist automatisch installiert, wenn man im ioBroker node-RED als Adapter installiert und diese Node-RED Instanz öffnet. Ein Zugriff auf ioBroker über ein separat installiertes node-RED scheitert an der Verfügbarkeit des ioBroker Modules über den Palletenmanger. Jedenfalls habe ich bislang keinen Weg gefunden. Viel Erfolg!

                      T Offline
                      T Offline
                      TiDO
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #33

                      Hallo zusammen,
                      besten Dank erstmal für die tolle NodeRed Vorlage.

                      Die "Rain Rate" fällt bei mir immer wieder auf "0.0 mm", wenn der Behälter entleert wurde.
                      ist das bei euch auch so?
                      Kann man das im Script irgendwie korrigieren?

                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T TiDO

                        Hallo zusammen,
                        besten Dank erstmal für die tolle NodeRed Vorlage.

                        Die "Rain Rate" fällt bei mir immer wieder auf "0.0 mm", wenn der Behälter entleert wurde.
                        ist das bei euch auch so?
                        Kann man das im Script irgendwie korrigieren?

                        L Offline
                        L Offline
                        lemuba
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #34

                        @tido

                        Da ist nichts zu ändern. RainRate ist ein dynamischer Wert, der aus der Wetterstation kommt und automatisch wieder auf Null fällt, sobald eine bestimmte Zeit seit der letzten Regelmessung ohne Regen vergangen ist.

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L lemuba

                          @tido

                          Da ist nichts zu ändern. RainRate ist ein dynamischer Wert, der aus der Wetterstation kommt und automatisch wieder auf Null fällt, sobald eine bestimmte Zeit seit der letzten Regelmessung ohne Regen vergangen ist.

                          T Offline
                          T Offline
                          TiDO
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #35

                          @lemuba es regnet ja weiter....während des regens entleert sich der "behälter" und dann springt die rainrate auf 0. dann dauert es wieder bis ein wert angezeigt wird

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T TiDO

                            @lemuba es regnet ja weiter....während des regens entleert sich der "behälter" und dann springt die rainrate auf 0. dann dauert es wieder bis ein wert angezeigt wird

                            L Offline
                            L Offline
                            lemuba
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #36

                            @tido

                            Aber trotzdem, Rain Rate wird nicht im Node Red Flow berechnet, sondern kommt direkt vom Dongle oder Wetterstation. Welche Wetterstation oder Dongle hast Du denn? Neuste Firmware, etc. geprüft?

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L lemuba

                              Ich hatte mich heute als Nob mal etwas mit Node-Red beschäftigt.
                              Starthilfe und Ansporn waren auch die aktuellen Entwicklungen von speziell @SBorg und @Fogg - vielen Dank Euch Beiden!
                              Nur wollte ich nun auch schon meinen neulich bei Froggit bestellten Dongle mit im Ibroker eingebunden haben und dann auch mit der Option ggf. über Node-Red weitere Sensoren hinzuzufügen.
                              https://www.froggit.de/product_info.php?language=de&info=p410_dp1500-wi-fi-wetterserver-usb-dongle.html

                              Rausgekommen ist dabei nun erstmal das:

                              Node Red Screenshot.JPG

                              Unter Iobroker/node-re.0 schaut es dann so aus:

                              datenpunkte.JPG

                              Extrahiert werden die Datenpunkte des Dongles selber (Temp und Feuchtigkeit), sowie die Daten des externen Wettersensors meiner Froggit WH4000SE Wetterstation.

                              Node-Red, Iobroker, etc. läuft alles auf der selben Maschnine/IP-Bereich (Dietpi)

                              Anbei der Flow zum Importieren in Node-Red:

                              gw1000_flow.json

                              Screenshot der WS View App Einstellungen - wenns auf der gleichen Maschine läuft braucht es sicherlich nur den Port und keinen Pfad:

                              IMG_1518.PNG

                              Die Dongle Daten in WS View:

                              IMG_1517.PNG

                              msg.payload was der Dongle in der aktuellen Config sendet:

                              msg.payload.txt

                              Also ich bin recht neu mit Node-Red - vielleicht hat ja der Eine oder Andere noch Tips was man wie hätte besser/anders machen können 🙂

                              T Offline
                              T Offline
                              TiDO
                              schrieb am zuletzt editiert von TiDO
                              #37

                              @lemuba
                              Bei mir kamen die Daten immer nur alle 60-70 Sekunden mit deinem Flow, weil die Verbindung so lange bestehen bleibt, bis ein Timeout kommt.

                              Ich habe den Input node gegen "HTTP in" getauscht.
                              Methode: Post
                              Pfad: /weather/
                              Da dran dann ein "HTTP response" node, damit die Verbindung beendet wird.

                              In der Wetterstation
                              Custom Server
                              Protokoll: Ecowitt
                              Pfad: /weather/
                              Port: 1880

                              Der Split Node in deinem Flow kann somit auch entfallen.

                              Viele Grüße,
                              TiDO

                              C 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • T TiDO

                                @lemuba
                                Bei mir kamen die Daten immer nur alle 60-70 Sekunden mit deinem Flow, weil die Verbindung so lange bestehen bleibt, bis ein Timeout kommt.

                                Ich habe den Input node gegen "HTTP in" getauscht.
                                Methode: Post
                                Pfad: /weather/
                                Da dran dann ein "HTTP response" node, damit die Verbindung beendet wird.

                                In der Wetterstation
                                Custom Server
                                Protokoll: Ecowitt
                                Pfad: /weather/
                                Port: 1880

                                Der Split Node in deinem Flow kann somit auch entfallen.

                                Viele Grüße,
                                TiDO

                                C Offline
                                C Offline
                                coalado
                                schrieb am zuletzt editiert von coalado
                                #38

                                Ich habe mir ein Ecowitt GW100 + WH51 Set besorgt (https://www.growland.net/Ecowitt-Gateway-WLAN-Bodenmessgeraet-mit-Sensor), würde aber ungerne Node-RED verwenden und damit eine weitere "Komponente" ins Smarthome bringen.

                                Kann mir jemand den Einstieg erleichtern? Docs, API, Protokolle, Beispielcode, Kommunikationsbasis,... etc. wären sehr hilfreich.

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • C coalado

                                  Ich habe mir ein Ecowitt GW100 + WH51 Set besorgt (https://www.growland.net/Ecowitt-Gateway-WLAN-Bodenmessgeraet-mit-Sensor), würde aber ungerne Node-RED verwenden und damit eine weitere "Komponente" ins Smarthome bringen.

                                  Kann mir jemand den Einstieg erleichtern? Docs, API, Protokolle, Beispielcode, Kommunikationsbasis,... etc. wären sehr hilfreich.

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  lemuba
                                  schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                                  #39

                                  @coalado

                                  Hast Du es mal mit dem Adapter von @fogg versucht:
                                  https://github.com/phifogg/ioBroker.sainlogic/issues/64

                                  Oder dem script von @sborg?:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/28384

                                  Ansonsten wirst Du die Sensoren auch über das Foshkplugin und den MQTT-Adapter einbinden können, so mache ich das zumindest aktuell:

                                  https://forum.iobroker.net/topic/43731/ecowitt-wetterstation-froggit-foshkplugin-mqtt-iobroker/1

                                  Mit dem foshkplugin kannst Du dann auch noch beliebig viele weitere Weiterleitungsziele aktivieren - hier z.B. die Wetterseite von Oliver (olicat) dem Autor des Foshkplugin, inkl. Bodenfeuchtesensoren:

                                  https://wetter.phantasoft.de/

                                  Wenn Du selber programmieren willst, kannst du auch die Lucy von Ecowitt anschreiben: ecowittweather@outlook.com
                                  Die stellt Dir dann eventuell das GW1000 data exchange protocol v1.5.1_.docx zur Verfügung.
                                  Vielleicht gibt es da schon eine neuere Version - hatte ich mal letztes Jahr bekommen, kann aber selber nichts damit anfangen;-)

                                  Und bei Ecowitt/Lucy sind die Sensoren um einiges günstiger - meine Bodenfeuchte Sensoren sind noch im Zulauf.
                                  Musst Du nur in der richtigen Frequenz bestellen...

                                  https://www.ecowitt.com/shop/goodsPage/1/42

                                  Gruß,

                                  lemuba

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A Offline
                                    A Offline
                                    aueland
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #40

                                    Moin,
                                    erstmal Dankeschön für die tolle Arbeit @lemuba und @QuentinS . Habe auch einen DP1500 im Einsatz und bekomme die Datenpunkte, top. Allerdings wollte ich noch weitere DP50 hinzufügen. Dahe dazu die Namen der Datenpunkte um dn Kanal erweitert, also z.B. DC501 für Kanal 1, DC502 für Kanal 2 etc. 2 Sensoren werden auch in die Datenpunkte eingetragen. Beim dritten gibt es einfach keine Werte in die Datenpunkte, immer nur "&nbsp" - also Leerzeichen wird eingetragen. Debug der drei change Knoten gibt aber die korrekten Werte aus. Ich verstehe einfach nicht, woran es liegt. Es ist fast, als ob der Node ioBroker out nicht so viele Ausgaben verarbeiten kann.
                                    Würde sich das mal jemand anschauen?

                                    2021-06-23_233337.jpg
                                    2021-06-23_233302.jpg

                                    weather2iobroker_aue.json

                                    Danke & Gruß

                                    Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A aueland

                                      Moin,
                                      erstmal Dankeschön für die tolle Arbeit @lemuba und @QuentinS . Habe auch einen DP1500 im Einsatz und bekomme die Datenpunkte, top. Allerdings wollte ich noch weitere DP50 hinzufügen. Dahe dazu die Namen der Datenpunkte um dn Kanal erweitert, also z.B. DC501 für Kanal 1, DC502 für Kanal 2 etc. 2 Sensoren werden auch in die Datenpunkte eingetragen. Beim dritten gibt es einfach keine Werte in die Datenpunkte, immer nur "&nbsp" - also Leerzeichen wird eingetragen. Debug der drei change Knoten gibt aber die korrekten Werte aus. Ich verstehe einfach nicht, woran es liegt. Es ist fast, als ob der Node ioBroker out nicht so viele Ausgaben verarbeiten kann.
                                      Würde sich das mal jemand anschauen?

                                      2021-06-23_233337.jpg
                                      2021-06-23_233302.jpg

                                      weather2iobroker_aue.json

                                      Danke & Gruß

                                      Q Offline
                                      Q Offline
                                      QuentinS
                                      schrieb am zuletzt editiert von QuentinS
                                      #41

                                      @aueland moin, schwer zu sagen, denke aber nicht das es an der Anzahl der Nachrichten pro Node liegt. Ich habe erst heute Abend wieder Zeit mir den Flow anzuschauen, aber würde zum testen mal folgendes probieren.
                                      Die Nodes dp50 1 und 2 mal von der out node abklemmen und nur dp50 3 dran lassen.
                                      Falls das nichts ändert, dp50 3 nodes löschen, eine der anderen kopieren und auf dp50 3a ändern und schauen was iobroker dort anlegt. Ggf auch die Datenpunkte in iobroker von node 3 löschen.

                                      Insgesamt würde ich mal austesten, ob es an der Anzahl der outnodes liegt oder vlt in iobroker, zB weil die Datenfelder unvollständig geschrieben wurden. Loglevel hochsetzen hilft um besser zu verstehen, was in iobroker ankommt.

                                      Das wars auf die ´Schnelle´. VG

                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • Q QuentinS

                                        @aueland moin, schwer zu sagen, denke aber nicht das es an der Anzahl der Nachrichten pro Node liegt. Ich habe erst heute Abend wieder Zeit mir den Flow anzuschauen, aber würde zum testen mal folgendes probieren.
                                        Die Nodes dp50 1 und 2 mal von der out node abklemmen und nur dp50 3 dran lassen.
                                        Falls das nichts ändert, dp50 3 nodes löschen, eine der anderen kopieren und auf dp50 3a ändern und schauen was iobroker dort anlegt. Ggf auch die Datenpunkte in iobroker von node 3 löschen.

                                        Insgesamt würde ich mal austesten, ob es an der Anzahl der outnodes liegt oder vlt in iobroker, zB weil die Datenfelder unvollständig geschrieben wurden. Loglevel hochsetzen hilft um besser zu verstehen, was in iobroker ankommt.

                                        Das wars auf die ´Schnelle´. VG

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        aueland
                                        schrieb am zuletzt editiert von aueland
                                        #42

                                        Moin @QuentinS
                                        Danke für die schnelle Rückmeldung.

                                        @quentins said in Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow:

                                        Die Nodes dp50 1 und 2 mal von der out node abklemmen und nur dp50 3 dran lassen.

                                        Hat nichts geändert.

                                        Falls das nichts ändert, dp50 3 nodes löschen, eine der anderen kopieren und auf dp50 3a ändern und schauen was iobroker dort anlegt. Ggf auch die Datenpunkte in iobroker von node 3 löschen.

                                        Hat nichts verändert. Datenpunkte werden angelegt wenn gelöscht oder neu, aber dp50 3 und/oder dp50 3a werden nur mit " " gefüllt. dp50 1 und dp50 2 erhalten die Daten wie vorgesehen.

                                        Ich habe auch mal probiert, die Daten, die von dem Kanal 3 kommen dem node vom Kanal zuzuweisen, also quasi den Input 2 und 3 vertauscht, dann werden die Daten, die der Sensor auf Kanal 3 sendet auch in den Datenpunkte für Kanal 2 geschrieben.

                                        Insgesamt würde ich mal austesten, ob es an der Anzahl der outnodes liegt oder vlt in iobroker, zB weil die Datenfelder unvollständig geschrieben wurden. Loglevel hochsetzen hilft um besser zu verstehen, was in iobroker ankommt.

                                        Erst dachte ich, das logging hilft mir auch nicht weiter, abermeine ich daraus sehen zhu können, dass iobroker.admin beim subscribe der nodes aus red-node teilweise die Einträge abschneidet. Warum gerade immer bei Kanal 3 (und 4 etc.) - keine Ahnung. Ich bin dan hingegangen und habe die Bezechnungen der datenpunkte geändert, nicht dp501, dp502 etc, sondern ch1, ch2, ch3 für den jeweiligen Kanal. Der output läuft also z.B. in weatherstation.ch3.humidity anstatt weatherstation.dp503.humidity - und siehe da, Plötzlich werden alle Werte, die die Station liefert auch in die Datenpunkte eingetragen... bisher habe ich so 4 Temperatursensoren (DP50er) eingebunden. Ein paar werden noch folgen,

                                        Hiermit läuft es jetzt bei mir mit den 4 zusätzlichen Sensoren:
                                        weather2iobroker_aue.json

                                        Vielleicht magst Du es dir trotzdem heute Abend noch mal anschauen um dem Problem noch etwas genauer auf die Spur zu kommen.
                                        VG

                                        Edit: Habe es jetzt mit insgesamt 6 DP50 umgesetzt und mit der CH-Bezeichnung als Name funktioniert es problemlos,

                                        Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A aueland

                                          Moin @QuentinS
                                          Danke für die schnelle Rückmeldung.

                                          @quentins said in Froggit DP1500 / Ecowitt GW1000 USB Dongle - Node-Red Flow:

                                          Die Nodes dp50 1 und 2 mal von der out node abklemmen und nur dp50 3 dran lassen.

                                          Hat nichts geändert.

                                          Falls das nichts ändert, dp50 3 nodes löschen, eine der anderen kopieren und auf dp50 3a ändern und schauen was iobroker dort anlegt. Ggf auch die Datenpunkte in iobroker von node 3 löschen.

                                          Hat nichts verändert. Datenpunkte werden angelegt wenn gelöscht oder neu, aber dp50 3 und/oder dp50 3a werden nur mit " " gefüllt. dp50 1 und dp50 2 erhalten die Daten wie vorgesehen.

                                          Ich habe auch mal probiert, die Daten, die von dem Kanal 3 kommen dem node vom Kanal zuzuweisen, also quasi den Input 2 und 3 vertauscht, dann werden die Daten, die der Sensor auf Kanal 3 sendet auch in den Datenpunkte für Kanal 2 geschrieben.

                                          Insgesamt würde ich mal austesten, ob es an der Anzahl der outnodes liegt oder vlt in iobroker, zB weil die Datenfelder unvollständig geschrieben wurden. Loglevel hochsetzen hilft um besser zu verstehen, was in iobroker ankommt.

                                          Erst dachte ich, das logging hilft mir auch nicht weiter, abermeine ich daraus sehen zhu können, dass iobroker.admin beim subscribe der nodes aus red-node teilweise die Einträge abschneidet. Warum gerade immer bei Kanal 3 (und 4 etc.) - keine Ahnung. Ich bin dan hingegangen und habe die Bezechnungen der datenpunkte geändert, nicht dp501, dp502 etc, sondern ch1, ch2, ch3 für den jeweiligen Kanal. Der output läuft also z.B. in weatherstation.ch3.humidity anstatt weatherstation.dp503.humidity - und siehe da, Plötzlich werden alle Werte, die die Station liefert auch in die Datenpunkte eingetragen... bisher habe ich so 4 Temperatursensoren (DP50er) eingebunden. Ein paar werden noch folgen,

                                          Hiermit läuft es jetzt bei mir mit den 4 zusätzlichen Sensoren:
                                          weather2iobroker_aue.json

                                          Vielleicht magst Du es dir trotzdem heute Abend noch mal anschauen um dem Problem noch etwas genauer auf die Spur zu kommen.
                                          VG

                                          Edit: Habe es jetzt mit insgesamt 6 DP50 umgesetzt und mit der CH-Bezeichnung als Name funktioniert es problemlos,

                                          Q Offline
                                          Q Offline
                                          QuentinS
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #43

                                          @aueland Super, ich hatte an deinem NR-Code auch nichts Negatives finden können. Liegt dann vlt wirklich an den Zeichenlängen bei der Übergabe in iobroker. Umso besser, dass es jetzt für dich funktioniert. Ich selbst verwende den flow nicht mehr, da ich zZ auf HomeAsssitant migriere und es dort eine Integration gibt, welche alles ohne den Umweg erledigt.

                                          A 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          470

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe