Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. wykat

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    W
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 16
    • Best 1
    • Groups 1

    wykat

    @wykat

    Starter

    1
    Reputation
    8
    Profile views
    16
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    wykat Follow
    Starter

    Best posts made by wykat

    • RE: Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x)

      @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x):

      @wykat sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x):

      symlink fur der z-wave stick zu einem 'fixen' name verlinken will kann ich diese aber nicht im Instances/Select serial port auswahlen

      Probier mal, den Adapter zu stoppen, bevor du die Konfiguration öffnest. Dann sollte da ein Textfeld sein, das freie Eingabe ermöglicht.

      PERFEKT 👍 Funktioniert direkt.

      Im IObroker Z-Wave2 adapter sehe ich auch diesen switch, kann im aber nicht aktivieren:

      Hast du auch targetValue genutzt?

      Ja, wobei mich etwas verwundert das er jetzt 'true' zeigt wo er vorher das dann geandert hat in '1'. Dennoch alarm bleibt aus (hab nur das blinken aktiviert, weil das ding wirklich einen larm macht 😨 ). Aus dem screenshot scheint das kommando aber bestatigt zu sein.

      4013e086-0c45-4fe3-8733-b985a99c57be-image.png

      @MartyBr sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.4.x / 1.5.0 / 1.6.x):

      Welche USB-Sicks werden unterstützt und laufen ohne Probleme?

      Grundsätzlich sollten die meisten gehen, da der Adapter keine Spezialfunktionen nutzt. Ich hab selbst den ZMEEUZB1 und die Razberry Platine (Version 2016) im Einsatz.

      Der AEON Lab ZW090 funktioniert auch, kurz die pro's und con's (hab auch das ZMEEUZB1 aber noch nicht versucht).
      Pro's:

      • Funktioniert mit IObroker/Zwave2 👍
      • Zum Einbinden und Ausklinken kann (muss) die adapter mitgenommen werden zum sensor/aktuator, sehr hilfreich wenn schon z-wave produkten installiert sind

      Con's:

      • Ziemlich gross, so 10 mal das volumen von ein 'normalen' z-wave stick
      • Blinkt immer komisch Rot, Gelb, Blau. Hab zuerst gedacht das ist eine fehler meldung da der stick am anfang nicht funktioniert hat. Macht er aber immer.
      • Am PI 4 braucht es einen passiven USB hub dazwischen. Hab den link nicht mehr aber offenbar stimmen die elektrische spec's vom AEON stick nicht mit die USB spec's und deswegen funktioniert es nicht direkt am PI 4 (PI 3 und altere gehen ohne USB hub). AEON hat das offenbar nachgebessert man kann es aber nirgends erkennen ob ein neu beworbene stick jetzt mit PI 4 funktioniert oder nicht da immer noch die gleiche kode ZW090.

      @AlCalzone : danke fur diesen Z-Wave2 adapter und deine unterstutzung 👍 👍

      wykat

      posted in Tester
      W
      wykat

    Latest posts made by wykat

    • RE: Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x)

      @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):

      @wykat sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):

      Kann nur "upload file" machen, das neue log file nach update und node refresh habe ich. Ist das ok?

      Jup, einfach hier im Forum hochladen.

      Anbei, danke!
      zwave-12345.log

      posted in Tester
      W
      wykat
    • RE: Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x)

      @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):

      @wykat Puh, das ist eine chaotische Meldung.

      Bitte:

      • Update auf 1.7.10 um auszuschließen, dass wir Geister jagen

      Gemacht, aber leider keine verbesserung

      • Logs bitte nicht im Post einfügen, sondern als vollständige Textdateien anhängen ohne Formatierung

      Kann nur "upload file" machen, das neue log file nach update und node refresh habe ich. Ist das ok?

      • Geräte, bei denen ready auf true steht, aber trotzdem irgendwas mit den Datenpunkten nicht stimmt, über die Adapter-Konfiguration gezielt einzeln neu interviewen.

      Ja das hab ich schon mehrmals gemacht (man sieht im log was alles ausgetauscht wird zwischen zWave stick und die rauchmelder

      • Dann bitte nochmal zusammenfassen, was jetzt nicht geht, bestenfalls von den erneuten Interviews ein Log anhängen.

      Ich hab 3 Fibaro FGSS001 rauchmelder die alle 3 behaupten identisch zu sein (gleiche firmware, library, etc.):
      Node4: Funktioniert einwandfrei
      Node29: Bleibt immer 'alive', sowohl im zWave2 instance als im objects. Hab kein eintrag im log gefunden das Node29 'asleep' gegangen ist. Beim Node29 fehlt immer noch die option Wake_up (ist bei Nodes 4 und 38 da).
      59ec7cde-96fa-4d72-9b0b-1f3419f1e91f-image.png
      cec2bdeb-18d3-4866-bb8f-57f7e7d759c1-image.png
      Node38: Bleibt immer 'awake' im objects, im instance aber als asleep angezeigt. Log zeigt das diese node38 asleep ist. Hab jetzt mal eine neue batterie installiert aber denke der wird auch wieder schnell lehr sein.
      3cbc50b0-a74e-4eec-8318-324bd10302c4-image.png
      6ad3200a-caee-49b1-a676-a503ca4f939b-image.png

      posted in Tester
      W
      wykat
    • RE: Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x)

      @wykat : Hier der anhang als PDF....

      Fibaro FGSS001.pdf

      posted in Tester
      W
      wykat
    • RE: Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x)

      @AlCalzone:

      Es sind alle Fibaro FGSS001 Rauchmelder, sind laut Manufacturing information gleich, aber unterscheiden sich:
      Ein funktionierende FGSS001:
      0720c6a1-d9b1-4100-944d-9a917bc01428-image.png
      Bemerke ControllerNodeId beim Wakeup (1)

      Der erste FGSS001 die bleibt alive:
      93a10c13-3258-44f6-841e-90737cbcc791-image.png
      Hier steht ControllerNodeId auf 255 ! obwohl manufacturing specific und version gleich sind. Ich kann diesen wert auch nicht andern

      Der 3e FGSS001 gibt uberhaupt keine Wakeup informationen (vielleicht weil der batterie schnell lehr ist)
      70192347-6e36-4702-8d9d-293089743ea7-image.png

      Ich habe mal das log file vom node 038 dran gehangt und ein paar batterie punkten rot markiert. Vielleicht gibt's da eine losung?

      Fibaro FGSS001.odt

      posted in Tester
      W
      wykat
    • RE: Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x)

      @AlCalzone : Beim versuch mit der Rauchmelder hat's dann auf einmal funktioniert (paar mal tamper taste gedruckt) und der ist dann angefangen seine konfiguration zu senden 👍 Hab das noch ein mal mit der tur sensor getan (hatte das vorher ohne erfolg versucht) und sehe da auf einmal funktioniert er 😊

      Hab jetzt aber das probleem das 2 rauchmelder immer awake bleiben. Hab die geraten auch schon auf factory default gereset aber das bringt leider nichts. Kann dein adapter da helfen oder liegt das einfach an die geraten?

      posted in Tester
      W
      wykat
    • RE: Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x)

      @AlCalzone : Danke diesen link hab ich gesucht 😊

      Das plugin (verwende noch 1.7.5) funktioniert richtig gut mit die meiste meine z-wave modulen 👏

      Nur 1 (von 8 ) Fibaro FGK-101 Tur/Fenster sensoren gibt leider nicht alle daten. Es funktionieren die tur erkennung und tamper, nur gibt er nicht alle weitere info's (wie zum beispiel batterie). Die andere 7 funktionieren einwandfrei.

      2e48df2c-b7b2-4074-aead-85fe7a285c4c-image.png

      Im log steht:
      08:55:54.023 CNTRLR [Node 036] Beginning interview - last completed stage: None
      08:55:54.024 CNTRLR [Node 036] new node, doing a full interview...
      08:55:54.024 CNTRLR » [Node 036] querying protocol info...
      08:55:54.033 SERIAL » 0x01040041249e (6 bytes)
      08:55:54.035 DRIVER » [REQ] [GetNodeProtocolInfo]
      payload: 0x24
      08:55:54.042 SERIAL « [ACK] (0x06)
      08:55:54.044 SERIAL « 0x01090141539c010407017a (11 bytes)
      08:55:54.044 SERIAL » [ACK] (0x06)
      08:55:54.046 DRIVER « [RES] [GetNodeProtocolInfo]
      payload: 0x539c01040701
      08:55:54.051 CNTRLR « [Node 036] received response for protocol info:
      basic device class: Static Controller
      generic device class: Notification Sensor
      specific device class: Notification Sensor
      is a listening device: false
      is frequent listening: false
      is a routing device: true
      is a secure device: unknown
      is a beaming device: true
      maximum baud rate: 40000 kbps
      version: 4
      08:55:54.052 CNTRLR [Node 036] The node is now awake.
      08:55:54.057 CNTRLR [Node 036] Interview stage completed: ProtocolInfo
      08:55:54.061 DRIVER Unexpected error during SerialAPI command: ZWaveError: Security CC requires a
      nonce to be sent!
      08:55:54.065 CNTRLR [Node 036] did not respond after 1/3 attempts. Scheduling next try in 500 ms.
      08:55:54.066 CNTRLR » [Node 036] pinging the node...
      08:55:54.568 DRIVER Unexpected error during SerialAPI command: ZWaveError: Security CC requires a
      nonce to be sent!
      08:55:54.570 CNTRLR [Node 036] did not respond after 2/3 attempts. Scheduling next try in 500 ms.
      08:55:55.073 DRIVER Unexpected error during SerialAPI command: ZWaveError: Security CC requires a
      nonce to be sent!]

      08:55:55.098 SERIAL » 0x01080013240100255fbb (10 bytes)
      08:55:55.099 DRIVER » [Node 036] [REQ] [SendData]
      │ transmit options: 0x25
      │ callback id: 95
      └─[NoOperationCC]
      08:55:55.099 CNTRLR [Node 036] The node is not included securely. Continuing interview non-securel
      y.
      08:55:55.100 CNTRLR [Node 036] WakeUpCC: doing a complete interview...
      08:55:55.100 CNTRLR » [Node 036] retrieving wakeup interval from the device...
      08:55:55.103 SERIAL « [ACK] (0x06)
      08:55:55.106 SERIAL « 0x0104011301e8 (6 bytes)
      08:55:55.107 SERIAL » [ACK] (0x06)
      08:55:55.108 DRIVER « [RES] [SendData]
      was sent: true
      08:56:01.922 SERIAL « 0x010700135f0102aa1d (9 bytes)
      08:56:01.923 SERIAL » [ACK] (0x06)
      08:56:01.925 DRIVER « [REQ] [SendData]
      callback id: 95
      transmit status: NoAck
      08:56:01.938 SERIAL » 0x01090013240272042560f0 (11 bytes)
      08:56:01.939 DRIVER » [Node 036] [REQ] [SendData]
      │ transmit options: 0x25
      │ callback id: 96
      └─[ManufacturerSpecificCCGet]
      08:56:01.940 CNTRLR [Node 036] The node did not respond after 1 attempts.
      It is probably asleep, moving its messages to the wakeup queue.
      08:56:01.941 CNTRLR [Node 036] The node is now asleep.
      08:56:01.944 CNTRLR [Node 036] ping failed: Failed to send the command after 1 attempts (Status No
      Ack)
      08:56:01.945 CNTRLR » [Node 036] querying node info...
      08:56:01.955 SERIAL « [ACK] (0x06)
      08:56:01.958 SERIAL « 0x0104011301e8 (6 bytes)
      08:56:01.959 SERIAL » [ACK] (0x06)
      08:56:01.961 DRIVER « [RES] [SendData]
      was sent: true
      08:56:08.672 SERIAL « 0x01070013600102a028 (9 bytes)
      08:56:08.672 SERIAL » [ACK] (0x06)
      08:56:08.673 DRIVER « [REQ] [SendData]
      callback id: 96
      transmit status: NoAck

      Wurde ein upgrade auf 1.7.8 helfen? Ich hab auch noch ein Fibaro rauchmelder die sich ahnlich verhalt, da muss ich mir das log noch mal anschauen. Ein 2e rauchmelder bleibt immer wach (und damit mit batterie nutzlos)

      Danke fur die sehr gute arbeit!

      posted in Tester
      W
      wykat
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      @Homer-J Hat etwas anders funktioniert :-/.
      Nach einblenden vom Enum und erstellen vom Enum.function.alarmanlage_aussen, Javascript neu gestartet und dann kann im objecten unter function die Enum alarmanlage ausgewahlt werden. Es muss das ganze modul gewahlt werden, nicht der alarm state. Alarm script neu gestartet und sensoren wurde erkannt. Wenn man es weis eigentlich sehr einfach. Keine problemen mit schreibweise.

      Jetzt habe ich leider andere problemen bekommen, ein z-wave modul funktioniert nicht mehr. Value steht jetzt auf 'number' wo es fruher nur boolean angezeigt hat. Werde es einmal ausklinken und wieder neu einbinden. so das es neu installiert wird.

      Beim Homematic sensor wird wahrscheinlich das falsche open/closed gemeldet "Closed(0)". Noch nicht sicher wie ich das andern kann.

      Durch diese 2 fehler kann die alarmanlage dann nicht mehr aktiviert werden, ohne sensoren geht's wieder.

      posted in Skripten / Logik
      W
      wykat
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      @Homer-J danke, denk hab's verstanden;
      Das script wird nicht mehr angepasst, aber sensoren werden unter Aufzahlungen (heist bei mir in English ENUM).
      Zuerst war diese option bei mir nicht eingeblendet (ENUM), jetzt ist es da
      Konnte auch unter functions das ENUM 'alarmanlage_aussenhat' erstellen, nur fehlt mir das '+' um etwas zu zufugen. Irgend etwas fehlt da noch. Kann's nur loschen oder andern, nicht editieren.

      c4c3a735-fca2-42b9-83b2-65de650f6e66-image.png

      posted in Skripten / Logik
      W
      wykat
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      @Homer-J said in Umfassendes Alarmanlagen-Skript:

      @wykat bei Array kommt nichts rein schau mal in Zeile 77-79 die musst du bei Aufzählungen als Funktion angelegt haben. Und achte auf Groß-und Kleinschreibung.

      Muss da irgendwie auf der leitung stehen. Meinst du zeilen 85 - 87 im original script (hatte das auch mal versucht)? Gibt's irgendwo ein beispiel? Hatte zuerst das hier aus diesem thread verwendet, das sollte aber falsch sein.

      4f106df1-658e-403e-b0fa-d8df8bcd9707-image.png

      Danke.

      posted in Skripten / Logik
      W
      wykat
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      Hier mal die screenshots:
      63f34cf2-b042-4bdb-9c1c-e280f5a2922e-image.png

      7cac544e-7a88-4eb4-a17a-4fb8b7c3d1c5-image.png

      6a31e942-bc2a-4959-92b7-1ccab4811cde-image.png

      posted in Skripten / Logik
      W
      wykat
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo