Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. matze007

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    M
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 22
    • Best 2
    • Groups 1

    matze007

    @matze007

    Starter

    1
    Reputation
    16
    Profile views
    22
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    matze007 Follow
    Starter

    Best posts made by matze007

    • Zigbee-Befehle an KNX weitergeben?

      Hallo zusammen,

      normalerweise wird ja eher "Zigbee in KNX" integriert - meine Frage zielt aber in die andere Richtung ab. Und zwar würde mich interessieren, ob man Zigbee-Befehle an einen KNX-Aktor weiterleiten kann. Lasst mich kurz erklären, was ich meine...

      In meiner momentanen Wohnsituation habe ich Philips Hue im Einsatz und nutze dort gerne die in der Hue-App integrierten Szenen (Tropendämmerung, Nordlichter, etc.). Auch manche Drittanbieter-Apps wie iConnectHue haben tolle Funktionen, in denen sich das Licht dynamisch ändert (z.B. Sonnenuntergang, Regenbogen, etc.). Man könnte das als "praktische Spielerei" bezeichnen...

      Nun plane ich für meinen Neubau keine Hue/Zigbee-Steuerung sondern werde KNX LED-Controller verwenden.

      Gerne würde ich später das "KNX-Licht" auch mit den "Hue-Szenen bzw. Hue-Animationen" steuern. Sprich: Ich würde gerne die spätere Beleuchtung über die Zigbee-Apps ansprechen wollen, um einen aufwändigen "Nachbau" der dortigen Szenen über Logiken zu vermeiden. Das gilt hauptsächlich für die RGBW-Effektbeleuchtung.

      Daher die Frage: Ist ein solches Steuerungskonzept mit dem ioBroker (oder sonstwie) möglich?

      Mein jetziger gedanklicher Ansatz: Theoretisch könnten "virtuelle Zigbee-Controller" angelegt werden, die dann die Befehle per Blockly an den KNX-Aktor weitergeben. Ich habe aber keine Ahnung ob das geht und ob es nicht eine viel einfachere Methode gibt.

      Würde mich daher über euren Input freuen!

      Grüße,
      matze007

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      matze007
    • RE: Test Adapter Grünbeck v0.0.x

      Hi zusammen,

      kurze Frage: Kann man mit dem Adapter auch die Anlage steuern (also z.B. eine Regeneration manuell starten, sonstige Parameter ändern) oder lassen sich "lediglich" Daten auslesen?

      Danke!

      posted in Tester
      M
      matze007

    Latest posts made by matze007

    • RE: Test Adapter Alarm 3.6.x

      @blauholsten

      Danke für den Input. Ich habe die Instanz gelöscht, dann den Adapter gelöscht und neu installiert. Das Problem ist immer noch vorhanden. Auch habe ich es mit nur 2 Datenpunkten getestet (Haus und Garage) und die Reihenfolge im Register "Überwachung" vertauscht.

      Ergebnis: Es wird immer der erste Datenpunkt angezeigt.

      Hast du eine Idee, an was das liegen kann oder soll ich ein GutHub-Issue anlegen?

      Vielen Dank!

      posted in Tester
      M
      matze007
    • RE: Test Adapter Alarm 3.6.x

      @blauholsten

      Danke für deine Antwort. Ich habe zwei Tests im Debug-Modus durchgeführt:

      1. Mit allen 3 Türen aktiviert
      2. Mit nur 1 Tür aktiviert (Garage/Haus)

      Die Logs findest du hier als Screenshot:
      c563738a-ce98-43fa-af51-08623a374fb9-image.png

      ce9c7f25-6bd4-4d7d-895e-741fa652740a-image.png

      Freue mich auf dein Feedback! Vielleicht habe ich nur etwas falsch eingestellt...

      posted in Tester
      M
      matze007
    • RE: Test Adapter Alarm 3.6.x

      Hi zusammen,

      ich arbeite mich gerade in diesen Adapter ein und habe eine vermutlich einfache Frage...

      Unter "Überwachung" habe ich bis jetzt 3 Objekte definiert und ihnen einen eigenen Namen zugewiesen:
      3ccb6e46-3f34-44e7-acdc-165e5225fc6d-image.png

      Alle 3 Objekte triggern den Alarm auch korrekt. Jedoch erhalte ich sowohl im Log als auch per Benachrichtigung immer den Namen des ersten Objektes (= also "Tür Haus") angezeigt - egal, welche Türe den Alarm auslöst.

      Frage: Wird das Feld "Name" nicht in die Logs + Benachrichtigung durchgereicht oder habe ich nur etwas falsch konfiguriert?

      Danke euch!

      Grüße

      posted in Tester
      M
      matze007
    • RE: ioBroker-Container nutzt CPU der NAS nicht komplett aus

      Heute habe ich etwas intensiver mit dem System gearbeitet, um das Verhalten mit reduziertem Objektbaum zu prüfen. Gerne möchte ich euch hier kurz ein Update geben - auch, damit andere Nutzer die über das Problem stolpern den finalen Stand haben.

      @glasfaser

      hast du diesen ( alten Effekt ) https://github.com/ioBroker/ioBroker.admin/issues/1656

      Das Issue habe ich mir durchgelesen. Dort wird auch auf https://forum.iobroker.net/topic/31020/javascript-blockly-wird-oft-nicht-gespeichert/332 verwiesen. Dort ist ein Problem beschrieben, bei dem Blockly auch beim Laden der Datenpunkte überlastet ist und das Speichern träge abläuft oder Änderungen sogar verworfen werden. Das Problem habe ich bei mir auch schon beobachtet. Die Parallele zum Verweis von @glasfaser ist also da.

      @codierknecht:

      … nix „Console“ … „Controller“

      Sorry 😉

      @oliverio:

      Ein Prozess, ausgerechnet der js-controller ist zeitweise bei 100 %
      Leider kann man das nicht auf mehrere CPUs erweitern

      Schade, dass sich der Prozess nicht aufteilen lässt. Das wäre jetzt natürlich super gewesen.

      @oliverio:

      Wie speicherst du die Daten Punkte? Jsonl, Redis?

      Puh, jetzt bin ich überfragt. Ich meine hier nichts angepasst zu haben. Wie kann ich das nachvollziehen? Und welchen Methode hat welchen Vorteil?

      @oliverio:

      Hast du eine Festplatte oder eine SSD oder gar nur eine SD?
      Wie ist die Performance des Datenträgers?

      Im NAS werkelt eine Seagate IronWolf-Platte. Abgesehen von diversen Containern wird das System momentan für nichts verwendet. Die Platte wird also nicht der Engpass sein.

      @oliverio:

      Wenn der Prozess im Normalzustand nur 3 % benötigt, dann ist das Betriebssystem mit IO beschäftigt.
      Das wäre der Punkt, an dem man ansetzen könnte zur Optimierung.

      Interpretiere ich das richtig, dass die 3% im Ruhezustand (= also ohne Objektbaum, der geladen werden muss) deiner Erfahrung nach zu viel sind? Vielleicht muss ich dazu sagen, dass ich ein KNX-System im Einsatz habe. Auch habe ich 2 IR-Leseköpfe an meinen Stromzählern. Somit kommen ständig irgendwelche Daten rein, die verarbeitet werden wollen. Erklärt das die 3%?

      Ansonsten läuft das System mit zugeklapptem Objektbaum in Blockly deutlich schneller. Klar, ich komme beim Aufklappen eines Ordners im Objektbaum wieder auf 100%, aber die Daten sind dann schneller geladen und das System kehrt zügig in eine normale Auslastung zurück.

      Eine Frage noch, die das Problem vielleicht auch lösen würde: Beim Öffnen des Objektbaums in Blockly werden ja immer die aktuellen Werte angezeigt. Kann es sein, dass diese aktiv nachgeladen/aktualisiert werden? Das müsste nicht sein. Es würde ausreichen, wenn a.) der letzte Wert angezeigt wird (ohne nachgeladen zu werden) oder b.) die Werte gar nicht angezeigt werden. Ließe sich das einstellen?

      Danke euch.

      posted in Proxmox
      M
      matze007
    • RE: ioBroker-Container nutzt CPU der NAS nicht komplett aus

      Wow, erstmal vielen Dank an alle für euren grandiosen Support. Ich bin gerade auf dem Sprung, wollte euch aber noch kurz die Prozessauslastung über top posten...

      Wenn der Objektbaum geladen wird, sieht es wie folgt aus:
      0635a86f-4570-42cf-bcc7-a76139329ae1-image.png

      Ist der Objektbaum geladen, ist alles wieder im Normalbereich:
      8325b9b0-d81d-43e4-b21a-6420af5a84fc-image.png

      Ich bin irrtümlich davon ausgegangen, dass bei 4 Kernen jeder Prozess die CPU voll auslasten kann. Das ist aber durch den single-threaded-Prozess wohl nicht so. Wobei sich das ja auf den javascript-Adapter bezog, der aber gemäß Screenshot gar nicht verantwortlich ist. Kann ich den verantwortlichen Prozess (iobroker.js-con(sole)) dazu bringen, mehr als einen Kern zu verwenden?

      Den Objektbaum hatte ich nicht ganz offen. Aber vermutlich hat er jeweils ca. 6.000 Datenpunkte laden müssen. Wenn ich den Objektbaum schließe, ist er natürlich viel schneller. Vielleicht muss ich mit den geöffneten Objekten einfach restriktiver sein, wenn das die Ursache des Übels ist... 😕

      posted in Proxmox
      M
      matze007
    • RE: ioBroker-Container nutzt CPU der NAS nicht komplett aus

      @Glasfaser

      Die CPU-Auslastung gemäß Portainer ist bei 100%:

      meinst du den Container ioBroker .

      Genau so ist es gemeint. Der Screenshot den ich gezeigt habe bezieht sich auf den ioBroker-Container.

      da wäre die Frage " Wieviel " .. und schon auf redis umgestellt.

      Ich habe rund 25.000 Objekte.
      "Redis" sagt mir noch nichts... Was ist das? Kann aber gerne auch kurz googlen.

      Zeige mal bitte die Full Ausgabe von

      Kann ich gerne machen. Reiche ich nach.

      Den js-controller musste ich vorhin allerdings wieder downgraden. Sonst hätte ich ein Kompatibilitätsproblem mit einem alten Adapter bekommen.

      @Marc-Berg
      Hier haben wir die große Parallele zu meinem Problem. Die Vollauslastung mit 100% tritt nur dann auf, wenn ich in Blockly den Objektbaum mit den 25.000 öffne. Das heißt, hier liegt ein solcher "single-threaded"-Prozess vor? Schließlich ist das ja auch der javascript-Adapter.

      Gibt es in dem Fall gar keine Lösung für mein Problem? Wenn ich eine zweite javascript-Instanz erstelle, dann würde beim Erstellen eines Blocky-Scripts ja dennoch nur eine Instanz den Objektbaum laden, wodurch ich dasselbe Problem (nur eben auf einer anderen Instanz) hätte. Oder greift dann Instanz ".0" auch auf die Ressourcen von Instanz ".1" zurück?

      posted in Proxmox
      M
      matze007
    • ioBroker-Container nutzt CPU der NAS nicht komplett aus

      Hallo zusammen,

      ich habe ein Problem mit der Performance des ioBrokers als Docker-Container auf meiner DS720+ und würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet. Zwar bin ich mir nicht sicher, ob das ein Thema für das Synology-Forum oder das ioBroker-Forum ist, aber da hier die Spezialisten für den ioBroker zu finden sind und ähnliche Konfigurationen vermutlich auch ihr verwendet, dachte ich, ich poste meine Frage hier.

      Es geht um folgendes... Mit der wachsenden Anzahl an Datenpunkten habe ich gemerkt, dass mein ioBroker-System immer langsamer wird. Das fällt vor allem bei Blockly auf, wenn alle Objekte parallel geladen werden. Zunächst dachte ich, dass meine DS720+ zu schwach ist und wollte mich schon nach einem Mini-PC umsehen, um den ioBroker in Proxmox zu packen. Doch dann habe ich mir die Auslastung mal genau angesehen und folgenden Umstand vorgefunden...

      Die CPU-Auslastung gemäß Portainer ist bei 100%:
      b8bf8dd9-27bb-4e1e-8433-33225e2aa136-image.png
      (Die 300% stammen vom Neustart des Containers)

      Jedoch ist die CPU-Auslastung des gesamten NAS nur bei rund 25%:
      08fbdd74-b72a-4e71-9dac-a8cf8c440c3d-image.png
      = Daraus schließe ich, dass nur 1 der 4 Kerne verwendet wird.

      Der ioBroker selbst erkennt jedoch die 4 Kerne der CPU:
      1ac2e789-65c6-4770-9e7a-34c4b97aa3c6-image.png

      In den Container-Einstellungen habe ich die CPU-Priorität auf "Hoch" gestellt:
      093e283d-cbd3-4f62-8c47-a76a967af3dc-image.png

      Den ioBroker habe ich frisch upgedatet.

      Habt ihr eine Idee, wie man den Container dazu bewegen kann die CPU stärker auszulasten?

      Danke euch!

      posted in Proxmox
      M
      matze007
    • RE: Influx v2-logs doppelt bei "min. Differenz zum letzten Wert"

      Bei der Frage möchte ich mich anschließen... Ich habe auch das Problem, dass der Influx-Adapter die minimale Wertedifferenz nicht sauber verarbeitet. Hat sich für den Sachverhalt mittlerweile eine Lösung aufgetan?

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      matze007
    • RE: HUE Dynamische Szenen über ioBroker starten

      @umbrella1980

      Hallo zusammen,

      dasselbe würde mich auch interessieren... Gibt es einen Ansatz, wie man die Szenen mit ioBroker ansteuern kann?

      Falls das nicht geht, hätte ich noch einen alternativen Lösungsansatz: Über Apps wie iConnectHue lassen sich dynamische Lichtszenen ansteuern. Besteht die Möglichkeit, das Verhalten der Lampen aufzuzeichnen und dann später wieder abzuspielen? So müsste man die Szene nicht über den Hue-Adapter aufrufen sondern könnte sie einfach lokal abspielen.

      Über ein Feedback würde mich freuen - Weihnachten steht ja vor der Türe 😉

      Grüße

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      matze007
    • RE: jarvis v3.0.0 - just another remarkable vis

      @mcu

      Alles klar, danke!

      Ich habe noch einen Vorschlag für ein Pro-Feature: Energieverbrauchs-Anzeige.

      Hintergrund: Heute ist es ja ziemlich aufwändig, eine Statistik wie oben beschrieben aufzusetzen (du musst Daten im History-Loggen, unter Umständen sogar bestehende Werte updaten, etc.). Viel einfacher wäre es, wenn man im History-Adapter einfach nur die aktuellen Verbrauchswerte (z.B. in Watt) protokolliert.

      Ein Energieverbrauchs-Modul in Jarvis könnte die Daten dann nehmen und aufbereiten, um kWh-Verbräuche auf Tages-, Monats-, Jahresbasis zu ermitteln. Fände ich ein äußerst praktisches "Pro-Feature". Was meinst du?

      posted in Tester
      M
      matze007
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo