Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. artcrime

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    A
    • Profile
    • Following 2
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 10
    • Best 0
    • Groups 1

    artcrime

    @artcrime

    Starter

    0
    Reputation
    7
    Profile views
    10
    Posts
    0
    Followers
    2
    Following
    Joined Last Online

    artcrime Follow
    Starter

    Latest posts made by artcrime

    • RE: Homekit Automation funktioniert nicht

      @nEINSko

      Moin,

      ich glaube ich hab das Selbe Problem in einer sehr ähnlichen Konstellation. Habe den CC2531 Stick zusammen mit den Aqara Sensoren für Fenster / Temperatur / und Bewegungsmelder. Außerdem nen Apple TV4k als Basis. In Iobroker selbst ist alles top die States des Bewegungsmelders werden alle werden alle sauber und zeitnah in den Objekten geändert.
      Auch Skripte via Blockly basierend auf den States funktionieren.

      Automationen via Homekit (iPhone, iPad, Mac) funktionieren jedoch nie in Verbindung mit dem Bewegungsmelder.

      Ich habe bei dem Bewegungsmelder speziell beobachtet das die States in Homekit selten bzw. sehr verzögert ankommen. Bedeutet für mich das da irgendwas mit dem Service in Yahka nicht richtig stimmt bzw. falsch konfiguriert ist.

      Testweise habe ich den Bewegungsmelder mal als einfachen Kontaktsensor angelegt (wie alle anderen Fensterkontakte auch welche perfekt funktionieren![Bild Text](Bild Link)) und als State Occupancy übergeben. Und schon funktionieren auch die Homekit Automationen.

      Also meine Vermutung: Wir legen den Service in yahka falsch an. Irgendwas fehlt da.

      Sieht jetzt funktionierend so aus:

      f58b01f6-5ab1-4b67-87d2-b17d111149a7-image.png

      Voher habe ich es so versucht (hier im Beispiel eine anderer Melder):

      54d02cf9-1159-4d07-9d12-2d0c8d0ea74a-image.png

      Evtl. hilft das wenigstens als Übergangslösung weiter?

      posted in Error/Bug
      A
      artcrime
    • RE: Zigbee Router CC2530

      Hallo,

      das Thema ist alt aber ich hatte genau das Selbe Problem. Ich habe meinen CC2531 irgendwann 2018 gekauft und konnte einige Geräte und die Router nicht pairen.

      Dan habe ich nach folgender Anleitung ein Update auf den Stick geflasht und danach hat alles funktioniert.

      Man benötigt dazu nur einen Raspberry und keinen CC Debugger oder wie das Ding heißt. In meinem Fall hat es mit einem Raspberry 3+ funktioniert.

      http://blog.wenzlaff.de/?p=13824

      War ein wenig kniffelig und das flashen hat erst nach dem zweiten Versuch funktioniert aber jetzt ist alles in Ordnung und auch der Router wird erkannt und es sind Geräte daran angemeldet.

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      artcrime
    • RE: Shelly 2.5 Relais einzeln schalten

      Ich habe einfach Taster verwendet, das kann der Shelly auch. Die Dinger sind wirklich gut und günstig.

      posted in Hardware
      A
      artcrime
    • RE: Shelly 2.5 Relais einzeln schalten

      Ach so, ja die Zuleitung (oder Sicherung) von der es kommt ist die gleiche. Aber ich kann über die zwei Relais auch zwei Lampen unabhängig schalten.

      posted in Hardware
      A
      artcrime
    • RE: Shelly 2.5 Relais einzeln schalten

      @Peoples
      ok werde ich mal versuchen, danke!

      posted in Hardware
      A
      artcrime
    • RE: Shelly 2.5 Relais einzeln schalten

      @zahnheinrich

      Nein man kan beide Relais völlig unabhängig voneinander nutzen und unterschiedliche Dinge damit schalten. Es kommt darauf an welchen Modus man betreibt Roller Shuter oder Relais Modus.

      posted in Hardware
      A
      artcrime
    • RE: Shelly 2.5 Relais einzeln schalten

      Ja das ist mir schon klar. Es funktioniert auch alles in der Shelly App ist auch im IOBroker sichtbar aber dort ist eben nicht das Schalter Icon und ich kann die Lampen auch nicht bedienen. Ich vermute also das ich einen Datenpunkt Button hinzufügen muss, kenne aber die Eigenschaften nicht die er benötigt.
      Oder reicht es z.B. in einem Skript den Wert von State von Switch auf true zu setzen um zu schalten?

      posted in Hardware
      A
      artcrime
    • Shelly 2.5 Relais einzeln schalten

      Hallo,

      ich habe mehrer Shelly 2.5 bei mir verbaut. Einige für Rolläden und einige direkt im Schaltschrank um Lampen zu schalten. An die beiden Relais Ausgänge habe ich unterschiedliche Lampen angeschloßen. Z.B. Flur oben auf Channel 0 und Flur unten auf Channel 1. Wie bekomme ich einen Schalter in den Objekten angezeigt um die einzelnen Relais auch einzeln schalten zu können?
      Vermutlich ein Anfänger Frage aber ich komme nicht weiter.
      Die Buttons unter Shutter zu entsprechenden Shelly funktionieren alle nicht.

      Gruß

      posted in Hardware
      A
      artcrime
    • RE: Jeelink mit Technoline TX35DTH-IT falsche Temperaturen

      Hallo nochmal,

      das Ganze hat mir gestern keine Ruhe mehr gelassen. Ich habe versuche auf Node JS 12 zu aktualisieren und danach hat es mit Adpater Version 0.13 funktioniert und die Werte stimmten. Leider habe ich wenig später meinen kompletten Docker Container zerstört bzw. war zu blöd ein Backup zurück zu spielen (geht in dem Container nicht via Standardweg).

      Nachdem ich den Container einmal neu aufgesetzt habe läuft es auch mit Node JS 10. Kein Ahnung wieso aber es funktioniert.

      Gruß

      posted in Error/Bug
      A
      artcrime
    • Jeelink mit Technoline TX35DTH-IT falsche Temperaturen

      Re: Jeelink zeigt falsche Temperaturen an

      Hallo,

      ich hoffe ich darf das Thema nochmals ansprechen. Ich versuche gerade von FHEM auf IOBroker umzusteigen und habe Probleme mit den Temperaturen welche die der Jeelink empfängt.

      Habe eine Docker Installation mit einem Container IOBroker im Host Mode und einem Jeelink Clone und einen weiteren Container mit FHEM und einem echten Jeelink.

      Unter FHEM läuft alles einwandfrei. Unter IOBroker empfängt der Jeelink nur falsche Temperaturen (teils negative Werte im Innenraum). Als Adapter hab ich Version 0.13 installiert wie ich dem anderen Thread entnommen habe.

      Meine Vermutung geht ein wenig dahin das ich der Adapter evtl. mit zu vielen Sensoren (insgesamt 9) Daten schicke? Evtl. wird mein Technoline TX35DTH-IT auch noch nicht vom IOBroker Adapter unterstützt?

      Evtl. kann mir jemand weiterhelfen?

      Gruß Sascha

      Systemdata Bitte Ausfüllen
      Hardwaresystem: NUC Celeron N2830
      Arbeitsspeicher: 8GB
      Festplattenart: SSD
      Betriebssystem: Ubuntu
      Node-Version: 10.20.1
      Nodejs-Version: 10.x.x
      NPM-Version: 6.14.4
      Installationsart: Docker
      Image genutzt: Ja/Nein
      Ort/Name der Imagedatei: Link Re: Jeelink zeigt falsche Temperaturen an
      posted in Error/Bug
      A
      artcrime
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo