So also, Kopie des Projekts erstellt. Die Zertifikate gelöscht, und dann auf Passwort ändern (hier kann man das PW fürs Projekt löschen). Jetzt bin Grün und sehe die GAs... Danke euch
Werden aber bestimmt nicht die letzten Fragen sein
Grüe JD
So also, Kopie des Projekts erstellt. Die Zertifikate gelöscht, und dann auf Passwort ändern (hier kann man das PW fürs Projekt löschen). Jetzt bin Grün und sehe die GAs... Danke euch
Werden aber bestimmt nicht die letzten Fragen sein
Grüe JD
Hatte das ein ähnliches Problem. Den User konnte ich zwar erstellen und im Adapter kam "OK", aber er wurde nicht eingetragen bzw. der Adapter hinterlegt, warum auch immer, nicht den "kryptischen Namen", sprich die USER ID. Wie bekomme ich die ID...
Bei mir hat geholfen
Danach sollte die Verbindung aufgebaut werden und das Polling der Geräte starten.
So gings zumindest bei mir.
Grüße JD
Hallo zusammen,
ich wollte es mir einfach und komfortabel machen und für meine Raffstoren den Shuttercontrol Adapter nutzen. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist es nicht so einfach den Adapter für KNX fähig zu machen, da er von Grund dafür nicht konzipiert wurde. Allerdings habe ich schon in mehreren Topics gelesen, dass man Aliasse nutzen kann, um Shuttercontrol zu nutzen. Da ich aber bisher wirklich 0,0 Erfolge im Bezug auf Shuttercontrol und den Aliassen gemacht habe, hoffe ich, dass ihr mir einen Tipp / ein Beispiel geben könnt, was ich ggfs. falsch mache bzw. wo ich ggfs. ein Verständnisproblem habe.
"Aufbau:
Ich nutze für die Jalousiensteuerung die MDT JAL-0810.02. Ich möchte lediglich die Jalousien zu gegebenen Zeiten und unterschiedlichen Bereichen öffnen und schließen. Nichts auf irgendwelche Positionen fahren (zumindest vorerst). "
Aktuell habe ich folgende Herausforderungen:
Hat jemand für mich ein Beispiel (eines ähnlichen Aufbaus) für mich, das er mit mir teilen könnte bzw. irgendwo eine gute "Checkliste für Shuttercontrol mit KNX"?
Sorry, dass ich mich hier gerade extrem dumm anstelle (was mich selbst extrem nervt)...
Danke euch schonmal, sorry für die blöden Fragen und Grüße
JD
Ich versuche es im neuen Jahr nochmal. Habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Hi,
hat jemand einen Tipp für mich, was ich falsch gemacht habe?
Danke & Grüße
JD
Hi zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner Visualisierung. Persönlich glaube ich, liegt es wohl eher meinem Verständnis. Zum Aufbau ich habe Taster/Sensoren und Präsenz-/Bewegungsmelder im Betrieb. Ich habe Dimm und Universalaktoren von MDT und nutze ein DALI IP64 Gateway für die meisten Lampen.
Über die Taster und Sensoren funktioniert das Dimmen / Schalten ohne Probleme. Auch in der Visu kann ich über die GA mit Wert (die auf "Dimmen absolut" hängt) die Lampen auch schalten und dimmen. Mein Problem ist, wenn ein Licht per Bewegungsmelder oder Taster auf einen Wert gedimmt oder angeschaltet wird, sehe ich den Wert und Status der jeweiligen Lampe nicht. Die GA die den Dimmerwertstatus zurückgibt, zeigt den Wert an.
Ich habe jetzt allerdings nur die GA als Objekt-ID verknüpft. Muss ich die Status-GA noch irgendwo an den HQWidget-Dimmer bzw. irgendeinen Dimmer hängen?
konkretes Beispiel:
Visu sagt, die Esszimmerspots wären an und stehen auf 33% Dimmwert
Die Lampen wurden aber am Taster ausgeschaltet und sind im Moment ausgeschaltet.
Der absolute Dimmwert steht (da nur in der Visu gesetzt und verwendet) auf 33%
Den Taster kann ich aber nur mit dem relativen Dimmwert verknüpfen
So siehts am Dali GW aus
Wie gesagt, an "Dimmen absolut" hängt die Gruppenadresse WERT für die Visu, an "Dimmen relativ" der Taster. Der relative Dimmwert funktioniert mit dem Widget nicht, umgekehrt der absolute Dimmwert am Taster ebenfalls nicht.
So habe ich das am Dimmwidget
Kann bitte bei mir jemand das Licht anmachen, damit ich verstehe, wie ich aktuellen gesetzter Wert/Status in Sync auf die Visu bringe (den An/Aus Status bekomme ich über das "Bulb"-Objekt).
Ich hoffe mein Problem annähernd verständlich rüber gekommen...
Danke schon an dieser Stelle
Grüße JD
Hi,
ich würde mich auch als Versuchskaninchen anmelden. Mein Indego M+ 700 ist aber noch nicht da. Dann aber sofort
Grüße JD
So also, Kopie des Projekts erstellt. Die Zertifikate gelöscht, und dann auf Passwort ändern (hier kann man das PW fürs Projekt löschen). Jetzt bin Grün und sehe die GAs... Danke euch
Werden aber bestimmt nicht die letzten Fragen sein
Grüe JD
@haselchen said in KNX Adapter grün, keine Objekte auffindbar:
Und?
Nun alles gut?
hatte ein paar Probleme das teil über die WebOberfläche zum fliegen zu bekommen... jetzt habe ich endlich die neue Version des Adapters am Laufen... muss jetzt nur schauen, wie ich das Passwort wegbekomme...
@haselchen said in KNX Adapter grün, keine Objekte auffindbar:
War die Nodejs Version bei der Installation dabei?
Keine Ahnung ob V13 komplett von Iobroker unterstützt wird.
V12 wird bald als empfohlen deklariert.
Eventuell hilft dir ein Downgrade.Edit:
Stelle mal den Verwahrungsort im Admin auf Latest.
Und dann installier nochmal. Ggf . mit Experten Modus und dann nochmal ein Upload hinterher.
ETS 5.7.3 wird erst ab Version 1.0.37 unterstützt.
Zur Installation habe ich mir einfach diese Anleitung mal durchgelesen
link Anleitung iobroker unter Windows
Ich hab da einfach die neueste genommen (wg. Bugfixes usw. und Barney Stinson Prinzip #newisalwaysbetter) => Hab jetzt auf die 12.16.1 downgegradet.
Im Verwahrungsort habe ich jetzt latest auf Position 1, aber mir wird trotzdem nur die 0.8.6. angezeigt... Ich habe halt über den npm die neueste Version in der Powershell Console installiert). Danke, das mit der 5.7.3 und der adapterversion 1.0.37. habe ich auch schon gelesen, aber wie gesagt, ich bin scheinbar zu doof, eine höhere Version zum fliegen zu bekommen
update 18:18
Hab alles nochmal gespeichert und IOBroker komplett gestartet und jetzt zieht er die latest...
@tombox
heißt ich muss eigentlich ein Projekt duplizieren und den KNX IP Sec Router nicht in Betrieb nehmen... Sobald ich den mit dem Barcode und Zertifikat aktiviere, will ETS zwangsläufig ein PW.
Oder hast du ein anderen Tipp für mich, wie ich das hinbekomme?
Danke dir