Habe die Diskussion gerade angestoßen (falls es jemanden interessiert):
NEWS
Latest posts made by Harry_Hirsch
-
RE: Zappi in Abhängigkeit von BYD-Bat. steuern
-
RE: Zappi in Abhängigkeit von BYD-Bat. steuern
@arteck Das Projekt sieht bei erster Betrachtung super aus und es wird schon viel Hardware unterstützt...aber leider meine Wallbox (Zappi von myenergi) aktuell noch nicht. Außerdem kann mein Heimsetting ja genau das schon von Hause aus, was das System bietet, also das reine Überschussladen. Aber da steckt auf jeden Fall Potential hinter, ich werde mal was ins dortige Forum posten.
-
RE: Zappi in Abhängigkeit von BYD-Bat. steuern
@arteck Danke für den Tipp, schaue ich mir mal an.
-
Zappi in Abhängigkeit von BYD-Bat. steuern
Hallo zusammen,
ich fahre einen Plugin-Hybrid (MB C300e), habe eine Zappi-WB (mit harvi & hub), einen Kostal Plenticore Wechselrichter (inkl. KSEM) und eine BYD-HVS. Ferner bekomme ich den mit meiner Heim-Wallbox geladenen Strom von meinem Arbeitgeber vergütet (hier registriert das Fahrzeug die geladenen Einheiten und übermittelt diese zwecks Abrechnung direkt an meinem Arbeitgeber). Ich möchte folglich den selbst erzeugten "PV-Strom" in der BYD-Batterie nicht für das Laden des Fahrzeuges nutzen, sondern damit meine restlichen Hausverbraucher versorgen.
Wenn ich das Fahrzeug an die WB anschließe, ist die WB ein normaler Verbraucher. Folglich wird im Lademodus "Fast" auch die geladene BYD mit leer gezogen. Im Sommer sollte das mit dem Modus "ECO+" nicht passieren, da dann ausschließlich mit Überschuss aus der PV-Anlage geladen wird. Jetzt im Winter muss ich aber über den Modus "Fast" laden, da kein Überschuss vorhanden ist.Wie kann man über ioBroker steuern, dass beim FAST-Ladeprogramm (ebenso beim ECO-Programm, da wird dem PV-Überschuss der Rest aus dem Netz zugebuttert, um auf volle Ladeleistung zu kommen) die BYD-Batterie nicht entladen wird?
Ich habe alle Adapter der einzelnen Mitspieler installiert (bvdhvs, mercedesme, myenergi, plenticore) und diese liefern auch fleißig Werte.Bin gespannt, ob das möglich ist.
VG
Harry_Hirsch
-
RE: IKEA Shutcut-Button "Doppelklick"
@toni
Schon mal Danke, probiere ich morgen direkt aus. -
IKEA Shutcut-Button "Doppelklick"
Hallo zusammen,
ich möchte gerne eine Steckerleiste, die an einem Shelly-Plug hängt zukünftig über den IKEA-Shortcut-Button (SS-2130 bzw. baugleich SS-2127) EIN/AUS schalten. Dabei soll einmaliges Drücken des Taster die Steckerleiste bzw. den Shelly EIN und zweimaliges Drücken ("Doppelklick") wieder AUS schalten. An der Steckerleiste hängen PC&Co., daher soll der "Doppelklick" zum Ausschalten quasi als Sicherheit dienen. Ich habe schon die eine oder andere Blockly-Lösung hier im Forum gefunden, aber funktioniert hat davon leider in meinem Setting noch nichts.
Hier mein bisheriges Skript (was aber nur einschaltet). Kann mir eine(r) sagen, wo mein Denkfehler ist???
Ich freue mich über alle sachdienlichen Hinweise.
CU
Harry_Hirsch
-
RE: [gelöst] IKEA Tradfri Shortcut Button anlernen in iobroker
Also es ist wirklich etwas spooky. Kurz nachdem ich meine Frage abgesetzt habe tauchte der erste Taster plötzlich auf. Der zweite war dann später auch da, er hat allerdings keine Aktionen angezeigt. Aber auch den konnte ich mit etwas Geduld korrekt einbinden. Verstehe, wer will.
-
RE: [gelöst] IKEA Tradfri Shortcut Button anlernen in iobroker
Hallo @bananajoe
Ich bin nach etlichen vergeblichen Versuchen auf dein Posting gestoßen und habe mich zunächst gefreut. Ich war gestern beim Elch und habe drei Trädfri-Shotcut-Buttons erstanden. Zwei sind SS 2130, einer ist SS 2127. Ich habe einen CC2531 am RasbPi laufen und der erkennt bis dato alle "Exoten" (Xiaomi, Silvercrest & Co.). Die IKEA-Taster zicken aber rum. Da tut sich leider nix. Ich versetze den Taster wie von dir beschrieben in den Pairing-Mode und starte über iobroker im Zigbee-Adapter die Kopplung. Außer, dass das rote Lämpchen auf dem Taster blinkt und der CC2531 sucht (LED geht an und Zeit läuft im Fenster ab) passiert nix...null...nada...niente. Das ganze sollte doch ohne das Trädfri-Gateway direkt über Zigbee funktionieren, oder habe ich da einen Denkfehler?
Danke für weitere Tipps!
-
RE: AVM DECT 200 über VIS schalten
Hat sich erledigt, Problem waren die Berechtigungen des FB-ioBroker-Users.
Anfängerfehler...
VG
H_H
-
AVM DECT 200 über VIS schalten
Hallo zusammen,
über Umwege mit Mosquitto und OpenHAB bin ich durch einen Tipp bei ioBroker gelandet und habe nun endlich Erfolge!
Ich stehe noch ganz am Anfang, freue mich aber, dass ich meine ersten Skripte sehr schnell mit Blockly realisieren konnte und auch den Start in Sachen Visualisierung gemacht habe. Mein Hardware-Setting ist sehr bescheiden...aber ich bin ja auch erst am Anfang. Jetzt hänge ich aber fest und brauche den entscheidenden Tipp, da ich hierzu noch keinen Hinweis im Netz finden konnte.
Wie schon erwähnt habe ich eine kleine Visualisierung erstellt, mit der ich die Sonoff-Steckdosen ein- und ausschalten kann. Zusätzlich habe ich auch eine AVM DECT 200-Steckdose in Betrieb, der entsprechende Adapter ist installiert und das Gerät wird auch als Objekt korrekt angezeigt. Wie bei den Sonoff-Dosen möchte ich diese auch einfach per "fancyswitch" ein-/ausschalten...leider weiß nicht nicht, wie ich das realisieren kann. Bei einer Sonoff-Steckdose wähle ich z. B. den dazugehörigen Schalter "sonoff.0.delockxxx.POWER" aus und schon geht das ganze. Was muss ich denn hier bei der AVM DECT 200 auswählen oder ztusätzlich einstellen/angeben, damit ein einfachen EIN/AUS funktioniert?Danke bei der Lösung meiner Anfängerfrage!
VG
Harry_Hirsch